Willkommen in der Business Community

Die Telekom Community für Geschäftskunden

Aktueller Hinweis

DeutschlandLAN IP: zusätzliche Sprachkanäle nicht nutzbar

Gelöst
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 4 Tagen stehen mir angeblich 4 Sprachkanäle zur Verfügung. Leider kann ich ausgehend nach wie vor nur 2 Gespräche gleichzeitig führen. Möchte ich neben 2 Gesprächen ein drittes Telefonat aufbauen, dann erhalte ich ein Besetztzeichen. Eingehend konnte ich schon immer ein drittes Gespräch führen. Hat jemand mit diesem relativ neuen Tarif vielleicht schon eigene Erfahrungen gemacht? Könnte vielleicht eine technische Einschränkung vorliegen? Bislang vermute ich, dass die Telekom die 2 zusätzlich gebuchten Sprachkanäle noch gar nicht freigeschalten hat, obwohl diese laut Kundencenter gebucht sind?! mein Telekom-Tarif lautet: DeutschlandLAN IP Voice/Data S Premium (100MBit/s) + VoIP Basistarif + 2 zusätzliche Sprachkanäle Business getestet mit folgenden Gerätschaften: Router: AVM FritzBox 7490, neuste Firmware Telefonate werden mit FritzFon-Mobilteilen direkt über die FritzBox geführt (meines Wissens unterstützt diese FritzBox per DECT zumindest 3 Gespräche gleichzeitig) ODER Zyxel Speedlink 5501 direkt daran angeschlossen: 1 ISDN Telefon und 2 analoge Telefone Neue Zugangsdaten oder ähnliches habe ich nicht bekommen, d.h. ich habe seit der Tarif-Umstellung in der FritzBox nichts geändert bzw. der Speedlink wurde diesen Mittwoch testweise ganz frisch eingerichtet (Autokonfiguration). Vorher hatte ich einen MagentaZuhauseL-Tarif. Mit anderen Worten bezahle ich jetzt zwar mtl. mehr für die 2 zusätzlichen Sprachkanäle, habe aber keinerlei Nutzen davon, da schon vorher bis zu 4 eingehende Gespräche möglich waren. Bei der Telekom habe ich deswegen eine Störung gemeldet, aber da kommt schon seit 3 Tagen kein Rückruf. Die Hotline wäre angeblich (seit Tagen) überlastet und die Technik überhaupt nicht erreichbar. Aber man würde mich zurückrufen ... . Daher würde ich mich wirklich freuen, wenn jemand auf diesem Kommunikationskanal einen Tipp für mich hätte, da ich an meinem Ende der Telekom-Leitung auch mit meinem Latein am Ende bin. Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen TXKBTFRVI
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung
Hallo @TXKBTFRVI1,

erst einmal freut es mich, dass alles wieder funktioniert.
Ich habe Sie leider heute nicht unter Ihrer Handynummer erreichen können. Danach habe ich unter der Festnetznummer Ihren Vorgesetzen erreicht. Wir haben bezüglich der Gutschrift gesprochen und eine gemeinsame Lösung gefunden. Fröhlich

Liebe Grüße
Behiye G.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hallo @TXKBTFRVI1,

vielen Dank erneut für das nette Gespräch. Wie besprochen, habe ich den Auftrag mit der Digitalisierungsbox Smart zur Miete storniert und einen Auftrag zum Kauf eingestellt. Die Auftragsbestätigung dazu habe ich Ihnen an die E-Mail-Adresse, die Sie hier auf unserer Community hinterlegt haben, gesendet. Die Digitalisierungsbox Smart ist nun als Kaufgerät in unserem System hinterlegt.

Können Sie Ihre technische Frage bitte hier erneut stellen? Am Montag kann diese von meinem Kollegen Jörg beantwortet werden. Vielleicht können in der Zwischenzeit auch andere User Ihre Frage beantworten.

Liebe Grüße
Behiye G.

@TXKBTFRVI

 

Neuer Ansatz: probiere es mal mit direkten Weiterleitungen im Telefoniecenter.
Damit wäre Deine Hardware/Software komplett außen vor.

 

Ich habe nur die normalen 2 ausgehenden Sprachkanäle in meinem Tarif und habe es gerade getestet:

 

1. Mobilnummer -> MSN C -> Mobilnummer oder andere Festnetznummer: funktioniert
2. Mobilnummer -> MSN B -> MSN C -> Mobilnummer oder andere Festnetznummer: funktioniert
3. Mobilnummer -> MSN A -> MSN B -> MSN C -> Mobilnummer oder andere Festnetznummer: funktioniert nicht

 

Die MSN gehören alle zu meinem Telekom Tarif und als letzte Zielrufnummer habe ich eine Festnetznummer bei einem anderen VoIP-Anbieter genommen.

Der erste und zweite Test funktionieren noch, der dritte Test aber nicht mehr weil das würde eine dritte ausgehende Verbindung erfordern die in meinem Tarif nicht enthalten ist.

 

Bei Dir muss der dritte Test gehen und sogar noch ein vierter mit einer zusätzlichen MSN D.


Die nomadische Nutzung geht bei der Telekom nur eingeschränkt an eigenen xDSL und FTTH Anschlüssen. T-Mobile funktioniert nicht.

Ich nutze für die Registrierung immer die E-Mail Adresse und nicht anonymous.

@Kalle2014
Es gibt unterschiedliche Aussagen zur "nomadischen Nutzung", denn es wurde mal gesagt das eine solche nicht mehr möglich wäre.
Weil hier oft die nomadische Nutzung der Telefonnummern mit der nomadischen Nutzung der Zugangsdaten verwechselt wird.
Beim BNG fällt die nomadische Nutzung der Zugangsdaten weg, weil dort die Einwahl über die Line-ID erfolgt und nicht über die Zugangsdaten. Somit können auch keine anderen Zugangsdaten an diesen Anschlüssen genutzt werden.
Die nomadische Nutzung der Zugangsdaten ist aber auch mit den Daten eines BNG-Anschlusses an einem non-BNG-Anschluss möglich. Aber natürlich nur, wenn keine Session am BNG aktiv ist.

Die nomadische Nutzung der Rufnummern ist auch weiterhin, auch an BNG-Anschlüssen möglich. Voraussetzung ist ein IP-basierter Anschluss der Telekom. Das heißt die Rufnummern können an einem DSL mit Standard oder Universal Tarif nicht registriert werden, weil es sich hierbei nicht, wie fälschlicherweise oft behauptet um Internettelefonie handelt.

@Behiye G.: Danke für Ihre Unterstützung, allerdings war ich erst kurz über die SMS-Benachrichtigung erschrocken: "Wir haben Ihren Auftrag zurückgenommen. ... Sollten Sie eine Warenlieferungen erhalten, verweigern Sie einfach die Annahme:" Ich hoffe einfach mal darauf, dass es so läuft, wie Sie es hier schreiben.

@Micknik: Danke für den Tipp, diesen werde ich morgen gleich mal ausprobieren. Auf diese Idee muss man erstmal kommen, die Anrufe wie einen Ping Pong Ball über mehrere MSNs weiterzuleiten.

@Hubert Eder: Vielen Dank für die aufklärende Erläuterung. Nur mal ein Beispiel ganz ohne Telekom-Anschluss: Eine VoIP-Rufnr. von/bei Sipgate läßt sich sogar über das Handy-Netz registrieren, während mir dies mit einer VoIP-Rufnr. von der Telekom noch nicht gelungen ist. Wenn ich Sie und auch andere Forumsbeiträge richtig verstanden habe, dann scheint dies aktuell nicht mehr zu funktionieren?! Habe ich Sie da richtig verstanden?

Also meine private Rfnr lässt sich seit einiger Zeit definitiv nicht mehr nomadisch nutzen, hatte diese früher immer zu Testzwecken eingesetzt.

 

Gruß Trulla

Hallo @TXKBTFRVI1,

Sie werden kein Gerät zur Miete erhalten! Bitte ignorieren Sie diese Nachricht. Dies könnte nur passieren, wenn ich den Auftrag kurzfristig d. h. ca. fünf Werktage vorher storniere. Wie ich Ihnen schon schrieb, ist die Digitalisierunsgbox Smart als Kaufgerät in unserem System hinterlegt.

@Hubert Eder kannst du bitte die Frage noch von TXKBTFRVI1 beantworten. Ich wäre dir sehr dankbar. Fröhlich

Liebe Grüße
Behiye G.

 @TXKBTFRVI1

Vielen Dank für die aufklärende Erläuterung. Nur mal ein Beispiel ganz ohne Telekom-Anschluss: Eine VoIP-Rufnr. von/bei Sipgate läßt sich sogar über das Handy-Netz registrieren, während mir dies mit einer VoIP-Rufnr. von der Telekom noch nicht gelungen ist. Wenn ich Sie und auch andere Forumsbeiträge richtig verstanden habe, dann scheint dies aktuell nicht mehr zu funktionieren?! Habe ich Sie da richtig verstanden?

Die SIP-Server von Sipgate sind über das Internet erreichbar. Daher funktioniert es hier über eine x-beliebige Internetverbindung. Bei der Telekom sind die SIP-Server nicht über das Internet erreichbar, sondern nur über einem IP-basierten Telekom-Anschluss.

Damit kann die Telekom die Qualität der Sprachqualität sicherstellen, weil man für den angeforderten Codec die erforderliche Datenbandbreite im Netz reserviert.

 

Zusätzlich ist es auch wesentlich sicherer. Denn über das, was im eigenen Netz passiert, kann man wesentlich besser aufpassen. Es ist nunmal leichter, einen Hacker aufzuspüren, der illegal kostenpflichtige Gespräche aufbaut, wenn er dies nur aus dem Netz der Telekom machen kann, als wenn derjenige das irgendwo von einem Internetanschluss in Südamerika macht.

 

@gartentrulla

Also meine private Rfnr lässt sich seit einiger Zeit definitiv nicht mehr nomadisch nutzen, hatte diese früher immer zu Testzwecken eingesetzt.

Bei meiner dienstlichen Büronummer funktioniert das noch immer.

Die ist auch in meinem Meßgerät eingetragen und ich nutze sie zu Testzwecken an BNG-Anschlüssen und das problemlos.

 

Die funktioniert auch via Home-Talk-App an meinem privaten Anschluss. (Natürlich auch nur testweise. Nicht das jemand jetzt meint, ich wäre so krank und möchte auch noch zuhause dienstlich erreichbar sein. Zwinkernd)

Morjens Fröhlich

 

Hatte gestern auch eine Digibox, wo die Rufnummern eines zweiten Anschlusses zusätzlich nomadisch registriert waren und auch noch funktionieren.

Würde mich nur interessieren, wovon das abhängig ist.

 

Gruß Trulla

 

@Micknik: Ich habe Ihren Ansatz nun erfolglos getestet, d.h. ich erhalte das gleiche Ergebnis wie Sie und höre die Ansage "der gewünschte Gesprächspartner ist derzeit nicht erreichbar" wenn die Rufumleitung über 3 MSNs geht:
1. Mobilnummer1 -> MSN C -> Mobilnummer2: funktioniert
2. Mobilnummer1 -> MSN B -> MSN C -> Mobilnummer2: funktioniert
3. Mobilnummer1 -> MSN A -> MSN B -> MSN C -> Mobilnummer2: funktioniert nicht

Stelle ich die Rufumleitung der "MSN A" direkt auf "MSN C", dann geht es wieder, logisch.

@Hubert Eder: Danke für die Klarstellung, damit haben die VoIP-Rufnummern der Telekom einen deutlichen Nachteil im Gegensatz zu anderen freien VoIP-Anbietern.

Weiterhin hatte ich von gestern bis heute den Zyxel Speedlink 5501 dran, um mit der Telekom (per Fernzugriff auf diesen Router) vielleicht eine bessere Diagnose des Problems zu erreichen. Leider musste ich dieses Gerät schnellstens wieder gegen die FritzBox austauschen, weil damit mehrmals am Tag die Firma sporadisch telefonisch nicht erreichbar war. Ausgehende Telefonie funktionierte zwar immer, aber eingehend erhielten die Kunden die Ansage, dass die Rufnr. nicht vergeben wäre. Leider merkt man dies nicht sofort, da man sich selbst selten anruft. Einen Vorteil hatte der Zyxel Speedlink 5501 gegenüber der FritzBox: Beim Ein- und Ausschalten der Rufumleitung mittels Tastenkombination am Telefon (z.B. #21# = Rufumleitung aus), erhielt man sogar eine richtige Ansage, dass jetzt die Rufumleitung eingerichtet bzw. ausgeschaltet ist. Bei der FritzBox erhält man diese Ansage leider nicht, sondern hört nur einen kurzen Klingelton und das wars dann schon. Hat vielleicht jemand eine Erklärung/Lösung dafür?
 
Nun hätte ich noch eine Frage zur Digitalisierungsbox Smart:
Neben der ganz normalen ISDN-Telefon-Anlage (welche an die Digitalisierungsbox angeschlossen werden soll), würde ich gerne noch zwei IP-Telefone (mit separaten MSNs) betreiben. Kann ich die VoIP-Zugangsdaten der Telekom für diese MSNs einfach in die Telefone eintragen oder muss da noch etwas beachten (Portfreigaben, ~weiterleitungen, Sip-Account in der Digitalisierungsbox einrichten, etc.)??

Nur zur Klarstellung, wir haben 6 MSNs, 4 davon werden von der TK-Anlage benutzt und wären in der Digitalisierungsbox eingetragen. Die beiden anderen MSNs würde ich jeweils in einem IP-Telefon einrichten wollen. Alles hängt am gleichen Telekom-Anschluß zu dem auch die 6 MSNs gehören.

@TXKBTFRVI1
Danke für die Klarstellung, damit haben die VoIP-Rufnummern der Telekom einen deutlichen Nachteil im Gegensatz zu anderen freien VoIP-Anbietern.
Wenn man Sprachqualität und Sicherheit als Nachteil sieht, dann mag das so sein.

3. Mobilnummer1 -> MSN A -> MSN B -> MSN C -> Mobilnummer2: funktioniert nicht
So viele Umleitungen im Telefonnetz erlaubt der Gesetzgeber nicht, weil damit eine Rückverfolgung, wo der Anrufer herkommt schwierig wäre. Wenn Du also im Fernsehen einen Krimi siehst, wo der Erpresser seinen Anruf über 20 Stellen umleitet und deshalb sein Standort nicht erfasst werden kann, dann vergiß es. Das gibt's nur im Film.
Im realen Leben erlaubt das Telefonnetz nur 3 AWS eines Anrufs.

@TXKBTFRVI1 schrieb:

 
Nun hätte ich noch eine Frage zur Digitalisierungsbox Smart:
Neben der ganz normalen ISDN-Telefon-Anlage (welche an die Digitalisierungsbox angeschlossen werden soll), würde ich gerne noch zwei IP-Telefone (mit separaten MSNs) betreiben. Kann ich die VoIP-Zugangsdaten der Telekom für diese MSNs einfach in die Telefone eintragen oder muss da noch etwas beachten (Portfreigaben, ~weiterleitungen, Sip-Account in der Digitalisierungsbox einrichten, etc.)??

Nur zur Klarstellung, wir haben 6 MSNs, 4 davon werden von der TK-Anlage benutzt und wären in der Digitalisierungsbox eingetragen. Die beiden anderen MSNs würde ich jeweils in einem IP-Telefon einrichten wollen. Alles hängt am gleichen Telekom-Anschluß zu dem auch die 6 MSNs gehören.


Wieso hängst Du die ISDN-Telefone und die IP-Telefone nicht direkt an die Smart? Ist doch viel einfacher und bietet viel mehr Funktionalität.

 


@Hubert Eder schrieb:

3. Mobilnummer1 -> MSN A -> MSN B -> MSN C -> Mobilnummer2: funktioniert nicht
So viele Umleitungen im Telefonnetz erlaubt der Gesetzgeber nicht, weil damit eine Rückverfolgung, wo der Anrufer herkommt schwierig wäre. Wenn Du also im Fernsehen einen Krimi siehst, wo der Erpresser seinen Anruf über 20 Stellen umleitet und deshalb sein Standort nicht erfasst werden kann, dann vergiß es. Das gibt's nur im Film.
Im realen Leben erlaubt das Telefonnetz nur 3 AWS eines Anrufs.

Quelle?

 

Und genau diese 3 Rufumleitungen funktionieren ja hier nicht, es gehen nur genau 2! Bei mir ist das ja ok, weil nur 2 ausgehende Gespräche im Tarif enthalten sind aber bei @TXKBTFRVI1 sollten auch die 3 gehen!

 

Vielleicht etwas deutlicher: 

Mobilnummer1 Anruf-> MSN A Rufumleitung 1-> MSN B Rufumleitung 2-> MSN C Rufumleitung 3-> Mobilnummer2

 

Wenn ich die MSN A durch eine Mobilnummer ersetzte, klappt es mit den 3 Rufumleitungen auch bei mir.

Leider kann ich die ISDN-Telefone nicht direkt an die Digitalisierungsbox hängen, weil über die vorhandene TK-Anlage auch die Türsprechanlage bzw. ~öffner läuft, d.h. die ISDN-Telefone werden genau dafür (auch) eingesetzt . Die Alternative wäre da nur eine neue VoIP-fähige Generation dieser TK-Anlage. Aber dann könnte ich mir auch die Digitalisierungsbox sparen. Die IP-Telefone hingegen könnte ich direkt an die "Digitalisierungsbox Smart" hängen, da mit diesen Telefonen keine Türöffnung erforderlich ist. Aber unterstützt die Smart überhaupt die IP-VoIP-Client-Funktion? Soweit ich es verstanden habe, kann man nur die "Digitalisierungsbox Premium" als TK-Anlage betreiben, aber die benötige ich eigentlich gar nicht, weil wir ja schon eine TK-Anlage haben. Bei der FritzBox kann man IP-Telefone einrichten, aber geht das auch bei der "Digitalisierungsbox Smart" bzw. ist das überhaupt erforderlich? Ich sollte mir wohl schon mal das Handbuch der "Digitalisierungsbox Smart" zu Gemüte führen. Aber im LAN sollte doch jedes IP-Telefon funktionieren oder nicht?

 

Übrigens habe ich heute eine Antwort vom AVM-Support erhalten. Mit der FritzBox wäre es nicht möglich eine direkte AWS bei der Telekom mittels Telefon zu schalten, so dass man auch die entsprechende Sprachbestätigung von der Telekom hört (z.B. "Die Rufumleitung wurde deaktiviert", etc.).  Das Telefon aktiviert die AWS in der FritzBox und die FritzBox aktiviert die AWS bei der Telekom, direkt ginge eben nicht.

 

Ich bin wirklich am 12.12. auf den Telekom-Techniker gespannt, ob der dann die größten Probleme beseitigt (4 Sprachkanäle, AWS mit Ansage).

Die Digitalisierungsbox Smart kann auch als TK-Anlage betrieben werden. Der Vorgänger, die Digitalisierungsbox Standard kann das nicht, sie ist nur als Router und Media Gateway nutzbar.

@TXKBTFRVI1

 

Über die TK-Anlage bist Du dann aber auf maximal 2 gleichzeitige Gespräche begrenzt, für gleichzeitige Gespräche musst Du dann die IP-Telefone benutzen.

 

An die Digibox Premium kann man auch Türsprechanlagen anschliessen.

 

Die Smart hat auch einen SIP-Server, damit kannst Du die IP-Telefone direkt an der Smart registrieren.

Warum kann ich nicht einfach eine Telekom-MSN in einem VoIP-Telefon registrieren, das an einem x-beliebigen Router hängt (meinetwegen auch an der Digitalisierungsbox)? Müssen stattdessen wirklich alle Telekom-MSNs zentral in der Digitalisierungsbox registriert und von dort weiterverteilt werden (Media Gateway -> ISDN-TK-Anlage, SIP-Server -> VoIP-Telefone)? Welche Probleme könnten bei einer dezentralen Registrierung der MSNs auftreten? Wie gesagt, alle Gerätschaften hängen am gleichen Telekom-Anschluß, d.h. ich spreche hier nicht über eine nomadische Nutzung.

Ich hatte eigentlich vor die Digitalisierungsbox lediglich als Media Gateway für unsere bestehende TK-Anlage zu nutzen. Da beide Geräte (Digitalisierungsbox und TK-Anlage) jeweils 2 interne ISDN-Anschlüsse besitzen, sollten doch 4 gleichzeitige Telefonate technisch möglich sein?! Hinzu kämen halt noch 2 separat konfigurierte VoIP-Telefone. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass da wieder Probleme aufstehen, die ich jetzt noch nicht erkenne?!

Deswegen noch eine alternative Frage: Könnte ich die Digitalisierungsbox Smart so einrichten, dass sie einerseits als simpler Media Gateway für die ISDN-TK-Anlage und gleichzeitig als SIP-Server für die VoIP-Telefone fungiert? Aber eigentlich wollte ich mir diese zusätzliche interne Konfiguration "SIP-Server <--> SIP-Client" sparen.... .

Mahlzeit Fröhlich

 

Kann mich entsinnen, dass wir bei einer Schulung mal ein IP120 parallel zu einem ISDN-Tel an der Digibox (im MGW-Modus) eingerichtet hatten.

Wird aber von der Telekom bzw. vom Hersteller nicht supportet, daher auch keine Unterlagen.

Den einzigen Mischbetrieb, den ich kenne, ist lt Video Voip_Pbx_im_Lan + MGW.

 

Gruß Trulla

Hallo @TXKBTFRVI1,

du kannst an einer Digitalisierungsbox, die als MGW konfiguriert ist, deine SIP-Telefone auf zwei Arten betreiben:

1) direkt beim Telefonieserver der Telekom registrieren oder

2) an der Digitalisierungsbox registrieren.

Beides habe ich bei mir schon getestet, funktioniert.

Ich habe eine Digitalisierungsbox Standard.

@gartentrullaund @wari1957:
Vielen Dank für Eure erbaulichen Antworten. Ich hoffe Euch richtig verstanden zu haben,  d.h. die "Digitalisierungsbox Smart" kann als Media Gateway fungieren und gleichzeitig SIP-Server sein. Zudem wäre dies die von der Telekom unterstütze Variante. Zudem ist es schön zu wissen, dass die Variante für Faule auch funktionieren dürfte (DigiBox nur MGW + vollkommen eigenständige IP-Telefone).
Das bedeutet für mich es gibt 2 Varianten und wenigstens eine davon wird wohl hoffentlich funktionieren. Danke, denn das ist sehr erfreulich.
 
Nur für mein Verständnis würde ich aber den 2. Fall Weiterdenken wollen:
Die Ausgangslage: Zwei eigenständige IP-Telefone registrieren bei der Telekom die gleiche Rufnummer (dies habe ich bereits erfolgreich getestet).
Irgendwo hier im Forum habe ich mal gelesen, dass bis zu 10 gleichzeitige Registrierungen (für eine Nummer?!) möglich sein sollen?!
Jetzt wäre die Frage, welche Nebeneffekte bei dieser Konstellation auftreten könnten.
Z.B. ab wann würde ein externer Anrufer ein Besetztzeichen zu hören bekommen? Können da überhaupt 2 Gespräche geführt werden? Prüft der SIP-Server der Telekom, ob die Leitung frei oder besetzt ist? Prüft dieser alle registrierten IP-Telefone ab? Wie sieht es damit in der Telekom-Praxis aus? Schließlich möchte ich auch nicht, dass mein telefonierender Arbeitskollege aus der Leitung geworfen wird nur weil ich gerade an einem anderen IP-Telefon mit der gleichen MSN zu wählen beginne ;-).

@TXKBTFRVI1

Ich zitiere mal Johannes S.

"Nach Auskunft der zuständigen Kollegen sind maximal 5 gleichzeitige Anmeldungen pro Rufnummer möglich. Die Obergrenze von 5 gilt sowohl für Privatkunden als auch für Geschäftskunden mit DeutschlandLAN IP Voice/Data."

(https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Mehrere-SIP-Registrierungen-fuer-eine-Rufnumme...)

 

Das mit dem Besetztzeichen wird so nicht funktionieren. Bei meinen Tests hat immer eines der registrierten Telefone den Ruf angezeigt, es gab also nie ein Besetztzeichen.

Meines Wissens kann man die Anzahl der Sprachkanäle nur im Pbx Modus begrenzen, der Besetztfall wird im Mgw immer über die nachgeschalteten Geräte eingestellt. 

Müsstest also in dem Fall immer mehr Sprachkanäle als ansprechbare Telefone haben, inklusive eventuelles anklopfen, wenn es denn überhaupt geht 😉

 

Gruß Trulla

Ihr seid genial, danke für Eure Auskünfte.

Auch wenn es mich (noch) nicht betrifft, aber die künstliche Begrenzung auf max. 5 IP-Telefone erscheint mir etwas knapp, jetzt wo man endlich bis zu 6 Sprachkanäle hinzubuchen kann. Das dürften doch dann in Summe max. 8 Sprachkanäle pro Vertrag sein, liege ich richtig? Inoffiziell soll man doch sogar eingehend 2 weitere Sprachkanäle zur Verfügung haben?!

 

Thema "Besetztzeichen":

Ich repetiere, wenn also nur ein IP-Telefon auf eine Nummer registriert ist und damit gerade jemand telefoniert, dann erhält ein weiterer Anrufer nur in zwei Sonderfällen ein Besetztzeichen:
1.) Am IP-Telefon ist irgendwo "Ruf abweisen bei besetzt (Busy on Busy)" eingestellt.
2.) Falls dies nicht eingestellt ist, ertönt erst dann ein Besetztzeichen, wenn die Anzahl meiner zur Verfügung stehenden Sprachkanäle erschöpft ist. Ansonsten muss ich sicherstellen, dass ich über einen weiteren Anrufer zumindestens informiert werde, z.B. durch Anklopfen oder einen erneuten Klingelton. Korrekt?
 

Die Theorie in die Praxis umsetzen:
 Jetzt bleibt die Frage, wie ich dieses Wissen auf meinen Fall übertrage.
Bei den IP-Telefonen ist das kein Problem, dort stelle ich jeweils Busy on Busy ein. Jedoch bei der Kombination aus Digitalisierungsbox Smart (MGW) mit drangehängter TK-Anlage (2x So) wird es schwieriger. Zwar hängen an der ISDN-Anlage 7 Telefone, jedoch ist diese rein technisch (2x So) auf max. 4 Gesprächskanäle begrenzt. Somit müßte ja eigentlich die Digitalisierungsbox "merken" das sie kein 5. Gespräch mehr per ISDN weitergeben kann (alle 4 B-Kanäle sind belegt)? Müsste in diesem Fall die Digitalisierungsbox nicht ein Besetztzeichen zurückgeben? Oder kann man nicht doch ein "Ruf abweisen bei besetzt" einstellen, wenn kein weiteres Telefonie-Gerät zur Verfügung steht?! Auf der anderen Seite gibt es bei ISDN ja noch den D-Kanal, soll etwa darüber die ISDN-Anlage der Digitalisierungsbox bzw. dem Amt signalisieren können, dass derzeit alle Leitungen belegt sind?

@gartentrulla: Genaugenommen verfüge ich über mehr eingehende Sprachkanäle (6) als technisch nutzbare Telefone (4 wegen 2x So), soweit die Theorie.  Zwinkernd  Genau deswegen muss ich aber wohl "Ruf abweisen bei besetzt (Busy on Busy)" ordentlich umsetzen, damit Anrufer sich nicht wundern: Wieso geht keiner ran, wieso ruft mich niemand zurück!

Haben Sie die Möglichkeit, die Programmierung der ISDN - TK-Anlage zu ändern? Dann würde ich die DigiBox als PBX konfigurieren und die externe MSN der TK-Anlage auf eine entsprechende Anzahl an internen Nebenstellenrufnummern der DigiBox anpassen.

kurzer Zwischenbericht:

Auch mit der Digitalisierungsbox Smart (egal ob konfiguriert als Gateway oder als Telefon-Anlage, neuste Firmware) können keine 3 Gespräche gleichzeitig aufgebaut werden. Der Techniker kommt diese Woche deshalb nochmal zu Besuch. Ab dem dritten Gespräch bekommt man den Gassenbesetztton zu hören, also die etwas schnellere Tonfolge wie beim Besetztzeichen. Drei verschiedene Router (FritzBox 7490, Zyxel, Digitalisierungsbox Smart) mit den unterschiedlichsten Endgeräten (Telefon-Anlage, ISDN-Telefone, analoge Telefone, VoIP-Telefone) zeigen immer wieder das gleiche Phänomen. Ich bin daher gespannt, ob das Problem irgendwann noch behoben werden kann.

Die Digitalisierungsbox kann mehr als 2 gleichzeitige Gespräche, von daher wäre ich daran interessiert zu erfahren was im Systemlog der DigiBox steht wenn der Loglevel auf "Debug" eingestellt wurde.

 

Widersprüche:

Laut Techniker wäre der LANCOM-Router für unseren Tarif eher geeigneter. Leider wäre er Privatkunden-Techniker und daher mit der Materie (mehr als 2 Leitungen) nicht vertraut. Hätten wir die  "Digitlaisierungsbox Premium" bestellt, dann wäre ein Techniker aus dem Geschäftskundenbereich erschienen. Da selbst der Techniker die Hotline nicht erreicht, ist eine Problemlösung nicht in Sicht.

 

Laut Geschäftskunden-Hotline wäre der richtige Techniker gebucht und vollkommen unabhängig davon, ob wir die Digitalisierungsbox Smart oder Premium eingerichtet haben wollen. Zudem würde die Digitalisierungsbox Smart bis zu 8 gleichzeitige Gespräche beherrschen und deswegen wäre ein anderer Router nicht erforderlich, aber das war ja bekannt.

 

@Kalle2014: Die Logs werde ich auf jeden Fall noch anfertigen und die Digitalisierungsbox (wenn auch nur mit max. 2 Gesprächskanälen) dauerhaft in Betrieb nehmen, so dass die Hotline vielleicht doch mal die Konfiguration auslesen kann, wenn man mal Glück hat durchzukommen. Beim instabilen Zyxel ging das ja nicht, aber vielleicht läuft die Digitalisierungsbox wenigstens halbwegs so zuverlässig wie die FritzBox.