Solved
Lan Netzwerk über vorhandene Telefonleitung
8 years ago
Hallo,
Der Übertragungsweg den ich für mein Lan-Netzwerk gerne verwenden würde setzt sich aus der Altverdrahtung der Folgenden Leitungen zusammen:
Speedport W724V Typ A -->
Codierte Rote Telefonleitung mit Schwarzen Strichen oben --->
Gelb-Schwarz-Rot-Weiß --->
Cat 7- Leitung zur Doppel-Netzwerkdose
an der mal mein Fernseher angeschlossen werden soll, die Frage ist jetzt wie ich das machen soll weil ich eigentlich gerne einen Router als Access-Point in meinem Zimmer für meinen Pc einrichten würde,
Soll ich jetzt das Signal von dem Speedport der im Keller steht von der Netzwerkdose an der mal mein Fernseher angeschlossen werden soll an eine Buchse anschließen, diese nicht verwenden wenn ich den Access-Point verwende und dann das Signal vom Access-Point auf die andere Buchse zurückführen? - so kann ich ja dann nur eine Netzwerkdose für den Fernseher verwenden da ich über eine Lan-Verbindung ja nur einen Empfänger anschließen kann oder?
Wenn ich das so machen würde dann würde ich ja vom Access-Point wieder auf die andere RJ-45 Buchse in der selben Dose wo ich das Signal von der einen Buchse auf die andere durchgeschleift habe nur auf der anderen Buchse wieder draufgehen und da den Fernseher anschließen - Der hintergrund liegt darin falls ich den Access-Point mal nicht mehr brauchen würde das ich den Fernseher dann nicht mehr auf den Access-Point laufen lasse sondern direkt auf dem Speedport
Vor diesem Übertragungsweg wäre noch mein
Speedport W724V Typ A
Ich kenne mich nämlich mit Netzwerkverdrahtung nämlich nicht aus.
Ich weiß das es zwei Verschiedene Verdrahtungsarten gibt - doch wie finde ich die heraus?
A oder B ?
Der Übertragungsweg setzt sich also Folgendermaßen zusammen:
Speedport W724V über Viererverseilte Telefonleitung ---> CAT7 Kabel zu Doppel-Netzwerkdose mit zwei RJ-45 Buchsen für den Fernseher --> CAT7 Kabel zu Doppel Netzwerkdose an der eigentlich der Access-Point angeschlossen werden soll und an dem mal Pc angeschlossen werden soll
Wie würdet ihr das Verdrahten?
Mit freundlichen Grüßen
Franz Reseneder
Ich hoffe ich habe mich verständlich genug ausgedrückt
15028
11
This could help you too
340
0
2
6 years ago
358
0
2
12088
0
3
29 days ago
47
0
5
8 years ago
An die Landose oben einfach eine. Switch anschließen, schon kannst die mehr Geräte anschließen.
https://www.amazon.de/Netgear-GS105E-200PES-konfigurierbar-IGMP-Snooping-Port-Trunking/dp/B00GWKN1Q2/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1488568647&sr=8-5&keywords=switch+netgear
8
Answer
from
8 years ago
Dann kann also einen Acces Point also auch als Switch verwenden?
ich müsste dann aber eben weil ich dann nur noch zwei Adernpaare nach dem Access Point über habe diese Buchsen dann nur mit 100 MHZ betreiben oder?
Answer
from
8 years ago
Also. Ja es gibt die beiden von Dir genannten Verdrahtungsmethoden für Verlegekabel und das Auflegen auf Netzwerkdosen. TIA-568A und TIA-568B. Welche verwendet wird ist (fast) egal, ABER es muss innerhalb des Netzwerkes immer die selbe Methode sein.
Zur Vermeidung von Falschverdrahtungen und zur Vermeidung von gegenseitigen Störungen sollte die Nutzung eines Kabels für 2 verschiedene Netzanschlüsse nicht verwendet werden. Mit wieviel Megaherz die Modulation erfolgt, legt der Gerätestandard fest. Der Nutzer hat maximal die Möglichkeit die Netzwerkgeschwindigkeit 10MBit (10GBE), 100MBit oder 1 GBit (1GBE) am Gerät einzustellen - sofern diese das überhaupt unterstützen.
Hinter dem Router sollte keine Telefonleitung für Netzwerkfunktionen verwendet werden, da bei Telefonleitungen die Schirmung für die hochfrequenten Übertragungen fehlt. Nur das am Router angeschlossene ISDN- oder Analogtelefon bzw. ein Fax darf noch über Telefonkabel angeschlossen werden.
Bei Netzwerkkabeln sind die einzelnen Adern paarweise verdrillt und jedes Paar in Metallfolien und alle 4 Paare nochmals komplett abgeschirmt. Die beiden verdrillten Adern sind auch Adern, die nicht zusammengehören. Nur so ist eine hochbitratige Übertragung störungsfrei möglich. Deshalb: hinter dem Router nur CAT-Kabel.
Vom Router (im Keller) sollte ein Patchkabel Cat6 / Cat6a (STP o. sFTP mit PiMF) zu einem Switch gehen und an dem Switch sind dann alle anderen Geräte ebenfalls mit Patchkabeln angeschlossen. Notfalls geht dann wieder ein Kabel vom OG ins UG, aber so ist es eine saubere Lösung. Auch der Access Point wird per Patchkabel an den Switch angeschlossen. Auf keinen Fall mit einem zweiadrigen Drahtdingsda.
Verlegekabel würde ich nur empfehlen, wenn der Monteur sich mit der Verdrahtung und der Abschirmung und den Mindestradien auskennt und ein Auflegewerkzeug besitzt und dieses auch sicher bedienen kann. Falsch oder nicht richtig aufgelegte Adern verursachen oft Übertragungsprobleme und die Suche gestaltet sich schwierig, da einfache Kabeltester die Fehler i.d.R. nicht finden. Und jede zusätzliche Dose sind wieder 8 zusätzliche Kontakte und Fehlerquellen.
Auch Patchkabel kann man in Kabelkanälen oder in Teppichleisten verlegen. Einzig die Bohrlöcher müssen etwas größer ausgeführt werden, als bei Verlegekabeln. Damit die Stecker durchflutschen, am besten die Federbügel mit Tesa festkleben und den ganzen Stecker mit Malerkrepp 1x komplett umwickeln.
Wenn Du innerhalb Deines Netzwerkes eine Übertragungsrate von 100 MBit oder 1 GBit haben möchtest, um z.B. Daten vom Computer zum NAS zu übertragen oder zwischen 2 PC zu übertragen, dann solltest Du mindestens Cat5e oder Cat6 Kabel verwenden - und zwar mit allen Adern.
((Dass man früher auch alte Telefonverkabelungen genutzt hat, lag daran, dass die Übertragungsraten deutlich niedriger waren (1 Mbit statt 1000 MBit) und die damaligen Netzwerkkarten auch dafür gebaut wurden. Für DSL auf 2-Drahtleitungen werden gaaanz andere Frequenzkombinationen und Modulationsverfahren verwendet, die Netzwerkgeräte nicht unterstützen))
DESHALB:
Telefonkabel für Telefon
Netzwerkkabel fürs Netzwerk
W-LAN - Kabel für W-LAN
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Wie schon geschrieben wurde: LAN-Kabel für Netzwerk und Telefonkabel für Telefon.
Daher ist es besser, LAN-Kabel zu verlegen. Dazu können Sie auch einen Techniker von uns beauftragen.
Die LAN-Dosen wird Ihnen kein Techniker an die Telefonleitung anschließen. Empfehlen möchte ich es auch nicht. Aber einen Tipp, wie man es anschließt, möchte ich Ihnen trotzdem geben.
Zwei Adern sind etwas wenig für eine LAN-Verbindung. Es werden mindestens vier Adern benötigt. Maximal sind dann 10 MBit/s möglich. Die vier Adern legen Sie auf Pin 1,2,3 und 6 der Netzwerkdosen.
Aber nicht wundern, wenn der Stream abbricht wenn der Kühlschrank geöffnet wird.
Viele Grüße
Svenja B.
0
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Da muss ich wiedersprechen, es können über 4 Adern max 100MBit gesendet werden nicht nur 10MBit!
0
Unlogged in user
Ask
from