FttH 90° Einführungselement bestellen

Gelöst

Hallo,

 

die Telekom verlegt im Sommer hier Glasfaser. Ich will jetzt den Leitungsweg vom HÜP zum Router vorbereiten. Das Glasfaserkabel muss vom HÜP im Keller in den ersten Stock.

 

Das Kabel soll außen verlegt werden, heißt, ich muss durch die Wand im Keller raus (ist oberirdisch) und im ersten Stock wieder durch die Wand rein.

 

Damit das Kabel nicht abknickt wolle ich mir solche "FttH 90° Einführungselemente" [https://www.filoform.de/ftth-90-einfuhrungselement ]  wie im Bild bestellen.

Ich finde allerdings nur Anbieter, die an Gewerbe verkaufen.

 

Weiß jemand, wo man so etwas als Privatmann bekommt, oder hat eine andere Idee, wie man Glasfaser so durch eine Wand bekommt, dass es nicht knickt?

Den ganzen Schnickschnack mit Gasdicht und Dichtmasse brauche ich nicht.

@ D Also die Variante klingt abenteuerlich und ist mir auch noch nie untergekommen. 

 

Hier hast du mal die Verlegeweisen

 

https://www.telekom.de/hilfe/downloads/hinweise-leitungsweg-glasfaser.pdf

 

https://www.telekom.de/hilfe/downloads/leitungswege-glasfaseranschluss-vorbereiten.pdf

 

Auch wenn im Sommer was kommen soll..... bedeutet nicht das dir dann auch schon die Strippe bis zur GFTA gezogen wird. Sollte das in den Winter fallen oder in Bereiche kommen wo es kalt wird ist erstmal nix mit GF Fröhlich 

@lejupp  schrieb:
Aber setz Dich hin bevor Du den Preis anschaust.

der Preis gilt je VE und in der sind 25 Stück drin, das relativiert den 😉

Die GFTA (ist das ein anderer Begriff für die Glasfaser-Dose, die die Telekom neben den HÜP setzt?) kommt ja auch in den Keller. Die Strippe verlege ich dann selbst zum Router.

 

Warum sollte das abenteuerlich sein? Im Haus müssten diverse Decken und Wände durchbohrt werden.

Außen am Haus brauche ich nur zwei Löcher. Soweit ich das sehe, ist Glasfaser auch frostresistent.

 

 

Das sieht doch schon mal vielversprechend aus. Danke 👍

 


@ D  schrieb:

Das sieht doch schon mal vielversprechend aus. Danke 👍

 


 

Du meinst meine Antwort oben, mit knapp 35€ das Teil @ D 


@Marcel2605  schrieb:

@ D  schrieb:

Das sieht doch schon mal vielversprechend aus. Danke 👍

 


 

Du meinst meine Antwort oben, mit knapp 35€ das Teil @ D 


Ja 👍.

Ich hatte den Zitieren-Knopf nicht gefunden.


@ D  schrieb:

@Marcel2605  schrieb:

@ D  schrieb:

Das sieht doch schon mal vielversprechend aus. Danke 👍

 


 

Du meinst meine Antwort oben, mit knapp 35€ das Teil @ D 


Ja 👍.

Ich hatte den Zitieren-Knopf nicht gefunden.


 

@ D

Kein Problem.

Gerne.

 

Wenn das für dich die Lösung war, darfst du den Beitrag mit meinem Link oben, auf Lösung markieren.

 

Schönes langes Rest Wochenende, wünsche ich euch allen.

 

@ D  schrieb:
Die Strippe verlege ich dann selbst zum Router.

Na dann, ist das ja kein Problem.
Übrigens, man kann auch schräg nach oben oder schräg nach unten bohren, dann haste auch dein Führungselement 😛

Wir verlegen fast nie Außenfassade (zumindestens in meinem Bereich), da meist die 3m Arbeitshöhe überschritten wird und dann kommt noch Fassadenkabel + Fassadenkanal (UV-beständig) dazu..
Aber wie gesagt, selbst vom Keller bis nach oben verlegen und dann kannste den Wunsch ja so ausführen Fröhlich

@Marcel2605  schrieb:
Du meinst meine Antwort oben, mit knapp 35€ das Teil

@lejupp  hat das identische verlinkt 😉

Der bettelt halt nicht 🤷‍♂️


@der_Lutz  schrieb:
@Marcel2605  schrieb:
Du meinst meine Antwort oben, mit knapp 35€ das Teil

@lejupp  hat das identische verlinkt 😉

Der bettelt halt nicht 🤷‍♂️


 

@der_Lutz

Ich weiß jetzt nicht, was die Sticheleien immer soll.

@ D kauft ja nicht 25 Stück für über 200€ davon.

 

Einen schönen sonnigen Sonntag

Naja, die Lösung könnte allen dreien inkl. TE zugesprochen werden wenn man Google befragt hätte/hat Fröhlich 

 

Nachtrag: Viel spannender ist, und das könnte den Wunsch des Kunden eh über den Haufen werfen, was @Marius AD geschrieben hat.

Und genau das erlebe ich auch tagtäglich .... Keiner gibt dir die Garantie das diese Verlegeweise auch abgenommen und genutzt werden kann. 

@Marcel2605  schrieb:
@ D kauft ja nicht 25 Stück für über 200€ davon

Der Preis gilt für die VE, bedeutet aber nicht dass man eine VE kaufen muss, ansonsten ist der Beitrag von @lejupp nicht schlechter als deiner.

Das war auch keine Stichelei sondern meine Meinung und immer ist eine Unterstellung von dir, sowas gehört sich nicht und widerspricht auch den Spielregeln.

 


@Marcel2605  schrieb:

@der_Lutz  schrieb:
@Marcel2605  schrieb:
Du meinst meine Antwort oben, mit knapp 35€ das Teil

@lejupp  hat das identische verlinkt 😉

Der bettelt halt nicht 🤷‍♂️


 

@der_Lutz

Ich weiß jetzt nicht, was die Sticheleien immer soll.

@ D kauft ja nicht 25 Stück für über 200€ davon.

 

Einen schönen sonnigen Sonntag


Ist es doch garnicht.  Wo sind es Sticheleien . 

@der_Lutz @*PazVizsla*

 

Ohne jetzt weiter zu diskutieren.

 

Ich habe den TE gefragt vorher, welche Antwort ihm zugesagt hat.

 

Wird doch überall gemacht.

 

Ende OT


@Marcel2605  schrieb:

@der_Lutz @*PazVizsla*

 

Ohne jetzt weiter zu diskutieren.

 

Ich habe den TE gefragt vorher, welche Antwort ihm zugesagt hat.

 

Wird doch überall gemacht.

 

Ende OT


Ich hab nix gewertet Fröhlich Alles gut, wichtig ist mir nur das man mal ein Auge drauf hat das dieser Wunsch überhaupt umsetzbar ist. In keiner FTTH Info der TK ist die Aussenbauweise angegeben/vorgesehen. 

 

@der_Lutz  schrieb:
der Preis gilt je VE und in der sind 25 Stück drin, das relativiert den :zwinkerndes_Gesicht:

Perfekt, da hat man ein paar Fehlversuche frei und falls die Nachbarn auch wollen ist auch noch was da Zwinkernd

@Marcel2605  schrieb:
Ich habe den TE gefragt vorher, welche Antwort ihm zugesagt hat.

Darum ging es gar nicht.

 

 

@ D für dich ist der Nachtrag von @*PazVizsla* wichtig, unbedingt abklären, im Vorfeld.

 

 

@*PazVizsla*  schrieb:

Nachtrag: Viel spannender ist, und das könnte den Wunsch des Kunden eh über den Haufen werfen, was @Marius AD geschrieben hat.

Und genau das erlebe ich auch tagtäglich .... Keiner gibt dir die Garantie das diese Verlegeweise auch abgenommen und genutzt werden kann. 

 


@ D für dich ist der Nachtrag von @*PazVizsla* wichtig, unbedingt abklären, im Vorfeld.

 

@*PazVizsla*  schrieb:

Nachtrag: Viel spannender ist, und das könnte den Wunsch des Kunden eh über den Haufen werfen, was @Marius AD geschrieben hat.

Und genau das erlebe ich auch tagtäglich .... Keiner gibt dir die Garantie das diese Verlegeweise auch abgenommen und genutzt werden kann.


Wie gesagt, die Telekom soll ja nur den HÜP und die Glasfaserdose im Keller aufbauen. Danach verlege ich selbst.

Ist es der Telekom nicht "egal" was man danach macht? Solange Glasfaser sauber aus der Dose im Keller kommt ist die Telekom doch aus dem Schneider.

 

Siehe auch https://www.telekom.de/hilfe/downloads/leitungswege-glasfaseranschluss-vorbereiten.pdf Seite 7.

 

"Ich habe ein Einfamilienhaus und habe
zum Installationstag keine Leitungswege
für die Verlegung des Glasfaser-Kabels bis
zum gewünschten Platz für die Telekom
Glasfaser-Dose vorbereitet. Bekomme ich
jetzt keinen Glasfaser-Anschluss?
Doch, natürlich. Wir legen die Glasfaser
wie vereinbart in den Keller oder Hausan-
schlussraum Ihres Hauses und installieren
dort den Hausübergabepunkt. Ihre neue
Glasfaser-Dose platzieren wir im Fall eines
unvorbereiteten Leitungswegs in einem
Umkreis von drei Metern neben den Haus-
übergabepunkt."

@ D 

Dann dürfte es meiner Meinung nach egal sein.

Prinzipiell könntest du das ja später so bauen, dann würde die Telekom nichts davon bemerken.

Das sind aber alles Konjunktive 🤷‍♂️

@ DDafür ist eine Verlegung sichtbar an der Außenwand nicht manipulationssicher.

@ D  schrieb:

Wie gesagt, die Telekom soll ja nur den HÜP und die Glasfaserdose im Keller aufbauen. Danach verlege ich selbst.

Ist es der Telekom nicht "egal" was man danach macht? Solange Glasfaser sauber aus der Dose im Keller kommt ist die Telekom doch aus dem Schneider.

 

Screenshot_20230417_215825_Firefox.jpg

So hab ich das gemacht @ D 

Der HÜP ist auf der gegenüberliegenden Seite an der Wand.

Hab nur das M25 Rohr 5m vorbereitet

 

@ D  schrieb:
oder hat eine andere Idee, wie man Glasfaser so durch eine Wand bekommt, dass es nicht knickt?

Zwischen Hausanschluss und Anschlussdose werden extrem dünne Glasfaserkabel mit hervorragenden Biegeeigenschaften verlegt. Das verlinkte Teil ist vollkommen unnötig.

Du kannst durch "schräge Bohrungen" für die Einhaltung der Biegeradien sorgen.

Verlege dann einfach ein dünnes Leerrohr mittlerer Druckfestigkeit, das ist durch seine Steifigkeit automatisch passend beim Biegeradius, wenn man keine Gewalt benutzt.

Beispielsweise ein Mikrorohr FFKu-FiM 7mm x 1,5mm (Außendurchmesser 7mm, innen 4mm) oder ein FFKuS-EM-F 16 (außen 16, innen 11).