Downloadgeschwindigkeiten von GitHub mal wieder unterirdisch

Gelöst

Keine Ahnung wie die Telekom es immer wieder schafft das Internet so "kaputt" zu bekommen, aber sie hat es mal wieder geschafft Github.com - also eine große weltbekannte Webseite so zu drosseln, dass es echt keinen Spaß mehr macht. Da die meisten der GitHub server in der Amazon Cloud liegen sollte ein schwacher Server oder eine schwache Netzanbindung hier auch nicht das Problem sein. 

 

Die Downloads tröpfeln im Moment mit 50-100KB/sek herein bei einer unausgelasteten, perfekt funktionierenden 50MBit VDSL Verbindung. 

Wohlgemerkt diese schnachlahme Geschwindigkeit bekommt man nur aus dem Netz der Telekom, aus allen anderen Netzen, die ich getestet habe funktioniert GitHub.com wie gewohnt mit meherern MB/Sek. 

 

Beispiel:

Der Download hinter dem Button "neueste Veröffentlichung" auf der Seiten https://adoptopenjdk.net/?variant=openjdk11&jvmVariant=hotspot kommt gerade mit 47KB/Sek herein. Gleicher Download über ein VPN das an einem nicht-Telekom Anschluss endet: 2MB/Sek.

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
Lösung
Hallo in die Runde,

soeben haben wir Neuigkeiten aus der entsprechenden Fachabteilung erhalten.

Es gibt keine Engpässe in Richtung Amazon. Unsere mit Amazon vereinbarten Schnittstellen sind für den Datenverkehr ausreichend ausgestattet. Amazon ist das bekannt. Warum Amazon seinen Datenverkehr von der Ostküste darüber hinaus auch über andere Verkehrswege verschickt, können wir nicht sagen oder kommentieren. Es handelt sich hierbei um die souveräne Entscheidung eines eigenständigen Unternehmens. Für weitere Fragen zu diesem Thema wendet euch bitte an den Anbieter.

Grüße
Erdogan T.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Community Manager*in
Hallo in die Runde,

es tut mir leid, dass es auf der Route zum Amazon AWS gerade Probleme gibt. Wir stehen mit Amazon bereits in Kontakt um die Kapazitäten zu erweitern. Bis dahin kann ich leider nur um Eure Geduld bitten.

Viele Grüße
Henning H.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Hallo in die Runde,

soeben haben wir Neuigkeiten aus der entsprechenden Fachabteilung erhalten.

Es gibt keine Engpässe in Richtung Amazon. Unsere mit Amazon vereinbarten Schnittstellen sind für den Datenverkehr ausreichend ausgestattet. Amazon ist das bekannt. Warum Amazon seinen Datenverkehr von der Ostküste darüber hinaus auch über andere Verkehrswege verschickt, können wir nicht sagen oder kommentieren. Es handelt sich hierbei um die souveräne Entscheidung eines eigenständigen Unternehmens. Für weitere Fragen zu diesem Thema wendet euch bitte an den Anbieter.

Grüße
Erdogan T.

Solange wir noch darüber diskutieren, das "Amazon" != "AWS Cloud Services" ist, wird sich daran wohl nichts lösen.
Störungsmeldung =! Leitung durchgemessen und ok. => Kein Problem.
Verständnis für VPN / auf Derselben Leitung etc. bei meinen Kontaktpersonen komplett NULL.
Bereitschaft für inhaltliche Ausseinandersetzung für mich nicht erkennbar.

Das Problem dass weite Teile des öffentlichen Internets aus dem Telekom Festnetz schlicht nicht erreichbar sind, weil ganz offensichtlich die Telekom das Routing nicht auf die Kette bekommt, sind nachweisbar.

Sonst würde es ja auch mit VPN nicht gehen.

Kann gerade einige Anwendungen nicht aktualisieren, weil ich bei den Anwendungen kein VPN hinterlegen kann.
Wann wird das Problem endlich gelöst?
Oder brauche ich für mein Homeoffice im Keller wirklich einen LTE-Router eines Mitbewerbers?
Aber solange ich auf einen Telekom-Server wenigstens 50% der bezahlten Bandbreite habe, gibt es kein Problem?

JoeH1_0-1610306067553.png

 



Gem: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Peeringprobleme-Probleme-bei-Datenuebertragung... sind wir ja gehalten solche Probleme zu melden.

Da der Kundenservice bei einer solchen Störungsmeldung nur die "Leitung durchmisst" und für gut befindet, hoffe, ich hier das Thema weiter treiben zu können.
Siehe:

tracert github-production-release-asset-2e65be.s3.amazonaws.com

Routenverfolgung zu s3-1-w.amazonaws.com [52.216.29.116]
über maximal 30 Hops:

1 2 ms 2 ms 2 ms router [192.168.1.1]
2 7 ms 7 ms 8 ms p3e9bf5b1.dip0.t-ipconnect.de [62.155.245.177]
3 14 ms 13 ms 13 ms 217.5.113.70
4 15 ms 14 ms 13 ms 217.5.113.70
5 25 ms 24 ms 42 ms 80.156.162.178
6 98 ms 98 ms 97 ms if-ae-45-2.tcore1.fr0-frankfurt.as6453.net [195.219.50.20]
7 100 ms 98 ms 98 ms if-ae-55-2.tcore2.pvu-paris.as6453.net [80.231.245.6]
8 97 ms 97 ms 98 ms if-ae-49-2.tcore1.pvu-paris.as6453.net [80.231.153.20]
9 141 ms 118 ms 98 ms if-ae-11-2.tcore1.pye-paris.as6453.net [80.231.153.50]
10 98 ms 100 ms 98 ms if-ae-3-2.tcore1.l78-london.as6453.net [80.231.154.143]
11 98 ms 97 ms 99 ms if-ae-66-2.tcore2.nto-newyork.as6453.net [80.231.130.106]
12 97 ms 98 ms 96 ms if-ae-12-2.tcore1.n75-newyork.as6453.net [66.110.96.5]
13 106 ms 105 ms 106 ms 66.110.96.157
14 106 ms 107 ms 106 ms 52.93.31.45
15 106 ms 106 ms 105 ms 52.93.4.12
16 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
17 * 106 ms 106 ms 150.222.242.108
18 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
19 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
20 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
21 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
22 108 ms 106 ms * 150.222.241.193
23 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
24 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
25 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
26 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
27 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
28 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
29 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
30 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.

Ablaufverfolgung beendet.

... Downloads unmöglich. Hier scheitere ich mit < 2kBit/s bereits bei 140 MB files trotz 50er DSL.


@JoeH1  schrieb:

Solange wir noch darüber diskutieren, das "Amazon" != "AWS Cloud Services" ist, wird sich daran wohl nichts lösen.
Störungsmeldung =! Leitung durchgemessen und ok. => Kein Problem.
Verständnis für VPN / auf Derselben Leitung etc. bei meinen Kontaktpersonen komplett NULL.
Bereitschaft für inhaltliche Ausseinandersetzung für mich nicht erkennbar.

Das Problem dass weite Teile des öffentlichen Internets aus dem Telekom Festnetz schlicht nicht erreichbar sind, weil ganz offensichtlich die Telekom das Routing nicht auf die Kette bekommt, sind nachweisbar.

Sonst würde es ja auch mit VPN nicht gehen.

Kann gerade einige Anwendungen nicht aktualisieren, weil ich bei den Anwendungen kein VPN hinterlegen kann.
Wann wird das Problem endlich gelöst?
Oder brauche ich für mein Homeoffice im Keller wirklich einen LTE-Router eines Mitbewerbers?
Aber solange ich auf einen Telekom-Server wenigstens 50% der bezahlten Bandbreite habe, gibt es kein Problem?

JoeH1_0-1610306067553.png

 




Der Telekom Support ist für den A****, mein Ticket wurde geschlossen, weil meine Leitung ist ja okay und Github kennt man ja nicht und muss ja an denen liegen. Mir sollte die PC-Hilfe der Telekom helfen, ich solle mich ja doch lieber an die wenden. Die Mitarbeiter in der Leitung sind meistens wirklich nur Luftnummern. Da kann ich deinen Frust echt verstehen. Mein letzter Anruf begann damit, ob ich weiterhin das Problem habe. Ich habe dann alles schön erläutert und dann sagt die Dame nur: Dann muss ich mir ja doch erstmal das Ticket durchlesen! HALLLO!!!! --> Wie soll ich diesen Support dann ernst nehmen?

 

Aber du musst halt auch verstehen, die Telekom die kann da wirklich nichts machen. Wer ist denn die Telekom, wenn die bei AWS oder Github anruft, da reden die doch nicht mit diesem Kleinstunternehmen Telekom. Die bekommen doch keinen eigenen Ansprechpartner. Außerdem, die Telekom hat doch volle Bandbreite zu AWS! Ist ja auch ganz wichtig für die Kunden das der Upload stimmt, Download braucht ja niemand. Entschuldige die Ironie, die Antwort von @Erdogan T. ist einfach lächerlich. Ich als Kunde soll jetzt bei AWS anrufen, weil die Telekom es nicht schafft für seine Kunden eine Lösung zu erarbeiten oder niemanden bei AWS erreicht? Da rollt sich AWS doch auf den Boden. Und ich denke das hier als auch in diesem Thread genügend Informationen gesammelt wurden, dass es an der Telekom und ihrem direkten Partner (nicht AWS) liegt. Aber klar, Telekom ist da nicht schuld. Das Problem tritt ja nur bei der Telekom auf, wie soll da es an der Telekom liegen. Und wer braucht schon Amazon AWS, so einen kleinen Verein kennt doch niemand.

Wir haben exakt dasselbe Problem. Zunächst dachte ich, es handle sich um ein temporäres Problem, leider tritt es aber in Richtung AWS (S3) ständig auf. Ich muss entweder auf VPN oder mein Smartphone ausweichen um Daten herunterzuladen, ein Witz!

Hier das gleiche, habe es zunächst für einen schlechten Witz gehalten als ich die Posts von 2019 und 2020 dazu gelesen habe. Und diese lächerliche Argumentation, dass die Telekom ja nichts dafür kann. Wenn ich 50€ pro Monat an einen Internet Service Provider zahle dann dafür das mir auch ein gewisser Service geboten wird und dazu gehört es auch nunmal vernünftige Bandbreiten zu Content Providern zur Verfügung zu stellen. 100 kb/s ist keine Vernünftige Bandbreite!. Also zahlt man zusätzlich Geld für ein VPN um das Problem zu umgehen. Wird echt mal Zeit das sowas mal durch die Main-Stream-Nachrichten geht, jetzt kann man doch einen guten Corona bezug herstellen und die Sender suchen ja krampfhaft nach Material. Da macht es sich doch gut wenn man darstellt wie die Telekom den armen Bürgern im Homeoffice Steine in den Weg legt.

@aliciander HomeOffice zählt wohl nicht als Begründung. Hiesige Firmennetzwerke sind sicher nicht betroffen und ggf. muss der Arbeitgeber für VPN zahlen. Eher die Hobby-Isten und Couch-Potatoes, die an Zugängen zu US-CDNs und Gaming-Plattformen interessiert sind. ( und von  Zugangsgarantieren zu diesen steht in Deinen Vertrags-AGBs nichts.). Und als Einzelunternehmer, der an GitHub gebunden ist, wird es ggf. auch für VPN-Gebühren reichen. Wie wäre es mit Abstimmung mit den 'Füßen'? Es gibt keine Monopole mehr. Jeder Anbieter darf (fast) überall ausbauen.

 

Mitarbeiter / in der Telekom:

 

Unsere mit Amazon vereinbarten Schnittstellen sind für den Datenverkehr ausreichend ausgestattet. Amazon ist das bekannt.

Für weitere Fragen zu diesem Thema müssen Sie sich an den Betreiber der betroffenen Web-Seite melden. Dies wäre hier Amazon.


Nun soll ich mich an Amazon AWS wenden? Siehe angehängter trace.

Das kann doch wirklich nicht sein.

Ich habe jetzt auch schon mehrfach das Problem gehabt Dateien von GitHub zu laden. Heute 2h probiert und in der Zeit wurden 4MB von 108 heruntergeladen. Dann wurde abgebrochen.
Jetzt habe ich mit meinem O2-Smartphone (schlechter LTE-Empfang) nen Hotspot aufgemacht und das Thema war in 30 sec erledigt.

 

Wozu habe ich eigentlich nen 100 MBit Telekom-Anschluss wenn sowas nicht geht.....

 

Mein Trace sieht im übrigen auch so übel aus

"ggf. muss der Arbeitgeber für VPN zahlen"

Ist ein wenig aus der Welt oder?
Mein AG beispielsweise hat durchaus die Möglichkeit für Homeoffice auch allen Traffic durch "unsere" Leitung / über unser VPN zu ziehen. Das ist aber kompletter Routing-Wahnsinn.
Entweder müssen wir als Workaround für diese Routing-Unfähigkeit der tollen global Player als kleine Company permanent damit unsere Netz-Admins nerven, dass sie unseren Usern static-routes über das VPN für bestimmte Ziele hinterlegen (bei Cloud-Anbietern der helle Wahnsinn) oder wir müssen den kompletten Traffic durch unser Netz, unsere Firewalls etc. ziehen.
Da hängt dann auch jede in der Mittagspause auf dem Geschäftsrechner gesurfte Website drin.

Warum zum Geier soll ich als Firma meine Bandbreite und auch meine Ressourcen bei Firewall etc. endlos aufblasen, nur weil der Netzprovider meiner Mitarbeiter im Homeoffice zu bescheuert ist? 

Und für die "Couch-Potatoes"... Wenn ich meine Anwendungen schlicht gar nicht mehr aktualisieren kann, weil aus der Anwendung heraus versucht wird, auf die betroffenen Ressourcen zuzugreifen und selbst mini-Downloads mit zunächst 20, später 0 KB/s abbrechen hilft mir auch kein Tor-Browser.
Und bei einer mehrköpfigen Familie mit zig Geräten (Android, iOS, Windows, Linux, Set-Top-Boxen etc.) ist "nimm doch den Tor-Browser oder Opera mit VPN" halt auch keine wirkliche Lösung. 

Fakt ist... Ich kann aktuell aufgrund der seit Wochen andauernden Probleme schlicht niemandem mehr den fetten rosa Elefanten empfehlen. Und dass der sich drauf ausruht, noch aus Monopolzeiten auf dem Land eine Monopolstellung zu haben ist erbärmlich...


@Henning H.  schrieb:
es tut mir leid, dass es auf der Route zum Amazon AWS gerade Probleme gibt. Wir stehen mit Amazon bereits in Kontakt um die Kapazitäten zu erweitern. Bis dahin kann ich leider nur um Eure Geduld bitten.

Das ist aber kein Problem, was nur AWS betrifft. Amazon kann da nicht unbedingt was für. Die haben einfach Upstream bei TATA Communications gekauft und genau dort klemmt es (zu sehen an den Traceroutes, dort klemmt es immer beim Peering zwischen DTAG und TCORE). Damit ist auch nicht nur AWS (und damit GitHub) betroffen, sondern alles, was über TATA angebunden ist. Also ein schon recht großer Teil des Internets.

 

Wenn ihr also mit jemandem in Kontakt stehen solltet, dann mit TATA. Wie ist da der Stand?

Ich finde es schön wie es unter der Antwort von @direx heißt "Peering-Probleme? Dann geht wie folgt vor:


Störung melden und Frist zur Behebung setzen

Warten, ob das Problem behoben wird

Wichtig: Falls das Problem nicht behoben wird, bei der Bundesnetzagentur beschweren.",
fast so als sollte man sich langsam mal bei der Agentur beschweren.
Jetzt aber mal ernsthaft: Das Routing muss klappen, sonst kann man sich den Anschluss auch gleich spaaren. Klar, da kümmert sich nicbt die große Firma drum, sondern ein paar wenige Leute die zwischen Amazon (naja, eher AWS) und Telekom jetzt so langsam den Kontakt aufbauen, aber so lange wie das Problem schon besteht... Kommt schon.

Ich hatte gerade selbiges Problem. Ich hatte einen Download von Github bei 40 kb/s. Meine Donload Geschwindigkeit am Anschluss ist aber 100 MBit. Dann habe ich über einen VPN nach Seattle verbunden Wireguard und hatte 10 MBit Download. Das kann eigentlich echt nicht sein.

Seit nun gut 3 Monaten das problem das bei vielen anbietern ohne VPN teils nur Modem geschwindigkeiten zustande kommen...
Zwischendurch hoffe ich immer wieder das hier eine Lösung zu finden ist aber da es ja anscheinend seit Wochen als "Gelöst" gekennzeichnet ist wird daraus scheinbar nix mehr.
Hallo zusammen,

ich kann in dem Zusammenhang nur nochmal dasselbe formulieren, was wir hier schon geschrieben habe, zumindest was AWS betrifft.
Von unserer Seite gibt es keine Engpässe in Richtung Amazon. Unsere mit Amazon vereinbarten Schnittstellen sind für den Datenverkehr ausreichend ausgestattet. Warum Amazon seinen Datenverkehr von der Ostküste darüber hinaus auch über andere Verkehrswege verschickt, können wir nicht sagen und ist die Entscheidung von Amazon. Selbstverständlich befinden wir uns mit dem Anbieter in Gesprächen, um eine bessere Lösung für unsere Kunden zu schaffen.

Zu dem Thema allgemein finden sich unter
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Peeringprobleme-Probleme-bei-Datenuebertragung...
auch noch ein par Infos.

Grüße
Peter

Nachdem ich seit Wochen auch die genannten Probleme aus dem Eingangspost habe, wollte ich der Sache auf den Grund gehen und bin auf diesen Thread gestossen.

 

Ich kann nicht nachvollziehen wie das Support Team hier eine Antwort als "Akzeptierte Antwort" von einem anderen Support Mitarbeiter kennzeichnet, dessen einzige Aussage praktisch ein Liegt-Nicht-An-Uns-Pech-Gehabt ist.

 

Es liegt definitiv an euch, liebe Telekom! Denn ein kurze Verbindung zum VPN und schon funktioniert - oh Wunder - auch GitHub wieder in angemessener Geschwindigkeit. Andere Anbieter scheinen damit wohl kein Probleme zu haben - nur die Telekom schiebt die Probleme einfach so beiseite und lässt seine Kunden im Stich.

 

Macht was.

Aktuell geht bei mir auch wieder gar nichts mehr mit Github. Speziell Abends ist es oft unerträglich. 

 

Schade, dass hier die Telekom sich weiterhin als unschuldigt darstellt.

Habe auch das selbe Problem....

Also ich hab mal den Tracert 52.29.3.38 ausprobier wie im link beschrieben...

Man merkt das Ohne VPN die verbindung zu DTAG.DE so gut wie immer extrem ausartet.

Bei verschiedenen ips liegt der wert zwischen 2000ms - 6400ms

Routenverfolgung zu ec2-52-39-3-38.us-west-2.compute.amazonaws.com [52.39.3.38]
über maximal 30 Hops:

1 <1 ms <1 ms <1 ms fritz.box [192.xxx.xxx.xxx]
2 5 ms 3 ms 4 ms p3e9bf4c8.dip0.t-ipconnect.de [xxx.xxx.xxx.xxx]
3 2736 ms 14 ms 5 ms d-ed5-i.D.DE.NET.DTAG.DE [62.154.43.138]
4 9 ms 8 ms 9 ms 80.157.204.58
5 148 ms 147 ms 147 ms ae18.cr5-sea2.ip4.gtt.net [89.149.130.34]
6 145 ms 144 ms 144 ms ip4.gtt.net [173.205.51.98]
7 158 ms 159 ms 170 ms 52.95.52.16
8 158 ms 158 ms 158 ms 52.95.52.200
9 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
10 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
11 162 ms 161 ms 166 ms 150.222.251.64
12 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
13 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
.............................................................................................
30 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.


dann über VPN:

Routenverfolgung zu ec2-52-39-3-38.us-west-2.compute.amazonaws.com [52.39.3.38]
über maximal 30 Hops:

1 14 ms 14 ms 14 ms xxx.xxx.xxx.xxx
2 14 ms 14 ms 14 ms unn-xxx.cdn77.com [xxx.xxx.xxx.xxx]
3 14 ms 14 ms 14 ms unassigned.cdn77.com [185.229.188.156]
4 14 ms 14 ms 14 ms ae12-460.fra20.core-backbone.com [5.56.19.81]
5 14 ms 28 ms 14 ms ae14-2021.fra10.core-backbone.com [80.255.14.5]
6 15 ms 15 ms 14 ms ae22.cr6-fra2.ip4.gtt.net [87.119.97.189]
7 161 ms 161 ms 185 ms ae19.cr5-sea2.ip4.gtt.net [89.149.139.222]
8 170 ms 170 ms 171 ms ip4.gtt.net [173.205.51.102]
9 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
10 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
....................................................................................................
30 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.



Hallo.

 

ich habe seit einiger Zeit das gleiche Problem. Ein Download ist praktisch nicht möglich. Die Rate liegt Tageszeitunabhängig bei ca 100kb/s und der download bricht dann irgendwann ab. Auf anderen Seiten funktioniert das einwandfrei. Es kann doch nicht sein das ich Dateien jetzt immer von einem Bekannten der bei einem anderen Anbieter ist downloaden lassen muss der sie dann auf einen cloudspiecher hochlädt wo ich sie wieder runterladen muss. Wann wird denn da endlich mal was passieren ? 

Weiß nicht, ob es Sinn macht hier drauf zu antowrten aber langsam nervt es micht auch.

Download von github releases funktioniert im Grunde gar nicht. Der Download startet bei etwa 50kb/s, wird dann immer langsamer und bricht dann irgendwann ab.

Am gleichen Internetanschluss mit einem VPN (sogar in die USA) bekomme ich 2mb/s.

Das ist jetzt nun schon seit mindestens einem Monat so, jedenfalls solange ich es bemerkt habe.

Wäre echt super, wenn da mal etwas dran geändert würde, wie der VPN zeigt ist es ja wohl ein routing Problem der Telekom und nichts vom Anschluss oder Ziel.

Problem scheint seit gestern Nachmittag gelöst zu sein. Siehe hier.
Hoffentlich hat die Lösung Bestand ...

Ja!

Danke für die INFO!!

Ich habe gerade auch etwas in Sekunden runtergeladen, was vor drei Tagen noch mehrere Stunden gedauert hat - wenn es dann überhaupt ging...

Hallo in die Runde,

wir bekommen gerade viele positive Meldungen. Beachtet dazu auch bitte unseren Post hier:

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Amazon-AWS-S3-Github-downloads-sehr-langsam-ni...

Viele Grüße
Daniela B.

Alle Seiten gehen super schnell, nur Github Seiten sooo extrem langsam ... ist das unerträglich bei 100 MBit/s.

Die Geschwindigkeit liegt an (fast.com gemessen), aber warum gerade dort hin so langsam?

Es muss nicht an die Telekom liegen, aber es wäre gut, wenn das wirklich gelöst wäre.