250 Mbit gebucht, 200 kommen an

Gelöst

Bei unserem Anschluss wurde letztens super vectoring aktiviert und wir haben natürlich gleich gewechselt. Jedoch obwohl wir 250 Mbits gebucht haben, kommen nur 200 Mbits an. Die Upload-Geschwindigkeit lässt auch zu wünschen übrig, so ist 40 gebucht jedoch nur 23 kommen an. Bildschirmfoto 2019-03-21 um 17.04.30.png

 

Woran könnts liegen?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

@johorner  schrieb:

Das ist mir schon klar. Immer sehr tolle Antworten mit Im vertrag steht 170 bla bla. Ja schon klar, kapiert. Der Vertrag sagt bis zu 250. Dass das nicht immer ankommen muss sag ich auch nicht, aber wenn MAXIMUM 200 ankommen dann ist irgendwo was falsch.

nein, es ist damit nichts falsch, es ist sogar gemäß Produktinformation NORMAL.

Bei dir hängt die Leitung aber im DLM, daher kann es sein, das es noch besser wird.

DLM wird aktiv, wenn die Überwachung feststellt, dass es Fehler auf der Leitung gibt.

dann reduziert das system die Leistung bis sie stabil ist.

 

wenn du den Router mehrfach einfach vom Strom genommen hast oder das DSL Kabel gezogen, dann wird jedes vorkommen als Fehler

gewertet. Router Neustart nur über das Menü des Routers.

die Reduzierung wird bei stabiler Letung nach 2-3 Wochen stufenweise wieder zurück genommen.

Also Geduld und Finger weg vom Router.

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  


@Zwergtaucher  schrieb:
 
Gibt es auch irgendwo die Möglichkeit, die Entfernung bis zum Verteiler zu messen wie bei einer Fritzbox?

die Fritzbox misst nichts, sie rät

sA ACHREIBT TELEKOM GERNE DAS GIBT DEINE LEITUNG NICHT MEHR HER DANN SOLTE TELEKOM MAL ANFANGEN DAGEGEN  ZU ARBEITEN SONNST LAIFEN BALD ALLE KUNDEN WEG

Guten Morgen @jens bartram,

 

wie darf ich Dir helfen? 

Hast Du eine Störung? Sollen wir Deine Leitung prüfen? 

 

Liebe Grüße

Karin Kr. 🌞

@Stefan  schrieb:
die Fritzbox misst nichts, sie rät

Wie funktioniert die Längenratung der Fritz!Box eigentlich? Haben die irgendwo den Algorithmus veröffentlich der dahinter steht, ist das vielleicht sogar ein Standardverfahren?

@lejupp 

Die nehmen einfach die Dämpfung bei einer bestimmten Frequenz, gehen von einem festen Querschnitt aus und fertig.

Die Frequenz und auch der angenommene Querschnitt ist bekannt bzw habe ich die Werte schon gelesen, finde es aber gerade nicht.

@der_Lutz  schrieb:
Die nehmen einfach die Dämpfung bei einer bestimmten Frequenz, gehen von einem festen Querschnitt aus und fertig.

Danke, das ist dann wohl wirklich nur ein wenig besser als würfeln...

Ja schon, die Werte wurden aber so gewählt dass sie meist die grobe Richtung vorgeben. Wenn natürlich eine schlechte Kontaktstelle vorliegt und darum die Dämpfung hochgeht zeigt es eine lange Leitung an die gar nicht vorliegt.

Darum sollte man den Mechanismus der Ermittlung im Hinterkopf haben.