In der Cloud PBX das BLF eines SNOM 370 Gerätes einrichten

6 years ago

Guten Morgen,

 

wir haben uns für die Cloud PBX der Telekom entschieden und möchten die vorhandenen SNOM 370 Geräte einbinden.

Ich bin grade dabei die BLF zu parametrieren. Die wichtigste Funktion ist die "Nebenstelle". Man kann also sehen, wenn die Kollegen angerufen werden (blinken des zugehörigen BLF) und kann sich das Gespräch ran ziehen oder die Kollegen über einen Tastendruck anrufen.

Im Portal der Cloud PBX habe ich in der Funktion "Besetztlampenfeld" die einzelnen Arbeitsplätze hinzugefügt.

 

Bei der Einrichtung des SNOM 370 bin ich auf folgenden Hinweis gestoßen:

 

Diese Funktion ermöglicht Ihnen, den Status anderer Nebenstellen, die zu Ihrer Ruf-gruppe gehören, zu überwachen und Anrufe zu diesen Nebenstellen zu übernehmen. Dies ist insbesondere sehr nützlich, damit Benutzer, z.B. Rezeptionisten, einen Anruf erfolgreich weiterleiten können.
       Hinweis: Ihre VoIP PBX muss diese Funktion unterstützen.
          Einzelne Subskriptionen (RFC 4235 kompatibel)
       Subskriptionen basierend auf Ereignislist en (RFC4662 kompatibel); diese Funktion ist erst ab Firmwareversion 7 verfügbar.
 

Jetzt zur Frage: werden diese Dinge von der DeutschlandLAN Cloud PBX unterstützt (die Geräte haben Firmwareversion 8.x)?

Die Durchwahl funktioniert, leider leuchten die Lampen aber nicht. Bei Placetel hat es einwandfrei funktioniert.

Ich hoffe Sie haben noch einen Tipp für mich.

Vielen Dank!

1439

5

    • 6 years ago

      Hallo @T.Jensen,

      vielen Dank für Ihren Beitrag.

      Das Produkt DeutschlandLAN Cloud PBX in Zusammenhang mit den SMOM Geräten unterstützt nicht alle Funktionen.
      Es werden nur die Basis-Telefoniefunktionen unterstützt.

      Aber vielleicht haben dazu die anderen Mitglieder aus der Community noch weitere Tipps für Sie.

      Lieben Gruß Melanie B.

      0

    • 6 years ago

      Hallo Herr Jensen,

       

      wir versuchen aktuell auch verschiedene Snom-Geräte (360, 370, D345) an der CPBX in Betrieb zu nehmen. Die Anmeldung funktioniert jeweils. Eingehende Telefonate werden ebenfalls signalisiert und können angenommen werden. Lediglich bei ausgehenden Telefonaten gibt es die Fehlermeldung "Forbidden" (sämtliche Nummerntypen: intern, extern, mit internationer Vorwahl +49...).

       

      Das SIP-Log zeigt, dass die Authentifizierung (Header: Authentication) direkt beim "INVITE" gesendet wird und der Outgoing Proxy dann direkt ein "Forbidden" sendet und nicht nach weiteren Credentials sucht. Die SRV-Auflösung gegen hpbx.deutschland-lan.de sieht laut DNS- Cache ebenfalls gut aus.

       

      Können sie uns evtl. weiterhelfen? Haben Sie spezielle Optionen in der Telefonconfig aktiviert? Wir haben nach einem Werksreset lediglich "RTP Encryption" deaktiviert und NPTR/SRV aktiviert. Die Logindaten haben wir entsprechend den anderen Einträgen hier im Forum eingetragen (insb. den Anmeldenamen von +49.....001@tel.t-online.de auf 0...001 geändert). Displayname auf verschiedene Werte gesetzt.

       

      Die Telefone habe alle die jeweils aktuelle Firmware.

       

      Die Sperrregeln in der CPBX sind ebenfalls korrekt gesetzt. Wir haben mit derselben Nebenstelle mit dem Telekom Windows-Client erfolgreich abgehende Telefonate aufbauen können. 

       

      Vielen Dank,

       

      Olaf Christ

      3

      Answer

      from

      6 years ago

      Stehe ich jetzt bei der Telekom auf der Gehaltsliste, weil ich deren Arbeit mache Zwinkernd ?

      Ich habe die Zugangsdaten aus der CloudPBX wie unten gezeigt im SNOM 370 eingetragen.

      Ansonsten habe ich nichts verändert und es funktioniert.

      Leider werden die BLF nicht unterstützt.

      Ich hoffe es hilft...

      Bild1.jpg

      Answer

      from

      6 years ago

      Vielen Dank für die Hilfe. Jetzt funktioniert es. Entgegen der vielen anderen Aussagen in diesem Forum muss der Anmeldename nicht als 0432... sondern als +49432... ohne @tel.t-online.de angegeben werden.

       

      Dass die BLF nicht funktionieren ist schon sehr ärgerlich.

       

      Wir haben weiterhin das Problem, dass bei Kunden mit Rufnummernblöcken die "Zentralnummmer" angezeigt wird, also 123-0 statt 123-290. Dies scheint am P-Asserted-Identity Header zu liegen, den die SNOMs auswerten - der "From"-Header enthält die korrekte Nummer. Haben sie dafür zufällig auch einen Workaround gefunden?

      Answer

      from

      6 years ago

      Leider kann ich Ihnen hierzu keine Lösung anbieten.

      Ich habe die Daten wie oben genannt eingetragen und die Rufnummern werden auch übermittelt (mit richtiger Endung z. B. -50).

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from