Solved
StartTV über VLC Multicastadresse
7 years ago
Hallo,
ich hatte bis vorgestern "MagentaZuhause M Entertain" und konnte von mehreren PCs mittels VLC und Multicast Adressen freie Sender ansehen.
An dem Alten Anschluss hatte ich zwei Router im Access Point Modus. Am Anschluss den Speedport W921V und außerhalb des DHCP Servers mit fester IP einen TP-Link Archer C9 AC1900. Die Wiedergabe des Entertain Programms war von allen angeschlossenen PCs ohne Probleme möglich.
Nun mit StarTV funktionieren weder die Entertain noch die EntertainTV Multicast Adressen. Der VLC sucht sich zu tode und nicht passiert. Auch die Deaktivierung des Archer Routers hilft nicht.
Kann mir jemand einen Rat geben, warum die Wiedergabe nicht funktioniert.
VG
Axel
892
24
This could help you too
4 years ago
279
0
2
7 years ago
@a1x9e6l8
du hast schon dort geschaut?
https://iptv.blog/artikel/multicastadressliste/
Vielleicht kann @Grinch weiter helfen.
22
Answer
from
7 years ago
Laptop allein am 925 (WLAN aus) => VLC geht
Laptop am 925 WLAN ein => VLS geht
Laptop am 925, WLAN ein, ein Switch TP-LINK TL-SG108E mit Videoüberwachungssystem => VLC geht
Wie zuvor und einen zweiten switch gleichen Typs mit 4 Laptops am dran => VLC geht.
Steck ich den Laptop an einen von den beiden Switch => VLC geht nicht
Laptop wieder am Router, VLC geht
Steck ich während VLC läuft den Laptop an den Switch, ruckelt kurz das Bild, aber VLC läuft weiter. Wenn ich dann das Programm wechsel geht VLC nicht mehr.
Ich versuchs mal mit nem Firmware Update, wenn es das gibt. ansonsten muss ich die 2 TL-SG108E austauschen. Dann aber die Frage welche, damit der Fehler nicht wieder auftaucht.
Danke für die schnelle und ausführliche Unterstützung!!!!
Answer
from
7 years ago
@Grinch @Sherlocka @Darturka
Nochmals vielen Dank für die Hilfe und Tipps. Nach dem Firmware Upgrade der beiden 8Port Switch TP-Link TL-SG108E V2 funktioniert der VLC nun wieder wie vor der Umstellung auf StartTV. Der TP-Link Archer C9 AC1900 ist auch wieder eingebunden und funktioniert einwandfrei. Im Dump steht nach Anbindung aller Geräte nun IGMPv3.
Gruß Axel
Answer
from
7 years ago
Von der Beschreibung klingt das nach dem "alten Switch das IGMP Snooping nur mit IGMPv2 beherrscht und deshalb IGMPv2 Queries verschickt". Wenn der PC da dran hängt, spricht er auch v2 und der 925V ignoriert das wie gesagt. Die älteren Speedports dagegen sind dann halt auch auf v2 runter, weshalb das vorher ging - aber je nach DSL Anschluss nur mit den alten Entertain Streams. Spätestens wenn das alte Entertain abgeschaltet wird, gehts ohne v3 aber eh nicht mehr. Und wenn das Firmwareupdate geholfen hat, war das ja noch ein recht einfacher Weg
Die Alternative wäre auf den Switches mal nach IGMP Snooping Einstellungen zu schauen und das zu deaktivieren. Dann verhalten sich die Switche wie alte Hubs und das ist dann zwar nicht so schön weil die Streams an alle Ports gehen, es funktioniert üblicherweise aber auch.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Ja in der Tat, IGMPv2 ist schlecht. Theoretisch müssten die Entertain Multicasts damit zwar auch funktionieren, aber ich glaube der 925V hat da mittlerweile einen "Schutz" eingebaut, weil die EntertainTV damit nicht mehr gehen. Sprich der schickt trotzdem nur v3 Queries rum und ignoriert v2 Reports. Ich dachte eigentlich auch, dass er bei IGMPv2 eine entsprechende Warnung ausgibt.
Aber seis drum. Es gilt das Heimnetz wieder auf v3 zu bringen.
Dummerweise ist es so, dass sich so ein v2 relativ hartnäckig halten kann. Denn der Standard sieht eigentlich vor, wenn ein Teilnehmer v1 oder v2 Nachrichten sieht, dass er selbst dann auch auf diese Version runtergeht, so dass das Netz auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner läuft. Wie gesagt brauchts für EntertainTV (bzw. für so ziemlich jedes moderne Multicastnetz, das mehr überträgt als ein paar uPnP Notifies) aber zwingend v3, deshalb ist das nicht unbedingt das, was man haben will.
Du hast wahrscheinlich irgendein Gerät im Netz, das nur v2 sprechen kann. Der TP-Link wäre jetzt auch mein erster Verdächtiger. Daher würde ich mal wie folgt vorgehen:
Router aus, alle Kabel aus, WLAN aus, PCs aus (auch das ist wichtig, damit die nicht aus falscher Nächstenliebe weiter ihre v2 Requests schicken). Router an, PC anschließen, VLC anwerfen und schauen ob der PC jetzt IGMPv3 Requests schickt und ob Multicast geht. Und dann nach und nach die Geräte wieder dranhängen und zum Schluss WLAN einschalten. Und halt bei jedem Schritt wieder VLC aus, VLC an (oder Stop und Play) und IGMP Version prüfen.
Und dann schauen wir mal, wann sie runterfällt. Und evtl reichts beim TP-Link auch irgendeine IGMP Einstellung zu ändern. Da kannst ja auch mal in den Einstellungen schauen. Er darf selbst nicht als IGMP Querier auftreten. Manchmal machen ältere Geräte das für IGMP Snooping
0
Unlogged in user
Ask
from