WireGuard am speedport pro, weiter auf NAS
3 years ago
Hallo zusammen,
ich hänge nun schon seit Tagen in der Schleife und komme bei folgendem Problem nicht weiter.
Ich habe ein QNAP-NAS und möchte auf die darauf befindlichen Daten aus dem Netz zugreifen. Zuerst habe ich einen Zugang mittels OpenVPN versucht (das ist auch idealerweise auf dem Dienstgerät meines AG drauf), was ich einerseits nicht zu einem erfolgreichen Ende gebracht habe. Die VPN -Verbindung habe ich schon zustande gebracht, weiß aber nicht, wie ich an meine Daten auf dem NAS komme...Andererseits wird ja von einem Tunnel Client-NAS dringend abgeraten.
Daher habe ich mich mit einer Lösung Client-Router befasst. Nun wird im Speedport Pro OpenVPN nicht angeboten, also habe ich es mit WireGuard versucht (obwohl ich nicht weiß, ob ich das auf mein Dienstgerät bekomme...naja). Gleiches Phänomen wie oben: Verbindung testweise (mit entferntem PC) klappt, aber ich weiß nicht, wie ich an meine Daten komme. Vermutlich liegt hier ein grundsätzliches Verständnisproblem vor, aber auch nach langem Suchen und Wälzen von Tutorials und Videos bin ich noch nicht schlauer geworden.
Der langen Rede kurzer Sinn: Ist OpenVPN wirklich so viel unsicherer? Ansonsten würde ich natürlich hierzu tendieren (siehe Dienstgerät), vorausgesetzt ich bekomme es hin. Oder soll ich auf WireGuard umsteigen? Dann müsste ich meinen Admin fragen, ob ich die Client-Software bekomme.
In jedem Fall ist mir nicht klar, wie es nach Erstellung des VPN -Tunnels weitergeht, damit ich einen Datenaustausch mit meinem NAS betreiben kann. hier wäre ich für jegliche Hilfe sehr dankbar!
Danke und LG
Markus
372
5
This could help you too
311
0
3
5319
0
4
4 years ago
412
0
2
3 years ago
1241
0
3
473
0
3
3 years ago
Hi @Bombarde32 wo genau steht das NAS bei dir Zuhause korrekt ? Und du willst vom Diensthandy aus unterwegs drauf zugreifen korrekt?
Mit freundlichen Grüßen Anton
0
3 years ago
@Bombarde32 : ich nutze seit Jahren OpenVPN, und zwar sowohl für Roadwarrior als auch Net2Net. Probleme gibt es nicht und die Sicherheit ist OK.
Wenn der Tunnel des VPN etabliert ist, kann man auf die Geräte im LAN unter der LAN-IP der Geräte zugreifen. D.h., wenn das NAS im LAN die IP 192.168.2.100 hat, erreicht man es unter eben dieser IP. Wenn das NAS der Endpunkt des Tunnels ist, hat es neben der IP des LANs auch eine IP im Tunnel. Dann kann man es auch über diese IP ansprechen.
3
Answer
from
3 years ago
Danke für die Antworten. Ja, das NAS ist Bestandteil meines Heimnetzes und ich will mit dem Dienst-Ipad darauf zugreifen (da drauf ist schon OpenVPN Connect).
Ok, d. h. aber dann, dass ich mit DynDns arbeiten muss, oder (habe ich im Router schon so angelegt)? Oder brauche ich das in diesem Fall (der Tunnel endet beim NAS) nicht?
Und noch eine vermutlich ganz dumme Frage: Wie komme ich auf die Dateien, bzw. wie werden die mir angezeigt? Im LAN verbinde ich einfach das Netzlaufwerk (im Fall von Windows) oder das QNAP wird mir als Netzwerkressource im Explorer angezeigt...funktioniert das in diesem Fall ähnlich? OpenVPN läuft ja über einen Port, müsste ich mich dann aus der Ferne mit dem Server verbinden mit der Dyndns-Adresse:Portnummer?
Answer
from
3 years ago
Hey,
ich habe zwar keine Qnap, sondern ne Synology aber das ist ja em ende erstmal egal.
Was spricht denn dagegen, auf die Qnap über das Internet per DynDNS zuzugreifen?
Soweit ich weiß, kannst du bei iPads kein Netzlaufwerk einrichten (zumindest nicht ohne Zusatzprogramm).
Was für Dateien möchtest du denn bearbeiten? Gibt es dafür auf der Qnap Benutzeroberfläche ein Programm für?
Also Synology bietet ja eine art Office auf der Weboberfläche an. Vielleicht hat Qnap ja was ähnliches.
Answer
from
3 years ago
Hallo @Bombarde32
Wenn Du die VPN -Verbindung hersgestellt hast (Dabei ist es egal ob Du mit dem NAS oder dem Router verbunden bist.) kannst Du genau wie im heimischen Netzwerk auf deine Daten zugreifen.
Es kann dabei aber möglich sein, dass die Auflösung der Servernamen nicht funktioniert und Du per IP-Adresse/Freigabe anstelle von Servername/Freigabe zugreifen musst.
DynDNS würdest Du in beiden Fällen brauchen, um das Problem der sich ändernden WAN-Adresse zu umgehen.
Betreff Port, den brauchst Du bei VPN zum Verbindungsaufbau nicht angeben. Du musst aber bei der Verbindung zum NAS die verwendeten Ports im Router zum NAS weiterleiten. Bei Verbindung zum Router ist das nicht notwendig.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from