Preisliste/Tarife der Telekom/T-Online/BTX Mitte der 90er Jahre
vor 6 Jahren
Guten Morgen!
Ich bin gerade auf der Nostalgiewelle und erinnere mich an meine Anfänge in Sachen DFÜ zurück. Per Draht (zuvor nutzte ich Packet Radio) stieg ich 1996 ein und mich interessiert nun, wie das damals preislich gestaltet war. Ich weiß noch, dass man ein Ortsgespräch zahlen musste (was nach Tageszeit unterschiedlich kostete. Hinzu kamen minütliche Gebühren für BTX, ebenfalls für das Gateway ins Internet (tags 8 und nachts 5 Pfenning/Minute).
Gibt es hier jemanden der noch eine Tarifübersicht aus dieser Zeit hat? Ich würde mich sehr freuen, wenn mich jemand bei der Reise in die Mitte der 90er unterstützen könnte
Mein erstes Modem war ein 14.400er - kein Vergleich zu aktuellem VDSL 250 ^^
Grüße
Frank
977
4
7
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (7)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Monaten
342
0
2
170
0
1
372
0
2
363
0
3
296
0
2
Anonymous User
vor 6 Jahren
"Geh' aus dem Internet, ich will telefonieren."
1
0
96E
vor 6 Jahren
https://www.kultboy.com/pic/247/
2
1
Anonymous User
Antwort
von
96E
vor 6 Jahren
Das Internet gab es aber schon vor den 90er Jahren.
In den Anfängen fand die Datenübertragung noch mit einem Akustikkoppler statt.
Für die Einwahl wurde das herkömmliche FeTap 61x von der Post verwendet.
3
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
96E
Dilbert-MD
vor 6 Jahren
Gab es Mitte der 90er überhaupt noch BTX?
Ich erinnere mich an meinen Einstieg ca. Mitte der 90er mittels ISDN und ISDN-Karte.
64 kBit/s MIT gleichteitigem Telefonieren und
128 kBit/s ohne Telefonieren.
Die langsamen Kollegen suften damals mittels V92-Modem mit 56 kBit/s.
Mit dem später aufgelegten ISDN-XXL-Tarif konnte man Sonntags kostenlos surfen, wenn man einen Einwahlpunkt mit Ortsnetznummer wählte, ansonsten nutzte man den Web.de-Smart-Surfer.
Gruß
0
3
Anonymous User
Antwort
von
Dilbert-MD
vor 6 Jahren
@Dilbert-MD
Ja, es gab 96 noch BTX. Ich bezog in diesem Jahr meine erste Wohnung und konnte endlich in die Welt der DFÜ eintauchen. Meine ersten Schritte machte ich mit BTX, es folgte dann Datex-P und die KIT, dass war mehr so ein eigenes Netzwerk der Telekom. Über ein Gateway konnte man auch ins Internet - mit Minutenpreisen natürlich
Ich habe übrigens eine Preisliste der Telekom aus dem Jahr 1996 gefunden, dank waybackmachine
0
Anonymous User
Antwort
von
Dilbert-MD
vor 6 Jahren
... Die langsamen Kollegen suften damals mittels V92-Modem mit 56 kBit/s.
Die langsamen Kollegen suften damals mittels V92-Modem mit 56 kBit/s.
Wieso damals?
Das mache ich heute noch gelegentlich.
1
CobraCane
Antwort
von
Dilbert-MD
vor 6 Jahren
Die langsamen Kollegen suften damals mittels V92-Modem mit 56 kBit/s. Mit dem später aufgelegten ISDN-XXL-Tarif konnte man Sonntags kostenlos surfen, wenn man einen Einwahlpunkt mit Ortsnetznummer wählte, ansonsten nutzte man den Web.de-Smart-Surfer.
Die langsamen Kollegen suften damals mittels V92-Modem mit 56 kBit/s.
Mit dem später aufgelegten ISDN-XXL-Tarif konnte man Sonntags kostenlos surfen, wenn man einen Einwahlpunkt mit Ortsnetznummer wählte, ansonsten nutzte man den Web.de-Smart-Surfer.
Das war doch damals schon gut mit dieser Geschwindigkeit
Ich war 1993 noch mit einem Modem unterwegs was gerade mal 2,4 kBit/s konnte und den Platz von 2 Steckplätzen in meinem Rechner benötigte.
Kurz danach bin ich auf das viiiiel schnellere 14,4er ausgewichen und danach ging es rasant aufwärts.
Erst ISDN und kurz danach gab es dann nen 1000er DSLer (glaub das war dann 1998)
BTW: War der XXL-Tarif nicht komplett am Wochenende? Samstag 0:00 Uhr bis Sonntag 24:00 Uhr?
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Dilbert-MD
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Anonymous User