Internet fällt zeitweise aus.

Gelöst

Seit ca. zweieinhalb Jahren nutze ich einen Speedport LTE 2, lange Zeit völlig problemlos, bis ungefähr vor einem Vierteljahr. Es fing schleichend an, ungefähr ein, zweimal wöchentlich fiel das Internet aus. Inzwischen passiert das mitunter mehrmals täglich. Meine Windows-Netzwerkdiagnose sagt mir dazu:

 

"Die Verbindung des Zugriffspunkts, Routers bzw. Kabelmodems mit dem Internet ist getrennt. Auf das Netzwerk kann zugegriffen werden, es konnte jedoch kein Netzwerkdatenverkehr vom Internet empfangen werden."

 

Und: "Es liegen Konnektivitätsprobleme mit dem Breitbandmodem vor. Starten Sie das Breitbandmodem neu..."

 

Also ab und zu muss ich nur warten und nach einigen Minuten ist das Internet von selbst wieder da, etliche andere Male muss ich den Router tatsächlich neu starten. So oder so, es ist aber sowas von lästig!!!

 

Gleich noch eine andere Frage: An dem Router blinken die Mode und die WLAN Anzeige ständig blau, was lt. Bedienungsanleitung Datenübertragung bedeutet. Was werden da ständig für Daten übertragen? Und hat das was mit meinen Internetproblemen zu tun?

 

Für Hilfe und Auskunft wäre ich sehr dankbar.

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

@Dunja Baumgartner @Waage1969 @Svenja Ba. @Klaus K. @Stefan D.

 

Hallo alle miteinander, auch die, die jetzt nicht in der Anrede stehen.

 

Kurz und knapp: DasProblem ist gelöst. Danke an alle, die sich bemüht haben. So viele vergebliche Versuche in all den Monaten, was wurde nicht alles empfohlen... Zu guter letzt bin ich selbst darauf gekommen, nämlich den Speedport wegzustellen und statt dessen einen anderen Router zu verwenden. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank, liebe Dunja, für die Empfehlung der "Fritte"!!!  Die Fritz!Box 6820 LTE kann ich wirklich nur weiterempfehlen! Internet läuft nun endlich stabil ohne jede Unterbrechung, inklusive streamen, Filme schauen, beliebige Seiten aufrufen... 

 

Beste Grüße an alle vom kleinen nicht mehr bösen Wolf

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hallo @Waage1969,


Waage1969 schrieb: Hallo @Christian He.
das Netzteil ist noch eine gute Idee
Manchmal ist es so wie eine Nadel im Heuhaufen zu finden.
Gruß
Waage 1969



Ja, das stimmt! Fröhlich

Viele Grüße
Svenja Ba.

Das Netzteil wurde auch getauscht.

 

Internet war vorhin kurzzeitig weg... aber da war ich gerade nicht da.... wurde mir nur berichtet..

Hallo @kleinerböserwolf

steht in der Zeit etwas im Routerlog was dazu passt ?

Gruß

Waage1969

Routerlog = Protokoll?

 

Da habe ich jedenfalls nichts gefunden.

 

Ganz vorsichtig würde ich vielleicht mal sagen, dass das Problem mit dem neuen Router seltener auftritt. Leider habe ich niemals Buch darüber geführt.

Okay, dann erst einmal weiter beobachten. Ich habe noch keine Idee was wir machen wenn es wieder auftritt, aber das sehen wir dann.

Gruß Christian He.

So. Internet war wieder weg. Erst nach Neustart wieder da. Grrrr.

 

Also ich hab ja keine Ahnung, aber die Statusseite des Routers sah für mich völlig normal aus. Datei anbei, als PDF, ich hoffe das geht?

Hallo @kleinerböserwolf,

sieht wirklich normal aus. Er ist mit LTE verbunden und auch die Signalstärke ist ganz gut. Dann - und sorry das ich nicht gleich dran gedacht habe - bitte noch schauen was in dem Moment wenn es nicht funktioniert für Empfangswerte angezeigt werden. Diese finden Sie unter "Einstellungen" - "Diagnose" hier setzen Sie den Punkt bei Wireless-Status und machen davon wieder einen Screenshot. Das mit der .pdf hat übrigens geklappt.

Gruß Christian He.

Alles klar. Das nächste Mal kommt bestimmt. Leider.

Davon gehe ich leider auch aus. Ich hatte mir nochmal die Rückmeldung aus der Netztechnik angeschaut - laut den Kollegen ist LTE 1800 MHz an Ihrem Standort nur "onStreet" verfügbar. Daher wäre es möglich, dass obwohl die Signalstärke ganz gut ist (4 Balken laut Screenshot) die Signalqualität (RSRQ) absackt und dann keine / kaum noch Datenübertragung möglich ist. Wenn das der Fall ist kann ich nicht weiter machen. Eine Möglichkeit für Sie wäre dann eine externe Antenne außerhalb des Hauses aufzubauen und so die Signalqualität aufrechtzuerhalten.

Gruß Christian He.

Das ist ja mal eine sehr interessante Antwort. Erstens, weil es gut vorstellbar ist - das wäre ja endlich mal eine Erklärung. Und zweitens, weil ein Lösungsvorschlag (Antenne) gleich mit dabei ist.

 

Verstanden habe ich natürlich trotzdem nur die Hälfte. Was bedeutet "on street" genau? Wie kommt der Unterschied zwischen Signalstärke und Signalqualität zustande? Warum kann letztere "absacken"?

Die Signalstärke ist übrigens meistens sogar noch besser, bei fünf Balken.

@Chris He.

@Dunja Baumgartner

 

Bei RSRQ hat jetzt bei mir was geklingelt. Da hat nämlich schon vor drei Wochen Dunja was dazu gesagt:

 

RSRQ (dB): -10
das gefällt mir net so ganz 

 

Wenn das nun wirklich der Grund für das Problem sein sollte... Ich wiederhole es ja ungern dass ich halt keine Ahnung habe - aber was für eine Antenne müsste das denn sein?

Wir informieren uns häufig bei den Kollegen von der Netztechnik über die Versorgungssituation am Kundenstandort. Durch die Antworten habe ich gelernt, dass es einen großen Unterschied macht ob eine Empfangsangabe "onStreet" (also außerhalb von Gebäuden) oder "inHouse" (innerhalb von Gebäuden) ist - alleine schon weil die baulichen Gegebenheiten des Gebäudes nicht bekannt sind ist die Angabe "inHouse" nur eine Schätzung. Die oft der Realität sehr nahe kommt, aber das kann man vorher nie so richtig wissen.

Um es verständlicher darzustellen vergleiche ich die Signalstärke einfach mal mit der Lautstärke einer Stimme und die Signalqualität mit der Verständlichkeit. Je weiter die Stimme (der Sender) weg ist, um so leiser ist sie - aber solange die Verständlichkeit gegeben ist, ist eine Kommunikation möglich. Die Signalqualität nimmt ab wenn z. B. Störgeräusche auftreten - wenn ein einzelner Mensch in einem Raum redet ist dieser deutlich besser zu verstehen als wenn mehrere reden.
Das was ich als "absacken" bezeichnet habe könnte also durch eine Beeinflussung des Signals bei Ihnen vor Ort oder auf der Strecke zwischen Sender und Ihrem Standort zustandegekommen sein.

Gruß Christian He.
Ja -10 ist schon nicht so schön. Wenn das der Normalzustand ist kann eine Erhöhung auf -14 / -15 schon dazu führen, dass kein auswertbares Signal mehr ankommt.

Bei Antennen muss ich passen - wir vertreiben keine und haben daher auch keine Infos. Alles was ich weiß weiß ich von unseren Usern.
Die Antenne sollte für LTE 1800 MHz geeignet sein, man sollte darauf achten, dass man Antenne und Router über ein hochwertiges Kabel verbindet, da sonst der Gewinn der Antenne auf dem Kabelweg zum Router wieder draufgeht. Die Ausrichtung ist auch wichtig, wenn die Entscheidung für eine Antenne ausfällt teile ich Ihnen gerne mit wo sich der Sender befindet.

Vielleicht hat @Antennenfreak de oder danXde einen Moment Zeit und kann eine Empfehlung für eine geeignete Antenne abgeben.

Gruß Christian He.

Hallo @kleinerböserwolf

zu den Fragen der Signalwerte / Stärke hilft Dir das ggf. weiter:

http://www.lte-anbieter.info/technik/rsrp.php
und
http://www.lte-anbieter.info/technik/rsrq.php

Bei der Antenne eine Novero Dabendorf Mimo 1800 oder Wittenberg LAT Duo für den 1800 Bereich.

Kabel so kurz wie möglich und gute Qualität.

Denke mal den Zwinkernd von @Chris He. konntest Du umsetzen und hast auch mal auf die Webseite von Antennenfreak geschaut !?


Gruß
Waage 1969

Der RSRQ sollte eher bei - 6 bis - 8 liegen. Bei - 13 oder höher geht kaum noch was. 

So. Es ist schon wieder passiert (inzwischen kein Deut besser als bei dem vorhergehenden Router - der Tausch war für die Katz). Router aus, Router an... es nervt.

 

Anbei ein Screenshot von der Wireless-Diagnose, als das Internet weg war. Sieht doch eigentlich alles gut aus, oder?

 

Außerdem habe ich den RSRQ-Wert mal eine ganze Weile verfolgt. Der schwankt immer zwischen -6 und -10.

 

Trotzdem werde ich als nächstes mal den Standort des Routers verändern. Zwischen ihm und dem Funkmast (der ist in Sichtweite, höchstens 1km entfernt) befinden sich noch die Wand zum angrenzenden Bad und eine Außenwand unseres Hauses. Also eindeutig "inhouse". Brauche ich natürlich etwas längere Leitungen - ist das okay? Ich könnte ihn dann ins Fenster stellen mit quasi Sichtverbindung zum Funkmast. Den Versuch ist's doch vielleicht wert?

 

Beste Grüße an alle

Hallo @kleinerböserwolf,

ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Viele Grüße
Svenja Ba.

@Chris He.

@Svenja Ba.

@Waage1969

@Dunja Baumgartner

@Antennenfreak de

 

Das war ein vorschneller Gedanke von mir, den Standort des Routers zu verändern. Der Router auf dem Schreibtisch ist per LAN mit meinem Rechner unter dem Schreibtisch verbunden.

 

Ich müsste also ein LAN-Kabel quasi quer durchs Haus die Treppe hoch ziehen... wenigstens 10 Meter...

 

Frage (ich bin ahnungslos wie immer): Wäre es evtl. sinnvoll, den Router doch dort ins Fenster zu stellen, wo er "Sichtkontakt" mit dem Funkmast hat? Aber dann mit dem Rechner per WLAN oder Powerline zu verbinden?

 

Nochmal zu einer Antenne. Habe ich mir angeschaut@Antennenfreak …. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss die auf den Funkmast ausgerichtet werden, also vor meinem Fenster hier gewissermaßen um die Ecke rum (was natürlich Quatsch ist).  Wenn das mit dem Router an der anderen Stelle klappt brauche ich sicher keine Antenne...

 

 

Hallo @kleinerböserwolf,

natürlich können Sie den Rechner auch per WLAN / dLAN mit dem Router verbinden. Die Frage ist nur wie gut das funktioniert. Und ich sage nicht, dass es nicht funktionieren wird - in vielen Fällen merkt man keinen Unterschied ob ein Endgerät per LAN, WLAN oder dLAN verbunden ist. Aber dann gibt es halt auch die Fälle in denen so viele WLAN der Nachbarn "dazwischenfunken" oder eine Übertragung über das Stromnetz einfach nicht sauber läuft. Lange Rede kurzer Sinn - am Besten ausprobieren. (-:

Richtig, wenn das Fenster Richtung Sendemast zeigt stehen die Chancen gut, dass dort das Signal stabiler empfangen wird. Ist auf jeden Fall nicht so aufwendig, wie eine Antenne am Haus zu montieren. (-;

Gruß Christian He.

LAN Kabel mit 10 oder 20 mit ist kein Problem. Die Antenne muß immer auf der Seite des Hauses montiert werden, die zum Sender zeigt. Aber schau erst mal, was es bringt, dem Standort des Hybrid zu verändern. 

Okay. Danke für die Antworten. Es geht ans Ausprobieren. Ich melde mich, wenn ich mehr weiß.

Sodele. Nach Krankheit wieder da. Router ins Fenster gestellt. Verbindung per LAN (ist gar nicht so weit). Sendemast und Router schauen sich quasi an. Ein paar hundert Meter. Nichts außer Gärten dazwischen (siehe Bild). Ergebnis: Sendestärke (die schon vorher gut war) ist jetzt perfekt, immer 5. Ansonsten alles so schlecht wie eh und je, Internet fällt im Stundentakt (manchmal schneller) aus. Ich habe es so satt!!! Was soll ich tun???Router_Sendemast.JPG

Hallo @kleinerböserwolf

 

eineige Beiträge zuvor hatte @Chris He. das geschrieben / Teilzitat:

Wobei auch das Netzwerk als Fehlerquelle unwahrscheinlich ist - wir haben WLAN, LAN und dLAN Verbindungen und alle fallen gleichzeitig aus (also die Endgeräte kommen nicht mehr online). Aber das interne Netzwerk funktioniert noch, so dass Sie die Konfigurationsseite des Routers aufrufen können. Bitte schauen Sie wenn es das nächste Mal auftritt in dieser was unter dem Menüpunkt "Status" angezeigt wird.

 

Steht da was drin / ist da was zu erkennen ?

 

 

Desweiteren mal @Dunja Baumgartner 

kann man in dem Router sowas wie eine Router Log / System-Meldungen / Fehlerprotokoll auslesen ?

 

Gruß

Waage1969

@Waage1969 du hast mi gerufa un da komm I schon brav angeflitzt...was wünscht du von mir Fröhlich ...grüsle