RTL & Co in SD demnächst auch per VLC-Player?

12 years ago

Lässt sich folgende Aussage:

Die beiden Sendergruppen sagten verbindlich zu, ihre wesentlichen Free-TV-Programme in SD-Qualität ab 2013 für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren unverschlüsselt anzubieten. Diese Zusage betrifft die Übertragungswege Kabel, Satellit und IPTV .

Die beiden Sendergruppen sagten verbindlich zu, ihre wesentlichen Free-TV-Programme in SD-Qualität ab 2013 für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren unverschlüsselt anzubieten. Diese Zusage betrifft die Übertragungswege Kabel, Satellit und IPTV .
Die beiden Sendergruppen sagten verbindlich zu, ihre wesentlichen Free-TV-Programme in SD-Qualität ab 2013 für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren unverschlüsselt anzubieten. Diese Zusage betrifft die Übertragungswege Kabel, Satellit und IPTV .

dahingehend interpretieren, dass die betreffenden SD-Programme zukünftig auch per VLC-Player sprich unverschlüsselt empfangbar sind?

Gruß Ulrich

43660

308

    • 12 years ago

      Mögliche Antwort des Telekom Teams: "wir arbeiten derzeit an einer Umsetzung und hoffen diese gleichzeitig mit der Möglichkeit der Nutzung von USB und ESata sowie HD Streaming über den entfernten Videorekorder veröffentlichen zu können. Ein Releasedatum ist noch nicht festgelegt, wahrscheinlich im 4. Quartal (ohne Jahresangabe)."

      SCNR

      0

    • 12 years ago

      Zwinkernd

      0

    • 12 years ago


      Lässt sich folgende Aussage:

      dahingehend interpretieren, dass die betreffenden SD-Programme zukünftig auch per VLC-Player sprich unverschlüsselt empfangbar sind?

      Ich würde das auch so erwarten.

      Allerdings ist mir noch schleierhaft, warum die HD-Inhalte nicht einbezogen sind.

      OK, HD-Inhalte haben einen (angeblichen) Mehrwert. Die aber werden nach meinem Verständnis ja (teilweise) über HD+ noch mit einer zweiten Verschlüsselung versehen, die nur per Karte freigeschaltet werden kann.

      Aus meiner Sicht ist die vermeintliche Trutzburg HD+ nun sturmreif geschossen. Die Grundverschlüsselung aber noch nicht (Siehe Heise-Meldung von bb123 gepostet).

      Grüße

      Jürgen

      0

    • 12 years ago

      Allerdings ist mir noch schleierhaft, warum die HD-Inhalte nicht einbezogen sind. Aus meiner Sicht ist die vermeintliche Trutzburg HD+ nun sturmreif geschossen.


      Allerdings ist mir noch schleierhaft, warum die HD-Inhalte nicht einbezogen sind.

      Aus meiner Sicht ist die vermeintliche Trutzburg HD+ nun sturmreif geschossen.

      Allerdings ist mir noch schleierhaft, warum die HD-Inhalte nicht einbezogen sind.

      Aus meiner Sicht ist die vermeintliche Trutzburg HD+ nun sturmreif geschossen.


      Ganz im Gegenteil, die Sendergruppen haben hier so schnell eingelenkt, um die HD-Verschlüsselung aus der Schusslinie zu bringen - da wurde mit dem Kartellamt ein Deal ausgehandelt.

      Am Freitag einigten sich die Sender und das Kartellamt auf einen Kompromiss über die Zukunft des Digitalfernsehens. Sowohl RTL als auch ProSiebenSat.1 sagten zu, ihre Free-TV-Programme in der bildlich schwächeren SD-Qualität für die nächsten zehn Jahre unverschlüsselt anzubieten Als Gegenleistung dürfen die Sender ihre Programmsignale in HD-Qualität verschlüsseln.

      Am Freitag einigten sich die Sender und das Kartellamt auf einen
      Kompromiss
      über die Zukunft des Digitalfernsehens. Sowohl RTL als
      auch ProSiebenSat.1 sagten zu, ihre Free-TV-Programme in der bildlich
      schwächeren SD-Qualität für die nächsten zehn Jahre unverschlüsselt
      anzubieten Als Gegenleistung dürfen die Sender ihre
      Programmsignale in HD-Qualität verschlüsseln.
      Am Freitag einigten sich die Sender und das Kartellamt auf einen
      Kompromiss
      über die Zukunft des Digitalfernsehens. Sowohl RTL als
      auch ProSiebenSat.1 sagten zu, ihre Free-TV-Programme in der bildlich
      schwächeren SD-Qualität für die nächsten zehn Jahre unverschlüsselt
      anzubieten Als Gegenleistung dürfen die Sender ihre
      Programmsignale in HD-Qualität verschlüsseln.


      http://www.spiegel.de/kultur/tv/bussgelderlass-fuer-prosiebensat1-und
      -rtl-a-874944.html

      Gruß

      T-ster

      0

    • 12 years ago

      Ich interpretiere folgendes Dokument (http://grinch.itg-em.de/entertain/wp-content/uploads/Information_Re-Aktivierung-der-Senderverschl%C3%BCsselung.pdf
      ) so, dass die Telekom die Privaten unabhängig von Sendervorgaben grundverschlüsselt. Darüber hinaus bestehen wohl keine großen Schwierigkeiten, diese nicht verschlüsselten Streams dann unverschlüsselt zu übermitteln.

      Das Urteil gegen Pro7-Sat1-RTL tangiert meines Erachtens nicht die Provider Kabel Deutschland oder Telekom. Diese dürften gemäß §49 TKG (TKG /49)" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">http://lexetius.com/ TKG /49) wohl weiterhin grundverschlüsseln, sofern diese Verschlüsselung nicht wettbewerbsbeschränkend eingesetzt wird.

      Im Zusammenhang mit §49 TKG wäre es sicherlich mal interessant zu klären, wie die Formulierungen Dritten, die ein berechtigtes Interesse geltend machen und gegen angemessene Vergütung alle Informationen zur Verfügung zu stellen genau auszulegen sind.

      Gruß

      0

    • 12 years ago

      Im Zusammenhang mit §49 TKG wäre es sicherlich mal interessant zu klären, wie die Formulierungen Dritten, die ein berechtigtes Interesse geltend machen und gegen angemessene Vergütung alle Informationen zur Verfügung zu stellen genau auszulegen sind.


      Im Zusammenhang mit §49 TKG wäre es sicherlich mal interessant zu klären, wie die Formulierungen Dritten, die ein berechtigtes Interesse geltend machen und gegen angemessene Vergütung alle Informationen zur Verfügung zu stellen genau auszulegen sind.

      Im Zusammenhang mit §49 TKG wäre es sicherlich mal interessant zu klären, wie die Formulierungen Dritten, die ein berechtigtes Interesse geltend machen und gegen angemessene Vergütung alle Informationen zur Verfügung zu stellen genau auszulegen sind.


      Na dass die Telekom bzw Microsoft jedem ernsthaft interessierten Hersteller die Details zur Plattform nicht verschweigen darf. Und wenn man bedenkt, dass es allein für Entertain STBs von 4 verschiedenen Herstellern gibt, findet der Austausch wohl auch statt.
      Wenn jemand unbedingt STBs für Entertain produzieren will, ist die Telekom sicher die letzte die das verweigert - Konkurrenz belebt das Geschäft.. nur wird am Ende keine STB bei rauskommen, die sich über alle Kopierschutzmaßnahmen hinwegsetzt - falls die Auslegung darauf rauslaufen sollte, denn die Anforderungen sind in den Informationen auch enthalten, ansonsten gibts eben keine Zertifizierung und ohne Zertifizierung keine Keys und ohne Keys keine vollständige Nutzung aller Dienste Zwinkernd

      0

    • 12 years ago

      Ich denke nicht, dass es sich auf Produzenten von STBs beschränkt.

      Sofern die Verschlüsselung seitens der Privaten wegfällt, dürften sich doch für VLC und andere Software Möglichkeiten ergeben.

      Welche Kopierschutzmaßnahmen meinen Sie in Bezug auf Private-Free-TV in SD?

      0

    • 12 years ago

      Ich habe mit Hersteller mich ja nicht auf STBs beschränkt. Darunter fallen auch Hersteller von TV-Geräten oder im weitesten Sinne auch Softwareentwickler. Es ändert aber nichts an den Rahmenbedingungen die derjenige einzuhalten hätte.
      Oder an welche Zielgruppe hattest du gedacht?

      Und klar, fällt die Verschlüsselung weg, kann praktisch jeder der sich an die verwendeten Standards hält, die Daten beliebig verarbeiten, so wie es jetzt eben bei den ÖRs der Fall ist.

      Bis dahin muss aber jedes Gerät, was Zugriff darauf erlangen mag, sich an die Vorgaben halten und das sind Stand heute nur die von der Telekom bereitgestellten Media Receiver. Und bei denen sieht es eben so aus, dass sie die entschlüsselten digitalen Daten vor dem Kopieren oder jeglichen anderen Verwendung abseits der Anzeige auf einem Wiedergabegerät mit entsprechendem Eingang schützen - ob das jetzt ein privater FreeTV-SD-Kanal oder der HD-Porno-Kanal ist - da machen die Receiver keinen Unterschied.

      0

    • 12 years ago

      Meine Aussage war, die Private-Free-TV-Verschlüsselung in SD seitens der Sender mag fallen, was nicht impliziert, dass Telekom nicht weiterhin verschlüsseln wird (wie derzeit beispielsweise Tele5, die wohl selbst nicht verschlüsseln).

      Wenn allerdings nur noch Telekom verschlüsselt und somit eine zentrale Anlaufstelle ist, dürfte dies die Sache für "interessierte Dritte" extrem vereinfachen. Beispielsweise eine Art Entertain-VLC-Addon zu erstellen, das Private-Free-TV-in-SD genau so handhaben kann wie derzeit den ÖR-Kram.

      Interessant wäre dann, zu welchem Preis die Telekom Ihre Grundverschlüsselungsalgorithmen dann offenlegen muss, um die Entwicklung eines derartigen Add-ons finanzieren zu können.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from