Gelöst
Gigaset SX353 am S0-Port des Speedlink 5501 - DECT Basisverlust im Sekundentakt
vor 8 Jahren
Liebes Telekom Team,
wie bereits in der Überschrift zu lesen ist, habe ich ein Zyxel Speedlink 5501 am IP-Anschluss der Telekom in Betrieb. Als Telefon und DECT Basis nutze ich ein Gigaset SX353, welches am internen S0 Bus des 5501 hängt.
Anfangs funktionierte alles prima, wobei ich nicht mit Sicherheit ausschließen kann, dass es Fehlerzustände gab, die ich nicht bemerkte.
Seit einiger Zeit, ich kann den zeitlichen Verlauf nicht genau einordnen, verlieren sämtliche am SX353 angemeldeten Mobilteile alle fünf Sekunden kurz den Kontakt zur Basis, gehen auf die Suche und verbinden sich neu.
Um den Fehler einzugrenzen habe ich folgendes versucht: Ortswechsel, um Funkstörungen auszuschließen, Austausch des ISDN Kabels zwischen 5501 und SX353, Neustart von Router und Telefon, Ab- und Anmelden aller Mobilteile, Reset auf Werkseinstellungen, Firmware-Upgrade und erneuter Reset und Neueinrichtung des SX353.
Ein Muster wurde dann erkennbar, als ich die Verbindung zwischen 5501 und SX353 unterbrach und die Stromversorgung zum SX kurz kappte. Die Basisverluste hörten auf. Nach erneutem Anschluss an den S0 des 5501 blieb die DECT Verbindung so lange stabil, bis auf den S0 (eingehender Anruf oder Abnehmen des Hörers) zugegriffen wurde, danach stellten sich die periodischen Verbindungsabbrüche wieder ein. Temporäre Abhilfe schafft das kurze Ziehen des Netzsteckers des SX.
Einer Recherche im Internet ergab für das Fehlerbild einen möglicherweise unsauberen Takt am S0 Bus diverser SpeedPorts und Fritzboxen, auf den die Gigaset DECT Geräte wohl allergisch reagieren. Zum Speedlink war nichts zu finden.
Ergänzung: Seit der Nacht des Angrffs auf die Fernwartungsports diverser Router, der durch die Medien ging, blinkt ein an einem der beiden GB Ethernet Ports des 5501 angeschlossener Switch dauerhaft wie ein Stroboskop, ganz so, als wäre ein Download oder Broadcast im Gange, obwohl gar kein Traffic vorhanden sein sollte. An den beiden Fast Ethernet Ports sieht alles normal aus. Da in jener Nacht und an den Folgenden Tagen keine Verbindung zum Telekom Support zu bekommen war, war das in Vergessenheit geraten. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit dem oben geschilderten Fehler, vielleicht auch nur Zufall.
Was kann ich tun, um das Ganze wieder in Funktion zu bekommen?
MfG
W. Siebert
687
19
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
705
0
2
412
0
3
257
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung
Sie benötigen eine persönliche Kaufberatung? Das Geschäftskundenteam der Telekom berät Sie gerne.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 8 Jahren
@Siebert-Wolfgang
Die erste Maßnahme ist immer die Prüfung der Firmware-Version des Routers, dieser erhielt im Dez. 16 und Jan. 2017 ein Firmware-Update.
Schon geprüft?
1
Antwort
von
vor 8 Jahren
Das letzte manuelle FW Upgrade des 5501 habe ich am Tag nach der Attacke durchgeführt. Holt der sich die neueste SW nicht automatisch? Überprüfen kann ich das erst diese Nacht oder morgen Vormittag, da ich gerade nicht vor Ort bin.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
Nach meinem Verständnis ist dies ausschließlich ein Problem zwischen deiner Gigaset SX353 DECT -Basis und den daran angemeldeten Mobilteilen.
Mit dem Router oder Anschluss hat das nichts zu tun.
15
Antwort
von
vor 8 Jahren
Warum das Zyxel Modem vor dem Speedlink ?
es gibt eigentlich nichts was der Speedlink ohne das Modem nicht auch kann.
mach das mal weg und prüfe die Einstellungen aus meinem letzten Beitrag
Nac
Antwort
von
vor 8 Jahren
@KarlNapp2016
Auch danke,
ja, die Schwierigkeiten anderer Kunden an diversen Boxen habe ich auch im Netz gefunden, nicht nur mit dem SX353, sondern allgemein mit Gigaset ISDN- DECT Geräten. Wenn man das so sichtet, sieht es so aus, als ob es je nach Serienstreuung bei manchen geht und bei manchen nicht.
Schicht 2 daueraktiv hatte ich schon erfolglos probiert.
Neues Telefon wäre technisch gesehen eine Option, aber ich habe einerseits außer dem DX800A, und das wird von Käufern im Wechsel sehr schlecht und sehr gut bewertet, noch keins gefunden, das meine Anforderungen erfüllt, und bin andererseits auch der Meinung, dass, wenn wegen der ISDN Geräte extra ein 5501 empfohlen und geordert wurde, diese auch seine Funktion erfüllen sollte, was es bis vor einiger Zeit ja auch getan hat.
Was man mir im Sinne einer Neuanschaffung aus purem technischen Interesse schmackhaft machen könnte, wäre ein Komplettumstieg auf IP Geräte, aber auch da gibt es Berichte darüber, dass das 5501 nicht so ohne weiteres IP basierte Geräte hinter sich zulässt.
Analog? Dann bräuchte ich eins mit, neben den liebgewonnenen Features des SX, zwei Amtsleitungen.
Letztendlich kann ich alles Mögliche zusammenstückeln, und in den meisten Fällen beinhaltet das die Anschaffung einer FritzBox oder würde durch Anschaffung einer Fritz weitestgehend überflüssig.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Eine Fritzbox würde ich nicht einsetzen. IP-Geräte kannst du zwar anmelden aber werden von der internen Telefonanlage der Fritzbox nur eingeschränkt unterstützt.
Dann lieber eine digitalisierungsbox Premium.
Das Modem würde ich aber egal, für was du dich entscheidest wegmachen. Nur eine zusätzliche erzeugte mögliche Fehlerquelle die keinen Sinn macht
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
@Jörg D.
@KarlNapp2016
@Gelöschter Nutzer
...
Vielen Dank für Eure Anregungen. Das Problem ist gelöst. Abhilfe schaffte ein Reset auf Werkseinstellungen. Nach Durchlauf des Assistenten war dann alles wieder gut.
Danach hat mich der Hafer gestochen, und ich habe nach Anschluss des Modems noch einmal resettet, aber das mag der Assistent nicht, und nach Abbruch desselben wäre alles manuell zu konfigurieren. Eigentlich kein Akt, viel gibt es an dem Gerät ja nicht einzustellen und auch keine wirklich anspruchsvollen Sachen, aber nach dem jüngsten ISDN-Stress wollte ich so dicht wie möglich an dem von der Telekom vorgesehenen Verfahren bleiben.
Also nochmal direkt ans DSL geklemmt, auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und Assistent durchlaufen lassen. Danach DSL-Kabel vom 5501abgezogen, an das Modem angesteckt, Modem an den WANoE vom 5501und syncen lassen, danach ohne Zurücksetzen des Routers den zweiten, halbautomatischen Assistenten durchlaufen lassen, dabei Betrieb hinter Modem und Provider Telekom gewählt, Rufnummern eingetragen, WLAN-Einstellungen bestätigt, Adressbereich DHCP nochmal überprüft - fertig, und alles läuft prima!
Seltsamerweise habe ich unter Telefonie/Konten die Nummern jetzt doppelt drin, je Nummer 1x mit Ländervorwahl 0049 und 1x nur mit Ortsvorwahl. Die ersteren nicht editierbar. Dem auf den Grund zu gehen fehlte mir die Zeit und hatte ich auch keinen Nerv, denn der 5501 braucht unglaublich lange zum Booten, und auch der Werksreset und die Assistenten brauchen ziemlich lange.
Warum der Router überhaupt angefangen hatte herumzuspinnen? Da kann ich nur raten. Möglicherweise mochte er es nicht, direkt nach einem FW -Update auf Betrieb mit externem Modem umgestellt zu werden und hätte dazwischen einen Werksreset gebraucht. Vielleicht hat er sich auch an der DDOS Attacke verschluckt, und vielleicht war es etwas völlig anderes.
Was meine geplanten Versuche mit "richtigem" VoIP angeht, habe ich mich soeohl gegen Fritz, als auch gegen die Digibox entschieden. Ich habe hier noch ein altes Synology DS107 NAS herumliegen, da installiere ich zum Spielen ein Gentoo Linux und Asterisk.
Möglicherweise wird der 5501 dann noch eine Ebene weiter nach hinten (Betrieb hinter Router mit DHCP) wandern müssen. Wir werden sehen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von