MagentaMobil Speedbox XL - erstes Fazit und Frage wegen Drosselung

Servus,

ich habe nun eine Woche den HUAWEI 5G CPE Pro 2 zuhause stehen und möchte Interessenten meine ersten Eindrücke schildern.

LAN

Bekannt und leider ein wenig schade ist, dass der Router lediglich nur 2 LAN-Anschlüsse hat. Ich persönlich müsste 2 PC's und 2 PS4 anschließen. Seinerzeit verzichtete ich bei den (Gaming)Mainboards auf eingebautes WLAN da ich eh nur LAN nutzen wollte. Gottlob haben die PS4's WLAN.

 

WLAN allgemein

Hier bin ich ein wenig enttäuscht vom Router. Ein Reconnect, wenn man z. B. von der Arbeit mit dem Handy nach Hause kommt, dauert teilweise bis zu 50 Sekunden. Dies bemerkt man auch bei den beiden Playstations. Man muss halt warten, bis die Verbindung zustande kommt. Ein wenig ärgerlich, aber wenn man noch ISDN gewohnt ist, freut man sich dennoch.

Die eine PS4 kann 5 GHz, die andere lediglich 2,4 GHz. Bei beiden ist das WLAN stabil und schneller als vorher über LAN (60 MBit/s-Tarif über Regioanbieter). Der Ping ist mit rund 20 MS mehr als zufriedenstellend.

Ein weiterer Wermutstropfen ist, dass ich bei meinem LG-Fernseher mich manuell mit dem Router verbinden muss, wenn dieser neu eingeschaltet wird. Sprich rein in die Einstellungen, und dann verbinden mit. Bei den Samsung-TV's ist dies nicht der Fall, die verbinden sich nach der Gedenkminute von allein. Gut könnte am TV liegen. Jedoch hatte ich diese Probleme nie mit einem AVM-Router.

 

WLAN - Reichweite und Geschwindigkeit

Bei 2,4 GHz komme ich sehr gut durch 6 Wände und habe immer noch volle Balken beim Handy. Sendet man Dateien zwischen Handys hin und her findet dies mit 50 MBit/s statt. Allerdings schaffen meine Handys auf 2,4 GHz nur 50 MBit/s.

Bei 5 GHz war die Höchstleistung bei 425 MBit/s! Vermutlich auch durch die Hardware der Handys (only Wifi 5) begrenzt. Also mehr als zufriedenstellend. Ein Wifi 6 Handy habe ich leider nicht zur Handy.

Der Nachteil...

Auf 5 GHz ist die Reichweite und der Empfang eher lau, wenn nicht schon fast enttäuschend. 1m neben dem Router habe ich -40 dBm und 425 MBit/s, 5 m Entfernung mit direktem Blick auf den Router (habe einen 12 m langen Flur) sind es -65 dBm und 160 MBit/s und am Ende des Flurs bei 12 m lediglich nur noch -78 dBm und rund 100 MBit/s. Ist eine Wand dazwischen sinkt der Empfang noch mehr...
Da der Router Und ein AVM zum Vergleich) direkt am Fenster steht, machte ich noch einen Outdoortest. Nach gut 20 m (direkte Sicht zum Router) hatte ich auf 5 GHz kein WLAN mehr am Handy. Bei 2,4 GHz war bei rund 150 m der Router noch zu empfangen. Hingegen der AVM noch bei über 300 m... Hier könnte HUAWEI definitiv noch zulegen. 

 

Software

Bei anderen Herstellern fallen die Einstellungsmöglichkeiten deutlich größer aus. Die HUAWEI-Software bietet jedoch alles, was man im Grunde benötigt. Kindersicherung, Gerätespeicherung etc. alles vorhanden. Mehr benötigen eigentlich nur Profis. Und wenn man mehr möchte... Es gibt genügend Programme um mehr einzustellen. Zwinkernd

 

Internetverbindung LTE+ und 5G

Hier war ich mehr als erstaunt. Ich wohne auf einem alten Sägewerk auf dem Land. Deswegen wollte und konnte mir die Telekom kein Internet per Kabel anbieten.
Laut Google-Maps steht der Sendemast 910 m vom Router entfernt, welcher nur 7,5 m hoch ist. Laut den Daten vom Masten bin ich auch nur am Rande des Antennenkegels. Und dennoch (so die Mein AI Life App) habe ich bei 4G und 5G maximalen Empfang. Siehe Anhang. Der Ping schwankt lediglich zwischen 12 und 23 MS! Vorher über VDSL lag er bei mir nie unter 40 MS.

Ich wohne südlich von München und wir hatten die letzte Woche Wetterkapriolen. Über Minusgrade, Sonnenschein, Schneesturm mit Sichtweite unter 50 m, dann die letzten Tage starken Wind mit heftigstem Regen. All dies machte der Verbindung keinen Abbruch. Der Ping war klein und der Download immer im gleichen Bereich knapp unter 100 MBit/s. Im Upload kam ich jedoch auch nie über 40 MBit/s...
Lediglich einmal im Sturm wechselte der Router auf 4G zurück (die obere Lampe brannte nicht mehr). Der Download blieb dennoch gleich hoch. Was mich zu meinem nächsten Punkt und zu meiner Frage an die Telekommitarbeiter und die Community führt.

Ist der Download gedrosselt? Vermutlich JA!

Ich habe den Tarif MagentaMobil Speedbox XL (unlimitiertes Datenvolumen).

Egal ob 4G (LTE+) oder 5G. Die beste Messung, per Breitbandmessung oder anderen Speedtests, lag bei max. 102 MBit/s!!! Nichts ist mit bis zu 300 MBit/s.
Der Sendemast steht direkt neben der Hütte unseres Burschenvereins. Selbst dort knacktee ich nicht die Hundertermarke! Wollte schon unsere große Leiter holen und den Router direkt auf die Antenne stellen... Zwinkernd

Deswegen meine Frage: Ist der Down- und Upload begrenzt? Wäre irgendwie schade. 😕

 

Fazit

Wer auf Regioanbieter angewiesen ist, die überteuert langsame Leitungen anbieten, oder auf einem Einsiedlerhof lebt, oder wie ich auf einem alten Sägewerk am Rande jeglicher Versorgung, wird mit dem Router und dem Tarif glücklich sein!

bis zu 300mbit/s ist die Geschwindigkeit die die Summe aller Teilnehmer auf dem Sektor der Antenne erreichen können.

Da du vermutlich nicht alleine auf dem Mast bist...

Mit welcher Priorität der Tarif auf den Masten ist, weiß ich leider nicht.

 

Beim WLAN empfang, vergisst man leicht, dass die Mobilen Geräte auch wieder zurücksenden müssen. 

Haufig ist da aber nur ein geringe Sendeleistung vorhanden um schädliche Einflüsse der Strahlung zu verhindern.

Das 5GHz nicht gut durch Wände geht ist halt so.

Ich würde mir einen 30€ einen GUTEN Switch kaufen und was geht per LAN anschließen

 

Bei euch ist vermutlich 5G N1 vorhanden, das erklärt, warum 5G und 4G bei euch annähernd gleich schnell ist.

 

Das die WLAN Verbindung so lang braucht, ist ungewöhnlich, der aktive Part geht aber vom Handy aus,

der Router durfte nur alle ca 100 Millisekunden  einen Beacon senden

Merci für die Antwort!

Ich lebe auf einem Kaff mit 177 Einwohnern und rund 200 Kühen und 300 Pferden. Fröhlich Da ist nicht viel los auf dem Masten. Ich habe jedoch IMMER nur knapp unter 100 MBit/s! Egal ob 20 Uhr oder in der früh um 3 Uhr, oder sonstwann. Deswegen meine Nachfrage bzgl. der Drosselung. Ich glaube auch nicht, dass die Gesamtsumme 300 MBit/s beträgt. Da würde sich die Telekom ja gewaltig ins Knie schießen, wenn die pro Masten nur 300 MBit/s zur Verfügung stellten. Zudem es sind NIE mehr als 100 MBit/s. Meine Vermutung geht ja dahin, dass max. 100 MBit/s meinem Vertrag zur Verfügung stehen. Ich beschwer mich ja auch nicht. Ist schneller als alles vorige... Nur... Wenn du einen Ferrari unterm Hintern hast, möchtest du auch mal Höchstgeschwindigkeit ausreizen. Zwinkernd

Und... Über das WLAN hatte ich mich auch nicht beschwert. Ich habe lediglich über meine Erfahrungen berichtet, damit sich ein Interessent seine Meinung bilden kann. Und das mit dem Beacon. Die 100 MS sind wunschdenken. Es dauert bei keinem meiner Geräte unter 30 Sekunden! Getestet.

 

dann lies halt hier nach

 

https://www.voip-information.de/lte-technische-uebersicht-und-geschwindigkeit.php

 

Es gibt Techniken wie Carrier Aggregation um die Geschwindigkeit zu erhöhen, dass alles ist aber abhängig, welche Frequenzen auf dem Turm überhaupt zur verfügung stehen.

 

 

Ein Auszug aus dem Text

 

Allerdings gibt es gewisse Einschränkungen bei diesen auf den ersten Blick sehr vielversprechenden Daten. So teilen sich die Nutzer einer Funkzelle immer deren maximale Bandbreite. Sind also in einer LTE-Funkzelle bis zu 100 Megabit pro Sekunde erreichbar, halbiert sich dieser Wert bei zwei simultanen Nutzern (zumindest, wenn die Nutzer die volle Bandbreite ausschöpfen, weil sie beispielsweise gerade ein umfangreiches Programm herunterladen). Im Normalfall sind einer einer Funkzelle aber deutlich mehr als nur ein oder zwei Nutzer aktiv – zumal die Anbieter nur Gegenden ausbauen werden, in denen sich ausreichend potentielle Kunden finden lassen. Bei 100 aktiven Nutzern in einer Funkzelle würde also jeder Nutzer nur noch mit etwa einem Megabit pro Sekunde im Internet surfen können. Nun benötigen nicht alle in einer Funkzelle angemeldeten Nutzer auch immer viel Bandbreite, dennoch sind zu große Funkzellen mit vielen simultanen Nutzern problematisch. Vor allen in den Abendstunden kann es daher zu starken Einbrüchen in der Internetgeschwindigkeit kommen.