Grundstück nicht versorgt

Gelöst

Hallo,
Ich bin Anfang April in eine neue Wohnung gezogen und wollte hier eigentlich zu einem regionalem Anbieter gehen, welcher in der Region ausgebaut hat und 50 mbit anbietet.
Der Antrag zur nutzung der letzten Meter Kabel von der Telekom wurden dann mehrmals abgelehnt mit der Begründung das das Grundstück nicht versorgt sei, der Witz hierbei ist es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus bei welchem alle anderen Mieter Internet nutzen.
Auch telefonate mit der Bauherrenhotline ergaben schlussendlich das das Grundstück versorgt sei und auch freie Leitungen bereit stehen für einen Anschluss.
Der APL ist auch auf die entsprechende Adresse registriert
Das einzige Problem was mir aktuell bekannt ist, ist das die TAE Dose meiner Wohnung noch nicht an den APL des Hauses angeschlossen ist, aber daran sollte doch nicht der ganze Vertrag scheitern, zumal ich mitlerweile auch gewillt bin das auf eigene Kosten anschließen zu lassen.
Nach über einem Monat hatte ich auf das Hin und Her keine Nerven mehr und wollte zur Telekom wechseln da wurde mir aber gesagt das sie mir keinen Vertrag anbeiten können da an meinem Standort Ressourcenmangel und kein Port frei wäre.

Auf erneute Nachfrage nach meinem Grundstück und der Versorgung wurde mir auch hier bestätigt das es mit meinem Grundstück keinerlei Probleme gibt und es nur am fehlenen Port liegen würde.

Ich bin mir auch an dieser Stelle bewusst das es eigentlich Sache des anderen Anbieters ist diese Sachen zu klären ich erhoffe mir dennoch etwas Hilfe oder zumindest einen Hinweis für den Anbieter das ich endlich einen funktionierenden Anschluss bekommen könnte.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung
Telekom hilft Team

Hallo @Peter0007,

wir konnten den Auftrag für Magenta Zuhause S nun endlich versenden, am 27. Juli fährt ein Techniker zum Schalten der DSL 16000 Leitung raus. Eine entsprechende Bestätigung darüber kommt die Tage per Post.

Die notwendige Vorarbeit durch die Deutsche Bahn wird, wie gesagt, am 23. Juli ausgeführt. Ich drücke die Daumen, dass alles nach Plan läuft.

Wenn noch etwas sein sollte, wissen Sie ja, wie bzw. wo Sie uns finden. Fröhlich

Viele Grüße & einen schönen Donnerstag
Ina B.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Kannst Du den einen einfachen analogen Telefonanschluss beauftragen/erhalten? Aber nur den Tarif nehmen mit 6 Werktagen Kündigungsfrist...

Die Idee ist mir natürlich noch nicht gekommen 

Das wäre dann der Call Start Tarif ?

Wenn du von der Telekom etwas willst, bestell eine Grundversorgung - www.telekom.de/call-start
Ansonsten muss dein anderer Anbieter alles für dich klären.

Für den CallStart Tarif müsste dann ja ein Port frei sein. Wenn du den einmal hast, solltest du dann auch als „versorgt“ markiert sein. Ich vermute das ist es was @muc80337_2 damit möchte. Denn den Tarif muss die Telekom, egal wie, bereitstellen.

Ok das scheint dann wohl die einzige Lösung zu sein wenn es der Anbieter nicht hin bekommt.

Was ich nur nicht verstehe wie kann ein Grundstück als nicht versorgt im System gelten wenn auf diesem Grundstück u.a. breits ein Telekom Vertrag abgeschlossen ist. Aber gut da wird wohl im System irgendwo ein Haken fehlen.

Telekom hilft Team
Hallo @Peter0007,

willkommen in der Telekom hilft Community.

Also wenn das ein Neubau ist, gehe ich stark davon aus, dass am APL genügend Leitungen entsprechend der Wohnungen auch mit eingeplant wurden.
Da wird der Flaschenhals wohl nicht liegen.
Warum der Regionale Versorger hier ablehnunge erhält, kann ich für Sie allerdings nicht klären.

Was mir zum Portmangel einfällt - ich vermute hier eher eine BNG Migration.
Dadurch sind sämtliche Buchungsvorgänge im Outdoor-DSLAM/Hauptverteiler gesperrt.
Im ersten Blick sieht es dann so aus, als würde ein Portmangel bestehen.

Haben Sie vom Buchungsversuch der Telekom eine Kundennummer erhalten, die Sie mir hier in Ihrem Communityprofil hinterlegen können?

Viele Grüße
Jan Ki.

Hallo @Jan Ki.
Meine Kundennummer habe ich hinterlegt

Ich muss mich wohl auch etwas berichtigen der Vertrag liegt aktuell bei der Telekom zur Nacharbeit wird da aber seit Anfang Mai immer nur wieder nach hinten verschoben. 
Telekom würde in der Region 16 mbit anbieten der Regionale Anbieter dagegen 50 - 100 mbit daher auch mein bestreben eigentlich nur Regionalen Anbieter zu gehen. 

Telekom hilft Team
Hallo @Peter0007 danke für die Rückmeldung.

Was immer wieder zu den Verzögerungen führt, kann ich leider so adhoc auch nicht sagen. Aktuell liegt der Plantermin auf dem 13. Juli 2018. Die entsprechenden Fachabteilungen erreichen wir heute leider nicht mehr um mehr in Erfahrung zu bringen. Daher wird das morgen einer meiner Kollegen in Angriff nehmen und sich anschließend hier bei dir melden.

Grüße Anne W.

Hallo @Anne W.

Meine letzte Information Ihrer Kollegen es liegt Ressourcenmangel vor man will hier an entsprechender Stelle wohl erweitern wartet aber auf eine Baugruppe, soweit so gut.
Der Plantermin ist hier natürlich nicht wirklich ernst zu nehmen. Es ist in meinem Fall ja nicht der erste u.a hatte ich schon den 24.05, 15.06, 22.06, 29.06, 06.07 und jetzt ebend den 13.07 und ich warte eigentlich nur auf die mittlerweile doch recht regemäßig eintreffenden Mails das dieser wieder verschoben wurde. 
Das soetwas etwas dauert ist mir durchaus bewusst und da wohl mehrere Firmen beteiligt sind.
Aber wenn man dann noch die abenteuerlichsten Geschichten der Mitarbeiter am Telefon hört von, Ihr Vertrag geht nächste Woche raus ich habe mit der Vertragsabteilung gesprochen über es liegt ein Kabelbruch vor den der Bautrupp nicht findet, zu ja der Plantermin wird eingehalten und am nächsten Tag bekommt man eine Mail das der Plantermin verschoben wurde oder das klasische ich rufe Sie zurück, auf diese anrufe warte ich bis heute. Daher ist aktuell die Stimmung zur Telekom doch etwas gedämpft. 
Ein weiter Grund zum Regionalen Anbieter zu gehen, da hier freie Ports zur verfügung stehen und es hier wie auch immer nur am Telekom System scheitert.
Um es kurz zu machen Vertrag bei der Telekom Grundstück versorgt aber keine freien Ports gegen Vertrag beim Fremdanbieter Grundstück nicht versorgt dafür freie Ports verfügbar. 

Telekom hilft Team

Hallo @Peter0007,

wie versprochen, melden wir nun wieder zurück.

Jetzt ist Schluss mit irgendwelchen abenteuerlichen Gründen, ich habe mich aufklären lassen. Der Hausverteiler bzw. die Strecke bis zum APL bei euch muss erweitert werden. Die Kollegen der Netztechnik waren hier schon fleißig, aber die Baumaßnahmen verzögern sich, weil diese Strecke nicht uns gehört und wir das mit dem Carrier noch klären müssen. Sie können also sicher sein, dass wir dran sind. Bitte hab noch etwas Geduld, bald ist der Anschluss buchbar.

Wenn noch Fragen auftauchen: wir sind gerne für dich da.

Viele Grüße nach Bad Lauchstädt
Ina B.

Hallo @Ina B.

Auch diese Aussage ist nicht wirklich neu für mich nur in meinen Augen macht das keinen Sinn, es liegen hier eine Leitung vom Verteilerkasten an der Straße zum APL des Wohnhauses mit 6 Leitungen vor, diese 12 Adern sind auch am APL angeschlossen davon sind Hausseitig 3 belegt.
Auch der Bauherrenservice bestätigte mir mehrmals das zum APL hin 2 freie Leitungen vorhanden sind die sofort beschaltbar wären, was mit der 3. Leitung ist weiß ich hier auch nicht aber 2 sollten ja reichen.

Wenn ich Sie jetzt richtig verstanden habe soll es an genau dieser Leitung oder am APL jetzt scheitern ?
Also liegt es jetzt am Port den ihre Kollegen schon über 2 Monate erweitern oder liegt es am Kabel welches ja eigentlich vorhanden ist ?

Wäre es nicht das einfachste so wie ich es auch Ihren Kollegen am Telefon mehrmals vorgeschalgen habe einfach einen Technicker vorbei zu schicken und die Sache sich mal anzusehen und eindeutlig sagen zu können wo das Problem liegt anstelle immer nur Fehler in einem System zu suchen was scheinbar einen Fehler hat oder eine veraltete Datenbank aufweist ?

Edit:

@Ina B. wäre es möglich mich telefonisch zu kontaktieren ich habe da eine Vermutung wo der Fehler liegt und wem angeblich die Leitung gehören soll, dann wäre es auch klar warum angeblich nicht genügend Leitungen vorhanden sind. 

Telekom hilft Team
Hallo @Peter0007,


Peter0007 schrieb: Wenn ich Sie jetzt richtig verstanden habe soll es an genau dieser Leitung oder am APL jetzt scheitern ?
Also liegt es jetzt am Port den ihre Kollegen schon über 2 Monate erweitern oder liegt es am Kabel welches ja eigentlich vorhanden ist ?
Ich habe die Auskunft bekommen, dass es an der Verbindung zw. Kabelverzweiger und APL scheitert. Allerdings habe ich nicht direkt mit der Netztechnik, sondern dem Doku-Team gesprochen.


Peter0007 schrieb: Wäre es nicht das einfachste so wie ich es auch Ihren Kollegen am Telefon mehrmals vorgeschalgen habe einfach einen Technicker vorbei zu schicken und die Sache sich mal anzusehen und eindeutlig sagen zu können wo das Problem liegt anstelle immer nur Fehler in einem System zu suchen was scheinbar einen Fehler hat oder eine veraltete Datenbank aufweist ?
Mir wurde gestern gesagt, dass der Baubezirk bereits draußen war. Von einem Dokumentationsfehler o.ä. war hier nicht die Rede, es ist ein physikalisches Problem. Ohne Rücksprache mit der Netztechnik zu halten, macht ein Telefonat wenig Sinn - ich kenne die Lage vor Ort nicht im Detail. Leider habe ich bisher niemanden an die Strippe bekommen, ich bleibe am Ball. Melde mich, wenn ich die entsprechenden Infos habe...

Sonnige Grüße aus Niedersachsen
Ina B.

Hallo @Ina B.
Das Kabel aus dem Haus hat 6 Leitungen, wenn es weniger wären wären diese ja auch nicht am APL angeschlossen da hier aber 6 Leitungen a 2 Adern also 12 Adern am APL angschlossen sind gehe ich hier an der Stelle davon aus das diese nicht einfach im Sand verlaufen sondern auch bis zum entprechenden Kabelverteiler anliegen. 
Wenn wir über den Kabelverteiler reden sind wir wieder am Punkt keine Ports vorhanden so wie es mir die meisten Ihrer Kollegen sowie der Bauherrenservice bestätigt hat. Weiterhin kommt dazu das man auf eine Baugruppe wartet was für meine Begriffe eher nach Ports klingt als nach Kabel.
Inwieweit Sie hier falsche Informationen von eventuell einer falschen Abteilung erhalten haben kann ich natürlich nicht beurteilen, maximal könnte man es unter übliche abenteuerliche Gründe ablegen aber auch das kann ich an der Stelle natürlich auch nicht beurteilen.
Ob der Baubezirk vor Ort war kann ich natürlich auch nicht sagen wenn dann wurde sich nur der Kabelverteiler angeschaut, wenn es hier an der Zuleitung scheitern würde müsste sich der Baubezirk dazu dann nicht auch den entsprechenden APL anschauen um dies beurteilen zu können ?

Aber da der Plantermin mal wieder verschoben wurde haben Sie an dieser Stelle auch genug Zeit um dieses Porblem eventuell mit der Netztechnik abzuklären.

 

kvz_dslam.JPG

Darstellung im Original von https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0305236.htm

 

6 Leitungen a zwei Adern - zur Nutzung muss eine solche Leitung (enthalten im rot dargestellten Kupferkabel) ja nicht nur am APL angeschlossen sein sondern auch am Kabelverzweiger. Und der Kabelverzweiger ist garantiert nicht darauf ausgelegt, dass alle zu Kunden verbuddelten Leitungen angeschlossen werden können.

 

Vom Kabelverzweiger geht es dann zum Outdoor DSLAM - auch dort kann es einen Resourcenmangel geben.

 

Vom Outdoor DSLAM zur Vermittlungsstelle ist mit Glasfaser ausgebaut - da würde mich ein Resourcenmangel schon sehr wundern.

 

(Bei mir ist es so, dass ich den Outdoor DSLAM direkt auf der Grundstücksgrenze sitzen habe. Die Leitungsführung ist allerdings - historisch bedingt - so, dass meine Anschlussleitung von TAE über APL zunächst zum Kabelverzweiger/KVz an derr nächsten Straßenkreuzung führt. Und von dort wird sie wieder zurückgeführt - an mir vorbei - zum Outdoor DSLAM.)

 

Da findest Du ein Video wie es in einem KZz aussieht

https://www.telekom.com/de/blog/netz/artikel/kabelverzweiger--kvz----vom-strassenrand-in-telefon-und...

 

Sprich eine (oder gar mehrere) freie Leitung(en) zu Eurem APL bringt nix wenn die auf der anderen Seite ein "loses Ende" sind.

Und wenn die Telekom genau dokumentiert hat und weiß, was im Kabelverzweiger verbaut ist und was im Outdoor DSLAM verbaut ist und wie viele Anschlüsse davon bereits belegt/noch frei sind, und wieviel im verbuddelten Erdkabel zwischen KVz und Outdoor DSLAM dann hilft es leider auch nur begrenzt, wenn einer rausfährt. Rausfahren sollte aber einer wenn es darum geht, eine Erweiterung vorzusehen - wo auch immer die in Deinem Fall gemacht werden muss. In welchem Kasten oder am Kabel zwischen KVz und Outdoor DSLAM.

 

Nur mal so der Versuch, die Situation ein wenig transparenter darzustellen. Es gibt auch noch die Indoor-Versorgung, da geht das Kabel vom KVz dann nicht zu einem Outdoor DSLAM sondern direkt zu einem Indoor DSLAM in der Vermittlungsstelle - aber das ist vom Grundsatz her wo ein Engpass sein kann ja nichts anderes.

 

Interessieren würde mich in diesem Kontext inwiefern die Telekom mit Einführung von BNG absehbar die Leitungen nicht mehr abklemmt wenn ein Kunde z.B. auszieht. So es keine Resourcenengpässe gibt. Sodass dann nur noch aus der Ferne der durchkontaktierte Zugang per IT nutzbar geschaltet wird.

@Peter0007
Das Kabel aus dem Haus hat 6 Leitungen, wenn es weniger wären wären diese ja auch nicht am APL angeschlossen da hier aber 6 Leitungen a 2 Adern also 12 Adern am APL angschlossen sind gehe ich hier an der Stelle davon aus das diese nicht einfach im Sand verlaufen sondern auch bis zum entprechenden Kabelverteiler anliegen.
Ein 6x2 ist das kleinste Erdkabel, das die Telekom verbaut, auch wenn nur 3 Doppeladern davon gebraucht werden. Aber in den seltensten Fällen sind alle sechs auch bis zum KVZ durchgespleißt, sondern enden in der Abzweigmuffe in der Straße/Gehweg oder sind als Ausgleich ins Nachbargebäude gespleißt.

Übrigens werden am EVZ immer alle ankommenden Adern aufgelegt, auch wenn tatsächlich nur 1 Doppelader durchgespleißt wurde und der Rest als Reserve in der Muffe liegt.

Erst einmal vielen Dank für die Aufklärung wie das ganze aufgebaut ist.

Es senkt natürlich etwas mehr die Hoffnung auf ein relativ schnelles Ende der Wartezeit aber zumindest hab ich einen groben Überblick über den Aufbau.

Was mir aber immer noch fraglich vorkommt ist das der Bauherrenservice mir ja mitgeteilt hat das 2 Leitungen frei und beschaltbar wären das würde ja heißen das diese zumindest am Kabelverteiler angeschlossen sind oder hab ich da jetzt einen Denkfehler ?


@Peter0007@  schrieb:

der Bauherrenservice mir ja mitgeteilt hat das 2 Leitungen frei und beschaltbar wären


Also ich verstehe diese Aussage (die ich ja nicht im Original gehört habe) so, dass zwei von den sechs Leitungen nicht genutzt sind und keine Grabearbeiten vom KVZ zu Euch notwendig sind. Was ja schon mal gut ist... Wie die Situation im Bereich des KVz ist, wo da der Engpass in Deinem Fall genau ist - da habe ich leider keinerlei Einblick. Kann durchaus sein, dass gegraben werden muss vom KVz zum DSLAM. Und/oder dass ein zusätzlicher Kasten aufgestellt werden muss. Oder vielleicht scheut die Telekom auch die Kosten für eine solche Erweiterung, weiß aber, dass ein Anschluss gekündigt ist und dass absehbar auch für Dich ein Anschluss realisierbar ist. Aber alles Spekulation - letztlich sagt Dir die Telekom einfach ob/wann. Und es bringt Dir auch nur sehr bedingt was, wenn Du weißt, woran es hapert. Na ja, sagen wir mal so - wenn die Ansage wäre "der Sachbearbeiter hat keine Lust zu arbeiten, wir haben ihm zwar schon gut zugeredet, er macht es aber einfach nicht" dann wäre Dein Frust natürlich größer als wenn es heißt "für uns laufen das 20000 Euro an Kosten  auf und drei Monate an Planungs/Realisierungszeitbedarf um diesen einen Anschluss zu realisieren" - aber an der Sache ändert sich dadurch für Dich nicht grundsätzlich etwas.

Natürlich bringt mich der genaue Grund auch nicht wirklich weiter zumindest wenn es wirklich an einem Engpass an den Kabeln liegt. 

Nur bei dem Punkt Port könnte man auf einen anderen Anbieter zurück greifen nur weiß ich ja nicht wie weit dieser die entsprechenden Kabel benötigt ob er ab dem KVz seine Kabel nutzt oder das Kabel bis zum DSLAM benötigt.

Aber eventuell kann man ja mehr von der Netztechnik nächste Woche erfahren.

Telekom hilft Team
Hallo zurück @Peter0007,

ich habe gerade noch mal telefoniert und folgende Auskunft bekommen:

Das Leitungsnetz in Ihrem Anschlussbereich gehört der Deutschen Bahn. Damit wir schalten können, muss die Leitung bei dem Carrier angemietet werden. Unsere Netztechnik muss genau das jetzt klären, denn bei der Schaltung wird auch ein DB-Techniker vor Ort sein. Der APL (gehört auch uns) hat noch freie Adern, daran scheitert es auf jeden Fall nicht.

Nach all den verschiedenen Auskünften hoffe ich natürlich, dass es wirklich nur noch daran liegt und wir lediglich die Bestätigung für die Anmietung abwarten müssen.

Sonnige Grüße nach Bad Lauchstädt
Ina B.

Guten Tag @Ina B. Vielen Dank für die Informationen ist denn bekannt bis wohin das Kabel noch der deutschen Bahn gehört 

Vom APL zum KVz oder vom KVZ zum DSLAM ?

Ich gehe ja mal davon aus das KVz der Telekom gehört.

 

EDIT: 

@Ina B. nach Rücksprache mit dem Vermieter wurden alle Leitungen von der Deutschen Bahn freigegeben und entsprechende schriftliche Freigaben liegen auch der Telekom vor 

Hallo @Peter0007,

Ina B. ist aktuell nicht im Hause. Da ich nicht genau weiß, wie hier der genaue Stand der Dinge ist, habe ich diese Frage an Ina weitergeleitet. Sie wird sich dazu am Montag bei Ihnen melden.

Gruß
Sebastian S.

Danke für die Rückmeldung

Es bleibt mir ja auch nur warten der Termin würde ja in der Zwischenzeit auf den 27. verschoben 

Telekom hilft Team
Hallo @Peter0007,

leider kann ich Ihnen aktuell keine neuen Infos präsentieren. Meine Kollegin Ina ist diese Woche im Urlaub. Sobald sie wieder da ist, wird sie sich bei Ihnen melden.

Viele Grüße
Heike J.

Ok Vielen Dank für den Hinweis also wird sich das ganze weiter verzögern wenn sich in dieser Zeit keiner weiter mit dem Problem auseinader setzten will.
Könnte man zumindest in meinen Kundendaten den aktuellen Stand hinterlegen das die Kundenberater am Telefon nicht immer wieder mit dem Märchen der fehlenden Leitungen anfangen.
Inwiefern diese mir dann weiter helfen können sei natürlich auch dahin gestellt.