IMAP Probleme: T-online mit Thunderbird

Hallo,
ich bin Nutzer des e-mail-Paketes, vordem mit Outlook und POP3-Zugang.
Nun bin ich vor einer Woche auf Thunderbird umgestiegen und rufe mein e-mail-Konto über IMAP ab.
Der Umstieg hat eigentlich gut geklappt, aber ich habe wiederkehrend zwei ziemlich merkwürdige Probleme:

1) Bei vielen empfangenen E-Mails sind die Anlagen beim Abruf über Thunderbird verstümmelt (kleinere Dateigröße, nicht öffenbar). Auf dem T-Online-Server sind die Anlagen aber komplett vorhanden (beim Zugriff über e-mai-Center im WEB).

2) Beim Senden aus Thunderbird gibt es diverse merkwürdige Erscheinungen (alles passiert nur beim Zugriff aus Thunerbird, die Mail-Modifikationen sind aber alle auf dem T-Online-Server eingetragen und auch beim Zugriff über das e-mail-Center vorhanden):

- Nachdem die Mails im Ordner 'Gesendet' abgelegt werden, wird bei manchen e-mails einige der angehängten Dateien dubliziert (die Kopie ist aber verstümmelt und nicht lesbar) und es kommt noch eine Textdatei mit dem Mailtext als Inhalt dazu.
Die Mail beim Empfänger kommt aber glücklicherweise unverletzt an.

- Manche gesendete Dateien finden sich im 'Gesendet'-Ordner in mehreren identischen Kopien wieder (10fach, 26-fach kopiert).

- Beim Senden von Mails mit größeren Anhängen (z.B: 2,5Mb) kommt nach dem Abschluß des Sendens und beim Kopieren der Mail in 'Gesendet' folgende Fehlermeldungen: 'imap.t-online.de ist kein IMAP4-Server' und 'Nachricht konnte nicht in den Ordner 'Gesendet' kopiert werden'. Komischerweise ist die Datei aber dann doch im Gesendet-Ordner.
Mails mit kleineren Anhängen (z.B. 1Mb) gehen problemlos durch (mal abgesehen von den anderen o.a. Problemen. Habe hier noch keine genaue Grenze erforscht.

Ich vermute, daß irgendwas bei der Kommunikation zwischen T-Online-Server und Tunderbird schief läuft.
Hoffe, daß jemand eine Lösung für die vielen Merkwürdigkeiten hat.

Noch meine Daten:
Windows xp
Thunderbird 2.0.0.16
IMAP-Server: imapmail.t-online.de
SMTP-Server: smtpmail.t-online.de
Virensoftware Kaspersky 7.0 aktualisiert


Gruß Falke21
Hallo o.r.s,

das die T-Online IMAP Konten eigentlich noch nie das gelbe vom Ei waren, steht ja mittlerweile schon im Duden.
Das Problem ist eigentlich so wie mir scheint die Verschlüsselung, ich gehe mal davon aus, dass die Server noch mit der alten Enigma arbeiten? Arbeitet man mit der Einstellung Verbindungssicherheit „keine“ läuft es fast so wie der alte Käfer. Nicht nur Anhänge machen Probleme, dass gleiche Dilemma tritt auf wenn Du eine Mail erhälst und den Antwort Button benutzt, auch da wird der „Gesendet“ Dingsbums meistens nicht gefunden. Dies trifft nicht nur auf den Thunderbird zu, sondern Bills Outlook 2010 hat damit die gleichen Probleme.
Ein Witz ist es nur, dass die Spezialisten dies nicht im angemessenen Zeitraum beheben können. Aber da möchte ich mal unseren Thomas zitieren, der seit 2 Monaten verschollen ist: „Ein Spezialist weiß viel über Weniges, dann immer mehr über immer weniger, bis er schlussendlich alles über gar nichts weiß.“ 😄

In diesem Sinne bis denne
OpaWilli
Also ganz ehrlich...die Verschlüsselung auszustellen ist doch KEINE LÖSUNG!
Wenn du das empfielst, klär mich doch mal bitte über die genauen Folgen auf...Wird dann nicht das Passwort, Inhalte usw. alles komplett "unverschlüsselt" übertragen? Es gehen alle wichtigen eMails über diese Konto. Von Rechnung in jeg. Form bis hin zu persöhnlich Dingen...
ach so und mit den Timeouts Einsellungen: Egal was ich da einstelle, es ergibt sich keine Änderung o.ä. -> Ich habe 50MBit V-DSL, falls das in irgendeiner Form wichtig ist Fröhlich
Hey,


ach so und mit den Timeouts Einsellungen: Egal was ich da einstelle, es ergibt sich keine Änderung o.ä. -> Ich habe 50MBit V-DSL, falls das in irgendeiner Form wichtig ist Fröhlich


hab ich doch gesagt…ist für die Katz.


Also ganz ehrlich...die Verschlüsselung auszustellen ist doch KEINE LÖSUNG!


Hab ich doch auch nicht gesagt…es ist nur eine Notlösung, so wie man in der Not die Wurst auch ohne Brot fr…kann.


Wenn du das empfielst, klär mich doch mal bitte über die genauen Folgen auf...Wird dann nicht das Passwort, Inhalte usw. alles komplett "unverschlüsselt" übertragen? quote]

Wenn Du Dir mal die Einstellungen anguckst, siehst Du, dass das Passwort damit nix zu tun hat, da sollte es zumindest in der Theorie funktionieren. Du musst es sehen wie eine Postkarte, die kann auch jeder lesen…oder vielmehr…wer von den normalen Usern ist in der Lage eine Mail abzufangen und diese dann zu missbrauchen???

Glaubst Du ein Profigangster läßt sich durch ein bißchen Verschlüsselung bremsen?

Ich sehe da die Gefahr eher als verschwindend gering. Zwinkernd

Bis denne
OpaWilli
Hatte ich noch vergessen,

erst mal habe ich bei einem Zitat die quote vergessen…sorry.

Wenn es sich nun um ganz wichtigen Geschäftsverkehr handelt, könnte man zur Not das Konto auch noch mal einrichten, als POP3, es geht ohne weiteres nebeneinander, damit kannst Du dann verschlüsselt senden und die Kopie in den Gesendet Ordner funktioniert auch, beim abholen läßt Du einfach ähnlich dem IMAP, eine Kopie auf dem Server.

Bis das die Telekom das Thema in den Griff bekommt, kann sich jeder mit den im Thread genannten Notlösungen durchaus behelfen.

Bis dann
OpaWilli
Hallo Freunde,

so nun habe ich mir doch vergangene Nacht bei einer Cohiba und einem Grog, die Lösung überlegt.

Tu nu llw hc la enem neie edhtesgulsslhsrv nräkr. Ne tberhs hcfni
ei etow ov ther han knl dn ned ssl nm nde 3. ebtscu ge dn thsut hcn
se e neeg ie e ue.

Na wer kann das entschlüsseln?

OpaWilli

P.S. so als sicherer Workaround.
Na gut,

ich will mal nicht so sein, ist halt von mir und damit unknackbar, selbst mein Nachbar als ehemaliger Mossad Agent, Abteilung Mailhacking, hat sich daran die Zähne ausgebissen.

Also die Entschlüsselung ist gleichzeitig die Anleitung zur Verschlüsselung:

„Gut nun will ich mal meine eigene verschlüsselungsmethode erklären. Man schreibt einfach die worte von rechts nach links und dann lässt man jeden 3. buchstabe weg und tauscht noch das a gegen ein e aus.“

Viel Spaß beim üben, Euer

Ap iliw 😄
Hallo!

Damit das Ganze hier nicht einschläft, möchte ich auch vermelden, dass mich das gleiche Problem plagt!
Fakten: Betroffen sind nur Mails mit Anhang z.B. Bilder - ohne Anhang keine Probleme

Aber jetzt wirds merkwürdig: Auf meinem Notebook (gleiche TB-Version, gleiches Mailkonto, absolut gleiche Einstellungen) funktioniert es einwandfrei! ??
Der einzige Unterschied zu meinem Arbeitsplatzrecher bei dem es nicht funktioniert, ist das Betriebsystem:
Büro (geht nicht): Windows 7 ultimate 64 Bit
Notebook (funktioniert): Windows 7 professional 64 Bit

Das soll mal einer verstehen!?

Gruß Pet2001
Hallo OpaWilli,

koenntest Du bitte mal Deinen verschluesselten Text dekodieren. Ich kriege es irgendwie nicht hin.

Vielen Dank schon mal,

Gruesse,

Juergen
Hallo,

auch auf die Gefahr hin, wieder "zurechtgewiesen" zu werden oder als "Spaßbremse" zu gelten, würde ich doch höflichst darum bitten, die "Spaßposts" in einen anderen Thread zu verlagern, damit hier das eigentliche Thema SACHLICH diskutiert werden kann und nicht in einem Haufen unnützer Posts untergeht.

Dieses Thema ist ernst und sollte auch so weiter behandelt werden und auch weiter mit Nachdruck verfolgt werden, damit endlich einmal eine zufriedenstellende Lösung (von Seiten der Telekom-Technik) gefunden wird, die für alle gleichermaßen funktioniert.




Danke.
HAllo Frank,

ich sehe wahrscheinlich den Wald vor lauter Bäumen nicht, ehrlich.

Gruesse,

Juergen
Hallöli,

@jtschmidt:
Frank ist klever und Du konzentrierst Dich zu sehr auf den Wald. Wie die alten Majas schon sagten, Bäume, Bäume nichts als Bäume und dazwischen Zwischenräume und dahinter ja man glaubt es kaum noch ein muB. (letzte Wort verschlüsselt)

@ Frank: > Dieses Thema ist ernst

Sehe ich auch so, doch da fällt mir der berühmte Ernst wieder ein. Mal als Telegramm: Eine Mutter hatte zwei Söhne Ernst und Häbät. Mutter: Ernst unsere Eckbank ist kaputt fährst du mich in die Stadt. Ernst: Nääh, frag Häbät. Häbät: Okay aber nur wenn ich die neue Mütze vom Ernst anziehen darf. ….kurz vor der Stadt fragt Mutter: Häbät wo kriegt man denn neue Eckbänke? Häbät: Sagt doch schon der Name, auf der Bank natürlich….Mutter zum Bankkaufmann am Schalter: ich hätte gern ne neue Eckbank die ist kapott jejangen. Bankmensch: Ist dat ihr Ernst? Mutter: Näähhh dat is mein Häbät, der hat nur die Mütze vom Ernst an. *clown

OpaWilli
Hmmm, OK, :blush:

Habs nun hinbekommen.

In Thunderbird in den "Konteneinstellungen->T-Online Konto->Server-Einstellungen" muss man die Verbindungssicherheit von "SSL/TLS" auf "Keine" umstellen.

Die Einstellungen des Postausgangsserver habe ich auf "STARTTLS" belassen.

Die Frage ist nun, wie unsicher meine Emails nun geworden sind. Vielleicht ist es nicht kritisch, da ich mit diesem Computer meine Emails über meine eigene VDSL-Verbindung abwickle, und somit quasi im T-Online-Intranet agiere.

Ist das so sicher genug?

Koennte bitte das T-Home-Team oder ein anderer Guru kurz einen Tipp geben.

Danke,

Jürgen
Telekom hilft Team
Hallo jtschmidt,

schön das die Mails jetzt ankommen. Ob die Mails „sicher genug“ transportiert werden liegt natürlich immer im Auge des Betrachters.
Speziell abgesichert ist der Transport so nicht.
Hallo Telekom-Team,

ist es in Ihren Augen ausreichend sicher?

Grüße,

Jürgen
Telekom hilft Team
Hallo jtschmidt,

geschätzten 95% der Nutzer reicht diese Sicherheit aus. Im Endeffekt muss das aber jeder für sich entscheiden.

ist es in Ihren Augen ausreichend sicher?
Um die Sicherheit zu bewerten, muss man den Übertragungsweg in 3 Etappen einteilen:

A) Quell-PC bis zum Mailserver
B) Mailserver bis zum Postfach des Empfängers
C) Postfach bis Empfänger-PC

Für A und C gelten die gleichen Bedingungen und kann gemeinsam betrachtet werden.

B)
Vom Mailausgangsserver bis zum Maileinangsserver werden die Daten offen ohne Verschlüsselung im weltweiten Netz übertragen. Wenn ein Dritter Zugriff auf einen der Router hat, über den die Daten laufen, besteht die Möglichkeit, dass die Daten mitgelesen werden. Die Gefahr besteht und ist nicht auszuschließen, ich behaupte mal 99,9% der Nutzer gehen das Risiko ein. Hier würde nur eine (Ende-Ende-)Verschlüsselung mit z.B. PGP, GNUPGP oder eine zertifikatsbasierte Lösung einen Schutz des Mailinhaltes bieten.

A/C)
Hier ist die Zugangsart ausschlaggebend. Besteht die Verbindung zwischen deinem PC und dem Posteingangsservers über eine "Wählverbindung" über ein öffentliches Netz (Telefonanschluss mit Modem, DSL-As), kann davon ausgegangen werden, dass alle Elemente (Einwahlrouter, Vermittlungsstelle) in der Gewalt des Netzbetreibers liegen und ein unbefugter Zugriff nicht möglich ist. Somit sind Mailinhalt und Zugangsdaten durch die Infrastruktur geschützt.

Anders sieht es aus, wenn man z.B. über einen öffentlichen Hotspot oder einen Firmenzugang online ist. Hier hab ich keine Kenntnis und keine Kontrolle, wer Zugang z.B. zum Router hat und dort entspechende Manipulationen vornehmen kann (Man-in-the-middle-Angriff). Hier ist zumindest eine verschlüsselelte Übertragung der Zugangsdaten empfehlenswert.

Welches Gefährdungspotential vorliegt und was man riskieren möchte (bzw. kann), muss jeder selbst entscheiden.

So ein Man-in-the-Middle-Angriff ist sehr interessant, hatte mal das Glück bei einer Sicherheitsschulung so etwas live erleben zu dürfen.


A/C)
Hier ist die Zugangsart ausschlaggebend. Besteht die Verbindung zwischen deinem PC und dem Posteingangsservers über eine "Wählverbindung" über ein öffentliches Netz (Telefonanschluss mit Modem, DSL-As), kann davon ausgegangen werden, dass alle Elemente (Einwahlrouter, Vermittlungsstelle) in der Gewalt des Netzbetreibers liegen und ein unbefugter Zugriff nicht möglich ist. Somit sind Mailinhalt und Zugangsdaten durch die Infrastruktur geschützt.

Anders sieht es aus, wenn man z.B. über einen öffentlichen Hotspot oder einen Firmenzugang online ist. Hier hab ich keine Kenntnis und keine Kontrolle, wer Zugang z.B. zum Router hat und dort entspechende Manipulationen vornehmen kann (Man-in-the-middle-Angriff). Hier ist zumindest eine verschlüsselelte Übertragung der Zugangsdaten empfehlenswert.



Danke Olli.

Das bestätigt meine Vermutungen.

Es ist also akzeptabel, bei Zugang über VDSL zu meiner T-Online Email ohne SSL zu arbeiten, da die Infrastruktur ausreichend Schutz bietet.

Wenn ich unterwegs bin funktioniert der Zugang per Laptop übers Internet mit Thunderbird und SSL ja problemlos. Das Problem mit aktivem SSL ist ja nur von zuhause mit VDSL.

Grüße,

Jürgen
Hallo Telekom Team,

ich habe ebenfalls die hier beschriebenen Probleme mit Thunderbird und IMAP.
Jedoch ist es bei mir auch noch so, dass ich beim Empfangen von E-Mails ständig die Meldung bekomme: "Zeitberschreitung bei der Verbindung mit T-Online". Danach muss ich Thunderbird neustarten, damit ich wieder mit dem E-Mail-Server verbunden bin.

Gruß
MitOhneSchnur

p.s.: @jtschmidt Bitte lies dir noch einmal Punkt B) etwas genauer durch.

Jedoch ist es bei mir auch noch so, dass ich beim Empfangen von E-Mails ständig die Meldung bekomme: "Zeitberschreitung bei der Verbindung mit T-Online". Danach muss ich Thunderbird neustarten, damit ich wieder mit dem E-Mail-Server verbunden bin.

Hi MitOhneSchnur,

das hat mit dem Thema dieses Threads aber wenig zu tun. Dafür solltest Du ggf. einen neuen Thread aufmachen.

Als ersten Tipp solltest Du vielleicht mal den Timeout vom TB erhöhen.

OpaWilli hat am 13.4.11 in diesem Thread beschrieben wie es geht.

„Extras>Einstellungen>Allgemein>Erweiterte Konfiguration>Konfiguration bearbeiten, es kommt eine Warnmeldung, die Du bestätigst.
In dem Konfigurationseditor tippst Du dann die Zeile: mailnews.tcptimeout und dann erscheint darunter der gleichnamige Konfigurationsname. Mit rechtem Mausklick darauf wählst Du anschließend bearbeiten.“


Aber wie gesagt, die Ursachen für Deinen Fehler können vielfältig sein (E-Mail Prüfung Deiner Firewall?). Also vielleicht besser ein neues Thema…
Hey Freunde,


Gruß
MitOhneSchnur


ja da brauchst Du Dich gar nicht zu wundern, wenn Du mit ohne Schnur arbeiten tust, kann dat nicht funktionieren. Ich würde Dir ein Wlan Kabel empfehlen, die sind im Moment sehr günstig, wie dat geht findest Du hier:

http://www.stupidedia.org/stupi/W-Lan-Kabel

Schönes Wochenende *clown
OpaWilli
Hallo zusammen,

Ich brauche eure Unterstützung um diesen Fehler sachlich einzugrenzen.

(es existieren im thunderbird-bugzilla mehrere ungefixte Bugs ... auch mit anderen Mailprovidern ... z.B. https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=413240)

Um zu wissen ob es sich "nur" um einen Thunderbird Bug handelt, wünsche ich von euch kurze Rückmeldung darüber, ob ihr den Fehler auch mit anderen Clients (Outlook, usw...) nachstellen könnt.

wichtig wären Tests mit folgende Einstellungen

secureimap.t-online.de, Port 993, Conn. Security: SSL/TLS
securesmtp.t-online.de, Port 587, Conn. Security: STARTTLS

imapmail.t-online.de, Port 143, keine Conn. Sec. !
smtpmail.t-online.de, Port 587, keine Conn. Sec. !

Gruß, pundi
unter Linux mal versucht zu schuaen was der thunderbird so macht.

debugging für imap-conn einschalten:

NSPR_LOG_FILE=imap.log
NSPR_LOG_MODULES=imap:5


--------------010207060607030908090207--^M
1126921984: 3fbba800:secureimap.t-online.de:S-INBOX.Sent:SendData: ^M
1126921984: ReadNextLine
1126921984: 3fbba800:secureimap.t-online.de:S-INBOX.Sent:CreateNewLineFromSocket: clearing IMAP_CONNECTION_IS_OPEN - rv = 804b000e
1126921984: 3fbba800:secureimap.t-online.de:S-INBOX.Sent:TellThreadToDie: close socket connection
1126921984: 3fbba800:secureimap.t-online.de:S-INBOX.Sent:CreateNewLineFromSocket: (null)
1665075648: creating protocol instance to retry queued url:imap://@t-online.de@secureimap.t-online.de:993/appendmsgfromfile>.INBOX.Sent
1665075648: retrying url:imap://@secureimap.t-online.de:993/appendmsgfromfile>.INBOX.Sent
1058010880: 4cef1800:secureimap.t-online.de:A:ProcessCurrentURL: entering
1058010880: 4cef1800:secureimap.t-online.de:A:ProcessCurrentURL:imap://@secureimap.t-online.de:993/appendmsgfromfile%3E.INBOX.Sent: = currentUrl
1126921984: ImapThreadMainLoop leaving
1058010880: 4cef1800:secureimap.t-online.de:A:SendData: 5 append "INBOX.Sent" (\Seen) {2244074+}^M
1058010880: 4cef1800:secureimap.t-online.de:A:SendData&colon; Message-ID: <@t-online.de>^M
Date: Sat, 07 May 2011 08:40:21 +0200^M
From:



--------------010207060607030908090207--^M
1058010880: 4cef1800:secureimap.t-online.de:A:SendData&colon; ^M
1058010880: ReadNextLine
1058010880: 4cef1800:secureimap.t-online.de:A:CreateNewLineFromSocket: clearing IMAP_CONNECTION_IS_OPEN - rv = 804b000e
1058010880: 4cef1800:secureimap.t-online.de:A:TellThreadToDie: close socket connection
1058010880: 4cef1800:secureimap.t-online.de:A:CreateNewLineFromSocket: (null)


es sieht so aus daß Thunderbird der Verbindung unterbricht. "A:TellThreadToDie: close socket connection"
Hey Pundi,

nicht nur das Du den Thread nicht richtig gelesen hast, jetzt willst Du uns auch noch mit endlosen Testereien beschäftigen, wie willst Du das bezahlen? Fröhlich


secureimap.t-online.de, Port 993, Conn. Security: SSL/TLS
securesmtp.t-online.de, Port 587, Conn. Security: STARTTLS
Gruß, pundi


damit läuft bei mir weder der Bird noch Outlook 2010, sondern wie hier 100 fach beschrieben: Verbindungssicherheit Keine

dann geht’s mit diesen Einstellungen bei beiden Programmen.

So long
OpaWilli
@OpaWilli. Wäre es möglich von outlook 2010 einen debug-log zu bekommen? ... so ähnlich wie den den ich gerade für tb gemacht habe?