Externe Festplatte am Speedport Hybrid

Gelöst

Hallo Telekom,

 

Was muss ich tun damit ich meine an Speedport Hybrid über USB angeschlossene Festplatte im Windows Explorer sehen kann ?

 

Vielen Dank für Ihre Hilfe

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Hallo zusammen,
Hallo  @DerTiNGLE 

entsprechend des Hinweises hier noch mal ein Verweis nach hier:

https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Externe-Fesplatte-am-Speedport-Hybrid/m-p/379697...
Viel Erfolg !

Gruß
Waage1969

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hallo Reibuch,

 

damit du deine Externe Festplatte im Explorer nutzen kannst musst du folgendes tun. 

 

1. Schließe die Externe Festplatte am Router an. 

2. Melde dich auf der Konfigurationsseite des Routers an: speedport.ip  oder 192.168.2.1

3. Gehe auf den Bereich Heimnetzwerk -> Netzwerkspeicher und prüfe ob unter Übersicht Netzwerkspeicher die Festplatte erkannt wurde. 

4. Wenn die Festplatte erkannt wurde, gehe auf den Punkt Benutzer verwalten und auf Neuen Benutzer anlegen.

5. Wähle einen Benutzernamen und ein Passwort und lege weiter unten fest auf welchen Pfad du zugreifen möchtest. (Es müsste in dem Fenster die Externe Festplatte erscheinen) und speichere den Vorgang ab.

 

Zur Kontrolle erscheint ein Hinweis mit folgender Meldung: 

Der Benutzer wurde erfolgreich angelegt. Der Benutzerordner liegt auf:/mnt/..._External_USB_3.0-048001E5_usb1_1/user/Benutzername/

 

6. Nun öffnest du den Punkt Netzwerkspeicher -> Einstellungen und gibst deine Arbeitsgruppe ein, in der sich dein PC befindet. z.B. WORKGROUP 

 

 

7. Im Windows Explorer unter Netzwerkumgebung sollte nun der Speedport erscheinen wo du deine zuvor erstellen Freigaben auf der Externen Festplatte findest.

 

Beim ersten aufrufen muss man den Benutzernamen und das Passwort eintragen und am besten wählt man auch aus, dass diese Anmeldeinformationen gespeichert werden. 

 

LG Chris

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  


@I_Chri5_I schrieb:
der auch USB3.0 unterstützt

Wozu USB 3.0 an einem Internet Access Device (IAD)? Aufgrund der vielen anderen Aufgaben, die die CPU eines IADs zu erledigen hat, kann heute schon nicht die USB 2.0 Spezifikation in Sachen Übertragungsgeschwindigkeit erreicht werden, dann bringt 3.0 gar nichts.

 

Außerdem klagen heute schon viele über den hohen Energieverbrauch Ihres IAD, beim Smart knapp 100 kWh pro Jahr. Mit USB 3.0 müssen nicht nur 2,5 W sondern 4,5 W für den USB-Anschluss bereitgestellt werden.

 

Ich sehe keinerlei Sinn in USB 3.0 an einem IAD, außer Marketinggetöse.

 

Gruß Ulrich

Hallo

@Stefan D., @Schmidti

 

schon interressant das ihr einerseits den Beitrag mit dem Hinweis auf die geringe Anzahl der Problemfälle schließen wollt und ein paar Beiträge vorher auf die schweigende Masse hinweist (=> Hybrid ist ein sehr gutes Produkt und verhilft den allermeisten zu deutlich mehr Geschwindigkeit. Dass diese sich hier nicht melden (oder nur sehr sehr selten), liegt in der Natur der Sache......).

 

Aber auch wenn es nur einer sein sollte, selbst dieser eine bezahlt einen Mietpreis für den Router und hat ein anrecht auf die korrekte Funktion des Gerätes.

 

Vielleicht macht es mehr Sinn wenn die betroffenen User einfach über die Hotline ein Störungsticket eröffnen.

 

Noch ein Hinweis von mir: Mit meinem alten WIN8 Rechner hatte ich mit der Festplatte auch keine Probleme. Erst seit Umstellung auf WIN10 ist die Festplatte nach einiger Zeit nicht mehr erreichbar. Vielleicht sollten eure Kollegen mal mit dem WIN10 Rechner das ganze nachstellen.

 

Grüße

Robert

@Robert_64danke für den Hinweis und dein Statement hierzu.

 

Das hier ein Fehler vom Router vorliegt und dieser nicht richtig arbeitet ist klar. Schade ist auch das die Telekom aufgrund der geringen Anzahl die Sache einstellt.

 

Hier sollten @Stefan D. und Co auch bedenken, dass ja nicht nur die Ansteuerung der Festplatte das einzige Problem ist.

Betroffen hiervon sind auch

  1. Mediencenter
  2. Ordner synchronisieren
  3. Daten sichern

Eigentlich der Komplete Netzwerkspeicher Punkt.

 

Man könnte jetzt ständig eine Störungsmeldung aufgeben, jedoch wäre hier wirklich mal zu überlegen ob man nicht vielleicht wegen der geringen Anzahl den betroffenen Kunden den Mietpreis für den SP-Hybrid erlässt.

 

Telekom hilft Team
Hallo Robert ( @Robert_64) und hallo @I_Chri5_I!


Robert_64 schrieb: Vielleicht sollten eure Kollegen mal mit dem WIN10 Rechner das ganze nachstellen.

Vielen Dank für den Hinweis. In meinem Kopf rattert es, weil sich „der Nenner“ einfach nicht zeigen möchte. Was haben wir vielleicht übersehen oder ist unter die Räder geraten? Wenn sich etwas einfach nicht nachstellen lässt, tappt man quasi im Dunkeln…

Greetz
Stefan D.

Hallo, 

 

habe genau das gleiche Problem mit einer Toshiba USB 3.0 Festplatte. 

Gibt es hier eine Lösung?

Telekom hilft Team
Hallo @ch.haas und herzlich willkommen hier in der Telekom hilft Community!


ch.haas schrieb: Gibt es hier eine Lösung?

Bisher noch nicht… Unsere Technik hat alles versucht es nachzustellen, allerdings will sich der Nenner nicht finden lassen.

Greetz
Stefan D.

Nachdem ich alle 32 Seiten durchgelesen habe, wurde mir bewusst, dass ich mit dem Thema "Festplatte wird nicht vom Explorer erkannt" nicht allein bin. Ich bin weit entfernt davon, der Telekom zu unterstellen, dass sie sich nicht kümmert. Wenn man im Labor den Fall nicht nachstellen kann, könnte man vielleicht anhand der Einstellungen bei den Nutzern Erkenntnisse gewinnen, die damit das Problem haben. Ich meine das Thema, sich bei den Nutzern mal einzuloggen - wer das möchte. Ich wäre es. 

 

Auch ich habe ein SPH, da ich keine Alternative habe. Dieses ist mit einem PC W10 (64 Bit) verbunden. Ich habe alle Einstellungen so gemacht, wie es auch hier beschrieben wurde:

  1. 1 TB Festlatte ohne eigenes Netzteil eingesteckt → Festplatte wird erkannt
  2. Benutzer angelegt (siehe Anlage)
  3. Arbeitsgruppennamen des Rechners eingetragen (siehe Anlage)
  4. DHCP ein (aus oder ein bringt keinen Unterschied im Ergebnis)
  5. Die Festplatte wird im Explorer angezeigt.

 

Am nächsten Tag war die Platte nicht mehr auffindbar. Eine Ansteuerung über ftp (Server 192.168.2.1) funktioniert jedoch (siehe Anlage).

 

Ich habe das Speedport zurückgesetzt und OHNE Rücksicherung der alten Daten betrieben. Die Platte war wieder da und am nächsten Tag wieder weg. Eine Ansteuerung über ftp (Server 192.168.2.1) funktioniert jedoch.

 

Ein Telefonat beim Service brachte keine neuen Erkenntnisse. Es müsste klappen, so der nette Kollege.

 

Ich habe das gemietete SPH bereits gewandelt, da das DECT-Modul nicht richtig funktionierte.

 

Interessant ist noch zu erwähnen, dass bei mir im Explorer links unten nicht ein einziges Netzwerkgerät angezeigt wird, weder der eigene Rechner (war früher mal so) und schon gar nicht die Festplatte (siehe Anlage). Ich habe übrigens kein Heimnetzwerk installiert. 

 

Meinem Ziel, das SPH als Speicher für Filme und Bilder, anzeigbar am TV zu nutzen, ist leider in weite Ferne gerückt. Im TV wird der PC angezeigt und Filme lassen sich abspielen, jedoch auch dort fehlt die am SPH angeschlossene Platte.  

 

Ein echter NAS wäre die Lösung, aber wozu wäre dann der USB-Port)? Auch die Festplatte nachts mittels Schaltuhr zu trennen halte ich für richtig (man sollte sowieso jedes elektronische Gerät in Abständen mal vom Netz nehmen, um Fremdeinwirkungen von unvermeidbaren "Minispannungen" zurückzusetzen. 

 

Ich bleibe am Thema dran und bekunde meine Mitarbeit zum Lösen des Themas.

Ich bin seit über 2 Jahren da dran.

 

Ohne das die Telekom das zu 100% nachstellen kann, passiert hier gar nix. 

 

Ich wünsche dir viel Glück dabei

Hallo,

 

auch bei mir das gleiche Problem.

Ich erhielt im Dezember die Information das es sich um ein protokoliertes Problem handele und man mit dem hersteller des SPH (Huawei) im Gespräch wäre um eine entpsrechende Softwareversion zur Verfügung zu stellen.

 

In der Zwischenzeit hat man mir eine alte Version der Firmware gesendet, so dass ich mal testen kann ob es damit geht. Da klappte dann auch, nur musste ich dafür den Easy Support abschalten und stand ein paar Tage später am Flughafen ohne HotSpot, da die netten Kollegen den HotSpot an den Easy Support geknüpft haben.

Also wieder Easy Support an, da ich den HotSpot oft auf Geschäftsreisen benötige. 

Damit aber das alte Problem: Keine Festplatte, keine Musik, immer wieder Ausfall am Drucker... Neustart um Neustart...

 

Das ist echt kein Zustand.

Bin aktuell mit der Beschwerdeabteilung in Kontakt, da man mir weiterhin Monat für Monat ein fehlerhaftes Produkt berechnet.

 

Hat jemand schon eine Lösung mit der Telekom erarbeiten können?

Ich bin schon ärgerlich, dass dieses Thema nicht voran kommt. Um die Gründe einzukreisen habe ich bei Nichtanzeige der SH-Festplatte im Netzwerk den Router herunter gefahren und neu gestartet. Danach ist die Patte wieder da. Leider hält das nicht lange an. Nach einer undefinierten Zeit von einigen Stunden ist die Festplatte unter Netzwerk nicht mehr zu sehen und damit nicht zu erreichen. Dieses Problem wurde hier schon einmal beschrieben jedoch im Abstand von ca 4 Tagen.

Hallo @jürgen1703,

 

wenn du nicht auf eine Feste IP Adresse angewiesen bist, kannst du einfach eine Zeitschaltuhr an den Router hängen. Durch den täglichen Neustart des Routers sollte das Problem nicht mehr auftreten.

 

@Stefan D.und @Schmidti

Gibts hier denn schon was neues oder ist das Thema endgültig durch?

Leider traurig, da der Router doch schon teuer ist und wohl doch mehr wie eine Handvoll dieses Problem haben?

Ich habe mir eine Zeitschaltuhr besorgt und werde die nach Ostern testen und hier berichten. Die "Krücke" mit der Zeitschaltuhr ist schon ziemlich diletantisch. Es ist einen Versuch wert.

 

Was die angeblich wenigen Fälle der Sichtbarkeit der Festplatten betrifft, sind das nicht nur eine handvoll. Mein Nachbar hat das gleiche Problem. Ich gehe davon aus, dass nicht allzuviele Nutzer das SH als Speicher nutzen. Und wenn dann davon einige Probleme haben und in unserem Forum nachsehen, werden sich wiederrum nicht alle an der bisher leider nicht zielführenden Diskussion beteiligen wollen. 

Telekom hilft Team
Hey zusammen,

@Schmidti hat hier bereits geschrieben, dass wir das Verhalten nicht nachstellen konnten und wir daher auch keine Ursache finden können.

Es wird hoffentlich bald die neue Firmware für den Speedport Hybrid raus kommen, dann wollen wir mal sehen, wie es damit läuft.

Es tut mir leid, dass wir hier nicht helfen können. Traurig

Viele Grüße und schöne Ostern,
Marita S.

Ich hatte angekündigt, dass ich versuche, das SH täglich neu zu booten. Ich habe die Zeitschaltuhr zwischen 02:00 und 02:15 Uhr auf "AUS" gestellt. Das kann man auch im Protokoll des SH sehen.

 

Somit habe ich zwei Tage lang den Versuch durchgeführt. An beiden Tagen hat der Rechner nach dem Booten, also gegen 08:00 Uhr, keine Speedport-Hybrid-Festplatte im Explorer unter Netzwerk erkannt. Damit hatte ich auch keinen Zugang vom Rechner auf die Festplatte.

 

Fazit: Beim Booten scannt der Rechner angeschlossene Geräte, um sie in die Geräteliste eintragen zu können. Somit bietet offensichtlich das SH an der Schnittstelle zum Rechner kein aktuelles Signal an. 

 

Dem Angebot meinerseits, dass sich die Telekom in einem Feldversuch auf meinen Rechner schalten kann, um der Sache auf den Grund zu gehen, ist keine Resonanz gefolgt.

Hallo an alle.

 

Es gibt ein neues Update mit 05.2017 im Namen.

Das problem daran: Es löst das hier beschriebene Problem NICHT!. Ich habe alles gelöscht, Werksreset, neue Firmware drauf, alles nach Anleitung wieder konfiguriert und am nächsten Tag das gleiche Spiel wie immer.

Ich behelfe mir in der Zwischenzeit mit einer Fritzbox welche die LAN und WLAN sowie die DHCP Dinge übernimmt und nutze für die Fritzbox die Internetverbindung des SPH. Der SPH hängt an einer Zeitschaltuhr und jede Nacht um 3 kappe ich ihm für 5 Minuten den Strom. Somit klappt eigentlich alles. Nur: Eine Lösung im Sinne des Kunden sieht andres aus.

 

Übrigens handelt es sich hierbei um ein dokumentiertes Problem bei der Telekom. Wäre schön zu wissen das ich nicht der einzige bin bei der Telekom regelmäßig nachfragt.

Fakt ist:

Das Update bringt nicht die versprochene Lösung...

Hallo Steffen,

diesen Thread gibt es schon seit 2015! Hier wird es nie eine Lösung geben! Auch ich hatte das Problem mit dem Speedport Hybrid und angeschlossener Festplatte. Zufriedenstellend lösen konnte ich das nur, indem ich den SPH in die Tonne kloppte und gegen eine FritzBox getauscht hatte. Natürlich musste ich somit auf den LTE Datenturbo (lach) verzichten, da FritzBox keinen "Hybrid" Router anbietet. Das mit der Zeitschaltuhr habe ich in einem Beitrag 80 bereits in Erwägung gezogen und erwähnt. Dies ist offensichtlich Stand der Technik bei der Telekom bzw. dem Speedport Hersteller. Für die Telekomiker besteht kein wirklich trifftiger Grund, das Problem zu lösen. Die paar "Hansel" die eine Festplatte an den Router anschließen wollen und es dann nicht richtig funktioniert...drauf gesch...! Zudem wird der Bedarf an Hybrid ohnehin in den kommenden Monaten stark zurückgehen, wegen des forcierten Glasfaserausbaus. 

 

Greetz

Hallo @Steffen Bäumer,

vielen Dank für ihr Feedback.

Ich bedaure sehr, dass die neue FW nicht den gewünschten Erfolg bringt. Leider ist es nicht immer möglich, bei der großen Vielzahl von Festplattenherstellern und deren Modelle eine Funktion zu gewährleisten.
Auch mein Blu-ray Player nimmt nicht jeden USB-Stick an. Ärgerlich, aber ich kann es nicht ändern.

Viele Grüße
Florian Sa.

Hallo @Florian Sa.

 

eine solche Aussage ist falsch. Hier dürfte es eher heißen: Die Anzahl der Kunden die dieses Problem gemeldet haben ist so gering, dass sich mehr Zeit und arbeit nicht lohnt dem nachzugehen.

 

Die Festplatte oder das Modell ist auch nicht das Problem, sondern der schlechte USB 2.0 Anschluss. Wäre die Festplatte das Problem dann würde es mit einer anderen ja gehen! 

Auch Festplatten die angeblich nicht funktionieren laufen an einer FritzBox fehlerfrei!

 

Auch bei einer solchen Aussage, dass ja nicht alle Marken und Modelle unterstützt werden kann ich nur lachen. Wenn dies so wäre hätte ich gerne von Ihnen die Marken und Modelle genannt die beim Testen des Routers zu 100% funktionieren. 

Vielleicht bei AVM mal nachfragen was die anders machen, damit es funktioniert.

 

Wurde denn in der neuen Firmware überhaupt in dem Bereich was gemacht? Ich hab da nix gesehen.

Wurde bei Huawei mal angefragt was das Problem sein könnte?

 

LG 

Chris

 

 

 Hallo @I_Chri5_I,

ich kann Deinen Zeilen nur beipflichten. Zudem bereicherst Du hier diesen Thread schon eine sehr lange Zeit und das gibt mir zu erkennen, dass Du ebenfalls richtig sauer bist. Wie gesagt, ich habe das Kapitel Hybrid schon vor Monaten abgeschlossen. Fakt ist, dass der SPH nicht der vorgegebenen Spezifikation entspricht. Wäre die Telekom hier wirklich kundennah und -freundlich würde Sie den Mangel eingestehen und einen gewissen Bonus offerieren. Doch das Gegenteil ist der Fall, hier wird das Problem nur verschleppt und die "Opfer" werden hingehalten und an der megalangen Leine gehalten bzw. veräppelt. Die Zeilen von Florian Sa. möchte ich in keinster Weise kommentieren, denn diese sind unterirdisches Niveau. Er ist wirklich eine Bereicherung des CS des Telekom Hilft Teams.

Community Manager*in
Hallo in die Runde,


@I_Chri5_I schrieb:
Die Anzahl der Kunden die dieses Problem gemeldet haben ist so gering, dass sich mehr Zeit und arbeit nicht lohnt dem nachzugehen.
Ich hätte es vermutlich anders ausgedrückt, aber es trifft den Nagel auf den Kopf. Es ist vielleicht nur schwer vorstellbar, aber auch wir haben nur endliche Ressourcen und müssen versuchen diese sinnvoll einzusetzen. Wir haben über mehrere Monate in verschiedenen Szenarien immer wieder versucht, den Fehler nachzustellen und das immer erfolglos. Auch wenn es für die vom Fehler Betroffenen hart ist, muss irgendwann der Punkt kommen, an den man sich anderen Themen zuwendet. Das heißt natürlich nicht, dass wir das Thema nicht noch mal aufgreifen, wenn es neue Impulse oder Ideen gibt.


@I_Chri5_I schrieb:
Wurde denn in der neuen Firmware überhaupt in dem Bereich was gemacht?
Nein, wir hatten ja keinen Ansatzpunkt.

Viele Grüße
Henning H.

Hallo in die Runde, 

Hallo @Henning H.@Florian Sa.@Schmidti

 

ich habe nun herausgefunden, dass es wohl am DHCP des Routers liegt. Meine Vermutung von damals hat sich also bestätigt.

 

Wie bin ich darauf gekommen?

Ich hab die schnauze voll gehabt die Festplatte am Router mit USB2.0 (gehtnicht_istlangsam_dauerndneustarten) anzuschließen und habe mir ein NAS eingerichtet

Am Router hängt also NICHTS MEHR dran. 

Somit sollte das Problem ja eigentlich behoben sein??? Aber Nein ist es nicht.

 

Da ich ja über WLAN vom Handy, Laptop etc... ÜBER DEN ROUTER auf mein NAS zugreife musste ich feststellen, dass nach X Tagen auf einmal kein Zugriff mehr möglich ist. Lokal über LAN komme ich ohne Probleme noch drauf. Über WLAN nicht mehr

 

Also altes Spiel und Router neu gestartet und siehe da, ohne irgendwas zu ändern geht auch der Zugriff über WLAN wieder. 

 

Kleiner Nachtrag: Mein Handy hat mir dann angezeigt, ich hätte die IP 0.0.0.0 und möchte auf das NAS zugreifen. Internet ging über WLan jedoch noch. 

 

Vielleicht hat ein Telekom Techniker mal langeweile und nimmt sich dem Problem mal an. 

 

LG

Community Manager*in
Hallo @I_Chri5_I,

schön, dass Sie bei diesem Thema noch immer am Ball sind.

Ich bin mir nicht sicher, ob das jetzt von Ihnen beschriebene Verhalten immer noch mit dem Festplatten-Problem zu tun hat. Hier wäre jetzt ja auch ein Kommunikationsproblem zwischen der LAN- und WLAN-Schnittstelle denkbar.

Wenn das NAS über WLAN nicht erreicht werden kann, können Sie dann andere Quellen, die per Kabel mit dem Router verbunden sind, erreichen?

Viele Grüße
Henning H.

Hallo @Henning H.

 

ja auch wenn das NAS über WLAN nicht mehr erreichbar ist, habe ich per LAN noch Zugriff. 

Zudem funktioniert das Internet über WLAN und LAN weiterhin. 

Die Festplatte scheint hier nicht das Problem zu sein, da auf dem NAS alles wunderbar funktioniert.

 

Meine Vermutung wäre der DHCP Server im Speedport Hybrid. Hier scheint es wohl bei IPv4 ein Adressenkonflikt zu geben, obwohl ich feste IP-Adressen vergeben habe. Erst nach einem Neustart des DHCP-Servers (also dem Router) löscht er die Tabelle und vergibt er die IP-Adressen neu und alles funktioniert wieder. 

 

Ich werde über das Engineer Menü mal täglich ein Screenshot vom DHCP Server machen um das mal zu prüfen. 

 

 

LG

Community Managerin

Hallo @I_Chri5_I,

hallo zusammen,

 

das Thema "externe Festplatte am USB-Anschluss des Speedport Hybrid nach einiger Zeit nicht mehr erreichbar" begleitet uns ja schon eine ganze Weile. Bis jetzt konnten die Kollegen der Endgeräte-Fachabteilung das Problem nicht nachstellen, obwohl sie sich intensiv bemüht haben. 

 

Gemeinsam mit euch würde ich gern nochmal einen Anlauf nehmen und versuchen, den Fehler so weit einzugrenzen, dass wir ihn intern nachstellen können. Es wäre daher super, wenn möglichst viele Betroffene diesen Abfragebaum ausfüllen könnten. Vielleicht bekommen wir für das nächste Release ja doch eine Lösung hin.

 

Kleiner Hinweis am Rande: es geht nicht darum, dass die Festplatte gar nicht eingebunden werden kann, sondern dass sie nach einer Weile nicht mehr erreichbar ist.

 

  1. Ist auf dem Speedport Hybrid die aktuelle Firmware 050124.03.07.001 vom Januar 2018 installiert und tritt damit der Fehler auf?
  2. Wie lange dauert es, bis die Festplatte nicht mehr erreichbar ist?
  3. Die Festplatte ist dann von allen Geräten im Netzwerk nicht mehr erreichbar? Welche sind das?
  4. Wird vor der "Nichterreichbarkeit" immer eine bestimmte Aktion ausgeführt? Falls ja, welche?
  5. Genaue Bezeichnung der Festplatte: Name, Hersteller, Größe - je mehr Infos, desto besser! Am besten die genaue Modellnummer, z. B. bei WD "WDBWLG0060HBK"
  6. Schnittstelle der Festplatte: z. B. USB 2.0 oder 3.0
  7. Festplatte mit eigener Stromversorgung: ja / nein
  8. Wie ist die Festplatte formatiert?
  9. Ist die Festplatte partitioniert?

Bin gespannt auf eure Infos und hoffe auf zahlreiche Rückmeldungen! 

 

Viele Grüße

Schmidti

 

Hallo @Schmidti,

 

ich persönlich finde es zwar schön das hier ein neuer Anlauf gestartet wird, allerdings hat die Vergangenheit gezeigt, dass der Support dieses Problem als zu gering einstuft und keine aufwendige Fehlerbehebung betreibt. 

 

Ich habe dieses Problem seit April 2015, zahle jeden Monat 35€ für den Hybrid S Tarif wo ich bei 60Mbit/s nicht mal die 16Mbit/s bekomme + 10€ Gebühr für den Speedport der nicht richtig funktioniert. So langsam habe ich auch einfach keine Lust mehr. 

Welche Beweggründe gibt es, dass es jetzt besser sein sollte? Wozu der neue Anlauf? 

 

Ich bin vom Fach und arbeite selbst im technischen Support, ich kann sogar die ein oder andere Entscheidung von der Telekom nachvollziehen, aber ohne transparente Zusammenarbeit sehe ich hier keine Erfolgsaussicht. Eine Lösung wäre doch, auf den betroffenen Routern ein Logging zu hinterlegen, der dieses Problem mitloggt. Mit diesen Daten und evtl. dem Hersteller des Routers (Huawei) kann man die Protokolle auswerten und analysieren. Ein Versuch das bei der Telekom nachzustellen hat bis auf einmal ja nicht gerade funktioniert.

 

Mein Beitrag vom 10.11.2017 hat eigentlich gezeigt, dass es nicht an der Festplatte oder dem USB-Port liegen kann. Selbst wenn nichts am USB dran hängt, kommt man auf die Freigabe irgendwann zwischen 7 - 21 Tagen nicht mehr darauf. 

 

LG