MR 303, Ton Bild asynchron

Hallo,
ich hatte bisher den MR 300, bei dem war alles super. Dann ging dieser leider kaputt und ich habe mir den MR303 geholt.
Seit ich den MR303 habe, bild und ton auf allen Programmen asynchron !
habe schon alles mögliche umgestellt (deutsch/stereo DD...) habe die gleichen einstellungen wie bei dem MR300 verwendet aber leider ohne erfolg.
Habe den neuen MR303 (4 Tage alt) schon mehrmals gereseted und auch das manuele update gemacht.
Ton und Bild auf allen Programmen asynchron ! Mit dem Update gestern hat sich auch nicht geändert!!!
Habe Ton per Optischem kabel an eine soundanlage angeschlossen, wie bisher bei dem 300 auch.
Habe auch mal per coal oder chinch-kabel, kein unterschied. auch direkt über die Boxen vom Fernseher ton/bild asychron. Meine Soundanlage sowie mein fernseh besitzt kein lipsync. (vorher ging es ja auch !)


Zu meiner Hardware: (DSL 16+)
- Speedport W701V
- per Cat6 kabel an MR 303
- Samsung LED 46 Zoll
- von MR 303 zu Fernseh per HDMI
- sound über optisches kabel angeschlossen


Was ich nicht versteh das es mit dem MR300 funktioniert aber mit dem 303 nicht wobei auf beiden die gleiche Software ist ...

Desweiteren ist mir aufgefallen das der Ton vor dem Bild kommt, also z.B. das man den Schuss hört bevor er überhaupt abgedrückt hat.

... was du nun wie wo angeschlossen hast (nicht welche abel du nicht angeschlossen hast). ... lag es dann auch nur an dem ?
So funktioniert es aktuell (o.g. Konfig editiert):

DSL 16+ >
FritzBox (Basis) >
FritzBox (Repeater) > (Netzwerkkabel des MR303)
MR 303 > (HDMI an ersten Eingang)
TV
Sorry, aber rückwirkend meinen Fehler reproduzieren, darin sehe ich jetzt keinen Mehrwert. Das kann nämlich jeder zuhause selber ausprobieren, mit dem ihm vorliegenden Equipment, für andere Haushalte kann ich schlecht simulieren, weil es evtl. mit meinem Kabel (nicht) geht aber mit dem des Betroffenen. Meine Anfangs-Konfiguration war ad hoc, so wie ich dachte, mit den Kabeln die ich für geeignet hielt, jetzt das Minimal-Prinzip mit originalen Kabeln, und es klappt.

Meine Aussage ging dahingehend, dass die Änderung der verwendeten Kabel eine Verbesserung bis zur Absenz des Problems gebracht hat. Zumindest schaue ich den sprechenden Personen genauer auf den Mund und es ist in meinen Augen synchron.

Weiterhin bleibt bei Programmwechsel (nicht allen) der Ton weg, bis ich ihn - MR-FB auf TV-Modus geschaltet - mit Lautstärkenänderung "löse".
Hi MR303tut,
naja für mich hat sich das halt so angehört als ob du deine "eigenen Fehler" behoben hast. Du hast doch nicht das original-kabel verwendet und dadruch die probleme gehabt.
Da die meisten von uns aber die kabel benutzen wo dabei sind 😕

Auf jeden fall hat sich bei mir nicht geändert, habe alle Kabel ausgetauscht/erneuert. Keine Änderung.
Telekom hilft Team
Hallo andreashallo,

wir können nur Abbitte leisten für den Aufwand, der Ihnen durch den Umstieg vom W 701V auf den W 723V entstanden ist!

Sicherlich kann im Einzelfall auch ein fehlerhaft arbeitender Router zu Bild- und Tonstörungen führen; der in diesem Thread erörterte LipSync-Fehler allerdings wird (wie schon in unserem Beitrag vom 15. 11. erwähnt) als Fehlverhalten des Receivers einzuordnen sein, an der Behebung wird auch schon gearbeitet.

Im Fall von MR303tut sind wir erfreut, dass Bild und Ton seit Austausch eines Netzwerkkabels wieder synchron sind - allerdings auch im Zweifel, ob dies die Ursache des Fehlerbildes war: Wenn wir das Schaltbild richtig deuten, ist als DSL-Endgerät eine FRITZ!Box Fon WLAN und als WLAN-Repeater ebenfalls eine FRITZ!Box im Einsatz, und erst am Repeater ist der Receiver angeschlossen, so dass das IPTV-Signal per WLAN zum Receiver gelangt?

Dann wäre eine plausible Ursache für die verbliebenen Bildstörungen bzw. Tonaussetzer ebendiese WLAN-Strecke. Vielleicht steckte auch das bisherige LAN-Kabel ein klitzekleines bisschen lockerer in den RJ45-Buchsen als das aktuelle LAN-Kabel?

Welche Distanz wird per WLAN überbrückt, und welche Hindernisse sind dabei zu durchqueren? Tritt der Fehler auch auf, wenn Sie den Receiver direkt per LAN-Kabel mit der FRITZ!Box verbinden, die als DSL-Router im Einsatz ist?

Zum off-topic-Thema von MR303tut: Ja, es gibt noch einiges zu vereinfachen und transparenter zu machen im Bereitstellungsprozess und insbesondere in den (seltenen) Fällen, bei denen es zu Fehlern kommt. Wir arbeiten hart daran! *sonne
Hallo Zusammen,
ich habe den Receiver 303 gestern gegen den "alten" 300'er ausgetauscht (dieser hatte ein paar nervige Macken).
Das Gerät funktioniert an sich ok, aber Ton und Bild sind auch bei mir nicht synchron (exakt wie von meinen Vorgängern beschrieben!). Das Problem hatte der 300'er bei gleichem Setup nicht.
Was kann man tun ?
Ich bin nun am überlegen welche der beiden Receiver ich zurückschicken werde (den 300'er hab ich eigentlich schon für den Rücktransport vorbereitet), vielleicht schicke ich auch gar keinen zurück und warte bis die Telekom sich bei mir meldet (wahrscheinlich direkt mit ner Rechnung ;-).

Ich hoffe hier gibts (bald) ne einfache Lösung.

Viele Grüße,
M.A.
Telekom hilft Team
Hallo stubbi80,

da das Auftreten von LipSync-Fehlern bereits als Fehler des MR 303 erkannt wurde und die Behebung über ein Software Update erfolgen wird, empfiehlt es sich dieses Gerät zu behalten. Es gibt ja auch einige Workarounds um den Fehler zu umgehen. Sie können z.B. einmal umschalten oder kurz die Pausentaste drücken.
Hallo,

Wenigstens bin ich nicht der einzige mit diesem Problem. Jeder der auf meinen Fernseher schaut fragt mich wie ich das ertragen kann Fröhlich

Wann soll dann das Update endlich kommen? Ein paar Wochen mach ich das jetzt noch mit und dann geb ich das Zeug zurück!
Ich hatte das Problem ebenfalls. Habe MR 303 und Samsung TV per HDMI verbunden. Dann vom MR 303 zum AV Reciever per Optischen Kabel. Hier war der Ton asynchron zum Bild. Nun schleife ich den Ton durch meinen fernseher zum AV Reciever und alles ist gut.
Trotzdem sollte es auch anders gehen da ja nicht jeder fernseher die Funktion bietet auch 5.1 durchzugeben usw.
Hallo Telekom Team,

nach mehrmaligen Versäumnissen Ihrer Kollegen über vier Monate hinweg, darf ich mich endlich Telekom-Entertain-Nutzer schimpfen.
Die Leidenszeit geht jedoch weiter. Wie bei allen anderen, leidet auch mein Fernsehvergnügen unter der Asynchronität von Ton und Bild.
Da ich, aufgrund meiner noch jungen Zugehörikeit, neuestes Equipment (Receiver M303; Speedport W 723V, VDSL 50) nutze und es auch sachgemäß angeschlossen habe, fehlt zur Lösung des Problems wohl nur noch das von Ihnen versprochene Software-Update.
Da Ihnen das Thema mindestens zwei monate bekannt ist, wäre es sehr nett, wenn sie uns nun über den Zeitpunkt des Updates unterrichten könnten.


Vielen Dank!
....ich habe gestern mit einem Telekomtechniker telefoniert, er meinte dass dieses Problem oft an den "Bildverbesserern" der modernen Flachbildschirme liegt, diese sollte man möglichst ausschalten....Allerdings hab ich bei meinen Einstellungen am Samsungfernseher nichts gefunden was ich da ändern könnte.

Gruß
Das stimmt nur indirekt.
JA, es gibt Asynchprobleme auf Grund der "Verbesserer". NEIN, unser Problem hat damit nix zu tun, da die Problematik nur bei bestimmten Sendern (wie ÖR HD) auftritt, NACH dem man den AV-Receiver auf die allgemeine Asynch eingestellt hat.
Ich habe bis zur Lösung nun den Ton auf normale 2-Kanal-Stereo gestellt. Da mein 303 jetzt eh wieder bald jeden Tag "eine "neue" FW runterlädt" ist das auch schon bald egal.
Hallo,

ich habe ebenfalls ein Problem mit Asnychronität.

Ich habe schon zwei verschiedene Verkabelungen getestet. Der Ton wird jeweils über den AVR ausgegeben. Am TV ist der Ton ausgeschalten.

1.
MR303 über HDMI an TV. Samsung TV über optisch Toslink an meinen AVR.
Hier ist das Bild asynchron

2.
MR303 über HDMI an meinen AVR. Dieser AVR leitet das Bild über HDMI an den TV weiter.
Am AVR ist lipsync aktiviert.
Mit dieser Verkabelung ist der Ton bei den meisten Sendern synchron! Bei RTL jedoch nicht.

Ob Stereo oder DD ist dabei egal
Bei mir ist der Ton nur bei HD + DD asynchron, trotz LipSync oder Verzögerung (manuell einstellen am AVR). Es sind exakt 200ms...

Bzw anders formuliert:

Mit einer maneullen Verzöerung von 200MS am AVR sind alle nicht HD-Sender Syncron. Bei HD+DD muss ich die Verzöerung abstellen...

Kann man also drehen wie man will aber Fakt ist: Es besteht offensichtlich eine 200ms Synchronität 😄
Hallo zusammen.

Es gab in einer der letzten C't eine Erklärung für das Problem.
LCD Fernseher haben ein komplexe Bildaufbereitung. Dieser Rechenprozess dauert einige Millisekunden. Da der Fernseher weiß wie lange dies dauert
verzögert er den Ton etwas um das Bild synchron mit dem Ton ausgeben zu können.

Wird der Ton am Fernseher vorbei über ein externes Gerät geleitet, weiß dieses Gerät nichts von der Verzögerung des Bildes und gibt somit den Ton zu früh aus.
der Effekt ist bei HD stärker, da hier von Fernseher mehr gerechnet werden muss.

Es gibt Soundanlagen bei denen man eine Verzögerung einstellen kann. Ich vermute es gibt dann aber immer noch das Problem mit der unterschiedlichen Verzögerung im TV bei SD/HD Sendern.

Es gibt aber eine einfachere Möglichkeit. Tonsignal vom TV statt vom Mediareceiver abgreifen.

mfG.


Es gibt aber eine einfachere Möglichkeit. Tonsignal vom TV statt vom Mediareceiver abgreifen.

mfG.



Hallo,
vielen Dank für diesen Tipp - werde es mal ausprobieren, da auch bei mir (seit dem ich den MR 303 verwende) es immer einmal zu genannten Problemen kommt.
Was mich interessieren würde: Warum hat der MR 303 solche Probleme und der MR 300 (also das Vorgängermodell) nicht? Man müsste doch als Kunde erwarten können, dass wirklich nur ausgereifte Geräte auf den Markt kommen....
Das der Ton asynchron ist, wenn man ihn am TV vorbei ausgibt, hat nichts mit dem Mediareceiver zu tun. Der Grund liegt in der Dauer der Bildaufbereitung im TV.
Warum beim 300 es OK sein soll weiß ich nicht. Bei gleicher Konfiguration sollte es genauso sein. Oder er hat am optischen Ausgang schon ein Verzögerung drin....

Übrigens gehen viele Beiträge davon aus, dass der Mediareceiver das Problem ist.
Ist er auch manchmal. Aber nur weil das Problem bei ihm auftritt muss die Ursache nicht bei ihm liegen.
Ich hatte auch Tonaussetzer. Diese lagen aber an einer bestimmten Version einer Firmware der Fritzbox (7390).
Nach einer Korrektur von AVM war das Problem behoben.

Mein Tipp: Alle Komponenten von DSL über alle Netzwerkkomponenten inkl.Kabel bis zum TV auch mit einbeziehen.



mfG.
Moin, moin Leidensgenossen,

auch bei mir ist der Ton asynchron, dass dieses am TV mit seinen Bildberechnungen liegt, kann ich nicht glauben. Die Tonausgabe erfolgt bei mir immer über einen AV-Receiver, der Ton wird nicht über den TV geführt, sondern kommt direkt vom Empfänger bzw. BluRay Player.

BluRay Player, TV, AV-Receiver --> Ton immer OK.
Sat-Anlage, TV, AV-Receiver --> Ton immer OK.
MR 303, TV, AV-Receiver --> Ton meistens bzw. fast immer asynchron

Beim BluRay Player und der Sat-Anlage weiß der AV-Receiver auch nicht wie lange der TV braucht um sein Bild aufzuarbeiten, trotzdem ist der Ton synchron. Daraus folgt, der MR 303 ist die Ursache.

Gruß Frank
Hi.

Das mag ja so sein.

Aber was am Ende zählt ist das Ergebnis.
Vom Mediareceiver zum TV.
Vom TV zum Av-Receiver
Und der Ton ist bei mir nicht mehr asynchron.

mfG


Es gibt aber eine einfachere Möglichkeit. Tonsignal vom TV statt vom Mediareceiver abgreifen.

mfG.


...funktioniert bei mir leider nicht, egal ob ich den Ton am Mediareciever oder am TV direkt einstecke, er kommt immer zu früh. Auch wenn ich die eingebauten Fernsehlautsprecher nutze oder Kopfhörer aufsetzte kommt er zu früh..
Auch ich plage mich mit Asynchronitäten mit dem MR303 und die "Bildverbesserer" sind deaktiviert. Dabei schwankt die Qualität stark und es ist unabhängig von HD oder SD Kanälen. Eine Zeit lang war die ARD in HD betroffen, momentan ist es Pro 7 (Final Destination 4 am letzten Sonntag z.B.) Auch ich habe diverse Optionen über externen AV Receiver und direkt via HDMI über den Fernseher durchprobiert. Die Probleme kommen und gehen, was ja auch stark gegen das verwendete Setup spricht. Da das Moderatorenteam ja in diesem Topic bereits vermeldet hat, dass der Fehler bekannt sei, gilt es doch eigentlich nur auf das entsprechende Update zu warten.

Bleibt nur die Frage, ob es bereits Neuigkeiten gibt? Wann ist mit einem Update zu rechnen?
Guten Morgen,

Nutze seit einigen Tagen Entertain Comfort Standard, habe hier etwas mitgelesen und bin auch von diesem Problem betroffen.

Verbindung wie folgt:
Für die Bildverbindung MR 303 mit HDMI Kabel zum LCD

Für die Audioverbindung MR 303 zum AVR stehen 3 Möglichkeiten, die ich auch probiert habe.
A: optisches Kabel
B: Digital Cinchkabel
C: analog Cinchkabel

In allen 3 Fällen erhalte ich einen Zeitversatz beim Ton. Die hier angesprochen Lösungsmöglichkeiten wie kurzzeitiger Senderwechsel, Option von DD auf Stereo umstellen, Kabeltausch haben nicht gebracht. Der Versatz ist auch bei HD Kanälen und egal ob rechtlich öffentlich/privaten Sendern zu vernehmen.

Gerne gehe ich hier auch auf die Fragen des Telekom Teams v. 14.11.11 in diesem Thread ( Seite 1 ) ein.

Zu 1. Wird der MR 303 direkt und lediglich mit HDMI am TV angeschlossen, ist der Ton lippensynchron.

Zu 2. Mein LG nutzt das sog. "Simplink". Allerdings wird der MR 303 nicht erkannt, ergo kann ich die Funktion nicht abschalten.

Zu 3a-c. Nein.

Zu 4. Ja. Keinerlei Veränderung egal welcher der 3 HDMI Eingänge genutzt wird.

Da weder der LCD, noch der AVR eine Einstellung zur Korrektur des Tonversatzes hat, ist auch hier keine Abhilfe möglich, zumal der Versatz nicht immer gleich ist. Auch den LCD zum "Durchschleifen" des Tons zu nutzen, ist bei meinem Modell wohl nicht möglich. Zumindest was ich bisher probiert habe.

Etwas erschreckend finde ich, dass es wohl nach ü3 Monaten noch keine Lösung in Form einer FW für den MR 303 gibt...sofern ich hier nichts überlesen habe.

MfG
Linus3
Hallo.

Ich würde mich wundern wenn es zu dem Problem ein Update für den Receiver geben sollte.
Er liefert ja Ton und Bild an den TV synchron aus. Der Receiver macht es allso richtig.

Sobald der Ton aber an einen AVR statt dem Fernseher gegeben wird kann es nur noch synchron sein wenn entweder ein alter Röhrenfernseher verwendet wird oder der AVR eine Einstellung hat den Ton einige Millisekunden später auszugeben.
Allerdings ist das ein Pauschalwert der die Eigenheiten des Bildes nicht berücksichtigt.

Ein Plasma oder LCD - Fernseher hat immer einen Microprozessor der das Bild aufbereitet und auf die Eigenschaften des verwendeten Panels und die persönlichen Wünsche des Betrachters verändert. Dazu zählen Schärfe, Bewegungskompensationen und viele mehr.
Jeder Hersteller hat da so seine eigenen Methoden.
Diese Veränderungen kosten Zeit. Da der Fernseher genau weiß wie lange seine Berechnungen dauern verzögert er je nach Einstellung den Ton. Das kann ein AVR nicht, da er davon ja nichts weiß. Selbst wenn über den AVR es eine Einstellmöglichkeit gibt ist das nur ein Pauschalwert. HD benötigt mehr Zeit als SD. Bestimmtes Bildmaterial muss mehr als anderes Material aufbereitet werden.
Bei LCD und Plasma bleibt nur die Möglichkeit den Ton über den Fernseher an den AVR zu geben.
Physikalische Gesetze kann ein Firmwareupdate nicht umgehen.
Auch wenn es hier immer wieder behauptet wird.


mfG

Diese Veränderungen kosten Zeit. Da der Fernseher genau weiß wie lange seine Berechnungen dauern verzögert er je nach Einstellung den Ton. Das kann ein AVR nicht, da er davon ja nichts weiß.


Deine Erklärung, bzw. die aus der C't kenne ich jetzt nicht, könnte! mir als Laie aber einleuchten. Dennoch:

- Mal völlig überspitzt würde das für mich bedeuten, es scheint ein Roulettspiel zu sein, welcher Media Receiver mit welchem LCD mit welchem AVR zusammenspielt. Und das kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass dies von einem sicher nicht kleinen Teil von Verbrauchern klaglos hingenommen wird.

- An meiner Anlage hängen noch ein Media Player und DVD Player. Beide liefern das Bildsignal via HDMI zum LCD und jeweils den Ton via optisches Kabel bzw. analog Cinch zum AVR. Hier habe ich keinerlei Synchronitätsprobleme. Und das hier die Komponenten "zufällig" passen, kann ich mir auch nicht vorstellen.

Wie geschrieben als Laie....scheint mir hier der "Schuldige" der MR 303 zu sein. Wenn das T-Online nicht in den griff bekommt, haben die eben einen Kunden weniger.;-)

MfG
Linus3
Hallo.

Da die Verzögerung des Bildes durch die Bildaufbereitung im TV passiert, macht es keinen Sinn den Schuldigen im Receiver zu suchen.
Der Fernseher gibt das Bild verzögert aus. Nicht der Ton ist asynchron sondern das Bild!
Und da nur die Software im Fernseher weiß wie lange dies ist (nicht konstant) kann es auch nur dort korrigiert werden.
Wenn man dies erst mal verinnerlicht hat kann es für das Problem nur eine Lösung geben:

Ton für AVR nur vom Fernseher abgreifen.
Problem gelöst.
Und wenn der Fernseher das Tonsignal nur in Stereo weitergibt...
Beim nächsten Kauf auf dieses Detail achten.


mfG
Hallo Trajan17,

ich glaube, Deine Argumentation hat Lücken Zwinkernd Du behauptest einfach, dass der MR303 den Ton und das Bild synchron ausgibt. Das ist nicht richtig. Je nach Signalart (Digital/Analog) ist der Versatz unterschiedlich. Damit muss der Versatz schon der Quelle auftreten.

Außerdem müssten - wenn es am TV läge - alle Zuspielquellen (DVD/Blueray/Festplatte) dasselbe Problem haben.

Schließlich hat ja selbst die Entwicklungsabteilung des MR303 zugegeben, dass der Fehler im Receiver liegt.

An das Telekom-Team die Frage: wann soll denn das Update kommen? Der Fehler ist schon recht störend, denn die Workarounds funktionieren ja alle nicht wirklich perfekt...

Viele Grüße
Guten Tag zusammen,

@Trajan17
Beim Kauf des LCD habe ich mich sicherlich mit diversen Kriterien beschäftigt. Das letzte allerdings wäre gewesen, mich mit einer Versatzproblematik zu beschäftigen, zumal ich damals noch überhaupt nicht plante, mir Entertain zu besorgen. Ich finde es jetzt ein wenig einfach zu sagen...Pech gehabt.

Es mag ja sein, dass man den Ton über den LCD schleifen kann, um dann letztlich ein analoges Stereosignal für den AVR zu erhalten. Dies sehe ich allerdings nicht als vollwertig an, sondern bestenfalls als Notlösung, was nicht Sinn der Sache sein kann.

Letztlich...und auf das Argument bist Du nicht eingegangen;-)...sehe ich das als Laie genauso wie bimadlh.
Zitat:"Außerdem müssten - wenn es am TV läge - alle Zuspielquellen (DVD/Blueray/Festplatte) dasselbe Problem haben."

Wie ich schon schrieb. Bei mir hängen noch ein DVD Player und Media Player am LCD/AVR. Und keinerlei Probleme, denn auch hier muss doch zwangsläufig eine Bildberechnung von statten gehen.

Daher bleibe ich mal optimistisch, ansonsten hat T-Online eben einen sonst zufriedenen Kunden bei Entertainment weniger.

MfG
Linus3