Anleitung SpeedportLTE II mit FritzBox verbinden

Hallo,

ich möchte meinen Speedport LTE II nur für den Empfang der LTE Signals nutzen. Dahinter soll meine FritzBox 7240 via LAN-Kabel angeschlossen werden. Mit der FritzBox will ich alle anderen Rechner, Drucker, Netzwerkplatten via LAN und WLan verbinden und verwalten. Die FritzBox hat einen OnlineMonitor aus dem ich das Datenvolumen ausgelesen kann. Andere Software-Lösungen können das nur für den jeweiligen PC.
Kann mir jemand eine für Laien verständliche Anleitung erstellen oder verlinken? Die FritzBox soll als DHSC-Server laufen.

Danke
Gruß Spe
Telekom hilft Team
Hallo Sir Crocodil,
 
auch wenn wir nicht wirklich etwas zu einer Lösung beizutragen haben begrüßen wir Sie recht herzlich hier im Forum Fröhlich An die anderen User: Ihr dürft Zwinkernd
Hallo,
ein ganz kleiner Beitrag, das Datenvolumen kannst Du schneller und genauer Messen! Bei www.pass.telekom.de

Viele Grüße
Hallo, ich stehe jetzt auch fast vor dem gleichen Problem.
Ich habe vor Monaten schon mal einen Beitrag erstellt, aber jetzt wird es erst Ernst.
Ich möchte die FB hinter dem LTE vor allem mit einer VPN Verbindung (Tool von AVM) mit einer anderen FB verbinden.

Um in der FB (hinter LTE) VPN nutzen zu können, ist folgende Konfig notwendig:

-Internetzugang über LAN 1
-Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)
-Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)

daraus folgt weiter in den Einstellungen

-IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen
-DHCP-Hostname - hier gebe ich die IP vom LTE ein

Jetzt würde ich mit der FB bestimmt ins Inet kommen (FB hinter FB habe ich gerade probiert)


-Standard IP vom LTE ist 192.168.1.1
-IP von der enfernten FB ist 192.168.17x.x (von der die VPN Verbindung aufgebaut werden soll)

Die FB hinter dem LTE erhätlt per zb. DHCP z.B.192.168.1.30
Welche IP muß ich im AVM-Tool zur Konfig für die VPN Verbindung eingeben ? .1.1 oder.1.30

Ich benötige zus. noch eine Portweiterleitung auf die FB.
Was muß ich eventuell noch einstellen ?
Dyndns ist auf dem LTE natürlich eingerichtet.
Telekom hilft Team
Guten Abend 111nena,
 
Was muß ich eventuell noch einstellen ?

das ist eine gute Frage und in Sachen FritzBox bin ich nicht so bewandert Zwinkernd Daher reiche ich die Frage gerne an unsere technikbegeisterten User weiter. Hat einer hier eine Idee, Vorschlag, Hinweis oder sonst etwas in der Art?
Hallo 111nena,

Du musst im AVM-Tool das Netz eingeben, in dem die Geräte sind, also als IP-Adresse 192.168.1.0 mit Sunetzmaske 255.255.255.0.

Gruß
Mc_murphy2012
Danke für die Antwort.
Die FB hinter dem LTE sollte eigentlich die 192.168.17x.x erhalten, der Übersichthalber für mich - trotzdem IP aus dem Speedportbereich ?

Das LTE steht bei meiner Tante, ich wollte bloß alles schon vorbereiten.
Morgen setzte ich mich vor das Gerät, da habe ich bestimmt noch Fragen.
Dyndns ist auf dem LTE eingerichtet und funktioniert auch.
Nun möchte ich per https://***dyndns.org auf das LTE zugreifen, es geht aber nicht.
Gibt es dazu irgendeine Freigabe bzw. Einstellung Fernwartung wie bei der Fritzbox.
Im Handbuch habe ich dazu nichts gefunden.
Meine Tante wohnt ziehmlich weit weg, und ich kann nicht jeden Tag hinfahren.
Ich bitte um eine kurze Anleitung.
Danke
Du musst im Browser die Ip-adresse der LTE-Box bei der Tane eingeben, dann kannst Du Dich anmelden. Die Adresse bekommst Du über http://www.meineipadresse.de/ heraus. Das muss dann aber die Tante machen. Mit der dyndns - Adresse scheint es nicht zu funktionieren.

Gruß
Mc_murphy2012
Hallo,
muss das Thema aus gegebenem Anlass nochmal hochholen.
Ich stehe vor dem gleichen Problem:

Habe ein Speedport LTE II als Zugang zum Internet und will dahinter meine alte FritzBox 7170 als WLAN und LAN- "Manager" weiter betreiben.
Einen Fernzugriff auf Fritz Box oder Speedport brauche ich im Augenblick nicht.
Grundsätzlich:
Ich möchte die Verbindung zwischen Speedport und FritzBox mittels statischer IP (ohne DHCP) realisieren.


Ich habe jetzt mal alle möglichen Einstellungen, die in diesem Thread genannt wurden, ausprobiert. Ergebnis: Ich schaffe es, sowohl die Fritz Box als auch den Speedport über den Browser aufzurufen. Ich kann mit dem Computer, der per LAN an der FritzBox hängt auf das Internet zugreifen.

Was nicht funktioniert ist WLAN über die FritzBox. Mein Laptop zeigt an, daß das WLAN-Netzwerk vorhanden ist, aber nicht mit dem Internet verbunden ist.
Muss ich an den WLAN-Einstellungen der FritzBox was anpassen?
Oder muss ich die Netzwerkeinstellungen der einzelnen Geräte im WLAN-Netz anpassen?
Die IP`s der Netzwerkgeräte sind in den FritzBox-Einstellungen fest zugeordnet.

Kann irgendjemand helfen???
Danke und Gruß
Jörg


Wozu braucht man eigentlich dieses DNS von dem immer wieder die Rede ist?
Nabend Jörg,

bevor wir mit irgendetwas beginnen, ein Wort. Hättest Du Dich wenigstens bemüht diesen Treat zu lesen, hättest Du, vielleicht noch nicht die Lösung, aber eine Erklärung für Dein WLAN Problem finden können. Hättest Du Dich einmal bemüht das Wort DNS in eine Suchfunktion einzugeben, hättest Du eine, aus meiner Sicht auch verständliche Antwort, zu Deiner Frage gefunden. DNS ist einer der bekanntesten Dienste. Um Dich nicht dumm sterben zu lassen, hier die Antwort. Per DNS werden Deine Adresseingaben im Browser, wie "www.schießmichtot.de" in IP Adressen (z.B. 20.168.xxx.xxx)aufgelöst. Du kannst Dir Namen merken, das Netz arbeitet nur mit Zahlen.

Zur Verbindung Speedport, Fritzbox. In diesem Fall muss die Fritzbox als Router laufen. Du hast sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als IP Client konfiguriert. Dadurch stehen einige Funktionen nicht zur Verfügung.

Vorab muss ich kurz anmerken, dass ich keine 7170 sondern eine 7390 verwende. Da ich aber Router unterschiedlicher Hersteller hinter dem Speedport verwende, sollte es auch mit der 7170 laufen. Des Weiteren muss klar sein, dass der Router zwei Seiten hat, nein, nicht eine Gute und eine Schlechte, sondern eine Seite welche zum Internet zeigt und eine die ins "Heimnetz" zeigt. Dieses dient nur der späteren Verständigung.

Um die Fritzbox als Router laufen zu lassen. Muss man ihr sagen, dass sie an ein Kabelmodem angeschlossen ist. In diesem Fall ist der Speedport das Kabelmodem. Auf der Internetseite des Speedport wird nichts geändert. Auf der Heimnetzseite wird DHCP abgeschaltet. Ab jetzt soll er keine IP Adressen mehr automatisch vergeben, das soll die 7170 später auf der Heimnetzseite übernehmen. In der Doku der Fritzbox steht, über welchen LAN Port man die Fritzbox an das vorgeschaltete Gerät anschließt. Meist LAN 1. Sollte es noch ein angeschlossenes DSL Kabel geben, abklemmen. Jetzt stellt man in der Fritzbox, auf der Internetseite der Fritzbox, eine feste IP aus dem zur Verfügung gestellten statischen IP Adressbereich des Speedport ein. Dieses ist normalerweise unter Zugangsdaten zu finden. Ich wiederhole noch mal, am Speedport nur DHCP abschalten. Der IP Adressbereich, über den der Speedport mit der Fritzbox verbunden ist, muss sich von dem IP Adressbereich welcher später von der Fritzbox an Deine Geräte vergeben wird, unterscheiden. Sonst funktioniert NAT nicht. Bevor Du fragst. Mittels NAT wird die internetseitige IP auf die Heimnetz IP umgesetzt, dazu müssen sie unterschiedlich sein.

Die Konfigurationen an der Fritzbox müssen vorab, direkt am Rechner erfolgen. Erst nachdem dieses erfolgt ist, kann sie an den Speedport gehängt werden.


So, das ist es erstmal für heute.

rasonprof
Hallo rasonprof,

ich habe mich sehr wohl mit den Beiträgen aus diesem Thread beschäftigt. Sie waren sogar die Grundlage meiner bisherigen Versuche, die Einrichtung hinzukriegen. Bislang leider immer noch erfolglos.

Die Frage nach dem DNS war ein bißchen unglücklich gestellt. Prinzipiell ist mir klar, was DNS macht. Die Frage ist, ob es für mein Problem von Belang ist. Ich will nicht von aussen auf mein Heimnetzwerk oder auf einen NAS zugreifen. Da dürfte doch DNS eigentlich keine Rolle spielen?

Nun aber zum eigentlichen Problem:
Die Einrichtung der statischen IP etc. in FritzBox und Speedport ist mir vollkommen klar. Immer dann, wenn ich am Speedport den DHCP abschalte, kann die Benutzeroberfläche vom Speedport nicht mehr aufgerufen werden. Das Programm bleibt mit der Meldung "DHCP-Modul wird neu gestartet" hängen.Dabei ist es egal, ob ich den PC per LAN mit der FritzBox oder dem Speedport verbinde. Die Adresse wird nicht mehr gefunden. FritzBox-Zugriff funktioniert aber dann noch. Ich muss dann den Speedport jedes mal per Hardware-Reset neu starten und alles neu einstellen.

Ein weiterer Versuch war die Einrichtung gemäß der Beschreibung von "hennerich" auf Seite 2 dieses Threads.
Dort ist die Einrichtung mit DHCP beim Speedport beschrieben.
Ich bin wie folgt vorgegangen

PC per LAN mit FritzBox verbunden und die Einstellungen vorgenommen
- Fritzbox hat die IP Adresse 192.168.178.1 (war vorher schon so)
- Fritzbox macht DHCP Adressen für alle LAN und WLAN Clients (192.168.178.20-200)
- Fritzbox ist als "Internetanbieter= vorhandener Zugang über LAN 1" konfiguriert
- Fritzbox bekommt per DHCP eine IP Adresse aus dem IP Segment des Speedport zugewiesen.
- Internet-Anbieter ist "anderer Anbieter" mit Hostname 192.168.1.1

Nun den PC per LAN direkt an den Speedport.
- Speedport macht kein WLAN
- Speedport macht DHCP für 2 Adressen (192.168.1.2-192.168.1.3), wobei die 1.2 der PC ist, der zur Konfiguration aktuell angeschlossen ist. Das zeigt der Speedport auch so an.
- Speedport hat die IP Adresse 192.168.1.1
- Speedport geht per LTE ins Internet
Nun verkabele ich die beiden LAN1-Buchsen von Speedport und FritzBox mit LAN-Kabel. Am LAN2 der FritzBox hängt der "Einrichtungs-PC"

Effekt: Ich hab Zugriff auf den Speedport. Über einen zweiten Browser-TAB will ich nun die FritzBox aufrufen. Das geht nicht. Es kommt keine Fehler-Meldung wie "Adresse nicht gefunden" oder "mangelnde Konnektivität. Die Verbindung wurde zurückgesetzt" aber das Browserfenster bleibt leer. Die TAB-Beschriftung im Browser (Fritz.Box) blinkt wie verrückt (flackert). Der Speedport verlangt alle 2-3min die Eingabe des Gerätepasswortes. Es sieht so aus, als würde die Verbindung zur FritzBox andauernd kurz zustande kommen und dann wieder getrennt (daher das blinken der TAB-Beschriftung?). Internetzugriff mit dem PC der über LAN an der FritzBox hängt habe ich auch nicht.

Kann jemand mit dem Phänomen was anfangen?
Kann es sein das der Speedport die Verbindung zur FritzBox irgendwie blockt (Firewall)?

Was erschwerend hinzu kommt, das ich in diesem Forum nicht von meinem PC zu Hause schreiben kann. Deshalb ist ziemlich blöd das hier zu beschreiben, weil ich nicht dirket vor dem Problem hocken kann.

Ich war ja vor ein paar Tagen schonmal soweit, das ich auf Speedport und FritzBox zugreifen konnte und mit dem PC ins Internet gekommen bin, aber ich glaube, da hing der PC am LAN des Speedports. Was bisher noch gar nicht funktionierte, war das WLAN der FritzBox. Meldung in WLAN-Laptop "keine Verbindung zum Internet" obwohl das WLAN-Signal als solches vorhanden ist.

Bin langsam am verzweifeln. Als letzte Möglichkeit bleibt der Betrieb des Heimnetzes ausschließlich mit dem Speedport. Das will ich aber eigentlich nicht!!!!

Du hast sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als IP Client konfiguriert.


Nein hab ich nicht


Ich wiederhole noch mal, am Speedport nur DHCP abschalten.
rasonprof


Wenn ich das abschalte will er aber doch, das ich eine statische Adresse eingebe???

Jetzt stellt man in der Fritzbox, auf der Internetseite der Fritzbox, eine feste IP aus dem zur Verfügung gestellten statischen IP Adressbereich des Speedport ein. Dieses ist normalerweise unter Zugangsdaten zu finden.


Woher bekomm ich den zur Verfügung gestellten statischen Adressbereich des Speedport?
Normalerweise gibt es für die FritzBox nur eine mögliche Adresse (kein Adress-Bereich) und das ist doch die IP des Speedports, die aus den Zugangsdaten des Speedports stammt, in meinem Fall 192,168.1.1
Kurzes Update:

Version mit DHCP am Speedport

Kann jetzt mit dem PC (LAN an FritzBox LAN2) aufs Internet zugreifen.
Kann auch mit WLAN vom Laptop aufs Internet und Heimnetzwerk zugreifen. Allerdings wurde dem Namen (SSID?) des WLAN jetzt eine "2" hintenangestellt.
Also z.B. alte SSID "*-u-u-p-s-*", jetzt "Arsch2"
WLAN wird von der FritzBox zur Verfügung gestellt (WLAN Speedport ist OFF)

Was nach wie vor nicht geht ist der Zugriff auf die Benutzerobefläche der FritzBox. Die war ja aber voher schon konfiguriert. Bin jetzt erst mal froh das I-Net geht. Die Kür wäre jetzt noch der Zugriff auf die FritzBox ohne Kabel umstecken zu müssen
Nabend zusammen,

ich melde mich heute nur kurz, damit i_red nicht denkt ich hätte mich still verdrückt.

Also ich ziehe statische Adressen bei Geräten die ihren Standort nicht ändern vor. Grund: Ich weiß immer welche Adresse dieses Gerät besitzt, falls ich drauf zugreifen will. Des Weiteren sieht es so aus, dass der Speedport manchmal Probleme bei der Adressvergabe hat. Dies reicht wohl bis zu Doppelvergaben von Adressen. Bevor ich mich mit so etwas rumärgere, wird es abgestellt, und dass ist dann mit einem anderen Router gewärleistet.

Du gehst beim Speedport in die DHCP Einstellungen, schaltest dort DHCP ab und konfigurierst den zweiten Router internetseitig auf eine andere Adresse als die des Speedport, allerdings aus dem selben Adressraum. Der Speedport hat heimnetzseitig 192.168.1.1 dann steht bei abgeschaltetem DHCP alles zur Verfügung bis 192.168.1.254. Der Adressraum des zweiten Routers muss sich heimnetzseitig von diesem unterscheiden, das hatte ich glaube ich schon mal erwähnt. Jetzt kommt die Sache mit DNS ins Spiel. Es sollte beim zweiten Router internetseitig die IP des Speedport als DNS Server und als Gateway angegeben werden.

Wenn Du Dich jetzt mit Deinem Rechner an den zweiten Router (Fritzbox) hängst, erhält Dein Rechner mittels DHCP eine IP verpasst. Hier ist es egal ob per WLAN oder per Ethernet. Das sollte beides funktionieren. Auch der direkte Zugriff auf die Fritzbox und den Speedport sollte möglich sein. Du hänst ja direkt an der Fritzbox, in diesem Fall ist es egal was dahinter hängt. Es gibt meistens ein Zugriffsproblem bei der Fritzbox, wenn sich die Standard IP geändert hat. Dann ist der Zugriff nur über die direkte Eingabe der IP möglich.

Der zweite Weg zur Fritzbox ist über den Speedport möglich. Dann muss hier eine Portweiterleitung eingerichtet werden und in der Fritzbox sollte der Fernzugriff eingerichtet werden. Ich muss hier etwas raten, da meine Fritzbox vor zwei Tagen vermutlich den Hitzetod gesorben ist. Ich betreibe für unterschiedliche Adressbereiche mehrere Router. So dass diese Verbindung welche über ein zweites Gerät mit dem Speedport verbunden ist, läuft. Die Fritzbox dient eigentlich nur als Telefonanlage. Das agnze ist aber so konfiguriert, dass ich von jedem Router bzw. vom Internet auch auf die Fritzbox zugreifen kann.

Das mit dem kurz melden war wohl nichts.

mfg

rasonprof
Da der Speedport zeitweilig ein sehr eigenwilliges Verhalten an den Tag legt, sollte man ihn, falls er sich nicht so wie man es erwartet verhält, auf Werkseinnstellungen zurücksetzen und dann alles in einem Rutsch neu konfigurieren. Dies noch zu dem Problem mit Deiner DHCP Abschaltung. Wie sieht es mit der Firmware aus?

mfg

rasonprof


Du gehst beim Speedport in die DHCP Einstellungen, schaltest dort DHCP ab und konfigurierst den zweiten Router internetseitig auf eine andere Adresse als die des Speedport, allerdings aus dem selben Adressraum.


Ich muss doch aber nach dem abschalten des DHCP im Speedport unten unter dem Punkt "statische Adressliste" die IP und MAC der FritzBox eingeben, also z.B. 192.168.1.5?


Der Speedport hat heimnetzseitig 192.168.1.1 dann steht bei abgeschaltetem DHCP alles zur Verfügung bis 192.168.1.254. Der Adressraum des zweiten Routers muss sich heimnetzseitig von diesem unterscheiden, das hatte ich glaube ich schon mal erwähnt. Jetzt kommt die Sache mit DNS ins Spiel. Es sollte beim zweiten Router internetseitig die IP des Speedport als DNS Server und als Gateway angegeben werden.


Adressraum des zweiten Routers (FritzBox) ist 192.168.178.x
IP des Speedport als DNS Server & Gateway hab ich gemacht.

Noch ein Nachtrag zu meiner Teilerfolgsmeldung gestern:
Nach 10min kam am PC die Meldung: "Es besteht ein IP-Adressenkonflikt mit einem anderen System im Netzwerk". Ab da ging am PC (WIN-XP) kein Zugriff mehr auf I-Net oder die Router.

Der Zugriff über WLAN funktionierte aber nach wie vor. Die Geräte die per WLAN am Netz der FritzBox hängen, tauchten aber komischerweise in der Geräteliste unter "Status-Internet" des Speedport auf???

Ich werd das jetzt nochmal mit den Statischen Adressen versuchen. Dabei wäre die Beantwortung der ersten Frage oben nach einer statischen Adresse im Speedport für die FritzBox wichtig.

Das mit der statischen Adresse im Speedport ist etwas mißverständlich. Hier geht es um die Reservierung von Adressen innerhalb der DHCP Range. Damit ist man bei Benutzung von DHCP in der Lage, eine feste Adresse für Geräte zu reservieren. Dieses muss man nicht machen wenn DHCP abgeschaltet ist.

Das mit dem IP Adresskonflikt deutet auf genau die angedeuteten Eigenwilligkeiten des Speedport hin. Der DHCP Server scheint sich nicht darum zu kümmern ob Adressen reserviert sind oder schon vergeben wurden. Über dieses Problem hat es auch schon längere Treats gegeben. Allein deshalb sollte man auf DHCP beim Speedport verzichten.

Welche IP wird denn für deine Geräte, die normalerweise per WLAN an der Fritzbox hängen, im Speedport angezeigt. Normalerweise sieht man hier nur die Geräte die direkt am Speedport hängen und auch dieses je nach Lust des Speedport mal so mal so, mal alle, mal der eine, mal der andere. Ich wage es nicht zu fragen, ist das WLAN des Speedport versehentlich eingeschaltet?

mfg

rasonprof
Hallo rasenprof,

WLAN beim Speedport ist definitiv AUS
Schreibe jetzt gerade vom Laptop aus, der per WLAN an der vorhandenen SSID (Name mit Zusatz "2" hängt).

Die Geräte im WLAN erhalten normalerweise Ihre IP über DHCP von der FritzBox im Range 192.168.178.20 bis .200. Im Speedport hat der WLAN-Laptop eine Adresse aus dem Bereich des Speedports, also 192.168.1.x.

Auf die FritzBox kann ich aktuell nicht zugreifen. DHCP ist aktuell im Speedport ON. Nur so habe ich Internetzugriff.

Nochmal die entscheidende Frage: Im Speedport nur DHCP ausschalten ohne Eingabe einer statischen Adresse? Einstellungen in FritzBox sind klar.
Wenn ich hier fertig geschriben habe, stell ich das ganze nochmal um.

Gruß
Jörg
Also: DHCP am Speedport ausschalten zerschießt mir das System.
Habe DHCP jetzt wieder eingeschaltet mit Adressbereich 192.168.1.10 bis 30
PC hängt per LAN an FritzBox LAN2.
Zugriff auf Speedport geht
Zugriff auf FritzBox geht nicht
FritzBox bezieht IP von DHCP. Host 192.168.1.1
Internet geht
In der Geräteliste des Speedport erscheint der PC von dem aus auf Speedport zugegiffen wird unter IP 192.68.1.11 (obwohl der PC an der FritzBox hängt)
Die FritzBox selbst taucht in der Geräteliste am Speedport nicht auf
Symbol des FritzBox Startcenter in der Symbolleiste unten links gibt Meldung: "FRITZ!Startcenter: Keine unterstützte Hadware", d.h. die FritzBox ist als Adresse nicht bekannt.
Also, ich will anhand der Beschreibung meiner Konfigruation versuchen Dir zu helfen:

Zuerst das Speedport:

LAN Hosteinstellungen:
IP-Adresse: 192.168.1.1 (Standard IP des Speedport)
Haken bei DHCP-Server „aktivieren“

DHCP-Einstellungen:

Start-IP -Adresse 192.168.1.2
End- IP -Adresse 192.168.1.10

(für die FritzBox ist nur eine IP erforderlich, den übrigen Bereich benutze ich für die per WLAN verbundenen Laptops)

Statische Adressliste

Liste einrichten
Index 1 MAC Adresse der FritzBox eine IP aus dem unter DHCP-Einstellungen Adressenkreis verwenden, z.B. 192.168.1.5

Unter erweiterte Einstellungen

DMZ-Einstellungen aktivieren und als Hostadresse die in der Statischen Adressliste für die FritzBox vergebene IP eintragen.

Jetzt zur FritzBox

(Der PC ist per Netzwerkkabel mit LAN 2 der FritzBox verbundenen)

Aus dem Startbildschirm der FB

Internet > Zugangsdaten wählen
Dann aus dem Pull Down Menue Internetanbieter : „Vorhander Zugang über LAN“

Nachdem Übernehmen meldet die FB, dass sie nicht mehr über die vom Werk eingestellte IP zu erreichen ist und bietet eine neue IP an die man sich gut merken muss weil man nur noch über diese die Oberfläche der FB erreicht.
So jetzt per LAN Kabel LAN 1 der FritzBox mit LAN 1 des Speedports verbinden.

Das war es. Jetzt solltest Du (evtl. nach einem Neustart der FB) von dem per LAN-Kabel mit der FB verbundenen PC sowohl die Oberfläche der FB mit der neuen IP als auch das Speedport erreichen können.

Kleine Anmerkung noch.
Das funktioniert dann auch von allen per LAN oder WLAN mit der FritzBox verbundenen Rechnern.
Von per WLAN mit dem Speedport verbundenen Rechnern erreicht man nur die Oberfläche des Speedport.

Ich verwende eine FB 7270 und es funktioniert ohne Probleme.
Man muss dabei nur wissen, dass die FB als Router arbeitet und das Speedport nur die Verbindung zum Internet herstellt.

Hoffe gerne, dass ich Dir helfen konnte und es jetzt funktioniert.
Schönes Wochenende -oldie5


Liste einrichten
Index 1 MAC Adresse der FritzBox eine IP aus dem unter DHCP-Einstellungen Adressenkreis verwenden, z.B. 192.168.1.5


Ich brauche aber dazu die MAC-Adresse der FritzBox. Und die bekommme ich nicht mal mehr über den Eingabebefehl: nslookup_fritz.box. Die FritzBox ist für das Sytem völlig unbekannt
(Auch die Adresseingabe 192.168.178.1 funktioniert nich)

Muss ich von vorn anfangen? Also Speedport komplett rausnehmen und FritzBox über Direktzugriff per LAN1 konfigurieren
(incl Ermittlung der MAC-Adresse über nslookup und arp_a. Das ganze über die Win-Eingabeaufforderung)
und dann den Speedport per Direktzugriff über LAN1 am Speedport konfigurieren und erst danach die Verkabelung LAN1 zu LAN1 zw. Speedport und FritzBox
bzw. PC an LAN2 der FritzBox
herstellen? Zum Schluss beide Boxen neustarten?
Hallo oldie5,
wenn ich das richtig verstanden habe, ist Deine FB in der DMZ und damit aus dem Internet erreichbar. Und das Netz dahinter sicherlich auch. Das solltest Du aus Sicherheitsgründen ändern. Wenigstens die aktuelle Firmware von AVM aufspielen.

Bei mir läuft die von rasonprof vorgeschlagene Konfiguration ohne Probleme.
Am Speedport kein DHCP, kein WLAN, keine Adressreservierung,
Die Fritzbox als Anschluß am Kabelmodem konfiguriert, in den Verbindungseinstellungen IP-Adresse aus dem Speedportbereich eingetragen, verbunden über LAN1 der Fritzbox. Alle Geräte hängen an der Fritzbox.
Der Speedport und die Fritzbox sind aus dem Netz über LAN und WLAN erreichbar.


Mc_murphy2012
Hallo, versuche es mal mit http://169.254.1.1. damit solltest Du wieder auf die Box zugreifen können.

Unter http://service.avm.de/support/de/skb/FRITZ-Box-7270?q=Benutzeroberfl%C3%A4che+der+FritzBox+nicht+auf...

findest Du eine Reihe von Lösungsmöglichkeiten.
Nach der Installation der FB als Kabelmodem hinter dem Speedport, konnte ich auch nicht mehr mit der ursprünglichen IP auf die FB zugreifen. Das Menue hat mir aber automatisch die neue IP mitgeteilt.

Im Zweifelsfall würde ich über die obengenannte IP auf die FB zufgreifen,meine Einstellungen der FB sichern, dann auf Werkseinstellungen zurücksetzen und komplett neu aufbauen.
Die MAC-Adresse der FB findest Du im Speedport unter DHCP-LAN Hosteinstellungen "verbundene Geräte"

Versuche es einmal, habe auch lange getüftelt bis es funktionierte.
Solltest in der AVM-Wissensdatenbank nach "FB als Kabelmodem einrichten" suchen und Dich an die Vorgehensweise halten.

Außer MyFritz kann ich bei meiner Konfiguration alle Features der Box nutzen.