DSLAM Datenrate vs. Leitungskapazität vs. aktuelle Datenrate

Guten Tag,

ich habe eine Frage bezüglich der DSLAM Datenrate und der Leitungskapazität. Meine Fritzbox 7390 zeigt mir eine DSLAM Datenrate von minimal 2304 und maximal 6656 kbit/s an. Die aktuelle Datenrate ist mit 6656 kbit/s beziffert. Welcher Punkt mich nun allerdings wundert, ist folgender: Als Leitungskapazität wird mir 11150 kbit/s angezeigt. Ich habe hier den Tarif Call & Surf Comfort (4), der eigentlich eine DSL 16000 enthält. Mir ist natürlich klar, dass dies eine "bis zu" Angabe ist. Aber warum wird mir dann nicht die maximale Leitungskapazität gewährt?

Unter folgender URL habe ich ein Bildschirmfoto von der entsprechenden Seite der Fritzbox hochgeladen.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/171300/screen.png

Mit freundlichen Grüßen,
redfox
Da bin ich mir aber nicht so sicher, ob der Call & Surf Comfort (4)
Tarif wirklich "bis zu 16000 kBit/s" beinhaltet. Das ist ja ein alter
Tarif, und es kann gut sein, dass der nur eine Geschwindigkeit
"bis zu 6000 kBit/s" beinhaltet.

In dem Falle wäre dann erst einmal ein Wechsel auf die aktuelle
Tarifgeneration notwendig, damit überhaupt mehr Geschwindigkeit
möglich wird.
Guten Tag,

vielen Dank für die rasche & hilfreiche Antwort.

Ich war einfach fest davon ausgegangen, dass dieser Tarif bereits die 16000er Leitung enthält, dies tut er leider nicht. Der 4er geht nur bis 6000.
Dann wäre nun aber die nächste Frage, ob mir denn mehr frei geschaltet werden kann, wenn ich auf einen moderneren Tarif wechsle. Wenn ich online den Check mit meiner Telekom Telefonnummer durchführe, erhalte ich immer das Ergebnis, dass maximal 6000 möglich ist. Wie passt das dann mit den Angaben aus der Fritzbox? Oder sind diese Werte sowieso aus der Luft gegriffen? Eine 100€ Fritzbox ersetzt schließlich keine 5000€ Messgeräte.
Gerade beim Check mit der Telefonrufnummer wird wohl der
aktuelle Tarif beachtet.

Alternativ könntest Du mal hier probieren
http://www.telekom.de/shop/pk/call-surf-comfort/aps
und die Webseite mal anlügen und sagen, dass Du keinen
Telekomanschluss besitzt und für deine Adresse einen
neuen Anschluss bestellen möchtest.

So wie hier beschrieben (ab So kann man auf
Annex J-Verfügbarkeit ("ohne Splitter" / MSAN) prüfen
):

http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=135961


Jedenfalls wurden im Oktober 2012 die Dämpfungsgrenzen
angepasst, und seit dem könnte technisch auf diesem
Annex B Anschluss mehr Downstream drin sein.

Außerdem gibt es ja vielleicht auch noch die Möglichkeit
auf einen oben schon erwähnten Annex J DSL Anschluss (ohne
Splitter) zu wechseln. Das bedeutet dann aber IP Telefonie.
Auch hier könnte es möglich sein, dass der Anschluss dann auf
eines der DSL 16000 RAM ohne Splitter (1)/(2)/(3)
Profile geschaltet werden kann.
Vielen Dank für den Tipp!

Der Test gibt mir leider auch nur 6000 kbit/s zurück. Dann spare ich mir doch den Papierkram und erfreue mich daran, dass ich auch jährlich kündigen kann. Mit ein bisschen Glück bekommen wir hier vielleicht auch irgendwann Glasfaser durch die Stadtwerke.

Vielen Dank für die hilfreichen Tipps & Denkanstöße.

Viele Grüße,
redfox123
Du musst uns schon das genaue Profil nennen, wie im ober verlinkten Foren-Eintrag beschrieben.
Dann hier nochmal das genaue Ergebnis:

Call & Surf Comfort
Verfügbare Bandbreite:
DSL mit bis zu 6016 kbit/s ohne Splitter ist verfügbar
Ihr Wunsch: Neuanschluss
An der Adresse 12345 MeineStadt, Meine Str. 192 (original Daten entfernt)

Hier der html Text:


Zitat aus dem genannten Forum:
"C&S Comfort IP ohne Splitter-Bestellungs-Quelltext: name="BasketDSLMatNr" value="89752982"
folglich:
AB: "DSL 6000 RAM ohne Splitter (3)" -> 7000er-Profil 8j1 (brutto 8.192 down / 2.800 up)"

Gut, das ist noch immer nicht wirklich viel mehr.

Gruß redfox
Telekom hilft Team
Hallo redfox123,
AB: "DSL 6000 RAM ohne Splitter (3)" -> 7000er-Profil 8j1 (brutto 8.192 down / 2.800 up)" Gut, das ist noch immer nicht wirklich viel mehr.

Nicht gerade weltbewegend, - stimmt. Wenn Sie uns Ihre PLZ verraten schauen wir gerne einmal nach, ob es dort aktuell Ausbaupläne gibt.
Aber gerade für den höheren Upload würde sich meiner Meinung nach der Wechsel schon lohnen.
Meine Postleitzahl ist 23909. Vielleicht bekomme ich ja eine Glasfaser ins Haus? Fröhlich
Telekom hilft Team
Hallo redfox123,

Meine Postleitzahl ist 23909. Vielleicht bekomme ich ja eine Glasfaser ins Haus?

Danke für Ihre Postleitzahl. Es tut mir Leid, aber für Ihren Bereich ist für die nächste Zeit keine weitere Planung vorhanden.

Gruß
Sebastian
Ich habe mich nun doch dafür entschieden meinen Vertrag zu aktualisieren und auf DSL ohne Splitter zu wechseln, da ich am Wochenende hier mal den Kabelsalat der letzten Jahrzehnte auflösen werde. Allerdings steht nun in meiner Bestellbestätigung nach wie vor lediglich etwas von DSL 6000. Ist das so richtig? Ich hätte nun mit dem Ergebnis 7000 gerechnet.
War das eine Email die nach einer Online Bestellung des IP Tarifs
verschickt worden ist?

In der steht noch ganz allgemein:


DSL mit bis zu 6016 kbit/s ohne Splitter
Übertragungsgeschwindigkeit: Download: 2.048 KBit/s - 6.016 KBit/s, Upload: 288 KBit/s - 2.400 KBit/s

Auf der schriftlichen Auftragsbestätigung der Telekom (kommt nach ein
paar Tagen per Post) müsste dann etwas von "DSL 6000 RAM ohne Splitter (N)"
stehen. Anhand der Zahl in Klammern (N) kann man dann das genaue DSL Profil
erkennen, was geschaltet wird.
Exakt! Das war erstmal nur die Mail. Ich dachte schon in der Mail findet man anschließend die korrekte Geschwindigkeit. Dann warte ich nun mal auf den Brief. *Daumen gedrückt*
Man kann auch noch im Kundencenter die offenen Aufträge kontrollieren.

Dort müsste dann eigentlich jetzt schon ein Auftrag zu dem Wechsel
auf einen IP Anschluss zu finden sein.

Und in diesem müsste sich dann eine Position finden lassen wie:

Call & Surf Comfort IP (5)
DSL 6000 RAM ohne Splitter (N) .... Bereitstellung .... Noch kein Status .... Zieltermin TT.MM.JJJJ


Da wäre das Profil dann auch schon erkennbar. Wobei ich allerdings
vermute, dass diese Angabe im Auftragsstatus auch noch nicht
verbindlich ist. Verbindlich ist dann das, was schriftlich in der
Auftragsbestätigung per Post kommt.
Telekom hilft Team
Hallo redfox123,
 
Allerdings steht nun in meiner Bestellbestätigung nach wie vor lediglich etwas von DSL 6000. Ist das so richtig?

Inzwischen sollte eigentlich auch die schriftliche Auftragsbestätigung angekommen sein. Was steht da genau drin?
Noch haben wir hier nichts im Kasten. Aber heute ist schließlich auch Montag. Fröhlich
Telekom hilft Team
Hallo redfox123,
 
 
Noch haben wir hier nichts im Kasten. Aber heute ist schließlich auch Montag

Nun muss sie doch aber angekommen sein, oder?
Gestern kam tatsächlich Post von Ihnen, das interessante ist vermutliche der folgende Punkt auf der Auftragsbestätigung:

+ DSL 6000 RAM ohne Splitter (3)
- DSL 6000 RAM

Sagt die (3) mir nun meine endgültige Geschwindigkeit?

Sagt die (3) mir nun meine endgültige Geschwindigkeit?


Mit Hilfe von Mama google schon:
"DSL 6000 RAM ohne Splitter (3)" -> 7000er-Profil (brutto 8.192)
"DSL 16000 RAM ohne Splitter (3)" -> 16000er-Profil (brutto 17.696)

"DSL 16000 RAM ohne Splitter (2)" -> 12000er-Profil (brutto 13.984)

"DSL 16000 RAM ohne Splitter (1)" -> 10000er-Profil (brutto 11.600)

"DSL 6000 RAM ohne Splitter (3)" -> 7000er-Profil (brutto 8.192)


Das wäre dann wohl eine 7000er Leitung. Aber wäre 10000 laut den vagen Angabe der Fritzbox nicht vielleicht auch drin? Könnten wir ein besseres Profil bekommen, wenn wir im Haus eine kürzere Leitung verwenden? Zur Zeit ist das hier alles rauf und runter durchgeschliffen.
Telekom hilft Team
Hallo redfox123,
Aber wäre 10000 laut den vagen Angabe der Fritzbox nicht vielleicht auch drin?
Die Angaben in der Fritzbox über maximale Downloadrate sind nicht aussagefähig, da hier wichtige Parameter ausgeblendet werden. Der Wert ist immer höher als der tatsächlich schaltbare.
Könnten wir ein besseres Profil bekommen, wenn wir im Haus eine kürzere Leitung verwenden?
Die Leitungslänge wird bis zum APL berechnet. Da spielt die Leitungslänge im Haus keine Rolle.

Viele Grüße

Jürgen
Guten Tag,

zu aller erst möchte ich meinen Dank dafür aussprechen, dass der Wechsel so unkompliziert verlief. Für den vorher/nachher Vergleich habe ich für Interessierte hier nochmal den Screenshot vom aktuellen Zustand:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/171300/screen2.png

und vom alten:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/171300/screen.png

Vor der Umstellung war unsere Verkabelung ungefähr so:

Übergabepunkt (UG) -- Splitter (OG) -- Fritzbox (OG) -- analoge Leitung für ein Telefon und eine Leitung in den Keller -- analoge Telefonleitung ins EG

Jetzt siehts so aus:

Übergabepunkt (UG) -- Fritzbox (EG) -- analoges Telefon und via DECT alle anderen Telefone direkt an der Fritzbox

Dennoch bin ich ein bisschen traurig darüber, dass kein netto 10000'er Profil geschaltet werden kann. Traurig

Viele Grüße
redfox123
Hallo,
bei mir scheint auch etwas bezüglich der Datenrate nicht in Ordnung zu sein. Ich habe einen Call & Surf Comfort mit bis zu 16 MBit/s.

Die DSLAM Datenrate beträgt 13984 kbit/s, die Leitungskapazität ist 11164 kbit/s, die aktuelle Datenrate beträgt allerdings nur 6838 kbit/s (alle Angaben Empfangsrichtung).

Screenshot der DSL Information aus der Fritzbox und DSL Speedtest unter http://www.jkautz.de/fritz/Datenrate.pdf.

Vielen Dank im Voraus für Hilfe.

Beste Grüße
Jürgen
Gelöschter Nutzer

Die DSLAM Datenrate beträgt 13984 kbit/s,


DSLAM-Datenrate Max. beträgt 13984 kbit/s, d.h., bei Dir ist DSL 16000 RAM IP (2) geschaltet.


die Leitungskapazität ist 11164 kbit/s,


Zum Zeitpunkt des Screenshots betrug die Leitungskapazität 11164 kbit/s. Zum dem Zeitpunkt war die Störabstandsmarge mit 13 dB auch recht hoch, da war als noch Luft für eine höhere Datenrate als ...


die aktuelle Datenrate beträgt allerdings nur 6838 kbit/s


Diese Datenrate wurde bei der letzten Synchronisation ausgehandelt. Zum dem Zeitpunkt war die Leitung vermutlich stärker gestört als zum Zeitpunkt des Screenshots.

Nun gibt es IMHO zwei Möglichkeiten:

Entweder ist die Leitungsqualität zu schlecht für DSL 16000 RAM IP (2), und es dürfte eigentlich nur eine geringere Geschwindigkeit geschaltet werden.

Oder es liegt ein Leitungsfehler vor bzw. die Leitung ist durch einen externen Störer beeinflußt.