Leitungsweglänge für Glasfaserausbau
1 year ago
Hallo und frohes neues Jahr,
hier soll im ersten Halbjahr dieses Jahres Glasfaser verlegt werden; ich war auch schon im lokalen Telekomshop und bin dort einige Fragen losgeworden. Mir wurde dort gesagt, dass für den Ausbau des Anschlusses keine Kosten anfallen, sofern man sich vertraglich bindet, und dass im Gebäude bis zu 20 m Glasfaserweg verlegt werden kann.
Ich muss sagen, dass mich ersteres schon ein wenig irritiert. Es macht doch einen gewaltigen Unterschied, ob das Gebäude nun 2 m oder 50 m von der Straße entfernt steht; das beides gleichermaßen ohne zusätzliche Kosten möglich sein soll kommt mir eigenartig vor.
Aber darum geht es mir eigentlich gar nicht; meine Frage bezieht sich hauptsächlich auf die Verlegung innerhalb des Gebäudes: Wenn es heißt, dass 20 m Glasfaser im Gebäude verlegt werden können, heißt das dann, dass nur diese 20 m inbegriffen sind und längere Strecken trotzdem (gegen Zusatzkosten) möglich sind, oder ist diese Länge eine technische Einschränkung und längere Leitungswege sind unter keinen Umständen möglich?
Baulich sind im betreffenden Gebäude nämlich eher eine Strecke von 30 m zu überbrücken. Sofern dies dennoch machbar ist, wäre das natürlich gut. Andernfalls müsste das Modem halt anderweitig installiert und der Rest der Strecke zum PC dann eben per CAT.6-Kabel zurückgelegt werden.
Eine zweite Frage bezieht sich auf die Vorbereitung des Leitungsweges. Wie sieht hier die Empfehlung aus? Ich würde dazu tendieren normale 0815-Kabel-Leerrohre zu verwenden (diese geriffelten Schläuche), mit eingearbeitetem Zugdraht.
Jetzt habe ich in einem Telekom-PDF (ich finde es gerade nicht mehr), jedoch die Empfehlung gelesen sogenannte "Speednet"-Rohre (SNRi) zu verwenden, diese wären wohl ein bisschen starrer aber besser für Glasfaser geeignet und deutlich dünner. Da würden die Fasern dann wohl irgendwie mit Luftdruck eingeblasen. Bekommt man diese Kabel im herkömmlichen Baumarkt?
Und: Hat die Art des verwendeten Leerrohrs irgendeinen Einfluss auf meine erste Frage bzgl. der Leitungslänge?
391
7
This could help you too
3 years ago
528
0
2
3 years ago
1085
0
3
2 months ago
112
0
3
1 year ago
Es macht doch einen gewaltigen Unterschied, ob das Gebäude nun 2 m oder 50 m von der Straße entfernt steht
Klar. Sind es bei Dir 50?
Die Mehrzahl der Häuser dürfte vermutlich irgendwas zwischen 0 und 5 Meter haben, da kann man ein einzelnes Haus mit mehr Metern schon mal kalkulatorisch mit reinnehmen. Klar - wenn alle Häuser 50m von der Straße weg wären, dann würde das die Kosten sprengen.
Ich VERMUTE dass es eine Obergrenze an Metern gibt - wenn drüber, dass die Telekom das dann lässt mit der kostenlosen Anbindung des Hauses.
Es hängt aber auch davon ab ob das ein eigenwirtschaftlicher Ausbau oder ein geförderter Ausbau ist.
Baulich sind im betreffenden Gebäude nämlich eher eine Strecke von 30 m zu überbrücken.
Von der Stelle wo es ins Gebäude reingeht bis zum Punkt wo der Glasfaser-Kasten / APL hinkommen soll? Wohnst Du im Schloss?
4
Answer
from
1 year ago
Wenn das absolute Maximum also tatsächlich bei 20 m liegt, dann müsste ich halt schauen, ob ich das Modem irgendwo anders anbringe
Die Position der Spleißbox/des Glasfaser- APL und die des Modems sind zwei Paar Stiefel.
Von außen kommt das Röhrchen durch die Außenwand #1 rein (vermutlich 7mm Außendurchmesser). Das wird bis zur ersten Box hingeführt - dem Glasfaser- APL , #2. Von außen wird dann ein Glasfaserkabel eingeblasen und bis zum Glasfaser- APL #2. Du hast das so verstanden, dass diese Strecke - von mir mit einem Fragezeichen versehen - maximal 20 Meter beträgt. Es ist davon auszugehen, dass das keine 20 Meter sein werden, dass man die Box #2 nahe bei der Außenwand #1 anbringen wird.
Von #2 geht es dann weiter mit Glasfaser zu #4 - und bei #4 hängt dann sozusagen die Glasfaser- TAE -Dose wo das Glasfasermodem angeschlossen wird (Eingang beim Glasfasermodem ist Glasfaser, Ausgang ist Ethernet/LAN RJ45 für ein z.B. CAT7 Kabel). Die Strecke dorthin #3 ist praktischerweise auf 20 Meter oder so limitiert. Aber die länger zu gestalten dürfte vermutlich auch kein Problem sein falls Ihr den Weg bis zum Zielpunkt wo Ihr #4 haben wollt gut vorbereitet habt. Sprich wenn für die Telekom da keine zusätzliche Verlegearbeit erforderlich ist. Die paar zusätzlichen Meter Glasfaserkabel, das ist nicht die Welt.
Allerdings - Vereinsheim - ich bin bisher davon ausgegangen, dass es sich um ein Einfamilienhaus handelt. Vereinsheim mag da einen Unterschied machen.
Answer
from
1 year ago
Du hast das so verstanden, dass diese Strecke - von mir mit einem Fragezeichen versehen - maximal 20 Meter beträgt.
Du hast das so verstanden, dass diese Strecke - von mir mit einem Fragezeichen versehen - maximal 20 Meter beträgt.
Also mir war schon von vorneherein klar, dass es hier um die Strecke zwischen Anschlusspunkt und Modem (also der Nummer 3 in deiner Grafik) geht.
Wie gesagt hätte ich das Modem (4) halt gerne oben und damit müsste die Strecke (3) eber ggf. länger ausfallen (oder eben ganz neue Durchbrüche).
Es muss ja einen Grund dafür geben, dass seitens Telekom diese 20 m angegeben werden; die Frage ist halt ob es ein technisches Limit (und damit nicht zu ändern) ist, oder ein wirtschaftliches.
Und um die Optionen gegeneinander abzuwägen wäre es eben nützlich zu wissen, welche Kosten ggf. für eine längere Faser anfallen, falls dies halt überhaupt möglich ist.
Den bisherigen Antworten entnehme ich jedoch, das bisher noch niemand entsprechende Erfahrungen hat.
Answer
from
1 year ago
Hallo @Bobradley,
da gibt es nach Bau der Glasfaser Dose zwei Möglichkeiten.
Entweder in Eigenregie mit der Glasfaser Verlängerungsbox https://shop.telekom.de/geraete/omelcom-glasfaser-verlaengerungsbox-weiss oder du lässt dies durch uns installieren https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/zubuchoptionen/installation-glasfaser. Wenn die Kollegen mehr als 10 Meter Leitung verlegen müssten, würde das Paket doppelt berechnet werden.
Gruß
André A.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@Bobradley Die 20 Meter beziehen sich auf die Verlegung innerhalb des Gebäudes nach der Hauseinführung.
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/hinweise-glasfaser-fuer-ihre-immobilie.pdf
Vorbereitung
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/anschluss-verfuegbarkeit/anschlussvarianten/glasfaseranschluss/glasfaser-ausbau/hinweise-leitungsweg
Habe selber schon Gebäude im Ausbau erschließen lassen die wesentlich mehr wie die besagten 20 Meter von der Grundstücksgrenze entfernt sind. Keine Bange
0
1 year ago
Unser Haus steht 15m von der Strasse, das Wirtschaftsgebäude 150m, im Dorf ein Großteil der Häuser mehr als 10m.
In deinem Fall @Bobradley gilt:
Die 20 Meter beziehen sich auf die Verlegung innerhalb des Gebäudes nach der Hauseinführung.
0
Unlogged in user
Ask
from