Lieg ich im Glasfaser Ausbau?

vor einem Jahr

Liege ich im Glasfaser ausbaugebiet? - 44329 Lanstrop (dortmund)

Hi ihr Lieben,

Ich habe mich bisschen mit der Thematik Glasfaser auseinander gesetzt, laut Gesetz ist es wohl so dass wenn man eim Glasfaser Ausbaugebiet ist darf der Vermieter ein Hausanschluss nicht verweigern sobald nur eine Partei den Anschluss möchte.

Ich weiß dass die hier in den Straßen schon Glasfaser verlegt haben, und auf verschiedenen Seiten wird auch darüber berichtet.

Z.b hier

https://eon-highspeed.com/vermarktungsgebiete/dortmund/


Auch hier steht was davon https://www.radio912.de/artikel/dortmund…en-1852200.html

Auch hier steht mein Ort im Ausbau gebiet https://www.dokom21.de/privatkunden/glas…r-blog-dortmund

Zitat"
"Der Glasfaserausbau in Dortmund geht weiter voran: Das Unternehmen Westconnect soll sich nach einem Auftrag von der Stadt Dortmund jetzt um 60.000 weitere mögliche Anschlüsse

ans Glasfasernetz kümmern. Insgesamt sollen davon 13 Dortmunder Stadtteile profitieren: Brechten, Derne, Lanstrop, Husen-Kurl, Wickede, Sölde, Aplerbeck, Berghofen, Sommerberg, Holzen, Wellinghofen, Kirchhörde sowie Hombruch."


So wenn ich jetzt bei der Telekom meine Adresse eingebe steht jedoch: "Bei ihnen ist der Glasfaser Ausbau noch nicht geplant"

Wie gehe ich am besten vor um herauszufinden ob jetzt hier in meiner Straße gebaut wird bzw ich es nutzen kann oder nicht?


Als ich meiner Hausverwaltung (wohne in einem 20 Parteinhaus) der gesamte Vorort hier gehört quasi zu 90% der Hausverwaltung)
geschrieben habe meinten die im November dass die Geschäftsleitung den Ausbau von Glasfaser zentral durch einen Rahmenvertrag verhandelt
Heißt das dass es auf jedenfall dazu kommen wird? Weil die würden doch hier nicht bauen wenn sie nicht wüssten dass die Leute die Leitungen buchen bzw es zu Hausanschlüssen kommt, oder?

445

34

    • vor einem Jahr

      Das komische ist ich könnte schon bei Eon ein Glasfaser anschluss bestellen (vorraussetzung ist übrigens ein Stromanschluss über die, sehr raffiniert) obwohl ja scheinbar nichtmals ein Hausanschluss dafür existiert.. Alles sehr verwirrend

      0

    • vor einem Jahr

      Das eine heisst doch Glasfaser to basement oder so ne? wo der rest dann über die alten vectoring/kupferleitung geht. Ein Kumpel hat das so und hat keinerlei Probleme und hat 1.1 GB Leitung Laeuft alles top.

       

      Wobei die Wahrscheinlichkeit dass die Häuser einen Anschluss kriegen schon sehr hoch ist oder? die würden ja sonst kein Glasfaser ausbauen, wie gesagt 90 % der Häuser hier gehört der Hausgesellschaft. 

      4

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      knuffix69

      Das eine heisst doch Glasfaser to basement oder so ne? wo der rest dann über die alten vectoring/kupferleitung geht. Ein Kumpel hat das so und hat keinerlei Probleme und hat 1.1 GB Leitung Laeuft alles top. Wobei die Wahrscheinlichkeit dass die Häuser einen Anschluss kriegen schon sehr hoch ist oder? die würden ja sonst kein Glasfaser ausbauen, wie gesagt 90 % der Häuser hier gehört der Hausgesellschaft.

      Das eine heisst doch Glasfaser to basement oder so ne? wo der rest dann über die alten vectoring/kupferleitung geht. Ein Kumpel hat das so und hat keinerlei Probleme und hat 1.1 GB Leitung Laeuft alles top.

       

      Wobei die Wahrscheinlichkeit dass die Häuser einen Anschluss kriegen schon sehr hoch ist oder? die würden ja sonst kein Glasfaser ausbauen, wie gesagt 90 % der Häuser hier gehört der Hausgesellschaft. 

      knuffix69

      Das eine heisst doch Glasfaser to basement oder so ne? wo der rest dann über die alten vectoring/kupferleitung geht. Ein Kumpel hat das so und hat keinerlei Probleme und hat 1.1 GB Leitung Laeuft alles top.

       

      Wobei die Wahrscheinlichkeit dass die Häuser einen Anschluss kriegen schon sehr hoch ist oder? die würden ja sonst kein Glasfaser ausbauen, wie gesagt 90 % der Häuser hier gehört der Hausgesellschaft. 


      Das wäre kein FTTH sondern FTTB

      FTTB geht nur bis max. 16 WE (oder DSL-Anschlüße),

      hier wird eigentlich ein Mini- MSAN (so wie die großen MSAN an der Strasse, nur halt für weniger Kunden) in den Keller gebaut,

      der Hauseigentümer muß für den Stromanschluß sorgen (ist keine normale Steckdose),

      die Energiekosten übernehmen und sich auch um die Endleitungen kümmern.

      ob bei FTTB mitlerweile SV-DSL geht bin ich überfragt,

      definitiv geht kein 500k oder GB,

      und die Telekom testet schon am 10GB-GF-Anschluß.

      (also Investition in alternde Technik)

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Buster01

      ob bei FTTB mitlerweile SV-DSL geht bin ich überfragt, definitiv geht kein 500k oder GB

      ob bei FTTB mitlerweile SV-DSL geht bin ich überfragt,

      definitiv geht kein 500k oder GB

      Buster01

      ob bei FTTB mitlerweile SV-DSL geht bin ich überfragt,

      definitiv geht kein 500k oder GB


      Häh?

      Telekom fährt doch bei FttB g.fast mit 500Mbit/s?!

       

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Patti Müller

      Häh? Telekom fährt doch bei FttB g.fast mit 500Mbit/s?!

      Häh?

      Telekom fährt doch bei FttB g.fast mit 500Mbit/s?!

      Patti Müller

      Häh?

      Telekom fährt doch bei FttB g.fast mit 500Mbit/s?!


      OK, war als noch bei Vectoring und hatte g.fast nicht im Kopf.

      (habe hier auch ganz wenig FTTB .)

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      @knuffix69 , nach der reinen Lehre hast du Recht. Wenn ein Mieter Gf bestellt, darf der Vermieter den Ausbau nicht verbieten. Was passiert wenn er es doch tut? Erst mal nichts. Also muss geklagt werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Ausbauer Zeit und Geld in einen Prozess investiert. Dann muss der Mieter klagen, ob das eine gute Idee ist, sei dahin gestellt.

      Was kommt dabei raus? Nichts. Wenn der Eigentümer nicht will, ist es halt so.

      0

    • vor einem Jahr

      @knuffix69 , hast du denn bei der Hausverwaltung mal nachgefragt, wie die grundsätzlich zum Ausbau stehen?

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Ja, das war die antwort vor 5 Monaten von der Hausverwaltung

       

      ausbau.jpg

       

      Vor 8 Tagen kam die Nachricht "leider gibts derzeit noch nichts neues"

      Antwort

      von

      vor einem Jahr


      @knuffix69  schrieb:

      Ja, das war die antwort vor 5 Monaten von der Hausverwaltung

       

      ausbau.jpg

       

      Vor 8 Tagen kam die Nachricht "leider gibts derzeit noch nichts neues"



      Ist ja schon mal keine grundsätzliche Ablehnung.

      Wie weiter oben geschrieben wurde, installiert die Telekom aufputz, kostenfrei.

      Was Westconnect macht, weiss ich nicht.

       

      Kann sein, dass die Verwaltung den Haus- und Hofelektriker Leerrohre Unterputz  im Zuge einer Sanierung verlegen lässt, oder sonstige Sonderlocken mit dem Ausbauer vereinbart.

       

      Wenn's dumm läuft kommt dann doch ein "Nein" raus.

      Also erst mal abwarten.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Also ein Kumpel hat die normalen vectoring kabel und kriegt 1100  mbit/s rein ohne störung ohne CRC fehler nix. und er hat die schwarz roten vectoring kabel in seiner TAE Dose, im Keller hat er ein glasfaser anschluss.

      3

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      knuffix69

      Also ein Kumpel hat die normalen vectoring kabel und kriegt 1100 mbit/s rein ohne störung ohne CRC fehler nix. und er hat die schwarz roten vectoring kabel in seiner TAE Dose, im Keller hat er ein glasfaser anschluss.

      Also ein Kumpel hat die normalen vectoring kabel und kriegt 1100  mbit/s rein ohne störung ohne CRC fehler nix. und er hat die schwarz roten vectoring kabel in seiner TAE Dose, im Keller hat er ein glasfaser anschluss.

      knuffix69

      Also ein Kumpel hat die normalen vectoring kabel und kriegt 1100  mbit/s rein ohne störung ohne CRC fehler nix. und er hat die schwarz roten vectoring kabel in seiner TAE Dose, im Keller hat er ein glasfaser anschluss.


      Irgendwie können die Werte nicht stimmen,

      weil die Telekom bietet bei FTTB kein GB-Anschluß an.

      https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/anschluss-verfuegbarkeit/anschlussvarianten/glasfaseranschluss/ausbau-mit-fttb?samChecked=true

      oder ist es ein anderer Netzbetreiber?

      Antwort

      von

      vor einem Jahr


      @Buster01  schrieb:

      @knuffix69  schrieb:

      Also ein Kumpel hat die normalen vectoring kabel und kriegt 1100  mbit/s rein ohne störung ohne CRC fehler nix. und er hat die schwarz roten vectoring kabel in seiner TAE Dose, im Keller hat er ein glasfaser anschluss.


      Irgendwie können die Werte nicht stimmen,

      weil die Telekom bietet bei FTTB kein GB-Anschluß an.

      https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/anschluss-verfuegbarkeit/anschlussvarianten/glasfaseranschluss/ausbau-mit-fttb?samChecked=true

      oder ist es ein anderer Netzbetreiber?


      g.fast ist bis 2Gbit/s spezifiziert. Telekom bietet im Moment nur 0,5 an. Bin n mir sicher, dass da noch mehr kommt, wenn es zuverlässig läuft.

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Ich weiß nicht welchen anschluss er hat, kenne ihn nicht aus dem reallife nur  übers Internet seit Jahren,kann morgen mal fragen.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Was mir aber keine Ruhe gibt ist die Frage Warum bauen die hier Glasfaser aus, wenn die Hausverwaltung doch noch garkeine Verträge hat. Das ist doch eine kostenfrage, die machen das doch nicht wenn sie nicht wüssten dass es hier auch dann Kunden gibt die das mieten.

      Und wie gesagt locker 90 % gehört der Hausverwaltung sind alles mehrfamilien Hochhäuser.

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      knuffix69

      Was mir aber keine Ruhe gibt ist die Frage Warum bauen die hier Glasfaser aus, wenn die Hausverwaltung doch noch garkeine Verträge hat. Das ist doch eine kostenfrage, die machen das doch nicht wenn sie nicht wüssten dass es hier auch dann Kunden gibt die das mieten. Und wie gesagt locker 90 % gehört der Hausverwaltung sind alles mehrfamilien Hochhäuser.

      Was mir aber keine Ruhe gibt ist die Frage Warum bauen die hier Glasfaser aus, wenn die Hausverwaltung doch noch garkeine Verträge hat. Das ist doch eine kostenfrage, die machen das doch nicht wenn sie nicht wüssten dass es hier auch dann Kunden gibt die das mieten.

      Und wie gesagt locker 90 % gehört der Hausverwaltung sind alles mehrfamilien Hochhäuser.

      knuffix69

      Was mir aber keine Ruhe gibt ist die Frage Warum bauen die hier Glasfaser aus, wenn die Hausverwaltung doch noch garkeine Verträge hat. Das ist doch eine kostenfrage, die machen das doch nicht wenn sie nicht wüssten dass es hier auch dann Kunden gibt die das mieten.

      Und wie gesagt locker 90 % gehört der Hausverwaltung sind alles mehrfamilien Hochhäuser.


      Die bauen ja erst mal die Längstrasse, und an Gebäuden ohne Vertrag vorbei (bedeutet aber nicht, das die Gebäude in der Tube mit eingeplant sind);

      die orangen Röhren, sind nur eine Leitung, in der viele Tubes liegen,

      die Tubes werden dann weiter zu den Gebäuden gebaut,

      und in die Tubes wird dann die GF eingeblasen

      (das kann bei EFH ne GF mit 2-4GF sein, und bei MFH ne GF mit mehr GF sein),

       

      Da wird nur einmal aufgegraben, und evtl. mal die GF ausgetauscht;

      hatte ich auch schon GF für 2WE wurde eingeblasen, wirklich waren es aber 4WE,

      also "falsches" GF-Kabel raus und richtiges eingeblasen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      @knuffix69 Da hast du ja richtig Pech mit den Vororten. Der ganze Süden und Osten, teilweise die Pampa im Norden nach Lünen machen die Mitbewerber. 

      Mitte und die Vororte nach Westen hat die Telekom. Das lief bei mir total problemlos, auch mit dem Vermieter. 

      0

    • vor einem Jahr

      Gut, ich werde mich weiterhin gedulden müssen Traurig Ohne Hausverwaltung geht nix. Hoffe die sind klug genug,das umzusetzen,ist schließlich auch eine riessen Wertsteigerung für die Immobilien.

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von