Gelöst
Router und Media-Receiver - mehrere Geräte verbinden (TV/PC)
vor 5 Jahren
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir mit meiner Frage helfen, auch wenn es vielleicht offensichtlich ist:
Ich beziehe eine Wohnung neu und möchte den Telefonanschluss für den Router und den Receiver daneben im Wohnzimmer platzieren.
Ich möchte aber auch in zwei anderen Zimmern TV-Geräte und PC´s an Router ebzw. Receiver daran anschließen. Geht das ? Können die Geräte unabhängig voneinander Programm anzeigen?
WIE kann ich die Fernsehgeräte in den anderen Zimmern mit dem Receiver am besten verbinden? Geht das über eine Netzwerkdose? Oder welchen anderen Anschluss sollte ich mir in den fraglichen Zimmern setzen lassen?
Für einen PC im Arbeitszimmer kann ich mir vorstellen, eine Netzwerkdose setzen zu lassen - wenn ich dann den Router im Wohnzimmer auch an die Netzwerkdose hängemüsste das funktionieren?
Also geht davon aus, Router und Receiver sollen ins Wohnzimmer, in zwei anderen Zimmern sollen TV und PC verbunden werden. Die Elektro-Bemusterung steht noch aus und es könnten entsprechend benötigte Leitungen gelegt werden.
Was mache ich nun????
Ich verlasse mich auf Euch
1979
0
6
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (6)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 11 Monaten
146
0
3
Chill erst mal
vor 5 Jahren
@oli.pWenn Du die Möglichkeit hast LAN zu verlegen ist das optimal, daher Magenta TV ode PS kein Problem. ZB 1 MR 401 und bis zu 4 MR 201
Wie schaut es mit der Bandbreite aus?
2
0
fdi
vor 5 Jahren
@oli.p
ja, insgesamt so möglich. Eine Verkabelung per Netzwerkkabel ist die optimale Lösung vor einer WLAN-Vernetzung.
Also in jedes zusätzliches Zimmer eine Netzwerk-(ggf. Doppel-)-Dose setzen und per Netzwerkkabel (ab Cat6 aufwärts) mit einem Netzwerk-Verteiler (Patch-Panel) oder auch genügend Netzwerkdosen im Wohnzimmer in Nähe des Routers verbinden Die Dosen dort werden dann mit den LAN-Buchsen des Routers oder wenn nicht genug eines zwischengeschalteten Switches ( IPTV / IGMP-fähig!) verbunden.
Für Magenta TV nimmt man dann einen MR401 als Hauptreceiver und weitere MR201 als Nebenreceiver.
8
2
Coole Katze
Antwort
von
fdi
vor 5 Jahren
Hallo @oli.p ,
ich würde Ihnen auch eine LAN-Verkabelung in jedes Zimmer empfehlen und dann am besten ein Patchpannel (oder viele Netzwerkdosen) in der Nähe des Routers.
Ich würde noch weitere Punkte in die Überlegungen einbeziehen, und zwar zumindest WLAN-Abdeckung und ggfs. auch Telefonie. Je nach Größe und Bausubstanz Ihrer Wohnung kann es da auch zu berücksichtigende Punkte geben.
Zum Fernsehen benötigt jeder Fernseher einen eigenen Receiver. Das können Sie entweder mit einem Media Receiver 401 und der benötigten Anzahl Media Receiver 201 umsetzen oder überlegen, direkt auf die neue MagentaTV Box und die zugehörigen MagentaTV Box Play zu setzen. Wenn Sie einen Mesh-fähigen Router einsetzen (Beispiel Speedport Smart 3), dann können Sie mit den MagentaTV Boxen auch gleich noch Mesh in der Wohnung verteilen und haben überall auch richtig gutes WLAN. Prinzipiell funktionieren die MagentaTV Boxen gut über WLAN-Mesh (so verwende ich es), wenn Sie aber jetzt die Möglichkeit haben, LAN-Kabel zu verlegen, dann sollten Sie das tun.
Wenn Sie also die MagentaTV Boxen in den verschiedenen Zimmern per LAN versorgen, dann haben Sie auch gleich sehr gutes Mesh-WLAN im Haus verteilt.
Zusätzliche Anmerkung: Wenn Sie auf den zusätzlichen Fernsehern kein "richtiges" Fernsehen benötigen und nur z.B. Netflix oder Amazon Prime streamen möchten, dann reicht auch der Netzwerkanschluss falls Sie einen SmartTV anschließen, der die entsprechende App hat (mein Samsung z.B. kann das ohne den Media Receiver).
Ich würde in jedem Zimmer mindestens zwei Netzwerdosen (also eine Doppeldose) installieren lassen und die Kabel alle in der Nähe des Routers in einem Patchpannel enden lassen. Je nach Größe des Zimmers sind ggfs. auch mehrere Netzwerkdosen sinnvoll. Ich hänge hier mal ein Bild eines Netzwerschranks im neu ausgebauten Obergeschoss ein:
Dort wo 1-12 steht, kommen die Kabel aus den Zimmern. Unten im Schrank ist dann ein Switch, in den das LAN-Kabel vom Router geht und über die Kabel vom Switch zum Patchfeld oben können dann die einzelnen Dosen versorgt werden.
Wie Sie sehen, kann sowas sehr schnell sehr voll werden. Das Bild ist von einem Zwischenzustand, in dem noch nicht alles verkabelt ist.
Gerne kann ich auch versuchen, noch weitere Erfahrungen zu teilen. Ich habe in die einzelnen Zimmer jeweils an eine Stelle eine LAN-Dose (doppelt oder einzeln) legen lassen und vertraue darauf, dass es weiterhin so bleibt, dass die meisten Geräte in Zukunft sowieso im WLAN unterwegs sind. Dafür habe ich dann einen Mesh-WLAN-Repeater (Speed Home WiFi) per LAN-Kabel angeschlossen an den Router, so dass das Stockwerk oben gut mit WLAN ausgeleuchtet wird. Im Erdgeschoß benötige ich mehrere Speed Home WiFi - wobei diese Funktion ja auch von den MagentaTV Boxen übernommen wird. Also im Obergeschoß ein Mesh-WLAN-Repeater per LAN an den Router verbunden und im Erdgeschoß, wo leider keine LAN-Kabel liegen, alles per WLAN-Mesh mit mehreren Mesh-Repeatern.
Viel Erfolg,
Coole Katze
3
oli.p
Antwort
von
fdi
vor 5 Jahren
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Was aber das "Mesh" ist, weiß ich nicht.
Prinzipiell habe ich ja nur einen Hauptanschluss im Wohnzimmer und zwei Kinder- bzw. Gästezimmer, die angeschlossen werden müssen. Das wäre es dann.
Verstanden habe ich, dass ich im WoZi einen Receiver 401 als Hauptreceiver haben soll - den hatte ich bislang glaube ich auch schon. Und für die zwei weiteren Zimmer brauche ich dann den 201er jeweils. PC´s kann ich so anschließen? So verstehe ich es.
Mein Routere sollte ein Speedport sein - ich denke schon der ist ein Smart 3 - bin da aber nicht sicher...?!? Genauso weiß ich nicht, was dann diese MagentaTV-Boxen sind und wo der Unterschied ist zu dem vorhandenen Equipment.
Jedenfalls ist das alles deutlich viel komplizierter als ich bisher dachte - vielen Dank dafür :-))
Im Ernst - soweit ist mir schon einmal deutlich weiter geholfen. Ich hoffe ich finde einen Techniker, der das umsetzen kann :-))
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
fdi
Akzeptierte Lösung
Coole Katze
akzeptiert von
oli.p
vor 5 Jahren
Hallo @oli.p ,
ich würde Ihnen auch eine LAN-Verkabelung in jedes Zimmer empfehlen und dann am besten ein Patchpannel (oder viele Netzwerkdosen) in der Nähe des Routers.
Ich würde noch weitere Punkte in die Überlegungen einbeziehen, und zwar zumindest WLAN-Abdeckung und ggfs. auch Telefonie. Je nach Größe und Bausubstanz Ihrer Wohnung kann es da auch zu berücksichtigende Punkte geben.
Zum Fernsehen benötigt jeder Fernseher einen eigenen Receiver. Das können Sie entweder mit einem Media Receiver 401 und der benötigten Anzahl Media Receiver 201 umsetzen oder überlegen, direkt auf die neue MagentaTV Box und die zugehörigen MagentaTV Box Play zu setzen. Wenn Sie einen Mesh-fähigen Router einsetzen (Beispiel Speedport Smart 3), dann können Sie mit den MagentaTV Boxen auch gleich noch Mesh in der Wohnung verteilen und haben überall auch richtig gutes WLAN. Prinzipiell funktionieren die MagentaTV Boxen gut über WLAN-Mesh (so verwende ich es), wenn Sie aber jetzt die Möglichkeit haben, LAN-Kabel zu verlegen, dann sollten Sie das tun.
Wenn Sie also die MagentaTV Boxen in den verschiedenen Zimmern per LAN versorgen, dann haben Sie auch gleich sehr gutes Mesh-WLAN im Haus verteilt.
Zusätzliche Anmerkung: Wenn Sie auf den zusätzlichen Fernsehern kein "richtiges" Fernsehen benötigen und nur z.B. Netflix oder Amazon Prime streamen möchten, dann reicht auch der Netzwerkanschluss falls Sie einen SmartTV anschließen, der die entsprechende App hat (mein Samsung z.B. kann das ohne den Media Receiver).
Ich würde in jedem Zimmer mindestens zwei Netzwerdosen (also eine Doppeldose) installieren lassen und die Kabel alle in der Nähe des Routers in einem Patchpannel enden lassen. Je nach Größe des Zimmers sind ggfs. auch mehrere Netzwerkdosen sinnvoll. Ich hänge hier mal ein Bild eines Netzwerschranks im neu ausgebauten Obergeschoss ein:
Dort wo 1-12 steht, kommen die Kabel aus den Zimmern. Unten im Schrank ist dann ein Switch, in den das LAN-Kabel vom Router geht und über die Kabel vom Switch zum Patchfeld oben können dann die einzelnen Dosen versorgt werden.
Wie Sie sehen, kann sowas sehr schnell sehr voll werden. Das Bild ist von einem Zwischenzustand, in dem noch nicht alles verkabelt ist.
Gerne kann ich auch versuchen, noch weitere Erfahrungen zu teilen. Ich habe in die einzelnen Zimmer jeweils an eine Stelle eine LAN-Dose (doppelt oder einzeln) legen lassen und vertraue darauf, dass es weiterhin so bleibt, dass die meisten Geräte in Zukunft sowieso im WLAN unterwegs sind. Dafür habe ich dann einen Mesh-WLAN-Repeater (Speed Home WiFi) per LAN-Kabel angeschlossen an den Router, so dass das Stockwerk oben gut mit WLAN ausgeleuchtet wird. Im Erdgeschoß benötige ich mehrere Speed Home WiFi - wobei diese Funktion ja auch von den MagentaTV Boxen übernommen wird. Also im Obergeschoß ein Mesh-WLAN-Repeater per LAN an den Router verbunden und im Erdgeschoß, wo leider keine LAN-Kabel liegen, alles per WLAN-Mesh mit mehreren Mesh-Repeatern.
Viel Erfolg,
Coole Katze
3
0
Melanie B.
Telekom hilft Team
vor 5 Jahren
Hallo @oli.p,
vielen Dank für Nachfrage und auch ein Dankeschön an die Community für die hilfreichen Antworten.
Ich empfehle dir ebenfalls die direkte Verkabelung. Siehe auch Verkabelung Receiver.
Lieben Gruß, Melanie B.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
oli.p