Trotz Filters viele Spams im Posteingang

vor 4 Jahren

Seit 3 Wochen habe ich immer mehr Spams in meinem Posteingang. Und das trotz Spam-Filter. Vorher waren auch kaum Spams in Spam-Order, jetzt schon (und die, die es bis ins Postfach schaffen)

Ganz schön ärgerlich!!

 

391

5

  • vor 4 Jahren

    Spam ist ärgerlich, ohne Zweifel. Allerdings kann man etwas dagegen unternehmen, so dass man mindestens nicht übermäßig belastet wird, der Mail-Eingang leidlich übersichtlich bleibt. Frage also: was unternimmst du gegen Spam?

    Wenn du dich nur auf den ISP verlässt, ist das definitiv zu wenig. Wenn du Webmail benutzt, also Mails im Browser betrachtest, bist du von den Leistungen des ISP abhängig. Der  ISP schärft vielleicht seine Filter regelmäßig nach, kann aber nicht auf alles, was der Einzelne als lästig empfindet, reagieren und auch nicht jede Spam-Welle gut abfangen. Also ist die erste Maßnahme: Verzicht auf Webmail und Nutzung eines leidlich guten Mailprogramms. Das kostet kein Vermögen und geht auch völlig kostenlos. Thunderbird und einige andere Mailprogramme haben Filter an Bord, die man gezielt einsetzten kann.

    Mit geringem Aufwand verbessert sich die Situation für Nutzer von MS-Windows weiter. Man lädt sich den kostenlosen Spamihilator, installiert und konfiguriert den und hat nach einer Trainingsphase deutlich weniger Spam im Posteingang.

    Etwas aufwändiger wird es, wenn man auf andere Betriebssysteme setzt oder für diverse Geräte der Familie filtern will. Ich empfehle für den Fall über einen Raspberry Pi nachzudenken, auf dem man einen Mailserver (Postfix) sowie Spamfilter (Spamassassin) und einen Virenscanner (ClamAV) installiert. Anleitungen dazu gibt es im Web. Der Raspberry Pi ist preiswert, unter 50 €, nicht größer als eine Zigarettenschachtel, benötigt wenig Strom und besitzt ausreichende Leistung. Natürlich tut es auch ein anderer kompakter PC. Wenn man es geschickt anstellt, dann holt man in dieser Konstellation künftig auch unterwegs die Mails nur noch vom Raspberry Pi ab und kommt so überall in den Genuss gut gefilterter Mails. Ich betreibe seit mehr als 20 Jahren einen eigenen kleinen Mailserver; meine Familie und ich sind seitdem nahezu spamfrei.

    3

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hi @andreas-klein-25 seit ca einer Woche bekomme ich auch aus dem Nichts auf alle @t-online.de Mailadressen Spam. Bis zu 50 Stk am Tag. Scheinbar gibst wieder ne große Spamwelle.

    Denn weder hab ich in der Zwischenzeit meine Mail Adresse irgendwo weitergegeben noch habe ich bei irgendein Gewinnspiel mit gemacht. Denn dort wird eh immer alles weitergegeben auch wenn die einem Beteuern es nicht zu tun.

    Die Tipps von @mboettcher  sind hier jetzt nur bedingt umsetzbar. Da wohl jeder inzwischen seine Mails per Smartphone abruft. Dort kann ich auch Spammelden und das Handy fängt langsam an zu filtern.

     

    Im Moment gibst nur diese Möglichkeit. Alles als Spam markieren was Spam ist und den Filter "Trainieren". Ich weiß ist nervig aber was anderes gibst gerade nicht.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    @OskarInDerTonne : in der Familie nutzen wir diverse PC, Tablett und selbstverständlich auch Smartphones. Ein Mini-PC holt zyklisch die Mails aller Familienmitglieder von diversen Konten bei mehreren ISP ab. Da der Server über DynDNS aus dem Internet erreichbar ist, kann ich die Mails auch mit dem Smartphone von meinem Mailserver abholen. Die Mails sind dann, wie oben beschrieben, vom Server gefiltert worden. Ich melde niemanden Spam, weil ich mich nicht auf andere verlasse, sondern lieber selbst aktiv bin. Mit dem eigenen Mailserver erreiche ich eine mehrstufige Filterung (erst der ISP , dann mein Server) die bei Nutzung eines PC noch um die Möglichkeiten des Mailclients ergänzt werden. Da ich selbstständig bin, gehen bei mir relativ viele Mails ein. Zudem betreue ich auch Mailserver von Kunden, bei denen pro Monat auch mal einige Zehntausend Mails abgefangen werden. Natürlich kann und will nicht jeder den gleichen Aufwand treiben. Aber mehr als das Spamfiltern dem ISP zu überlassen, geht immer.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Du darfst hier nicht vergessen, du bist hier in einem Kunden hilft Kunden Forum. Also immer vom 08/15 User ausgehen und nicht vom IT-Profi.
    Ja klar, das funktioniert. Aber dafür muss man sich mit der Materie auskennen. Ich selbst hab einen eigenen lokalen DNS-Server aufgesetzt, aber sowas kann nicht jeder.
    Auch das Handy hat einen integrierten Spamfilter. Wenn ich auf dem Handy auf "Spam melden" klicke geht das nicht an den ISP sondern der interne Filter auf dem Handy wird aktiv.
    Wenn du hier Lösungen anbietest muss die auch wirklich jeder umsetzen können. Wenn danach jemand nach solchen Lösungen fragt wie du Beschrieben hast, immer raus damit. Aber ich glaube das du den OT mit deiner Antwort eher erschlagen hast als geholfen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Hallo @andreas-klein-25

    Aktuell kann es leider zu erhöhtem Spamaufkommen und verzögerter E-Mail-Zustellung kommen. Prüfen Sie trotzdem bitte, ob die Spamschutz Einstellungen richtig hinterlegt sind: https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail/Spamschutz-Einstellungen-im-E-Mail-Center/ta-p/4254364

    Danke & viele Grüße
    Nadine H.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

162

0

6

in  

672

0

7

in  

401

0

6

Gelöst

vor 5 Jahren

in  

2641

8

7