Keine Telefondose, nur LAN(?) Dose vorhanden

Gelöst

Hallo liebe Community,

 

ich ziehe bald in meine neue Wohnung und wollte für diese einen neuen Telekom Vertrag machen.

 

Allerdings handelt es sich hier um eine Neubauwohnung, welche keine TAE Dose sondern nur eine Dose für einen LAN Anschluss in der Wand hat (siehe Bild im Anhang) 

 

Wenn ich jetzt meinen Vertrag abschließe und dann der Techniker kommt, wird er diese TAE Dose einreichten oder gibt es eine Art Adapter Kabel das der Router an diese LAN Dose angeschlossen werden kann?  Oder wie wird das gehandhabt?

Würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet! Fröhlich

 

Lieben Gruß 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

OK, diese neue Art der Verkablung ist mir auch schon aufgefallen,

grundlegend gibts da keine Probleme (mal abgesehen davon das bei einer Messung kein PPA gemessen wird),

weil es gibt nur noch wenige Analog (POTS) - Anschlüße, (hier wird ein Adapter RJ45->TAE benötigt),

deswegen tausche ich solche Dosen auch nicht aus.

bei einem IP-Anschluß wird der Router einfach über LAN-Kabel (LAN-Dose->DSL-Eingang vom Router) angeschloßen.

 

Grundlegend kenne ich jetzt mehre Ausführungen:

Endleitung geht vom APL auf eine LAN-Dose in der Wohnung,

Endleitung geht vom APL in einen Versorgungsraum in der Wohnung (ist da auf einem Patchpanel abgeschloßen und man kann weiterverbinden in die Räume)

oder im Versorgungsraum sitzt die 1.TAE die man mit dem Signaturkabel auf die gewünschte LAN-Dose durchverbindet.

Vom APL geht ein Kabel in einen Patch-Schrank und ist auf einem Patchpanel abgeschloßen

(es wird also nicht am APL geschaltet sondern im Patchpanel, weil alle Adern 1:1 durchgeschaltet sind),

hier wird die Anschlußleitung auf die Wohnung/Raum durchgepatcht.

 

Grundlegend sollte es bei der Einrichtung keine Probleme geben,

aber Patchkabel hat nicht jeder Servicetechniker auf dem Auto (weil diese Anschlußart ist noch nicht Standart),

auch Adapter RJ45->TAE liegen nicht im Auto,

mit viel Glück triffst du auf einen Servicetechniker der beides dabei hat

(oder ne Grip-Zange und basteln kann Zwinkernd )

an sonnsten gibts das im Zubehörhandel.

 

Ob jetzt DSL über Kupfer oder Glas ist erst mal egal,

der Servicetechniker schaltet den Anschluß und prüft die Funktionsfähigkeit

und sollte erklären was noch an Adaptern gebraucht wird.

 

HTH!

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hi @clarko ,

 

wo endet den der Anschluss auf der Gegenseite? Ist das bekannt?

Hi @fdi kann ich gar nicht genau sagen.

Ich habe nur noch in Erinnerung das unter meiner Wohnung der Techniker Raum war und da waren bestimmt 30 Kabel die an einen weißen Kasten angeschlossen waren.

 

Solange ein Kabel da ist wird das schon klappen. Im Prinzip kann man DSL auch über diese Dose betreiben wenn die Adern auf den richtigen Kontakten liegen.

Bist du denn sicher dass kein Glasfaseranschluss vorliegt?

Ok gut, falls die Kontakte nicht richtig liegen sollten kümmert sich da der Techniker drum oder?

 

Und ob Glasfaser liegt weiß ich ehrlich gesagt nicht, würde das einen Unterschied machen für den Anschluss des Routers, außer das ich schnelleres Internet haben könnte? Könnte mir aber vorstellen das dort Glasfaser liegt. 

Lösung

OK, diese neue Art der Verkablung ist mir auch schon aufgefallen,

grundlegend gibts da keine Probleme (mal abgesehen davon das bei einer Messung kein PPA gemessen wird),

weil es gibt nur noch wenige Analog (POTS) - Anschlüße, (hier wird ein Adapter RJ45->TAE benötigt),

deswegen tausche ich solche Dosen auch nicht aus.

bei einem IP-Anschluß wird der Router einfach über LAN-Kabel (LAN-Dose->DSL-Eingang vom Router) angeschloßen.

 

Grundlegend kenne ich jetzt mehre Ausführungen:

Endleitung geht vom APL auf eine LAN-Dose in der Wohnung,

Endleitung geht vom APL in einen Versorgungsraum in der Wohnung (ist da auf einem Patchpanel abgeschloßen und man kann weiterverbinden in die Räume)

oder im Versorgungsraum sitzt die 1.TAE die man mit dem Signaturkabel auf die gewünschte LAN-Dose durchverbindet.

Vom APL geht ein Kabel in einen Patch-Schrank und ist auf einem Patchpanel abgeschloßen

(es wird also nicht am APL geschaltet sondern im Patchpanel, weil alle Adern 1:1 durchgeschaltet sind),

hier wird die Anschlußleitung auf die Wohnung/Raum durchgepatcht.

 

Grundlegend sollte es bei der Einrichtung keine Probleme geben,

aber Patchkabel hat nicht jeder Servicetechniker auf dem Auto (weil diese Anschlußart ist noch nicht Standart),

auch Adapter RJ45->TAE liegen nicht im Auto,

mit viel Glück triffst du auf einen Servicetechniker der beides dabei hat

(oder ne Grip-Zange und basteln kann Zwinkernd )

an sonnsten gibts das im Zubehörhandel.

 

Ob jetzt DSL über Kupfer oder Glas ist erst mal egal,

der Servicetechniker schaltet den Anschluß und prüft die Funktionsfähigkeit

und sollte erklären was noch an Adaptern gebraucht wird.

 

HTH!

 

Jetzt rein spekulativ könnte es auch sein dass es sich um einen Glasfaseranschluss handelt bei dem sich das Glasfasermodem im Technikraum befindet. Dann würde es ja auch per LAN in die Wohnung gehen.

Dann vielen Dank für eure Antworten!

Dann kann ich ja beruhigt bestellen Fröhlich

 

Lieben Gruß 

@clarko 

Mach Dich lieber mal schlau ob Du überhaupt einen Telekom Anschluss haben kannst. Für mich sieht das mehr aus nach einem Kabel-TV-Internet-Anschluss (die Dose mit den drei Anschlüssen) - und dass Du dort den Kabelrouter installierst und vom Ethernetswitch des Kabelrouters dann auf diese Ethernet-Buchse gehst und vermutlich solcherart das Internet in der Wohnung "verteilst".

 

Es KANN aber auch sein, dass es irgendwo im Haus eine für Dich zuständige TAE-Dose gibt plus das Gegenstück zur Ethernet-Dose im Wohnzimmer - dann kannst Du wohl einen Telekom DSL-Anschluss haben und dann nimmst Du einfach das DSL-Anschlusskabel des Routers und verbindest damit die TAE-Buchse (die in der Mitte) mit der nahegelegenen Ethernetbuchse. Dann einfach ein Ethernetkabel in die Buchse im Wohnzimmer und das in die DSL-Buchse des Routers gesteckt...


@Magische Miesmuschel  schrieb:

Jetzt rein spekulativ könnte es auch sein dass es sich um einen Glasfaseranschluss handelt bei dem sich das Glasfasermodem im Technikraum befindet. Dann würde es ja auch per LAN in die Wohnung gehen.


Bei Glas bin ich raus, (das baue ich nicht), ich weiß auch nicht wie FTTH oder FTTB im Mehrfamilienhaus gebaut wird;

ich habe schon FTTH gesehen wo das GF-Modem in der Wohnung gesetzt wird,

aber auch das GF-Modem in Versorgungsraum und dann über LAN in die Wohnung,

bei FTTB sitzt eigentlich der MSAN im Keller und die Wohnungen werden über Kupfer versorgt.

 

Aber vielleicht gibts hier ja Servicetechniker die auch Glas aufbauen und können dazu was schreiben.

 

Am besten wäre mal ein Foto vom besagten Technikraum. Jetzt bin ich neugierig. 😄

 

@muc80337_2 Also wenn ich Verfügbarkeitscheck´s durchführe auch bei Anbietern welche Kabel Anbieten und ich ein Kabel Produkt auswähle, wird mir danach immer gezeigt das ich bis zu 250mbit/s auf einer VDSL Leitung empfangen kann. Kann man sich darauf verlassen, oder sollte ich lieber meinen Vermieter nochmal fragen?

 

@Magische Miesmuscheldavon habe ich natürlich leider keins gemacht 😩 Das Problem ist, dass die Stadt in die ich ziehe 2 Stunden von mir entfernt ist, sonst würde ich nochmal schnell hinfahren und eins machen 🤣


@clarko  schrieb:
Also wenn ich Verfügbarkeitscheck´s durchführe auch bei Anbietern welche Kabel Anbieten und ich ein Kabel Produkt auswähle, wird mir danach immer gezeigt das ich bis zu 250mbit/s auf einer VDSL Leitung empfangen kann.

Vielleicht fragst Du den falschen Kabelanbieter an.

Kann durchaus sein, dass in der fraglichen Wohnung ein 250 Mbit/s Supervectoring-Anschluss möglich ist. Dafür muss aber zwingend ein APL vorhanden sein - und falls noch keine Verbindung vom APL zu Deiner neuen Wohnung hergestellt wurde ggf. die Bereitschaft des Vermieters, ein Kabel Aufputz verlegen zu lassen. Oder auf eigene Kosten Unterputz.

Dies unter der Annahme, dass Internet sowie Telefonie über einen Kabelanbieter möglich sind.

Erst wenn Du einen konkreten Auftrag über einen MagentaZuhause Tarif gegeben hast wird überprüft, ob das an der konkreten Adresse auch tatsächlich problemlos möglich ist.

 

Einer der kleineren Kabelanbieter ist übrigens die Telekom. Für die findest Du nirgends eine einfach Verfügbarkeitsabfrage.

Gelöschter Nutzer

Mit Pech ist es weder Kabelanschluß noch xDSL, sondern SAT over IP.

Ein Foto vom besagten Technikerraum wäre schon nicht schlecht.

Eine Multifunktionsdose + LAN-Buchse ist nichtssagend, da diese vielseitig einsetzbar sind.

Interessant ist, was sich dahinter befindet.