IPv6 Adressen Zuweisung bei PPPOE Anbindung

Gelöst

Sehr geehrte Damen und Herren,

eine IPv6 Adressenzuweisung bei Nutzung der Digitalisierungsbox am Anschluss funktioniert einwandfrei. Jedoch bei Nutzung der eigenen Hardware funktioniert dies nicht in vollem Umfang.

 

Die PPPOE - Einwahl funktioniert und die IPv4 Adresse am Anschluss wird zugewiesen. Das IPv6 Prefix für den LAN-Bereich funktioniert ebenso und IPv6 Dienste  im Internet sind erreichbar. Allerdings wird mir keine IPv6 Adresse auf der WAN-Seite zugewiesen und ich musste diese statisch auf dem WAN-Interface eintragen.

 

Anbei ein Auszug aus dem LOG, aus dem erkennbar ist, dass keine IPv6 Adresse zugeweisen wird. Die Prefixe habe ich aus Datenschutzgründen geändert.

 

[debug]dhcp6_reset_timer() reset a timer on TEST, state=REQUEST, timeo=0, retrans=1034
[info]client6_mainloop() timeout=10 sec, cfd=8, kfd=9
[info]client6_mainloop() msg received, sock =12
[debug]client6_recv() receive reply from fe80::200:ff:fe00:0%TEST on TEST
[debug]dhcp6_get_options() get DHCP option client ID, len 10
[debug] DUID: 00:03:00:01:00:00:00:00:00:00
[debug]dhcp6_get_options() get DHCP option server ID, len 26
[debug] DUID: 00:02:00:00:05:83:34:30:3a:37:31:3a:38:33:3a:61:34:3a:66:66:3a:65:30:00:00:00
[debug]dhcp6_get_options() get DHCP option identity association, len 59
[debug] IA_NA: ID=36, T1=0, T2=0
[debug]copyin_option() get DHCP option status code, len 43
[debug] status code: no addresses
[debug]dhcp6_get_options() get DHCP option IA_PD, len 41
[debug] IA_PD: ID=36, T1=900, T2=1440
[debug]copyin_option() get DHCP option IA_PD prefix, len 25
[debug]copyin_option() IA_PD prefix: xxxx:x:xxxx:xxxx::/56 pltime=1800 vltime=14400
[debug]dhcp6_get_options() get DHCP option DNS, len 32
[debug]info_printf() nameserver[0] 2003:180:2:3000::53
[debug]info_printf() nameserver[1] 2003:180:2:4000::53
[debug]client6_process() dynamic dns1=[2003:180:2:3000::53]

[debug]client6_process() dynamic dns2=[2003:180:2:4000::53]

[debug]get_ia() make an IA: PD-36
[debug]update_prefix() create a prefix xxxx:x:xxxx:xxxx::/56 pltime=1800, vltime=14400
[debug]get_ia() make an IA: NA-36
[info]dhcp6c_update_ia() status code for NA-36: no addresses
[debug]dhcp6c_update_ia() IA NA-36 is invalidated
[debug]remove_ia() remove an IA: NA-36
[debug]dhcp6_remove_event() removing an event on TEST, state=REQUEST

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

Hallo @robert.melzer,

wenn ich es richtig verstehe, dann beschreiben Sie in diesem Beitrag das gleiche Problem.

Ich habe dort die Antwort der Fachseite für Sie hinterlegt.

Viele Grüße Martina Ha.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hallo @robert.melzer 

- eine IPv6 Adressenzuweisung bei Nutzung der Digitalisierungsbox am Anschluss funktioniert einwandfrei. Jedoch bei Nutzung der eigenen Hardware funktioniert dies nicht in vollem Umfang.

Wie soll ich das verstehen?

 

Glasfaseranschluss am Modem. Modem angebunden an der Digitalisierungbox. Bei dieser Konstellation funktioniert es. Wenn anstelle der DigiBox eine Fortigate angeschlossen wird, funktioniert soweit alles, bis auf Zuweisung der IPv6 Adresse am WAN-Interface

@robert.melzer 

Dann macht die Fortigate etwas falsch.

IPv6-Adressen werden nicht zugewiesen.

Vom Telekom Gateway wird ein /64-Präfix per Router Advertisment angeboten.

das ist ja mal eine Aussage. weder mit dhcp oder autoconf (slaac) bekommt die fortigate eine ipv6 adresse, das prefix für lan wird übermittelt und ebenso die ipv6 adressen der dns-server.

 

@robert.melzer 

Nochmal, IPv6-Adressen werden nicht zugewiesen.

Das Router Advertisement des Telekom Gateways beinhaltet die MTU, die DNS-Server und das /64-Präfix.

Die Fortigate sollte mit dem /64-Präfix in der Lage sein eine /128-IPv6-Adresse zu erzeugen.

 

 

schon mal log gelesen?

für mich geht das einher mit dem vlan-tag 7, ohne diesem keine pppoe verbindung möglich ist.

 

[debug]get_ia() make an IA: PD-36
[debug]update_prefix() create a prefix xxxx:x:xxxx:xxxx::/56 pltime=1800, vltime=14400
[debug]get_ia() make an IA: NA-36
[info]dhcp6c_update_ia() status code for NA-36: no addresses
[debug]dhcp6c_update_ia() IA NA-36 is invalidated
[debug]remove_ia() remove an IA: NA-36

Dein Router erhält ein /56 Prefix. Daraus muss er sich eine IPv6 Adresse selbst zuweisen bzw. du musst ihn so konfigurieren, dass er das tut.

 

Der Router erhält keine IPv6 Adresse per PPPoE und/oder DHCPv6.

 

Die Digitalisierungsbox wird dies wahrscheinlich automatisch tun bzw. es ist dort vorkonfiguriert.

@Mike93 

Das ist so nicht richtig.

Der Router erhält per DHCPv6 einen /56-Präfix. Damit kann der Router 256 /64-Präfixe delegieren.

Der Router erhält per ICMPv6 (Router Advertisement) einen /64-Präfix, aus dem er seine WAN IPv6-Adresse generiert.

Lösung

Hallo @robert.melzer,

wenn ich es richtig verstehe, dann beschreiben Sie in diesem Beitrag das gleiche Problem.

Ich habe dort die Antwort der Fachseite für Sie hinterlegt.

Viele Grüße Martina Ha.