FttH 90° Einführungselement bestellen

Gelöst

Hallo,

 

die Telekom verlegt im Sommer hier Glasfaser. Ich will jetzt den Leitungsweg vom HÜP zum Router vorbereiten. Das Glasfaserkabel muss vom HÜP im Keller in den ersten Stock.

 

Das Kabel soll außen verlegt werden, heißt, ich muss durch die Wand im Keller raus (ist oberirdisch) und im ersten Stock wieder durch die Wand rein.

 

Damit das Kabel nicht abknickt wolle ich mir solche "FttH 90° Einführungselemente" [https://www.filoform.de/ftth-90-einfuhrungselement ]  wie im Bild bestellen.

Ich finde allerdings nur Anbieter, die an Gewerbe verkaufen.

 

Weiß jemand, wo man so etwas als Privatmann bekommt, oder hat eine andere Idee, wie man Glasfaser so durch eine Wand bekommt, dass es nicht knickt?

Den ganzen Schnickschnack mit Gasdicht und Dichtmasse brauche ich nicht.

@ D  schrieb:

oder hat eine andere Idee, wie man Glasfaser so durch eine Wand bekommt, dass es nicht knickt?

 
Einfach schräg von oben (innen) nach unten (außen) bohren. 
Je schräger umso weniger Knick. 
Voraussetzung wäre da allerdings ne ordentliche Maschine und ein Bohrer mit entsprechender Länge. 

Hat den weiteren Vorteil das das eindringen von Wasser, über diese Bohrung, um einige Prozentpunkte minimiert wird. 

Jedenfalls etwas weniger als bei einer horizontalen Bohrung. 🤔

 

Gruss VoPo 

 

@VoPo914  schrieb:

Jedenfalls etwas weniger als bei einer horizontalen Bohrung. 🤔

 

Da sage ich nur: Tangit M3000

Hallo @ D,

 

also erst einmal grundsätzlich: das von Dir ausgesuchte Teil brauchst Du nicht. 

Kann mir auch nicht vorstellen, dass Du Deine Glasfaser in Speedpipe verlegen willst. 

 

Ich habe seit 2014 schon viele Kilometer Glasfaser verlegt. Meistens in Bestandsgebäuden und auch teilweise an der Außenfassade mit LWL-Fassadenkabel. Eine solche Einführung habe ich jedoch noch nie benötigt. 😉

 

Die GFTA (ist das ein anderer Begriff für die Glasfaser-Dose, die die Telekom neben den HÜP setzt?) kommt ja auch in den Keller. Die Strippe verlege ich dann selbst zum Router.

Du wirst mit ziemlicher Sicherheit einen GF-AP XS bekommen. Das ist GF-AP und GF-TA in einem. 

Genau genommen, ist es eine GF-TA duplex, in der das ankommende GF-Erdkabel direkt draufspleißt wird. 

Ab da kannst Du dann mit Deinem GF-Kabel in der Netzebene 5 bis zu einem Router gehen. 

 

Von der Telekom gibt es hierfür eine nachgeschaltete GF-TA mit Kabel:

OI000001.jpg

Das Teil ist aber halt nix für Outdoor, sondern nur für drinnen. 

Glasfaser-Fassadenkabel gibt es auch nur als Rollenware. Das bedeutet, es muss am Anfang und am Ende ein Stecker draufgespleißt werden. Du brauchst also jemanden mit einer Spleißmaschine. 

 

Meine Empfehlung wie Du es bauen kannst und so wie ich es bauen würde, wenn ich keine Speedpipe verbaue:

Du brauchst Kunststoffstangenrohr uv-beständig. Gibt's im Elektrofachhandel zum Beispiel vom fränkischen Rohrwerk. Das graue Standard Installationsrohr, das man im Baumarkt bekommt, ist dafür ungeeignet. Gleiches gilt für die Rohrschellen. Auch diese müssen uv-beständig sein. Andere zerbröseln Dir sonst in ein paar Jahren, wenn die Sonne daraufscheint. 

 

Dann bohrst Du ein Loch durch die Außenwand. Groß genug, damit das 16 mm Rohr durchpasst und Du auch noch Füllmasse zum Abdichten zwischen Rohr und Mauerwerk bekommst. Ob Du dann einen Kunststoffsteckbogen für das 16er Rohr verwendest oder 16er Wellrohr und  16er Steckmuffen, das bleibt dann Dir überlassen. Mir ist das mit den Steckbögen viel zu viel Fummelei, daher verwende ich Wellrohr, das ich dann auf die Rohre stecke. Das Wellrohr muss natürlich auch uv-beständig sein.

 

Wenn Du das Kunststoffrohr ohne Lücken verbaust, dann kann dort auch Innenkabel außen verbaut werden. Das gilt übrigens auch für die 7x1,5 Indoorspeedpipe von Gabocom. Auch diese ist uv-beständig und darf laut Hersteller auch an der Außenfassade verlegt werden. Aber für eine Verlegung in Speedpipe braucht es wieder jemanden mit einer Spleißmaschine. 

 

...wie man Glasfaser so durch eine Wand bekommt, dass es nicht knickt?

Der Biegeradius entspricht der einer 2 Euro Münze. 

 

Viele Grüße

Hallo @Hubert Eder,

 

danke dir für die Hinweise aus der Praxis. Da ist einiges dabei, was ich mitnehmen werde.

 

 

Ich hab mir jetzt das Teil mal genau angesehen, denn das würde es auch im "Telekom-Amazon" (Mystore) von dem Hersteller geben. Da es nur auf einer Seite den 90-Grad Bogen hat, man aber in diesem Fall zwei Bögen bräuchte, nämlich an der Innen- und der Außenseite der Bohrung, ist es für eine Installation, wenn man nicht waagrecht in der Erde weitergeht, völlig ungeeignet.