Anschluss einer Externen Festplatte USB3.0 3TB am Speedport W921v nicht möglich?

13 years ago

Hallo zusammen,
ich habe mir nun zum neuen gemieteten Speedport W921v mit der 1.17.000er Firmware eine Externe Festplatte(Seagate GoFlex 3TB USB3.0 abwärtskompatibel) besorgt um sie als Netzwerkspeicher zu nutzen.
Sie funktioniert an allen Geräten im Haus via USB einwandfrei ob XP oder Win7 ob USB3 oder 2.0, jedoch wenn ich sie an den Router anschließe geschieht nichts!
Die Festplatte fährt hoch wird jedoch nicht im Router Menü aufgelistet bzw erkannt!!!
Woran kann das liegen, mache ich irgendwas falsch?
Ich habe das Handbuch mehrmals gewälzt aber die Festplatte ist richtig auf NTFS formatiert und müsste wie meine kleine 2,5" Festplatte mit 150gb sofort erkannt werden...
Ich bitte um Ihre Hilfe! Danke bereits im Vorraus!
Benedikt

Note

This post has been closed.

16415

0

30

    • 12 years ago

      Hallo, bei mir wird die Festplatte zwar im Routermenü unter Netzwerkspeicher angezeigt aber ansonsten auf keinem PC... Traurig Somit habe ich also keinen Zugriff auf die Festplatte. Hatte Firewall und Wächter auch schon abgeschaltet - ohne Erfolg. Die Firmware ist Aktuell. ... HELP !

      0

      0

    • 12 years ago

      Hallo Stefan,
      schauen Sie sich doch bitte einmal den Beitrag in unserem Service-Forum an. Der Beitrag ist zwar etwas älter, die Beschreibung klingt Ihrer jedoch sehr ähnlich.
      Helfen Ihnen die Hinweise?
      Viele Grüße
      Anna H.

      0

      0

    • 12 years ago

      Hallo

      ist das problem mit der 3TB USB 3 Festplatte gelöst? Weil ich habe auch eine die wird nicht angezeigt im Router menu.

      Mit freundlichen Grüßen

      Thomas G.

      0

      0

    • 12 years ago

      Hallo,
      die Lösung würde mich auch interessieren. Meine 1. Frage wäre, ist der W921V überhaupt in der Lage Festplattengrößen größer 2 TB zu erkennen und zu verwalten?
      Bislang habe ich nichts darüber gefunden. Meine 3 TB-Platte ist etwas älter als der W921V und ich wollte die HDD zur Datensicherung meines Win7 X64 mittels der betriebseigenen Backupsoftware einsetzen. Diese vermag trotz des 64-bit OS keine Plattengrößen größer 2 TB zu erkennen. So hatte ich mich damals entschlossen die 3 TB in 2 Partitionen zu teilen ( 2 TB und 1 TB).
      Nun habe ich mir den W921V gekauft und habe die oben beschriebene Platte USB-seitig am Router einbinden können. Der Storage-Speicher ist von allen Systemen (Win7x64, WinXPx32 und sogar W2k) sichtbar und verfügbar.
      Natürlich hätte ich gerne die vollen 3 TB, anstatt der 2 TB und 1 TB, in meinem System gehabt. Deshalb noch einmal die Frage, die in keiner Bedienungsanleitung beantwortet wird: Kann der W921V USB-seitig mehr als 2 TB verwalten?

      Gruß
      Achim

      0

      0

    • 12 years ago

      Hallo Achim,

      es gibt keine Größenbeschränkung für USB-Speicher Medien (getestet mit 3TB). Unterstützt werden die Dateiformate: FAT, FAT32 und NTFS.

      0

      0

    • 12 years ago

      Bei mir klappt es auch nicht. Intenso 3TB, mit Fat32 formatiert, wird beim Direktanschluss an verschiedenen Rechnern erkannt. Der Speedport erkennt sie leider nicht. Eine kleine 500MB Platte, die dranhängt erkennt er aber ohne Probleme. Gibt es dafür eine Lösung? Danke!

      0

      0

    • 12 years ago

      Und noch ein Nachsatz... Würde es helfen, wenn ich die Platte auf 2*1.5TB partitioniere ? Würde mnir der Speedport dann Zugriff auf beide Partitionen geben? Vielen Dank für eine Antwort.

      0

      0

    • 12 years ago

      Entschuldigt, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber es gibt auch wichtigere Dinge als PC oder Internetzugang. Marco, vielen Dank für die Info. Wenn es so ist, werde ich es sicher noch einmal mit der 3 TB-Version versuchen. Ich habe eine WD MyBook 3TB und wollte sie nur für die Datensicherung nutzen. Mein Ansatz, das Backup von Win7 x64 zu nutzen schlägt ja fehl, da das Programm selbst ein x32 zu sein scheint, da es Größen über 2 TB nicht zu verwalten mag. Somit liegt es mit der obigen Aussage momentan nicht am W921V. Momentan läuft die Sicherung über Tage, äußerst unbefriedigend. Ich werde es noch einmal mit des von WD mitgelieferten Backup-Tool versuchen. Hier dauerte die Sicherung direkt am PC via USB "nur" Stunden. Wahrscheinlicher wird es aber wohl werden, dass ich mir zum Backup ein NAS-System kaufen werde, das dann über eine 1GB-Netzleitung kommunizieren würde.
      Zum Zugriff auf beide Partitionen: Ja, das funktioniert. Ich muss sie dann aber auch beide explizit in der Routerkonfiguration vereinbaren (1. Verzeichnis, 2.Verzeichnis, usw.).
      Wichtig sind bei höheren Windows-Versionen (Win7) die Benutzerrechte / Berechtigungen. Ich arbeite mit verschiedenen Windows-Versionen und diese haben alle unterschiedliche Arbeitsgruppen-Namen. Diesen habe ich auf allen Systemen (incl. W921V) vereinheitlicht. Gibt's im Internet genügend Anleitungen ("Auf Computer XYZ kann nicht zugegriffen werden"). Dies sollte jeder erst einmal checken, bevor mit Partitionierungen begonnen wird. Versucht es mit dem Explorer oder einem ftp-Programm (fileZilla), ob Ihr die Geräte im Netz überhaupt sehen könnt. Erst dann würde ich über Partitionieren nachdenken.
      Gruß
      Achim

      0

      0

    • 12 years ago

      Guten Tag,
      ich bin nun der nächste in der Reihe bei denen die externe USB-Festplatte nicht erkannt wird im Router Menü. Bei der Festplatte handelt es sich um die 500gb western digital elements mit NTFS Formatierung mit USB 3.0. Beim anschließen an den Router fährt die Festplatte auch hoch (Umdrehungsgeräusch und ein Blinken sind erkennbar). Ein 128 GB großer USB 3.0 NTFS Stick wird am selben USB Port des w921v Routers ohne Probleme direkt erkannt. Die Festplatte selbst funktioniert auch an allen anderen PCs im Haus mit Windows 7 ohne Probleme auch ein neu formatieren hat die Situation nicht geändert.
      Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen?
      Vielen Dank schon einmal!
      Grüße,
      Sven

      0

      0

    • 12 years ago

      Kontrolliere bitte den Partitionstyp.
      Ich habe erfolgreich mit MBR meine 2 TB + 1 TB WD-Platte formatieren können.
      Win7 nutzt default-seitig GPT.
      Möglicherweise ist das die Ursache
      Gruß
      Achim

      0

      0