Solved

MR 401 über Wlan starten

7 years ago

kann ich diesen MR auch uber wlan installieren, da sich der fernseher im Obergeschoss befindet

 

5903

8

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      helge_fiedler

      kann ich diesen MR auch uber wlan installieren, da sich der fernseher im Obergeschoss befindet

      kann ich diesen MR auch uber wlan installieren, da sich der fernseher im Obergeschoss befindet

       

      helge_fiedler

      kann ich diesen MR auch uber wlan installieren, da sich der fernseher im Obergeschoss befindet

       


      Ja, mit dem Speed Home Bridge Duo der Telekom, der MR hat zum Glück kein WLAN.

       

      Gruß Ulrich

      0

    • 7 years ago

      Hallo @helge_fiedler,

       

      nein, der MR 401 hat (absichtlich) kein WLAN.

      Du kannst aber versuchen, über die Speedhome Bridge oder Airties eine Verbindung aufzubauen.

      Das kann gehen, muss aber nicht, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.

       

      http://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speed-home-bridge

      https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/airties-4920-starter-kit


      Deswegen: Online kaufen, 14 Tage testen, dann evtl. zurückgeben und Kabel ziehen (lassen)

       

      4

      Answer

      from

      6 years ago

      adrian.glaubitz

      Warum hat der Media-Receiver "absichtlich" kein WLAN? Es gibt keinen technischen Grund, dass das Geraet keinen WLAN-Transceiver eingebaut hat.


      Warum hat der Media-Receiver "absichtlich" kein WLAN? Es gibt keinen technischen Grund, dass das Geraet keinen WLAN-Transceiver eingebaut hat.

      adrian.glaubitz


      Warum hat der Media-Receiver "absichtlich" kein WLAN? Es gibt keinen technischen Grund, dass das Geraet keinen WLAN-Transceiver eingebaut hat.


      Doch es gibt einen technischen Grund: Der Aufstellungsort für den WLAN-Empfang ist häufig ungünstig:

       

      https://www.ikea.com/de/de/p/lack-tv-bank-weiss-50243299/

       

      da sehr tief gelegen, so dass sich die Telekom die dann erhöhten Hotline-"Störungsanrufe" sparen möchte. So kann sie immer auf die vorgesehene störungsfreie Verbindungsart des LAN-Kabels verweisen.

       

      adrian.glaubitz

      Aber auch nicht ueberrascht, denn eine "Speed Bridge" kann man halt fuer 79 Euro extra verkaufen. Das ist aus kaufmaennischer Sicht sinnvoller, als dem Kunden das WLAN-Modul im Einkaufswert von 3 Euro in das Geraet zu bauen.

       

      Aber auch nicht ueberrascht, denn eine "Speed Bridge" kann man halt fuer 79 Euro extra verkaufen. Das ist aus kaufmaennischer Sicht sinnvoller, als dem Kunden das WLAN-Modul im Einkaufswert von 3 Euro in das Geraet zu bauen.
      adrian.glaubitz

       

      Aber auch nicht ueberrascht, denn eine "Speed Bridge" kann man halt fuer 79 Euro extra verkaufen. Das ist aus kaufmaennischer Sicht sinnvoller, als dem Kunden das WLAN-Modul im Einkaufswert von 3 Euro in das Geraet zu bauen.

      Tja, weil dort halt das WLAN-Modul deutlich besser als Dein 3 € Billigteil ist! Warum haben die Speed Home Bridges, die Speed Home WiFis, die Airties oder die Mesh-Komponenten von Netgear:

       

      https://www.netgear.de/orbi/default.aspx

       

      dieses "hohe Turmdesign"? Weil dort die Antennen oben abgesetzt von der internen störenden Elektronik angeordnet sind, das ist bei den flachen Set Top Boxen nicht möglich. Und einen Media Receiver in disem Design:

       

      https://www.asus.com/de/Networking/ROG-Rapture-GT-AC5300/

       

      möchte sich niemand unter seinen TV stellen!

       

      Du kannst hier häufig genug lesen, dass gerade in EFHs der WLAN -Router im Keller, das Zweitreceiver im Dachgeschoss steht. Ohh, mir klingt der Shitstorm in den Ohren, dass kein IPTV im Dachgeschoss geht: "Ihr habt doch WLAN eingebaut, dann muss es funktionieren!"

       

      Ich finde die Entscheidung der Telekom weiterhin richtig, kein WLAN-Billigmüll in die Media Receiver einzubauen.

       

      Gruß Ulrich

      Answer

      from

      6 years ago

      UlrichZ

      adrian.glaubitz Warum hat der Media-Receiver "absichtlich" kein WLAN? Es gibt keinen technischen Grund, dass das Geraet keinen WLAN-Transceiver eingebaut hat. Warum hat der Media-Receiver "absichtlich" kein WLAN? Es gibt keinen technischen Grund, dass das Geraet keinen WLAN-Transceiver eingebaut hat. adrian.glaubitz Warum hat der Media-Receiver "absichtlich" kein WLAN? Es gibt keinen technischen Grund, dass das Geraet keinen WLAN-Transceiver eingebaut hat. Doch es gibt einen technischen Grund: Der Aufstellungsort für den WLAN-Empfang ist häufig ungünstig: https://www.ikea.com/de/de/p/lack-tv-bank-weiss-50243299/ da sehr tief gelegen, so dass sich die Telekom die dann erhöhten Hotline-"Störungsanrufe" sparen möchte. So kann sie immer auf die vorgesehene störungsfreie Verbindungsart des LAN-Kabels verweisen.

      adrian.glaubitz

      Warum hat der Media-Receiver "absichtlich" kein WLAN? Es gibt keinen technischen Grund, dass das Geraet keinen WLAN-Transceiver eingebaut hat.


      Warum hat der Media-Receiver "absichtlich" kein WLAN? Es gibt keinen technischen Grund, dass das Geraet keinen WLAN-Transceiver eingebaut hat.

      adrian.glaubitz


      Warum hat der Media-Receiver "absichtlich" kein WLAN? Es gibt keinen technischen Grund, dass das Geraet keinen WLAN-Transceiver eingebaut hat.


      Doch es gibt einen technischen Grund: Der Aufstellungsort für den WLAN-Empfang ist häufig ungünstig:

       

      https://www.ikea.com/de/de/p/lack-tv-bank-weiss-50243299/

       

      da sehr tief gelegen, so dass sich die Telekom die dann erhöhten Hotline-"Störungsanrufe" sparen möchte. So kann sie immer auf die vorgesehene störungsfreie Verbindungsart des LAN-Kabels verweisen.

       

      UlrichZ
      adrian.glaubitz

      Warum hat der Media-Receiver "absichtlich" kein WLAN? Es gibt keinen technischen Grund, dass das Geraet keinen WLAN-Transceiver eingebaut hat.


      Warum hat der Media-Receiver "absichtlich" kein WLAN? Es gibt keinen technischen Grund, dass das Geraet keinen WLAN-Transceiver eingebaut hat.

      adrian.glaubitz


      Warum hat der Media-Receiver "absichtlich" kein WLAN? Es gibt keinen technischen Grund, dass das Geraet keinen WLAN-Transceiver eingebaut hat.


      Doch es gibt einen technischen Grund: Der Aufstellungsort für den WLAN-Empfang ist häufig ungünstig:

       

      https://www.ikea.com/de/de/p/lack-tv-bank-weiss-50243299/

       

      da sehr tief gelegen, so dass sich die Telekom die dann erhöhten Hotline-"Störungsanrufe" sparen möchte. So kann sie immer auf die vorgesehene störungsfreie Verbindungsart des LAN-Kabels verweisen.

       


      Ach, und wieso kriegen alle anderen Hardware-Hersteller das hin? Ihrer Logik nach muesste Amazon ja bei der verkauften Menge an FireTV-Sticks ja in Support-Anfragen ersaufen.

       

      adrian.glaubitz

      adrian.glaubitz Aber auch nicht ueberrascht, denn eine "Speed Bridge" kann man halt fuer 79 Euro extra verkaufen. Das ist aus kaufmaennischer Sicht sinnvoller, als dem Kunden das WLAN-Modul im Einkaufswert von 3 Euro in das Geraet zu bauen. Aber auch nicht ueberrascht, denn eine "Speed Bridge" kann man halt fuer 79 Euro extra verkaufen. Das ist aus kaufmaennischer Sicht sinnvoller, als dem Kunden das WLAN-Modul im Einkaufswert von 3 Euro in das Geraet zu bauen. adrian.glaubitz Aber auch nicht ueberrascht, denn eine "Speed Bridge" kann man halt fuer 79 Euro extra verkaufen. Das ist aus kaufmaennischer Sicht sinnvoller, als dem Kunden das WLAN-Modul im Einkaufswert von 3 Euro in das Geraet zu bauen. Tja, weil dort halt das WLAN-Modul deutlich besser als Dein 3 € Billigteil ist! Warum haben die Speed Home Bridges, die Speed Home WiFis, die Airties oder die Mesh-Komponenten von Netgear: https://www.netgear.de/orbi/default.aspx dieses "hohe Turmdesign"? Weil dort die Antennen oben abgesetzt von der internen störenden Elektronik angeordnet sind, das ist bei den flachen Set Top Boxen nicht möglich. Und einen Media Receiver in disem Design: https://www.asus.com/de/Networking/ROG-Rapture-GT-AC5300/ möchte sich niemand unter seinen TV stellen!

      adrian.glaubitz

      Aber auch nicht ueberrascht, denn eine "Speed Bridge" kann man halt fuer 79 Euro extra verkaufen. Das ist aus kaufmaennischer Sicht sinnvoller, als dem Kunden das WLAN-Modul im Einkaufswert von 3 Euro in das Geraet zu bauen.

       

      Aber auch nicht ueberrascht, denn eine "Speed Bridge" kann man halt fuer 79 Euro extra verkaufen. Das ist aus kaufmaennischer Sicht sinnvoller, als dem Kunden das WLAN-Modul im Einkaufswert von 3 Euro in das Geraet zu bauen.
      adrian.glaubitz

       

      Aber auch nicht ueberrascht, denn eine "Speed Bridge" kann man halt fuer 79 Euro extra verkaufen. Das ist aus kaufmaennischer Sicht sinnvoller, als dem Kunden das WLAN-Modul im Einkaufswert von 3 Euro in das Geraet zu bauen.

      Tja, weil dort halt das WLAN-Modul deutlich besser als Dein 3 € Billigteil ist! Warum haben die Speed Home Bridges, die Speed Home WiFis, die Airties oder die Mesh-Komponenten von Netgear:

       

      https://www.netgear.de/orbi/default.aspx

       

      dieses "hohe Turmdesign"? Weil dort die Antennen oben abgesetzt von der internen störenden Elektronik angeordnet sind, das ist bei den flachen Set Top Boxen nicht möglich. Und einen Media Receiver in disem Design:

       

      https://www.asus.com/de/Networking/ROG-Rapture-GT-AC5300/

       

      möchte sich niemand unter seinen TV stellen!

      adrian.glaubitz
      adrian.glaubitz

      Aber auch nicht ueberrascht, denn eine "Speed Bridge" kann man halt fuer 79 Euro extra verkaufen. Das ist aus kaufmaennischer Sicht sinnvoller, als dem Kunden das WLAN-Modul im Einkaufswert von 3 Euro in das Geraet zu bauen.

       

      Aber auch nicht ueberrascht, denn eine "Speed Bridge" kann man halt fuer 79 Euro extra verkaufen. Das ist aus kaufmaennischer Sicht sinnvoller, als dem Kunden das WLAN-Modul im Einkaufswert von 3 Euro in das Geraet zu bauen.
      adrian.glaubitz

       

      Aber auch nicht ueberrascht, denn eine "Speed Bridge" kann man halt fuer 79 Euro extra verkaufen. Das ist aus kaufmaennischer Sicht sinnvoller, als dem Kunden das WLAN-Modul im Einkaufswert von 3 Euro in das Geraet zu bauen.

      Tja, weil dort halt das WLAN-Modul deutlich besser als Dein 3 € Billigteil ist! Warum haben die Speed Home Bridges, die Speed Home WiFis, die Airties oder die Mesh-Komponenten von Netgear:

       

      https://www.netgear.de/orbi/default.aspx

       

      dieses "hohe Turmdesign"? Weil dort die Antennen oben abgesetzt von der internen störenden Elektronik angeordnet sind, das ist bei den flachen Set Top Boxen nicht möglich. Und einen Media Receiver in disem Design:

       

      https://www.asus.com/de/Networking/ROG-Rapture-GT-AC5300/

       

      möchte sich niemand unter seinen TV stellen!


      Mein Sony-Fernseher von 2015 hat WLAN eingebaut und laeuft mit Android. Ich habe noch nie ein Problem mit dem WLAN gehabt. Das WLAN liefert deutlich hoehere Datenraten als mein Telekom-Anschluss je schaffen wuerde. Der duempelt inzwischen bei 44 MBit/s herum, weil es die Telekom auch nach mehreren Wochen noch nicht geschafft hat, meinen Anschluss zu reparieren.

       

      Du kannst hier häufig genug lesen, dass gerade in EFHs der WLAN -Router im Keller, das Zweitreceiver im Dachgeschoss steht. Ohh, mir klingt der Shitstorm in den Ohren, dass kein IPTV im Dachgeschoss geht: "Ihr habt doch WLAN eingebaut, dann muss es funktionieren!"

       

      Du kannst hier häufig genug lesen, dass gerade in EFHs der WLAN -Router im Keller, das Zweitreceiver im Dachgeschoss steht. Ohh, mir klingt der Shitstorm in den Ohren, dass kein IPTV im Dachgeschoss geht: "Ihr habt doch WLAN eingebaut, dann muss es funktionieren!"

       

      Du kannst hier häufig genug lesen, dass gerade in EFHs der WLAN -Router im Keller, das Zweitreceiver im Dachgeschoss steht. Ohh, mir klingt der Shitstorm in den Ohren, dass kein IPTV im Dachgeschoss geht: "Ihr habt doch WLAN eingebaut, dann muss es funktionieren!"


      Wissen Sie, ich bin ein erwachsener Mensch. Ich kann solche Entscheidungen selbststaendig treffen. Dass es unter den Anwendern einige Menschen gibt, die technische Zusammenhaenge nicht verstehen und von der Technik unmoegliches verlangen, laesst sich nicht aendern. Andere Hersteller zeigen aber, dass man Streaming-Empfaenger problemlos mit WLAN-Receivern konstruieren kann.

       

      Jeder SmartTV, jede Netflix-Box, jede FireTV-Box, jeder Apple TV usw usf. Die haben ALLE WLAN-Receiver eingebaut. Aber die Telekom ist der Meinung, das ist technisch nicht moeglich? Bei allem Respekt, das ist eine laecherliche Ausrede, um den Kunden noch tiefer in die Tasche greifen zu duerfen.

       

      Ich finde die Entscheidung der Telekom weiterhin richtig, kein WLAN-Billigmüll in die Media Receiver einzubauen.

       

      Ich finde die Entscheidung der Telekom weiterhin richtig, kein WLAN-Billigmüll in die Media Receiver einzubauen.

       

      Ich finde die Entscheidung der Telekom weiterhin richtig, kein WLAN-Billigmüll in die Media Receiver einzubauen.


      Achso und bei Ihnen zuhause ist die Telefondose direkt neben Ihrem Fernseher? Na, da haben Sie aber Glueck. Bei mir ist die Telefondose im Flur und mein Fernseher steht sinnvollerweise im Wohnzimmer.

       

      Im uebrigen sagt niemand, dass man "WLAN-Billigmuell" einbauen muss. Man kann einen anstaendigen WLAN-Transceiver einbauen, sowas kostet nicht die Welt. Wissen Sie, ich war vor zwei Jahren in Shenzhen, China, dort wo diese ganzen Dinge des Alltags produziert werden. Und wenn Sie wuessten, was solche Hardware wie der Media-Receiver da kostet, dann wuerden Sie aus allen Wolken fallen.

       

      Adrian

      Answer

      from

      3 years ago

      Mega, top, klasse! Besser kann man diesen Telekom Umstand nicht beschreiben. Alles andere ist eine reine Ausrede. Die Telekom hinkt halt immer hinterher. Jetzt wird verzweifelt versucht die neueren Geräte alle über  wlan laufen zu lassen. Komisch dass es nun wohl doch geht. Anstatt den MR 401 wlan tauglich zu machen produziert man neue Geräte mit neuen Problemen. Aber wie schon erwähnt muss ja irgendwas neues Verkauf werden. Wir Kunden ärgern uns dann mit halbherzig produzierten Geräten. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      9009

      0

      2

      Solved

      in  

      1019

      0

      1

      Solved

      5 years ago

      in  

      869

      0

      4

      Solved

      in  

      1184

      0

      2