Imap Ausgangsserver-Nachrichten können auf dem einen Rechner nicht gesendet werden...bei POP3 auf anderem Rechner schon!

Hallo zusammen,

auf einer Business Internet Leitung von der Telekom, mit Fritzbox Router, mit zwei Computern, werden normalerweise Nachrichten der T-Online Adresse mit IMAP und POP2 gesendet und empfangen.

Jetzt musste der Imap Rechner neu aufgebaut werden und mit Thunderbird Client (mit Outlook das gleiche Problem) wurde die Emailadresse neu angelegt. Der Empfang funktioniert einwandfrei. Beim Versenden kommt die Meldung

Internet E-Mail ................

Geben Sie den Benutzernenamen und ihr Kennwort für folgenden Server ein

Server: securesmtp.t-online.de

Benutzername:

Kennwort:

Kennwort und Benutzername ist wir bei Empfang und wurden genau wie die Ports bei Ausgang geprüft.

Ein weiterer Rechner der über Pop3 am gleichen AVW Fritzbox Router angeschlossen ist, kann die Nachrichten der Emailadresse normal senden und empfangen.

Leider komme ich jetzt nicht mehr weiter.

Kann mir freundlicherweise einen Tipp geben, bzw. weiterhelfen?!

Vielen Dank und beste Grüße,

Jörn

@Jörn Paul  schrieb:
mit zwei Computern, werden normalerweise Nachrichten der T-Online Adresse mit IMAP und POP2 gesendet und empfangen

Es ist absolut nicht sinnvoll, den einen Rechner mit POP3 und den anderen mit IMAP zu fahren. Am besten beide auf IMAP konfigurieren.

 

Das Passwort für den SMTP-Server muss jedenfalls in allen Fällen das gesonderte (!) Passwort für E-Mail-Programme -> Passwort für E-Mail-Programme verwalten | Telekom Hilfe sein. Falls dieses auf einem Rechner abgewiesen wird, hast du einen Tippfehler im Benutzernamen oder Passwort.

 

Viele Grüße

Thomas

@Jörn Paul : das senden von Mails hat mit den Einstellungen für den Empfang (POP3/IMAP) rein gar nichts zu tun. Für den Versand ist in beiden Fällen SMTP, das Simple Mail Transfer Protocol zuständig. Der zuständige Server der Telekom  hat den Namen securesmtp.t-online.de und der zu nutzende Port ist 587 (465). 
In der Tat wird bei Thunderbird das Passwort für 3rd Party-Mail im Zusammenhang mit den SMTP-Einstellungen gespeichert. Dies wird erkennbar, wenn man unter Extras > Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit im Abschnitt „Passwörter“ auf den Button „Gespeicherte Passwörter …“ und dann auf „Passwörter anzeigen“ klickt. Nach Bestätigung der Rückfrage müssen zwei Einträge angezeigt werden.
Im Eintrag für smtp:// sollte dem Benutzernamen das gleiche Passwort folgen, das auch für das gewählte Posteingangsprotokoll angezeigt wird. Ist das nicht der Fall, kann man das Passwort bearbeiten. Rechtsklick ins Feld des gewünschten Passwortes, dann aus dem Kontextmenü „Passwort bearbeiten“ wählen.

@teezeh Wie kommst Du zu dieser gewagten Aussage? Ich würde das sogar als Standard emfehlen. Und auf dem POP-Rechner IMAP-Konto zusätzlich: in meinem Büro die Kombi, sonst alle IMAP.

 


@wolliballa  schrieb:

@teezeh Wie kommst Du zu dieser gewagten Aussage? Ich würde das sogar als Standard emfehlen. Und auf dem POP-Rechner IMAP-Konto zusätzlich: in meinem Büro die Kombi, sonst alle IMAP.


Kannst du bitte einmal erklären, was dieser Unsinn, den du zum Standard machen würdest, bewirken soll?

 

Wenn du dich für IMAP entscheidest, dann werden du alle Ordner, die nicht als lokale Ordner eingerichtet sind und  bei denen das Abonnement nicht deaktiviert ist zwischen Server und Client synchronisiert. Die Synchronisation des Posteingangsordners ist per default aktiv. POP3 holt nur den Posteingang vom Server. Entweder du synchronisierst mittels IMAP einen Ordner, den du bereits per POP3 heruntergeladen hast, oder du lädst per POP3 den Posteingang, dessen Mails du dank IMAP bereits auf deinem PC hast. Wer das nutzt glaubt offenbar, dass erst doppelte Arbeit richtig gut funktioniert. 

Kurz, @teezeh hat recht, seine Aussage ist alles andere andere als gewagt.

Ich nutze nur POP3/SMTP, Ordner einschließlich den Standard-Ordnern gibt es nur Lokal auf meinem PC im Thunderbird. Abgerufen wird nur der Posteingang, heraus geht nur der Postausgang. Mail im Posteingang werden da gesichtet und eingeordnet in die Lokalen Ordner oder gelöscht. Das ganze ist natürlich mehrfach auf verschiedenen Wegen gesichert.

 

Für Vprab-Informationen nutze ich auf dem Handy auch POP3 mit Belassen der Mails auf dem Server.

 

Das ist "MEIN" Standard...

@teezeh @fdi  Mobilgeräte / unterwegs / andere PCs im Haushalt laufen per IMAP.

Und das eigentliche Arbeitstier , der BüroPC, hat die lokalen Ordner (auch für die Sicherung ) und den  Posteingang (mit sofort auf dem Server löschen, damit der Online-Space sauber bleibt.

Damit ich auch an die Serverordner ( z.B. gesendet ) rankomme, habe ich das gleiche Konto nochmal als IMAP und verschiebe 'gesendet' per Regel -> lokal. Wenn ich besondere Post auch unterwegs brauche, gibt es dafür einen Online-Ordner.

Und mit der normalen PC-Sicherung ist dann auch die ganze Post 'safe'.

 

Ich wollte darstellen, das es mehrere Wege geben kann, sie sollten aber konsequent umgesetzt sein und alle Aspekte (wie Sicherheit der Daten) berücksichtigen. Sonst steht man am Ende schnell mit leeren Händen da... wie oft hier zu lesen. Dann ist es zu spät sich noch Gedanken zu machen.


@fdi  schrieb: Ich nutze nur POP3/SMTP, Ordner einschließlich den Standard-Ordnern gibt es nur Lokal auf meinem PC im Thunderbird.

Das mache ich privat aus historischen Gründen - das erste Mailkonto hatte nur ca. 12 MB Speicher - ebenso. Wobei ich beim Versand von unterwegs (Smartphone, Notebook) mich selbst (automatisch) auf BCC: setze, so dass der Desktop über alle Mails verfügt, egal von wo sie gesendet wurden. Dabei nutze ich für private Mail einen im Keller meines Hauses laufenden Server, der Mail für die Familie durchführt und Konten bei unterschiedlichen ISP bedient.

 

Beim geschäftlichen Konto nutze ich dagegen ausschließlich IMAP, wobei ich nicht nur die Konten sondern auch die genutzten Geräte und Datensicherungen strikt getrennt halte. Damit verfüge ich auch dann, wenn ich geschäftlich unterwegs bin, überall über alle Mails, gesendete wie erhaltene. Für diese Mails wird ein gemieteter Server bei einem ISP genutzt. 

Vielen Dank. Diese Einträge habe ich geprüft.

Das kuriose ist, dass Emails auf dem gleichen Rechner empfangen, aber nicht gesendet werden können. Eine Idee?

Das ist mir auch passiert..ich hatte im emailcenter das passwort für emailpgm geändert im thunderbird aber dann nur bei Imap eintrag..es gibt aber ja zwei passworteintröge im thunderbird...imap und smtp..prüfen !

Danke. Die Einstellungen Ports und so wurden geprüft (Eintrag 465). Es lassen sich über den gleichen Rechner Emails für die t-online Adresse empfangen, aber nicht senden (eine freenet-Adresse geht einwandfrei). Dann kommt diese Meldung. Eine Idee woran das liegen kann?

Danke für die Antwort. Gibt es für das versenden und empfangen unterschiedliche Passwörter? Ich kann Emails empfangen auf dem Rechner, aber nicht senden! Eine Idee?

@Jörn Paul Das mit dem Prüfen war schon immer so eine Sache. 4-Augen-Prinzip?!
Wenn das alles so für Dich OK zu sein scheint, hilft wahrscheinlich nur das NEU-Setzen des Mailpassworts und anschließende Aktualisierung in Thunderbird (hier 2x f. IMAP und SMTP) UND Outlook.

 

@Jörn Paul Nein, nicht unterschiedliche Passworte, aber Konfigurationen für Eingang / Ausgang (TB ist so eingerichte, dass der Versand durchaus über ein anderes Konto erfolgen kann als der Posteingang).

Also 2x dasselbe Passwort eingeben, das Du im Mailcenter gesetzt hast.

Und das Häkchen beim 'speichern' nicht vergessen...

 


@Jörn Paul  schrieb:

Vielen Dank. Diese Einträge habe ich geprüft.

Das kuriose ist, dass Emails auf dem gleichen Rechner empfangen, aber nicht gesendet werden können. Eine Idee?


Ja! Da du mit einem anderen PC senden kannst, ist dein Account nicht gesperrt. Folglich ist deine SMTP Konfiguration nicht in Ordnung. Sofern du in Thunderbird wie oben von mir erläutert die Passworte für SMTP und IMAP verglichen und ggf. korrigiert hast, setze mal den SMTP-Port auf 587. Das ist der heute primär zu verwendende Port für SMTP. Verbindungssicherheit STARTTLS und Authentifizierungsmethode „Passwort, normal“.

Danke für die Antwort. Ich prüpfe es.

Vielen Dank für deine Antwort. Ich werde es prüfen.

Danke. Ich prüfe es.