Schon gewusst? Der erste USB-Stick hatte eine Speicherkapazität von 8 MB

vor 7 Jahren

Die Geschichte elektronischer Speichermedien ist lang und nicht ganz einfach. Verfügen wir heute potentiell über unendlich viel Speicherplatz in der Cloud, so waren die Jahrzehnte zwischen den 1950er Jahren und der Jahrtausendwende eher geprägt von einem Mangel an Speicherplatz. Zwar gab es mit Magnetbändern ein Medium, das sehr große Datenmengen zu speichern in der Lage war, allerdings war die Anwendung im privaten Bereich zu teuer und zu kompliziert.

 

Erst zu Beginn der siebziger Jahre wurde mit der Floppy Disk ein Speichermedium entwickelt, das sich bei Privatanwendern durchsetzen konnte – abgelöst von der ca. 10 Jahre später eingeführten und noch einfacher handhabbaren 3.5 Zoll-Diskette. Mit einer Speicherkapazität von bis zu 1.440KB (also 1,44MB) war die Speicherkapazität zwar relativ begrenzt, allerdings waren die Größe ‚normaler’ Dateien deutlich geringer als heute. Erst die CD-R (einmalig beschreibbare CD) und die CD-RW (mehrfach beschreibbar) boten ab Anfang bzw. Mitte der 1990er Jahre einen Speicherplatz von bis zu 700 MB.

 

Sämtlichen angeführten Speichermedien ist gemein, dass sie eines eigenen Gerätes bedürfen, um Daten speichern und auslesen zu können. Es handelt sich also um kostenintensive und aus heutiger Sicht relativ umständliche Technologien. Aus dieser Perspektive handelt es sich bei der Erfindung des USB-Sticks um eine kleine Revolution.

 

Kennen Sie schon unseren Digital Guide? Damit erhalten Sie Expertenberatung im Chat inkl. Rückruffunktion zum günstigen monatlichen Preis. Wir beraten Sie bei Ihren Fragen zum Beispiel zu Software, Druckern, Routern, Viren oder Internetsicherheit. Wir sind für Sie da, per Chat, Rückruf oder Fernzugriff auf Ihr Endgerät. Weitere Infos hier.

430

0

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kein Beitrag verfügbar

Beliebte Tags der letzten 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.