SCAN2MAIL mit Ricoh SP C261SFNw
vor 5 Jahren
Hallo,
ich möchte die Scans meines Druckers direkt per Mail weiterleiten.
Unter SMTP bei den Netzwerkeinstellungen des Drucker muss ich folgende Eingaben machen:
- Primärer SMTP-Server
- Anschlussnr.
- Authentifizierungsmethode
- Anwendername
- Passwort
- E-Mail Adresse Gerät
- Server-Zeitlimit (Sek.)
- Zeitzone
Was muss bei den ersten beiden Punkten rein?
Zusätzlich kann ich auch noch POP3 in den Netzwerkeinstellungen des Druckers einstellen:
- POP3-Server
- Anwender-Account
- Anwenderpasswort
- Authentifizierung
SNMP stünde auch noch zur Verfügung.
Siehe Bilder anbei!
Leider haben mich die gefundenen Anleitungen zu den Servereinstellungen nicht weitergebracht. Welche Einstellungen muss ich vornehmen?
1358
15
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
614
2
4
vor 4 Jahren
460
0
1
2005
0
7
vor 7 Jahren
2088
0
2
28952
0
13
vor 5 Jahren
das Menü unter SMTP sieht keine Möglichkeit vor TLS als Verschlüsselung zu wählen?
Dann wird das nicht funktionieren.
POP3 ist zum lesen von Mails - das macht beim Scanner wenig sin und
SNMP ist ein Monitoring Tools - hat mit Mails nichts zu tun
4
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich habe mir gerade mal das Handbuch zum Ricoh C261 heruntergeladen. Offensichtlich kann der Drucker SMTP nur mit einfacher NTLM oder LOGIN-Authentifizierung aber kein SSL. Damit ist kein Mailversand über die Server der Telekom möglich.
Eventuell lässt sich eine Umgehungslösung basteln, z.B. in dem auf einem eigenen Computer (z.B. Raspberry Pi) ein Mailserver eingerichtet wird, der die Emails vom Drucker entgegennimmt und an die Telekom mit den dort geforderten Sicherheitserweiterungen weiterleitet.
Das ist aber nichts für Anfänger. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der eigene Mailserver nicht aus dem Internet erreichbar ist (auch nicht per IPv6), um nicht versehentlich aller Welt ein offenes Relay für den Spamversand zur Verfügung zu stellen.
Antwort
von
vor 5 Jahren
@lejupp
du hast ein Handbuch genau zu dem angegebenen Drucker gefunden, das herunterladbar wäre?
Habe ich nicht geschafft. Oder war es nur ein verwandtes Produkt?
Wenn er nicht SSL kann, dann ist natürlich Sense mit dem direkten Weg.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich habe das hier heruntergeladen (Download mit Schneckengeschwindigkeit, vermutlich direkt aus Asien):
https://support.ricoh.com/bb_v1oi/pub_e/oi/0001070/0001070456/VM0AX8604_10/M0AX8604C_en.pdf
Das Dokument behauptet, es sei der User's Guide für "SP C260SFNw/SP C261SFNw/SP C262SFNw", also unter anderem für genau den vom Threadersteller genannten Drucker.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Kai-Thorsten Mente
ein Problem ist, dass der Link auf der deutschen Original-Webseite zu den Produkten des Herstellers für die Bedienungsanleitung nicht zu einer funktionierenden Webseite führt (Fehlermeldung beim Aufruf). Und auch die FAQ für E-Mail/Scann für das Produkt auf der Webseite nichts liefert, mit dem man etwas anfängen könnte (Leere ... ). Also kann man bei manchen Sachen davon ein Ratespiel machen. Ich wundere mich beispielsweise, was bei Anschluss.. wohl hineingehört.
Da du dem SMTP-Zugang nutzen möchtest, solltest du in jedem Fall daran denken, dass das ein Zugriff per (Nicht-Telekom-) E-Mail-Programm und nicht per Browser ist. Und damit darfst du in keinem Fall als Passwort in jenen Einstellungen das Web-Kennwort setzen, mit dem du dich normalerweise über die Webseite in deinen E-Mail-Account einloggen könntest.
Für Fremd-E-Mail-Programme gibt es bei der Telekom ein eigens dafür festlegbares "Passwort für E-Mail-Programme". Gehe deshalb in die Einstellungen des E-Mail-Accounts im E-Mail-Centers, falls so so ein spezielles "Passwort für E-Mail-Programme" noch nicht angelegt haben solltest, und lege es an. Danach dieses speziellen Kennwort in deinem All-in-one-Drucker verwenden.
Hinweis an CGs und oder Sichter:
Der Thread würde statt in "Alles andere" besser in "E-Mail-Programme" (oder "Geräte & Zubehör") passen, wobei es aber aufgrund der E-Mail-Problematik sich insbesondere für das erstgenannte eignen würde.
0
vor 5 Jahren
Hallo, ich möchte die Scans meines Druckers direkt per Mail weiterleiten. Unter SMTP bei den Netzwerkeinstellungen des Drucker muss ich folgende Eingaben machen: - Passwort
Hallo,
ich möchte die Scans meines Druckers direkt per Mail weiterleiten.
Unter SMTP bei den Netzwerkeinstellungen des Drucker muss ich folgende Eingaben machen:
- Passwort
@Stefanhat ja schon erwähnt das es vmtl. nicht funktionieren wird.
Als Passwort muß das E-Mail-Passwort für E-Mail-Programme verwendet werden
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/e-mail/e-mail-adresse-passwoerter-und-sicherheit/passwort-fuer-e-mail-programme-einrichten?samChecked=true
nicht das Benutzer-Passwort.
Ist ja schön das Scanner eine solche Funktion haben,
aber muß man diese auch benutzen?
Ich scanne hochauflößend im *.raw oder +.png Format (da kann eine Postkarte auch schon mal ü. 50MB haben),
wenn ich das File dann mit Outlook versenden will, fragt das Progie sofort nach
ob die original Datei oder eine Konvertierung (z.B. auf *.jpg und in welchem Format) gesendet werden soll.
Ich bin immer begeistert wenn die Kollegen/innen mir einen Lageplan senden (die hängen an nen Glasfaseranschluß),
einfach mit STRG+Druck in die Zwischenablage,
dann mit STRG+V in die E-Mail und absenden ;-(
Nur bin ich im Aussendienst und habe gerade mal G3,
und jetzt kommt ne Datei mit 4MB (als konvertierte *.jpg wären das < 300 kb)
Wenn ich Bilder im *.raw versende, schreib ich immer in die E-Mail wie groß das Bild ist
und das man es besser im WLAN laden sollte.
8
Antwort
von
vor 5 Jahren
[...] Ist ja schön das Scanner eine solche Funktion haben, aber muß man diese auch benutzen? [...]
[...]
Ist ja schön das Scanner eine solche Funktion haben,
aber muß man diese auch benutzen?
[...]
In vielen Unternehmen ist Scan2Mail die einzige Möglichkeit an die Scans aus dem Abteilungsscanner zu kommen. Nur laufen die Mails dann nicht über einen öffentlichen Emaildienst sondern über den unternehmenseigenen, lokalen, Emailserver.
Vermutlich ist das auch ein Grund, warum der Drucker kein STARTTLS kann, für die Kommunikation mit Servern innerhalb des eigenen LAN ist das nicht unbedingt notwendig.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich habe auch einen All-in-One-Drucker, aber von einem anderen Hersteller. Der hätte sogar eine eigene E-Mail-Adresse, über welche ich von jedem beliebigen Ort aus einen Druck auf dem heimischen Drucker auslösen könnte, also eine E-Mail-Adresse zugeteilt vom Hersteller, welche ich aber nicht nutze.
Wie mache ich es, wenn ich ein Dokument scannen und dann per Mail versenden möchte? Ich löse einen Scann an dem Drucker aus mit Ziel auf eines meiner Geräte hier (habe mehrere, welche so eine Datei annehmen könnten), und stelle dabei auch das Dateiformat ein. Gerne nehme ich pdf, weil die eigentliche von jedem beliebigen Empfänger geöffnet werden kann, da man entweder schon ein entsprechendes Programm auf den Rechnern oder Addon in den Browsern hat, oder leicht ohne Aufpreis installierbar wäre. Und dann beim Druck auch das Format und die Proportionen erhalten bleiben würden.
Nach/Bei dem (erfolgten) Scannen sendet das der Scanner auf das von mir vorher schon gewählte Gerät. Und dort landet es in einem Speicher, aus dem ich es einfach herausholen oder verschieben könnte. Mir meldet übrigens das jeweilige Gerät, dass etwas auf dem Gerät gelandet ist.
Natürlich kann ich die so erhaltene Datei hochladen in eine zu sendende E-Mail, egal ob über Browser eingeloggt in das E-Mail-Center der Telekom oder über ein auf dem Rechner installiertes E-Mail-Programm.
P.S. Voraussetzung für so einem Scanempfang mit Speicherung auf dem Gerät ist, dass man zuvor die entsprechende Software des DruckerScannerHerstellers auf dem jeweiligen Gerät installiert hat.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von