Aktuelle Parametriesierung der SIP Registrierung 04/2018?

vor 7 Jahren

Hallo zusammen,

 

nach längerer Telekom-SIP-Abstinenz habe ich aktuell wieder einen "Testlauf" mit Freeswitch am Start.

Derzeitiger Status ist, dass sich die Gateways nicht mal mehr registrieren.

So wie ich das raus gelesen habe, gibt es derzeit zwei Registrierungsformen:

1) Vorwahl+Rufnummer ohne Passwort

2) mit der Kundencenter-Login-Email-Adresse + dazu gehörendem Passwort.

Bei ersterem erhalte ich stumpf immer folgendes zurück: "SIP/2.0 401 Unauthorized". Da ist scheinbar noch etwas Magie dabei, was meiner Konstellation aktuell schon wieder fehlt.

Nach Umstellung im Festnetz-Kundencenter auf Authenifizierung und entsprechender Anpassung am Gateway, kommt nach dem Versuch der Registrierung keine Antwort zurück. Nichts. Da wird scheinbar etwas anderes erwartet. Was nicht passt, bleibt mir leider verborgen.

Im Kundencenter ist nach wie vor keine Möglichkeit vorhanden, entsprechende Fehlerursachen und Hinweise zu erhalten.

Informationen zu Implementierungen außerhalb der Telekom-Welt gibt es immer noch nicht. Es scheint sich die Uhr rückwärts zu drehen.

Meine bisherigen Erfahrungen mit der Telekom und SIP der letzten Jahre waren zusammenfassend folgende:

Parametrisierungen sind nicht  von Dauer. Kontinuität im Sinne des Kunden ist scheinbar nicht gewünscht.

Was hier oder heute funktioniert, geht dort oder morgen nicht (mehr), die Ursachen und workarounds müssen über zeitfressende Analysen erarbeitet werden.

Eine SIP-Registrierung war bisher nie ein Problem. Das nimmt jetzt daher ein neues Format an.

Macht das aktuell überhaupt noch Sinn, sich mit der Telekom-SIP-Thematik weiter auseinander zu setzen?

Hat überhapt jemand aktuell Freeswitch mit der Telekom funktionierend am Laufen?

 

 

 

 

1301

25

    • vor 7 Jahren

      ralf.schweiger

      Bei ersterem erhalte ich stumpf immer folgendes zurück: "SIP/2.0 401 Unauthorized". Da ist scheinbar noch etwas Magie dabei, was meiner Konstellation aktuell schon wieder fehlt.

       


      Bei ersterem erhalte ich stumpf immer folgendes zurück: "SIP/2.0 401 Unauthorized". Da ist scheinbar noch etwas Magie dabei, was meiner Konstellation aktuell schon wieder fehlt.

       

      ralf.schweiger

       


      Bei ersterem erhalte ich stumpf immer folgendes zurück: "SIP/2.0 401 Unauthorized". Da ist scheinbar noch etwas Magie dabei, was meiner Konstellation aktuell schon wieder fehlt.

       


      Das ist keine Magie sondern ganz normaler SIP Standard, der 401 ist die challenge Antwort auf die der client halt entsprechend reagieren muss. Und das ist absolut nicht neu, das ist schon seit Jahren so.

      24

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hier ist Internet-Prärie. Es gibt noch 384k Anschlüsse. VDSL gibt es erst seit ca. 2 Jahren in den bisher strukturschwächsten  Dörfern. Seit ca. 6 Wochen auch bei uns. Somit kenne ich nur die neuen Anschlüsse.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      wari1957

      @ralf.schweiger Was verstehst du unter "IP-basierter Authentifizierung"? Du kannst entweder über anonymous(@t-online.de) und beliebigem Passwort oder mit Benutzername (MyLogin) und zugehörigem Passwort registrieren. Wobei die anonymous(@t-online.de) Variante nur am "eigenen" Anschluß möglich ist.

      @ralf.schweiger

      Was verstehst du unter "IP-basierter Authentifizierung"?

      Du kannst entweder über anonymous(@t-online.de) und beliebigem Passwort oder

      mit Benutzername (MyLogin) und zugehörigem Passwort registrieren.

      Wobei die anonymous(@t-online.de) Variante nur am "eigenen" Anschluß möglich ist.

       

      wari1957

      @ralf.schweiger

      Was verstehst du unter "IP-basierter Authentifizierung"?

      Du kannst entweder über anonymous(@t-online.de) und beliebigem Passwort oder

      mit Benutzername (MyLogin) und zugehörigem Passwort registrieren.

      Wobei die anonymous(@t-online.de) Variante nur am "eigenen" Anschluß möglich ist.

       


       

      Ja, das meinte ich eigentlich. Wie sagt man dazu? Anschlussbezogene anonyme Authentifizierung?

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @ralf.schweiger

      Was sagt denn ein Trace bei der Authentifizierung über anonymous?

      Der Ablauf müßte ja dann ungefähr so sein:

      Sende REGISTER

      Empfange 401 Unauthorized (mit der Aufforderung  WWW-Authenticate: Digest realm)

      Sende REGISTER (mit Authorization: Digest username="anonymous", realm="tel.t-online.de",...)

      Empfange 200 OK

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    1451

    0

    3

    Gelöst

    vor 8 Jahren

    in  

    1579

    0

    4

    in  

    12962

    0

    1