Hinweis:

Dieser Inhalt wurde für MagentaTV 2.0 erstellt und ist möglicherweise nicht für MagentaTV gültig.

Wie finde ich heraus, welches MagentaTV ich nutze?

Bitte um Review: Home Netzwerkstruktur mit Magenta TV (3xMR401, 2x NETGEAR GS108PEV3 Switch)

vor 4 Jahren

Hallo Zusammen, 

wir stehen vor der Aufgabe unsere Planung zu Netzwerk-Komponenten für Magenta TV in einem neu gebautem EFH abzuschließen und diese zu bestellen. Als eifriger Leser dieses Forums, insbesondere der Übersicht funktionierender Netzkomponenten
mit Magenta TV haben wir 2 Planungsvorschläge erstellt, mit der Bitte um Bewertung und Beantwortung unserer wichtigsten Fragen (siehe weiter unten im Text)

@Ludwig II ,  @Schmidti : tolle Leistung von Euch und dem Telekom Team...sollte auch mal gesagt werden !!!!

 

Hier nun unsere 2 Planungsideen, welche als grafische Übersicht anhängt.

* Idee 1: Netzwerkstruktur "strukturiert als Baum"
* Idee 2: Netzwerkstruktur "kaskadiert"

Die Komponenten sind in beiden Varianten identsch.

* Router: Speedport Smart 4, Typ B
* Switches: 2 x Netgear GS108PE-300EUS. 8Port, davon 4 mit POE, IGMP V3 fähig.
   mit der Idee einen Netgear Switch nur TV+Netflix einzusetzen, den zweiten nur als
   Office switch, sowie für privates Surfen einzusetzen.

Nutzerkomponenten des Heimnetzwerkes sind:
* TV: 3 x MR401, Typ B, 3 x Smart TVs
* Home Office und privates Surfen:
   - 2 PCs (kein Dauerbetrieb)
   - 1 NAS (nur für Datensicherung)
   - 1 netzwerkfähiger Drucker
   - 1 Notebook (per LAN oder WLAN)
   - 2 Access Points Ubiquiti UniFi AP AC Pro (UAP-AC-Pro) für 3 Mobiltelefone, 1 Notebook,
     1 WLAN Radio
 * 1 x LWP (`Luft-Wärme Pumpe) angeschlossen für Fernwartung, Diese sendet alle 4h einen
    eine Statusmitteilung an den Hersteller.

Kaytho_0-1649597545800.png

Kaytho_1-1649597600049.png

Unsere Fragen dazu:
1. welche Netzwerkstruktur Variante ist sinnvoll ?
2. Einschätzung, ob eine logische Trennung in "TV Switch" und "Office Switch" sinnvoll ist ?
3. Einschätzung des Risikos dass es beim Parallelbetrieb von 2 MR401 zu Störungen kommt ?
    (Stichworte: TV eingefrorene Bilder, TV Aussetzer bei Kanalwechsel etc.)

 

Herzlichen Dank im Voraus für eure Kommentare und Beste Grüße aus Franken...

 

494

0

11

    • vor 4 Jahren

      Hallo @Kaytho ,

       

      ach was. Na das ist ja mal eine konkrete und gut ausgearbeitetet Anfrage.

       

      Kaytho

      1.) welche Netzwerkstruktur Variante ist sinnvoll ? 2. Einschätzung, ob eine logische Trennung in "TV Switch" und "Office Switch" sinnvoll ist ? 3. Einschätzung des Risikos dass es beim Parallelbetrieb von 2 MR401 zu Störungen kommt ? (Stichworte: TV eingefrorene Bilder, TV Aussetzer bei Kanalwechsel etc.)

      1.) welche Netzwerkstruktur Variante ist sinnvoll ?
      2. Einschätzung, ob eine logische Trennung in "TV Switch" und "Office Switch" sinnvoll ist ?
      3. Einschätzung des Risikos dass es beim Parallelbetrieb von 2 MR401 zu Störungen kommt ?
          (Stichworte: TV eingefrorene Bilder, TV Aussetzer bei Kanalwechsel etc.)
      Kaytho
      1.) welche Netzwerkstruktur Variante ist sinnvoll ?
      2. Einschätzung, ob eine logische Trennung in "TV Switch" und "Office Switch" sinnvoll ist ?
      3. Einschätzung des Risikos dass es beim Parallelbetrieb von 2 MR401 zu Störungen kommt ?
          (Stichworte: TV eingefrorene Bilder, TV Aussetzer bei Kanalwechsel etc.)

      1.) die strukturierte, da läuft nicht der halbe Traffic über einen Switch-Port (was vermutlich auch egal wäre)

      2.) m.E. nicht, was da wo steckt ist den Switches egal

      3.) m.W. nicht, aber es ist sinnlos, da nur ein MR401 der Hauptreceiver ist.

       

       

      0

    • vor 4 Jahren

      @Kaytho 

      Ich würde hier die "strukturierte Varienate" vorziehen.

      Die Aufteilung (wenn das Material schon mal vorhanden ist) in "TV-Switch" und  "Office-Switch" halte ich gar nicht mal für so verkehrt. - Bei Problemen erleichtert es auch die Fehleranalyse.

      Deshalb würde ich den Office-Switch auch nicht hinter den TV-Switch hängen - denn dann wäre die Trennung ja nicht mehr da.. Idee

      Wenn die Switches getrennt am am Speedy hängen, dann würde keinen Switch der Traffic des anderen Switchen tangieren - das ergibt aus meiner Sicht schon einen Sinn...

       

      falk2010

      Na das ist ja mal eine konkrete und gut ausgearbeitetet Anfrage.

      Na das ist ja mal eine konkrete und gut ausgearbeitetet Anfrage.
      falk2010
      Na das ist ja mal eine konkrete und gut ausgearbeitetet Anfrage.

      @falk2010 

      Jepp - das findet man hier äußerst selten und ist einen roten Punkt im Kallender wert...

      0

    • vor 4 Jahren

      Kaytho

      Einschätzung, ob eine logische Trennung in "TV Switch" und "Office Switch" sinnvoll ist ?

      Einschätzung, ob eine logische Trennung in "TV Switch" und "Office Switch" sinnvoll ist ?
      Kaytho
      Einschätzung, ob eine logische Trennung in "TV Switch" und "Office Switch" sinnvoll ist ?

      Keine deiner Varianten hat eine logische Trennung.

      Oder kann der Speedport etwa doch mehr als ein Intranet ?

       

      Ich sehe keinen Sinn dahinter, zwei managebare Switches mit PoE zu kaufen, wenn man weder die Managebarkeit noch PoE benötigt und diese dann doch paralell ans selbe Netz hängt.

       

      Nimm statt dessen nur einen Switch, von mir aus managebar (falls man doch mal VLAN nutzen will), aber dann gleich im 19" Gehäuse für den Netzwerkschrank.

      7

      von

      vor 4 Jahren

      @Kaytho 

      Danke für dein Lob.

      Mehr als schon geschrieben wurde, kann ich auch nicht schreiben.

      Außer nochmals den Hinweis, dass drei MR 401 keinen Mehrwert bringen, da ja nur eine MR 401 (mit Festplatte) Hauptgerät sein kann.

      Alle andere Receiver sind dann nur Zweit-Receiver und greifen immer nur auf die Festplatte im Hauptreceiver zu, egal ob das MR 401 oder MR 201 sind.

      Also ein MR 401 als Hauptreceiver und zwei MR 201 als Zweitreceiver.

      Spart Kosten ohne Einschränkung oder Nachteile.

      von

      vor 4 Jahren

      viper.de

      Ich gehe mal davon aus, daß die Unify APs PoE benötigen.

      Ich gehe mal davon aus, daß die Unify APs PoE benötigen.
      viper.de
      Ich gehe mal davon aus, daß die Unify APs PoE benötigen.

      @viper.de 

      Womit Du sogar Recht hast... 👍

      Ansonnsten muss das zusätzliche PoE-Netzteil (im Lieferumfang) zwischengeschaltet werden.

      prophaganda_0-1649605608496.png

       

      von

      vor 4 Jahren

      viper.de

      daß die Unify APs PoE benötigen.

      daß die Unify APs PoE benötigen.
      viper.de
      daß die Unify APs PoE benötigen.

      Oh, die hatte ich übersehen.

      Bleibt die Frage: Wozu zwei Switche, wenn es doch sowieso nur ein Netz wird?

       

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 4 Jahren

      es spielt inhaltlich keine Rolle welche der Varanten du nimmst.

      Variante 1 wirkt  aufgeräumter. Technisch wie gesagt egal

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...