Spam dauerhaft in den Spamordner schicken

Gelöst

Ich bekomme momentan viele Spam Mails. Wie kann ich sie dauerhaft in den Spamordner schicken ?

 

 

Hinweis von Susann R.: Betreff angepasst

3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Hallo andre.schnittker.9,

> Ich würde ja sogar das M-Paket für 2,94 Euro dazu buchen. Hat jemand
> Erfahrung damit?

Ich kopiere mal, was ich zum Spamschutz Plus gerade jemandem in einem anderen Thread geantwortet habe:

Das ist eh der gleiche Filter, bei Spamschutz Plus hat man lediglich die Möglichkeit, ihn schärfer einzustellen, was auch nicht wirklich hilft, und die Negativliste. Die muß man aber umständlich "füttern", und die Absender-Domains wechseln laufend.

Nicht aufregen, abwarten, das hört von alleine auf (bis zur nächsten Spam-Welle).

Ansonsten: es gibt kostenlose Programme, die man installieren kann, auch E-Mail-Programme haben Junk-Filter.

Grüße
gabi

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hallo @JO_PI,

 

versuche es so:

 

E-Mail Filter.png

 

Und wenn du mit Medion gar nichts am Besen hast, bestelle doch einfach den Newsletter ab.

 

VG Gurke

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom hilft Team

Hallo zusammen,

es gibt ein Update bzgl. des leidigen Spamthemas: Die interne Testphase der neuen Filtermechanismen wird laut Info von unserer Fachseite voraussichtlich in der Woche nach Ostern abgeschlossen sein. Ich gehe davon aus, dass die neuen Filter im Anschluss daran "scharfgeschaltet" werden können.

Für alle neu in diesem Thread hinzugekommenen User möchte ich nochmal eine Zusammenfassung unseres offiziellen Statements posten:

Selbstverständlich arbeitet die Telekom permanent daran, unerwünschte Spammails durch neueste Filter zu unterdrücken bzw. diese erst gar nicht zur Zustellung kommen zu lassen. Spammer wiederum sind beständig dabei, die eingesetzten Filter zu umgehen. Aufgrund der aktuellen Spamwelle werden momentan durch unsere Experten neueste Technologien gründlichen Tests unterzogen - das muss sein, damit nicht der Effekt eintritt, dass sog. "false positives" entstehen. Dabei handelt es sich um eigentlich erwünschte E-Mails (die kein Spam sind, z.B. Newsletter), die fälschlicherweise als Spam vom Filter identifiziert und dem Kunden dadurch nicht zugestellt werden könnten. Dieses Szenario der "false positives" muss daher unter allen Umständen vermieden werden - denn es gilt ja gleichzeitig auch eine Zustellpflicht für E-Mails.
Unsere Fachseite hat bereits Mitte Februar testweise einen neuen Filtermechanismus eingesetzt, der leider umgehend mit einer noch intensiveren Spamwelle durch den Spammer "beantwortet" wurde. Aus diesem Grund finden seitdem noch intensivere, damit allerdings auch zeitintensivere, Tests statt. Deshalb lässt die Einrichtung der neuen Technologie noch etwas auf sich warten - aber ich bin davon überzeugt, dass wir das Ganze letztendlich in den Griff bekommen werden! Fröhlich Bitte habt noch etwas Geduld, sobald es Neuigkeiten gibt, werde ich sie hier umgehend bekanntgeben.

Weitere Infos dazu erhaltet Ihr in dem entsprechenden Blogbeitrag "Müllwelle bei T-Online Adressen".

 

Weiteres Update (26.04.2017):

In der Woche nach Ostern wurden zusätzliche Filtermaßnahmen in Betrieb genommen. Aktuell finden noch Feineinstellungen statt.  Das Spam-Volumen sollte sich dank der umgesetzten Maßnahmen bei Kunden mit t-online-Postfach merklich reduziert haben.


Lieben Dank und viele Grüße
Nicole G.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  


@henschman schrieb:

... sie verweisen darauf das sie die Spam Mails nicht öffnen dürfen wegen Datenschutz ...-


... deshalb frage ich mich, wie diese Mails mit Namen, die nicht zum Empfänger passen trozden zugestellt werden. Eine Adresse ist in meinen Augen kein Briefgeheimnis. Es kann doch nicht so schwer sein den Empfänger einer Mail zu idendifizieren und vergleichen ob die Adressen identisch sind.

 

Auf jedem normalen Brief steht die Adresse und an jedem Briefkasten steht der Name. Warum sollte das, was im analogen Bereich Standard ist, im digitalen Bereich Probleme bereiten?

 

Dass Free-Mail mit Werbung finaziert wird - damit kann ich leben. Dass aber Freemail (und nichts anderes ist T-Online) zur "Blauen Tonne" wird in die jeder Spammer seinen Müll placiert- das muss man nicht hinnehmen.

Telekom hilft Team
Hallo @Fabian38S,

ich klinke mich hier auch ein und nehme gerne Stellung zu Ihrem Beitrag.


FSchroeter schrieb: Zum offensichtlich weitgehend nutzlosen Spamschutz von T-Online möchte ich jedoch anmerken: entgegen der hier von den Moderatoren geäußerten Annahme, es ginge eben nicht besser aber man arbeite aktuell daran...
Auch wenn ich absolutes Verständnis für Ihren Unmut habe (schließlich sind auch wir betroffen), finde ich solche Anmerkungen nicht fair. Unser Spamschutz ist bei weitem nicht nutzlos, auch wenn Sie als Kunde diesen Eindruck haben. Für jeden Spammailschwung, der in Ihrem Postfach landet, wird das tausendfache an E-Mails blockiert. Immer, wenn die Spammer ihre Mails anpassen (um Filter etc. zu umgehen), geht der „erste Schub“ durch, danach greifen unsere Filter dann. Um dies mal erleben zu können, können Sie spaßeshalber gerne die Spamschutz-Einstellungen zurücksetzen, sodass alles direkt zugestellt wird. Dann wissen Sie, wovon ich rede. Zwinkernd


FSchroeter schrieb: ... Das beweist seit Jahren (sic!) jeden Tag mein Spamfilter in Outlook – sowohl der "eingebaute", als auch der von Kaspersky. Diese Software filtert bei mir mit einer Unterscheidungsrichtigkeit von 100% (ja, richtig gelesen!) genau die E-Mails heraus, die T-Online solche Kopfschmerzen bereiten. Ohne manuelle Voreinstellung oder Gewöhnung. Einfach von Anfang an, weil da jemand sein Programmierhandwerk verstanden hat.
Sie können Äpfel aber nicht mit Birnen vergleichen. Es ist unvorstellbar, welche Last durch Spam und deren Abwehr auf unseren Servern provoziert wird - das kann man mit einer lokalen Software überhaupt nicht vergleichen. Wir könnten durchaus schärfer gegen Spam vorgehen, aber dann werden zwangsläufig auch E-Mails gefiltert, die kein Spam sind (aber so "riechen").


FSchroeter schrieb: Viele Grüße von einem zahlenden Nutzer, der diese jahrelang unveränderte Unfähigkeit einfach nicht mehr aushält. Die Geschichte vom Pferd, das fieberhaft an einer Lösung arbeitet, können Sie jemandem anderen erzählen.
Es ist schade, dass Sie diesen Eindruck von unserer Produktentwicklung haben. Ich werde Sie an der Stelle nicht überzeugen können, aber ich hoffe wirklich, dass Sie durch meine Antworten etwas verständnisvoller mit der Problematik umgehen.

Viele Grüße & einen hoffentlich spambefreien Start ins Wochenende
Ina B.

Hallo @kaiuve

I

Mich beschleicht das Gefühl, du willst es nicht verstehen.

DDie Mails werden an einen Empfänger verschickt und an ganz Viele BCC Adressen.

Und genau da steht deine Adresse und ist nicht sichtbar.

Google mal nach BCC.

Telekom hilft Team
Hallo @kaiuve

hier finden Sie eingängige Erklärungen zum Prinzip der Blindkopie / BCC beim E-Mail-Versand:

https://blindkopie.de/

Gruß

Jürgen Wo.

@HAMAPA schrieb:

Hallo @kaiuve

I

Mich beschleicht das Gefühl, du willst es nicht verstehen.

DDie Mails werden an einen Empfänger verschickt und an ganz Viele BCC Adressen.

Und genau da steht deine Adresse und ist nicht sichtbar.

Google mal nach BCC.


Wenn du bei google ganz genau liest, dann steht da:

Wenn du die E-Mail an alle Adressaten als Blindkopie verschickt hast, können die Empfänger dieser Blindkopie nicht herausfinden, an wen die E-Mail versendet wurde.

 

Nicht mehr und nicht weniger. Der Empfänger der Mail erkennt nicht, wer diese Mails ebenfalls erhalten hat.

 

Aber was hat das jetzt damit damit zu tun, dass Spam zugestellt wird.

Und dass der Empfänger nicht derjenige ist, an den die Mails adressiert sind.

 

Die Adresse, die unter BBC Angegeben ist, ist eine ganz normale Mailadresse. Was hat nun deine Erklärung jetzt damit zu tun, dass unerwünschte Mails (Spam) zugestellt werden.

 

Dann mal anders.

Wenn du in der Mail mal die Kopfzeile öffnest  (Alt + in den Kopf klicken)

Dann wirst du deine E-Mail Adresse finden, an die die Mail gerichtet ist.

Bei mir finde ich dort mehrere meiner Adresse. Auch welche von denen noch nie eine Mail gesendet wurde.

 

Um das Auszuschließen müsste die Telekom die Mails lesen.

Das möchte ich nicht.

Oder Malt mit BCC nicht zulassen. Dann kommen auch Mails nicht an die kein Spam sind.

Wenn nun alle Adressen sichtbar wären, wüder ganz schnell die Bundesnetzagentur  eingeschaltet. Wegen Datenschutz,

Hier ist mal der Header einer Spam-Mail.

 

 

Return-Path: <batyaex@museo24.fi>
Received: from mailin63.aul.t-online.de ([172.20.27.242])
by ehead401.aul.t-online.de (Dovecot) with LMTP id UYdPDHMzzFhSfwAAeW7ZFQ;
Fri, 17 Mar 2017 20:05:23 +0100
Received: from museo24.fi ([85.132.76.55]) by mailin63.aul.t-online.de
with esmtp id 1coxBd-05HVFk0; Fri, 17 Mar 2017 20:05:17 +0100
Message-ID: <0EB1D894.8E6BFD6D@museo24.fi>
Date: Fri, 17 Mar 2017 20:05:21 +0100
From: "Ole Schreiber" <batyaex@museo24.fi>
User-Agent: Opera Mail/10.62 (Win32)
MIME-Version: 1.0
To: "Ole Schreiber" <X.XX@wafel>
Subject: Bitte dringend melden es ist sehr wichtig
Content-Type: text/html;
charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
X-TOI-SPAM: n;1;2017-03-17T19:05:23Z
X-TOI-VIRUSSCAN: unchecked
X-TOI-EXPURGATEID: 149288::1489777522-0000106A-065BFC51/0/0
X-TOI-SPAMCLASS: CLEAN, NORMAL
X-TOI-MSGID: fb59a47b-e8c0-473c-8ba7-a68f341c241f
X-Seen: false
X-ENVELOPE-TO: <X.XX@wafel>

 

X.XX ist meine Mailadresse bei T-Online.

 

Die Spammer müssen die T-Online Adressen besitzen, anders lässt sich das nicht erklären. Wie die Spammer an die T-Online Adressen gelangt sind, das würde mich interessieren - die Antwort werde ich wohl aber nie erfahren.

 

 

 

 

 

 

Hallo,

 

mein Arbeitgeber, ein Zeitungsverlag, ist auch Telekom Businesskunde und ist aktuell auch betroffen. 

 

Ich denke, dass dieses Thema bald auch öffentlich gemacht wird.

 

Auf die Stellungnahme bin ich mal gespannt. Hat da jemand Daten geklaut...?


@HAMAPA schrieb:

Dann mal anders.

Wenn du in der Mail mal die Kopfzeile öffnest  (Alt + in den Kopf klicken)

Dann wirst du deine E-Mail Adresse finden, an die die Mail gerichtet ist.

Bei mir finde ich dort mehrere meiner Adresse. Auch welche von denen noch nie eine Mail gesendet wurde.

 

Um das Auszuschließen müsste die Telekom die Mails lesen.

Das möchte ich nicht.

Oder Malt mit BCC nicht zulassen. Dann kommen auch Mails nicht an die kein Spam sind.

Wenn nun alle Adressen sichtbar wären, wüder ganz schnell die Bundesnetzagentur  eingeschaltet. Wegen Datenschutz,


... ahja, nur mal so die Bedingungen, die man mit einem Häkchen akzeptieren muss, damit man ein  Freemailkonto bei T-Online eröffnen kann.

 

Zitat:

Ja, ich bin mit der Filterung meiner ein- und ausgehenden E-Mails auf Spam und bekannte schadhafte Codes, wie z.B. Viren, Würmer und Trojaner einverstanden. Werden ausgehende E-Mails des Kunden als Spam klassifiziert, so wird der Versand der jeweiligen E-Mail durch die Deutsche Telekom verweigert. Zudem ist die Deutsche Telekom berechtigt, das Postfach des Kunden für den Versand von E-Mails zu sperren.

 

Wo bitte ist denn nun die Filterung meiner eingehenden Mail auf Spam?

 

Wie werden ausgehende Mails auf Spam klassifiziert? - doch wohl in erster Linie über den Inhalt der Mails.

Über die Menge der gesendeten Mails lässt sich das ja sicherlich vermuten, aber nicht zweifelsfrei feststellen.

Das nur zum Thema "Um das Auszuschließen müsste die Telekom die Mails lesen."

 

 

 

 

Was mir jetzt erst auffällt ist die Tatsache, dass nicht nur eine Spam Flut auftrifft, sondern auch vermehrt Werbeanrufe auf meine Telekom Telefonnummern Mobil/ Festnetz eingehen. 

 

Es ist also mehr als wahrscheinlich, dass Daten im Umlauf sind. 

 

@Gelöschter Nutzer Mitarbeiter: An welche übergeordnete Stelle kann ich mich wenden? 

 

Danke für eine Rückmeldung. 

 

Gruß Lars

Bei mir auch - hier ist eindeutig was am Laufen. Da es heute so modern ist..

Was wissen wir bisher:

- die SPAM "Erscheinungen" sind seit ca. Ende Februar in den Mail Postfächern vieler T-Online Kunden vermehrt sichtbar

- Die Hotline ist freundlich und verweist auf "Workarounds"- die das Problem aber nicht lösen

- die Fachabteilung der Telekom/Abuse Team ist dabei die vorhandenen Filter anzupassen- hilft aber nicht

- Alias Adressen und kaum genutze T-Online Adressen sind bei einzelnen Usern betroffen- frisch angelegte T-Online Adressen nicht

- die Telekom hat in Ihren AGB Passagen zum Thema SPAM und eMail Filterung - allerdings scheint das bei SPAM Unterdrückung nicht zu helfen

 

Was wir nicht wissen:

warum ist die Telekom nicht in der Lage das zu unterbinden?  die AGB´s würden es hergeben- Filterung etc.

warum schützt die Telekom Ihre Kunden nicht ausreichend

warum werden sinnvolle Vorschläge aus dem Forum nicht aufgegriffen und immer nur beschwichtigt

sind diese Angriffe "SPAM Flut" entsprechend "hoch" im Telekom Konzern platziert worden;wann hat man eine tragfähige Lösung?

was ergaben die Analysen der Abuse Abteilung - sind das etwa gezielte "erstangriffe"- große (gefährlichere) Welle kommt erst noch

 

Was ich generell seit langem beobachte:

- musicload, gamesload; T-Online und andere vielversprechende Portale wurden verkauft oder eingestellt

- Banking und Email Software der Telekom- eingestellt

- der Vorstandsvorsitzende der Telekom konzentriert/positioniert  die Telekom als reinen Netzanbieter- das normale Endkundengeschäft wird verkauft oder trocknet aus (verkauf T-Online an Stroer Medien; Verkauf der STRATO an 1und1; Magenta Cloud damit bei 1und1; Telekom bietet kein Hosting mehr in diesem Umfeld; es wird in diesen Bereichen nicht mehr investiert

Meine Spekulation:

der letzte große Endkundendienst der Telekom (t-Online) wird in eine Partnerschaft überführt (die User Zahlen sinken aufgrund dieses SPAM Desasters und liefern damit eine Begründung..- Stichwort- können andere besseR; Synergeieffekt blabla)

Das ganze muss sich lohnen - also geht man Partnerschaften nach dem Motto ein- große Kundenbasis; diese kann man "gemeinsam" werbetechnisch nutzen- siehe Beobachtung Werbeanrufe- natürlich streng nach deutschen Datenschutzregeln..

 

Nun meine Frage:

wann ist mit einer offiziellen Stellungnahme der Telekom zu den SPAM Themen/Auswirkungen zu  rechnen? oder überläßt man den Kunden wieder sich selbst bzw. diesem Forum mit Workarounds

 

 

 

Ich lese jetzt seit einigen Tagen mit... und eigentlich wollte ich hier auch gar nichts mehr schreiben, da sich doch vieles wiederholt... doch leider beschleicht mich zunehmen das Gefühl, dass hier die Telekom bzw. die email-Konten zahlreicher Kunden in irgendeiner Weise geklaut wurden... Spams sind ja gut und schön, aber diese Welle stammt (wenn auch ständig mit unterschiedlichen Namen und Adressen) aus einer Quelle, da die Texte der Spams sehr, sehr ähnlich aufgebaut sind (nahezu identisch)... das ist untypisch, wenn ich Spams meiner anderen Konten betrachte (wo's mal pornographische, mal Rechnungsbezüge o.a. hat), die auch nicht so gehäuft auftreten. Es wird auch nicht weniger, sondern eigentlich mehr, und die Beschwichtigung von Telekom erscheinen mir auch an der Problematik gänzlich vorbeizugehen. Hier ist ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem (ich erinnere an den spektakulären Versuch Telekom-Router zu übernehmen, der auch in der Presse ziemlichen Wirbel gemacht hat) und ich hoffe wirklich, dass Telekom das in den Griff bekommt.

Es wird nicht weniger und ich bin ebenfalls sehr besorgt - SPAM ist nämlich nicht nur nervig sondern heutzutage auch sehr gefährlich- SPAM ist schon lange nicht mehr nur eine Belästigung.

Was ich nicht verstehe ist - ein Konzern wie die Telekom mit so vielen Möglichkeiten eiert seit Wochen herum.. anbei mal ein Auszug aus den Datenschutzbestimmungen von T-Online- da geht sehr viel- anscheinend aber nicht zum Schutz des Kunden ...

  Datenschutzbestimmungen T-Online - Auszug Welche Daten erfassen wir von Ihnen?

 

  • Technische Merkmale: Wir erfassen den Domain-Namen oder die IP- Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen.
  • Wir verwenden Cookies, das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner vorübergehend abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies nicht gespeichert oder am Ende Ihrer Internetsitzung gelöscht werden.
  • Wir legen Nutzungsprofile unter einem Pseudonym an. Ein unmittelbarer Rückschluss auf Sie ist dabei nicht möglich. Der Erstellung der Nutzungsprofile können Sie jederzeit widersprechen.
  • Wenn Sie unseren Online-Chatservice nutzen, werden Cookies durch den Chatbetreiber LivePerson Netherlands B.V. gesetzt. Diese ermöglichen das Anlegen von Nutzungsprofilen unter einem Pseudonym. Der Erstellung der Nutzungsprofile können Sie jederzeit widersprechen.
  • Einige Seiten enthalten Buttons von Social Media-Netzwerken, mit denen Sie anderen die Angebote der Telekom empfehlen können. Wenn Sie einen solchen Button anklicken, können folgende Daten an die Seitenbetreiber übermittelt werden: IP-Adresse, Browserinformationen und Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Installierte Browser-Plugins wie Adobe Flash Player, Herkunft der Besucher, wenn sie einem Link gefolgt sind (Referrer), URL der aktuellen Seite.




Auf welche Weise erheben wir Ihre Daten?

 

Die Daten, die beim Besuch unserer Webseite anfallen, erheben wir automatisiert. Ansonsten erheben wir die Daten nur auf Grund Ihrer Eingaben auf unserer Webseite oder durch den Einsatz von Cookies.




Wofür nutzen wir Ihre Daten?

 

  • Zur technischen Administration und zur Bereitstellung der Webseite




Wir nutzen Ihre Daten auch

 

Im gesetzlich vorgesehenen Rahmen:

  • Zur Missbrauchserkennung und Störungsbeseitigung
  • Zur Auskunftserteilung gegenüber staatlichen Stellen
  • Zur Auskunftserteilung gegenüber Inhabern von Urheber- und Leistungsschutzrechten
Hallo @Andrea1965,

Andrea1965 schrieb: doch leider beschleicht mich zunehmen das Gefühl, dass hier die Telekom bzw. die email-Konten zahlreicher Kunden in irgendeiner Weise geklaut wurden...


Der Telekom wurden keine E-Mail-Adressen geklaut. Es verfeinern sich leider immer mehr die Methoden der Spamer, durch Namenslisting Namenskombinationen von E-Mail-Adressen zu kreieren. Ich habe einige einige E-Mail-Konten mit "kryptischen" wirren Kombinationen wie sdff6sdf8sdf67sdf angelegt. Da kommt nie etwas an. Aber einfache Namenskombinationen (Vornamen, Nachnahmen, Zahlen dazu, Bindestrich dazwischen usw.) werden immer mehr mit Spams bedeckt, auch wenn die Postfächer kaum oder nicht genutzt werden.

Gruß

Jürgen Wo.

Hallo Jürgen Wo.,

wenn dem so ist, dann muss es doch bei T-online die Möglichkeit geben, die "Spam-Versender" an die Ursprungsprovider zu melden, damit die dann mit den Daten die Verursacher ausfindig machen und sperren oder sogar gerichtlich dagegen vorgehen.

Ich habe das Ganze jetzt etwas verkürzt wiedergegeben, aber ihr wisst sicherlich was ich meine.

 

Beste Grüße

 

Ps.: Auch bei mir häufen sich wieder Spam E-Mails.


@Jürgen Wo. schrieb:
..... Aber einfache Namenskombinationen (Vornamen, Nachnahmen, Zahlen dazu, Bindestrich dazwischen usw.) werden immer mehr mit Spams bedeckt, auch wenn die Postfächer kaum oder nicht genutzt werden.

Gruß

Jürgen Wo.

...dem kann ich ganz klar widersprechen.

 

Unter einer Mailadresse mit Klarnamen

vorname.nachname@t-online.de

 

angelegt vor genau 8 Tagen

ist bis heute keine einzige Spammail eingegangen.

 

Für mich der Beweis, dass der oder die Spam-Versender  die T-Online-Adressen Adressen besitzen müssen, egal von wem und woher.

 

Das Gerede von Blindcopy und sonstigen Erklärungsversuchen wirkt inzwischen schon fast peinlich.

 

Eine weiter Tatsache ist ebenfalls, dass Spam mit diesen Inhalten ausschließlich bei T-Online-Adressen auflaufen.

 

Wann endlich nimmt T-Online offiziell Stellung zu dieser Art der Belästigung.

 

 

 

 


@Ina B. schrieb:
Hallo @Fabian38S,

ich klinke mich hier auch ein und nehme gerne Stellung zu Ihrem Beitrag.


FSchroeter schrieb: Zum offensichtlich weitgehend nutzlosen Spamschutz von T-Online möchte ich jedoch anmerken: entgegen der hier von den Moderatoren geäußerten Annahme, es ginge eben nicht besser aber man arbeite aktuell daran...
Auch wenn ich absolutes Verständnis für Ihren Unmut habe (schließlich sind auch wir betroffen), finde ich solche Anmerkungen nicht fair. Unser Spamschutz ist bei weitem nicht nutzlos, auch wenn Sie als Kunde diesen Eindruck haben. Für jeden Spammailschwung, der in Ihrem Postfach landet, wird das tausendfache an E-Mails blockiert. Immer, wenn die Spammer ihre Mails anpassen (um Filter etc. zu umgehen), geht der „erste Schub“ durch, danach greifen unsere Filter dann. Um dies mal erleben zu können, können Sie spaßeshalber gerne die Spamschutz-Einstellungen zurücksetzen, sodass alles direkt zugestellt wird. Dann wissen Sie, wovon ich rede. Zwinkernd


FSchroeter schrieb: ... Das beweist seit Jahren (sic!) jeden Tag mein Spamfilter in Outlook – sowohl der "eingebaute", als auch der von Kaspersky. Diese Software filtert bei mir mit einer Unterscheidungsrichtigkeit von 100% (ja, richtig gelesen!) genau die E-Mails heraus, die T-Online solche Kopfschmerzen bereiten. Ohne manuelle Voreinstellung oder Gewöhnung. Einfach von Anfang an, weil da jemand sein Programmierhandwerk verstanden hat.
Sie können Äpfel aber nicht mit Birnen vergleichen. Es ist unvorstellbar, welche Last durch Spam und deren Abwehr auf unseren Servern provoziert wird - das kann man mit einer lokalen Software überhaupt nicht vergleichen. Wir könnten durchaus schärfer gegen Spam vorgehen, aber dann werden zwangsläufig auch E-Mails gefiltert, die kein Spam sind (aber so "riechen").


FSchroeter schrieb: Viele Grüße von einem zahlenden Nutzer, der diese jahrelang unveränderte Unfähigkeit einfach nicht mehr aushält. Die Geschichte vom Pferd, das fieberhaft an einer Lösung arbeitet, können Sie jemandem anderen erzählen.
Es ist schade, dass Sie diesen Eindruck von unserer Produktentwicklung haben. Ich werde Sie an der Stelle nicht überzeugen können, aber ich hoffe wirklich, dass Sie durch meine Antworten etwas verständnisvoller mit der Problematik umgehen.

Viele Grüße & einen hoffentlich spambefreien Start ins Wochenende
Ina B.

Ich kann die Aussagen von kaiuve nur bestätigen. Ich werde seit einigen Wochen von ähnlichen Emails traktiert.

Ich habe gegen Zusatzgebühr das Zusatzangebot für Spamschutz gebucht. Leider ohne Erfolg. 

Wenn das nicht besser wird , werde ich mir wohl einen anderen Provider suchen müssen, der das besser kann.

Sorry, das bringt auch nix. Das war bereits standardmäßig schon hinterlegt und trotzdem bekomme ich ca. 30 Spammails am Tag.

 

Irgendetwas läuft bei Telekom falsch. Habt ihr meine Email-Adresse verkauft? Eigentlich nutze ich diese Emailadresse nur für bestimmte Bereiche, wie Behörde und Bank.

 

Warum funktioniert der Spamschutz nun nicht mehr? Sind die Mitarbeiter veraltet und kommt dem neuen Programmierungen nicht hinterher?

 

Habe die Email-App auch mittlerweile von meinem Handy gelöscht.

 

Grüße see1969

Ich habe soeben festgestellt, dass bei meinem kostenpflichtigen "besseren" Spamschutz die Negativliste gelöscht ist.

Es lässt sich weder eine Emailadresse, noch eine Domain eintragen. Beim "speichern" verschwindet der Eintrag wieder.

Was ist da los???


@Jürgen Wo. schrieb:
Der Telekom wurden keine E-Mail-Adressen geklaut. Es verfeinern sich leider immer mehr die Methoden der Spamer, durch Namenslisting Namenskombinationen von E-Mail-Adressen zu kreieren. Ich habe einige einige E-Mail-Konten mit "kryptischen" wirren Kombinationen wie sdff6sdf8sdf67sdf angelegt. Da kommt nie etwas an. Aber einfache Namenskombinationen (Vornamen, Nachnahmen, Zahlen dazu, Bindestrich dazwischen usw.) werden immer mehr mit Spams bedeckt, auch wenn die Postfächer kaum oder nicht genutzt werden.

Gruß

Jürgen Wo.

Da setze ich mal ein großes Fragezeichen dran... ich weiß nicht mehr, wo diese Beiträge stehen, aber seitdem diese unseelige Spam-Flut losging, meldeten sich hier auch einige, bei denen eben keine simple Namens-Email -Adresse betroffen war. Und nochmals: was ich sehr irritierend finde, ist die Tatsache, dass all diese Mails vom Text sehr ähnlich sind, nur im Absender und in der Betreffzeile differieren - das kann einfach kein Zufall sein. Spam schön und gut, aber nicht in dieser permanenten Menge ... aber ich hoffe da immer noch, da ich im Gegensatz zu manch anderem hier, anscheinend noch vollstes Vertrauen in dem Kundendienst der Telekom habe :-), dass sich das bessert ... aber ich erwarte auch, dass dafür keine Kosten und Mühen gescheut werden.

Hallo Community,

 

ich muss mich hier auch melden und mein Unmut Luft geben. Die Spam Mails werden immer mehr, jetzt sind es mittlerweile schon ca 10 - 20 pro Tag. Habe 2 Email Adressen bei der Telekom, habe sie aber noch NIE benutzt, weil ich noch einen Account bei 1und1 habe (da kommen keine Spam Mails an - da funktionieren scheinbar die Anti Spam Methoden). Und eine eMail hat einen ganz untypischen Name (Name@t-online.de). Ich ziehe jede Spam Mail in den Spam Ordner - das sollte doch was bringen, oder ? Hilft aber überhaupt nichts!! Wird was u nternommen seiten der Telekom?

Hoffe das die Telekom endlich was unternimmt. Das ist total unzumutbar!

 

Noch einen schönen Sonntag euch allen.

 

MFG

V. Iacobanu


@valeriu.iacobanu schrieb:

Hallo Community,

Ich ziehe jede Spam Mail in den Spam Ordner - das sollte doch was bringen, oder ? Hilft aber überhaupt nichts!!

MFG

V. Iacobanu


Nein, das bringt nichts.

Du mußt vor der Mail das Häkchen setzen, dann oben auf "Mehr" und nun "Als Spam melden".

Im Spamordener landet die Mail dann von alleine.

 

Ob es was bringt, wage ich zu bezweifeln.

Ich melde jede davon und habe allein in diesem Monat bisher 237 Stk erhalten.

bringt definitiv nichts- der Filter will nicht lernen...

hmmm, danke für eure Antwort. Habe mir es schon gedacht :-(( . Und nun? Wird von der Telekom was unternommen? Darf man hoffen das es bald aufhört ? ......

ich zahle die 4,95 € trotdem jeden Tag Mails von Spinnern ob ich 10000€ verdienen will oder meine Rechnung nicht bezahlt habe oder, oder, oder, was mich mächtig stört, das ein Großkonzern nicht in der Lage ist dieses Problem in den Griff zu bekommen. Dabei ist es so einfach, wenn man die Möglichkeit hat. Post bekomme ich nur wenn sie an mich adressiert ist, schreibt die Email nicht meine Adresse so könnte sie nicht meinen Posteingang passieren. dann wäre es leicht einige Spams noch auszufiltern, aber wenn z.B. werner@ dingsbums durch die rgh (türe) kommt ...ist dass System falsch