Unterstützt der Speedport Smart 4 kein Wake-on-LAN?

2 years ago

Hallo,

 

Ich versuche aktuell einen PC (Windows 10) in meinem lokalem Heimnetzwerk zuverlässig per Wake-on-LAN aus dem Ruhezustand aufzuwecken. Aktuell funktioniert das nur für ein paar Minuten nachdem der PC in den Ruhezustand versetzt wurde, danach auf einmal nicht mehr.

 

Meine (unbestätigte, aber aktuell alternativlose) Theorie ist das der Speedport Smart 4 (Firmware 010139.3.1.001.0) den PC nach kurzer Zeit als "inaktiv" erkennt (in der Geräteliste) und dann vermutlich aufhört Netzwerk-Pakete an diesen "inaktiven" PC weiterzuleiten, was dann auch dazu führen würde dass das Wake-on-LAN-Paket nicht mehr an den PC weitergeleitet wird.

 

Der aufzuweckende PC ist direkt an den Speedport (LAN Anschluss 3) angeschlossen, dazwischen sind keine anderen Switches oder ähnliches.

Ich kann mir nicht vorstellen das es am PC selbst liegt, da das Aufwecken per WoL ja kurz nach dem in Ruhezustand versetzen noch funktioniert und sich der Zustand des PC's im Ruhezustand ja nicht mehr verändert.

 

Lässt sich irgendwie feststellen ob meine Theorie korrekt oder falsch ist? Protokolliert der Sppedport vielleicht irgendwo verworfene Pakete? Falls meine Theorie zutrifft, kann man dieses Verhalten irgendwie abschalten und ihn dazu zwingen die Pakete an inaktive Geräte zuzustellen? Hat jemand alternative Erklärungen was hier passieren könnte?

 

Vielen Dank für jede Hilfe.

477

7

    • 2 years ago

      windows-10-wake-on-lan-aktivieren-magic-packet.jpgBrandy10_0-1688563129651.jpeg

      5

      Answer

      from

      2 years ago

      Hallo @addiks ,

      der Smart4 kann Netzwerkmitschnitte erzeugen, vielleicht hilft Dir das weiter.

       

      Answer

      from

      2 years ago

      @wari1957Das klingt tatsächlich vielversprechend. Im Handbuch finde ich da gerade nichts zu, wie bekomme ich den Smart 4 denn dazu so einen Netzwerkmitschnitt für mich aufzuzeichnen?

      Answer

      from

      2 years ago

      @addiks 

      Die Konfigurationsoberfläche des Smart4 starten ( http://speedport.ip/ ) und anmelden.

      Am einfachsten einen zweiten Tab öffnen und dort

      http://speedport.ip/engineer/html/capture.html/

      eingeben.

      Am besten die Schnittstelle des Erweckers und des Erweckenden auswählen und den Trace starten.

      Optimalerweise nicht gerade dann ausführen, wenn maximaler Datenverkehr herrscht.

      Das den Trace startende Gerät sollte nicht gerade in den Traceschnittstellen enthalten sein.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      @addiks : die Pakete eines Gerätes im gleichen Netzsegment werden direkt zugestellt und gehen nicht über den Router, es sei denn, man nutzt zum Anschluß beider Geräte den Switch am Router. 

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from