Fiilterregeln

Hallo zusammen,

 

regelmäßig verschlimmbessert die Telekom das Email Center. Aktuell gehen meine Filterregeln nicht mehr. Zum werden nicht mehr als 20 Filterregeln zugelassen - dies war auch mal anders. Zum anderen springt der Button von eingeschaltet immer wieder auf ausgeschaltet, so dass die Filter aktuell nicht oder nur teilweise funktionieren.

 

Ist das bekannt?

 

Danke!

Hiho,

 

meine Regeln sind aktiv und funktionieren.

Wenn bei dir was auf der Seite nicht geht, evtl. mal den Browser checken (Cache usw.). 

Vielen Dank, aber bei mir hilft den Cache leeren nichts. Ich nutze Safari und auf dem Firefox kommt das gleiche Problem.

 

Welchen Browser nutzt du und wie viele Regeln sind bei dir aktiviert?

@ein_anderer Und warum nutzt Du kein Programm, das sich genau mit so etwas auskennt: ein MailClient. Und da passt auch bei MacOS auch Thunderbird. Kostenlos. ( Nur das Mailpasswort im Mailcenter setzen und nutzen ).

@ein_anderer  schrieb:
Zum anderen springt der Button von eingeschaltet immer wieder auf ausgeschaltet, so dass die Filter aktuell nicht oder nur teilweise funktionieren.

Den Fehler konnte ich auch schon feststellen, wenn die Zielordner bestimmte Sonderzeichen im Namen haben.

@ein_anderer : was du erlebst ist die Folge eines falschen Verständnisses von Email, erzeugt durch ebenso falsche Werbung. Das von dir genutzte E-Mail-Center ist als Webmail bekannt. Bevor mobiles Internet verbreitet war, wurde Webmail entwickelt als Hilfsmittel (!) für diejenigen, die unterwegs auf fremden PC auf den Maileingang zugreifen wollten bzw. mussten. Es war nicht als vollständiger Ersatz für ein Mailprogramm gedacht. Nachdem heute fast jeder über ein Internet-fähiges Smartphone verfügt, ist der Nutzen von Webmail kaum noch gegeben.
Ganz falsch ist es, wenn man Webmail auf einem PC einsetzt. Dort sollte man einen guten Mailclient installieren, z. B. den kostenlosen Thunderbird. Mit einem Mailprogramm wird natürlich die Filterung auf dem Server der Telekom nicht besser. Thunderbird verfügt jedoch über einen eigenen, lernenden Filter, der nach einigem Training recht gut arbeitet. Da Thunderbird zusätzlich filtert, verbessert sich die Situation im Posteingang. Nutzer von Windows können die Filterkette noch sehr einfach verlängern und noch bessere Ergebnisse erzielen, wenn sie den kostenlosen Spamihilator installieren. 
Nachteilig für mobile Nutzer ist, dass die positive Wirkung von Thunderbird und Spamihilator nur für PC gilt. Smartphones oder Tabletts sind weiter auf die Leistung des ISP angewiesen, wenn sie die Mails vom Server des ISP abholen. Wer auch auf mobilen Geräten von eigenen Filtern profitieren will, kann sich einen Mailserver aufbauen, dazu reicht ein Minicomputer Raspberry Pi, der die Mails einsammelt und die Filterung übernimmt. Holt man dann seine Mails von diesem eigenen Server ab, kann jedes Gerät von der Filterung profitieren. Ich nutze eine solche Konstellation (mit einem Server, der noch mehr Aufgaben übernimmt) seit mehr als 20 Jahren. Der Anteil von Spam, der die Mailclients erreicht, liegt seit Jahren unter einem Prozent.

Langer Rede kurzer Sinn: mit der Übernahme der Filterung von Mails in die eigenen Hände steigt die Filterqualität.