IP-Telefonie: Rückruf bei besetzt (CCBS)
11 years ago
Bei meinem früheren analog und ISDN-Anschluss konnte man immer das Dienstmerkmal "Rückruf bei besetzt" aktivieren. Seit der Umstellung auf IP-Telefonie geht das nicht mehr. Muss da im Router oder bei der Telekom noch was aktiviert werden?
14232
0
49
This could help you too
8 years ago
15256
4
1
3 years ago
885
0
3
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
11 years ago
Mir sind die Unterschiede schon klar.
0
0
11 years ago
Kostet wohl (in letzter Konsequenz) zu viel Geld das so umzusetzen.
0
0
11 years ago
Man müsste wohl *netzseitig* "busy-on-busy" (konfigurierbar) implementieren und dann wäre "Rückruf bei besetzt" sinnvoll. Kostet wohl (in letzter Konsequenz) zu viel Geld das so umzusetzen.
Man müsste wohl *netzseitig* "busy-on-busy" (konfigurierbar) implementieren und dann wäre "Rückruf bei besetzt" sinnvoll.
Kostet wohl (in letzter Konsequenz) zu viel Geld das so umzusetzen.
Ja, das hatte ich im Kopf aber vergessen zu schreiben.
So langsam werde ich alt.
Der VoIP-Server müsste einen Busy on Busy Funktion auf eine Rufnummer unterstützen.
0
36
Answer
from
11 years ago
Hallo muc,
wie Du vielleicht weißt habe ich keinen IP-Anschluss sondern ISDN.
Ich kenne mich vorwiegend im Bereich ISDN halbwegs aus.
CCBS -> Rückruf bei Besetzt:
Es ist ein Merkmal, das der A-Teilnehmer nutzt.
Auf der B-Seite existiert die CC-Queue (Call completion Queue)
In der Queue steht ein Wert, der die maximal eintragbaren Rückrufe begrenzt (0=kein Rückruf erlaubt).
Der Wert Null ist meist bei Ärzten, Rechtsanwälten usw. eingetragen, ansonsten 2 oder 5.
Der Queue wird nach FIFO abgearbeitet. Rückrufzeit ist m. E. 45 Minuten, wenn ich mich recht erinnere.
Das Endgerät, welches in der Lage ist mehrere Rufe anzunehmen oder zu behandeln kann "busy on busy-fähig sein", dass heißt, es hat diese Option für den Benutzer und darf bei Aktivierung nicht rufen oder Anklopfen obwohl noch Ressourcen verfügbar wären.
Das Netz muss das Besetzt auswerten und dem A-Tln die Möglichkeit gegeben den Rückruf zu aktivieren, meist über eine entsprechende Ansage, der dann auf der B-Seite in die Queue eingetragen wird.
Das Freiwerden muss auf der B-Seite überwacht und rein auf Zeichengabeebene ohne aktiven B-Kanal gemeldet werden. Dabei ist insbesondere der Punkt zu beachten, das der A-Tln portiert sein kann und rein auf Zeichengabeebene die Portierung abgefragt werden muss ohne das gleichzeitig ein Verbindungsaufbau involviert ist.
Wenn der A-Tln auf das Rückrufsignal durch Abheben reagiert, wird die Verbindung erst wieder aufgebaut.
Ich hoffe, ich habe das halbwegs verständlich rüber gebracht.
Solltest Du es ohnehin kennen, dann sorry - kann jemand anderes aber vielleicht interessieren, das Rückruf bei Besetzt kein triviales Merkmal ist.
Answer
from
11 years ago
Meine CCBS -Kenntnisse stammen auch aus dem Circuit Switched Bereich - sind aber nicht ganz so tief wie Deine.
Mit VoIP/SIP wanderte ja grundsätzlich ein Mehr an Funktionalität ins Endgerät ("the simple network") - inwiefern/wie sehr das bei speziell Busy on Busy bzw. CCBS der Fall ist, da bin ich mir auch nicht sicher.
0
Answer
from
11 years ago
So-so, Sie haben also einen Hinweis bekommen!
Mir erscheint das allerdings so, dass wir hier einfach nur weiter vertröstet werden sollen.
Oder können Sie mehr als einen Hinweis geben?
Wurde das LM (Leistungsmerkmal) bei der Industrie beauftragt?
Ich denke mal nicht! Dann finde ich Ihren Hinweis schon sehr bedenklich!
Bin auf Ihre Antwort schon gespannt.
MfG
0
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from