Media Receiver 303 Verbindungsproblem - bezieht keine IP-Adresse mehr!

Gelöst

Hallo.
Habe einen Media Receiver 303 sowie einen Speedport W921V. Hatte den Receiver tagsüber vom Stromnetz genommen, als ich ihn abends eingeschaltet habe erscheint zuerst ein Bidschirm "Verbindungsaufbau" mit "Verbindung mit dem Netzwerk - grüner Haken" und "Beziehe IP-Adresse - rotes X"...
Lief bisher einwandfrei, nur was kann ich jetzt tun? Habe zwischenzeitlich den Stecker vom Speedport gezogen sowie den Media Receiver auch. Keine Verbesserung. Im Menü des Speedports wird mir aber der MR aber im LAN-Netz angezeigt...
Kann mir bitte wer helfen?!?
Danke.
Gruß
Andy

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

Hallo in die Runde,
insbesondere aber
hallo @hobbyrigger,
hallo @ingrid.gutzmann und
hallo @Kaktu66,

herzlichen Dank für Ihre jeweils sehr ausführliche Dokumentation zu Ihren Erfahrungen mit Speedport Routern, denen Sie einen anderen Adressraum als die Werksvorgabe "192.168.2.1" zugewiesen haben.

Bei Ihnen allen hat anschließend im Heimnetz einzig der Media Receiver keine DHCP-Adresszuteilung erlangt und kam daher nicht online.

Eine wichtige Information habe ich in Ihren drei Beiträgen nicht entdeckt: welchen Typ des jeweiligen Speedport Modells Sie nutzen.

Ist dies womöglich jeweils der Typ A?

Zumindest für den W 72*4*V Typ A mit aktueller Firmware kann ich seit kurzem bestätigen, dass dieses Verhalten im Zusammenspiel mit Media Receivern auftritt. Es wird an einer Lösung gearbeitet - zwei Workarounds sind bis dahin möglich:

Soll der W 724V selbst weiterhin als DSL-Einwahlgerät eingesetzt werden, bleibt nur die Nutzung der Werkseinstellung für den IP-Adressraum.

Darf auch ein anderes DSL-Endgerät die Einwahl übernehmen, das für den jeweiligen Anschlusstyp und IPTV geeignet ist, stellt dies ebenfalls einen Weg zum Ziel dar.

@ingrid.gutzmann : Bitte sehen Sie es mir nach, wenn ich so direkt nachfrage: Sie haben das Symptom mit einem W 72*3*V beobachtet? Falls ja: War dies ebenfalls ein Typ A? Welcher Firmware-Stand liegt vor?

 

Frage in die Runde: Könnten Sie bitte auch jeweils noch beisteuern, mit welchem Typ des jeweiligen MR-Modells Sie das Fehlverhalten beobachtet haben?


Beste Grüße
von
Helge R.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Gelöschter Nutzer

Ich hätte hierzu mal eine Frage und eine Anmerkung:

Frage: Der MR 300 dürfte ja ein Vorgänger vom MR 303 sein, könnten hier Probleme Auftreten, da dies nun nicht das typische Zweitgerät ist?

Anmerkung: Die Reihenfolge bei den Neustarts ist sehr wichtig!

Ich habe nun einiges versucht...

 

Ich glaube an der Weihnachtsbeleuchtung lag es nicht. Ich habe nochmals alle Stecker gezogen und wieder angeschlossen... Kein Erfolg.

Bevor ich die Receiver nun tauschen wollte habe ich erstmals die DLan Stecker getauscht. Das brachte Erfolg. Das Signal kommt nun wieder im Schlafzimmer an.

Mir war nämlich aufgefallen, dass beim DLan Stecker im Schlafzimmer eine der drei Leuchten nicht brannte. Evtl lag es daran.. 

 

Mal abwarten, ob es sich damit nun hat oder ob irgendwann wieder das Problem auftritt. Ich werde berichten falls es wieder auftaucht.

 

LG

Guten Morgen. Nachdem ich mir den gestrigen Abend komplett mit der EInrichtung von Speedport 724, Media Receiver und Fritzbox versaut habe, möchte ich meine Erkenntnisse gerne mit allen, die unter ähnlichen Problemen leiden teilen:

 

Ausgangssituation: alles funktioniert! Fritzbox als router, Media Receiver 303, diverse APs in der Wohnung verteilt (Airport Express, Airport Extreme, Internetradio von Logitech, dLan von Devolo). Warum also etwas ändern? Nun, 1. weil Wlan to go nur mit dem Speedport 724 funktioniert, und Wlan to go sollte es sein, seit ich mit meinem Mobiltelefon zu Vodafone umgezogen bin (das war zwar auch nicht meine beste Entscheidung, aber das ist ein anderes Thema! ;-))

2. Soll die Fritzbox als dect Station arbeiten, da der Speedport im Keller steht.

 

Ich habe dann also zur Vorbereitung auf "alle möglichen Problme" hier diverse Beiträge zum Thema "Speedport vor Fritzbox bzw Fritzbox hinter Speedport" gelesen, mehrfach.

 

Samstag abend, Frau, Sohn und Tochter sind raus zum Feiern, nur der Hund leistet mir Gesellschaft .... 

 

Also: Speedport konfiguriert, APs angeschlossen etc - alles läuft. Alles? Nein, der Media Receiver nicht - der sagt: kann keine IP Adresse beziehen!

 

Fehlersuche: 1. der Laptop bekommt eine IP am gleichen Kabel. 2. Trotzdem Kabel getauscht - Laptop ist immer noch ok ..... Media Receiver nicht!

 

Stunden später: alles probiert - MR 30 min vom Netz getrennt, 3 x Neustart, alles (!) probiert. Media Receiver bekommt keine IP - Hund und ich verbringen den Abend ohne TV!

 

So, ich kürze jetzt ab: ich hatte bei der EInrichtung die IP Adresse des Speedport an das restliche (vorher Fritzbox) Netz angepasst: 192.168.178.1

 

Und danach während meiner Fehlersuche in meiner Verzweiflung auf

192.168.1.1 geändert! Jedesmal haben alle Geräte den neuen IP Bereich übernommen - nur der Media Receiver nicht!

 

Sowie ich den Bereich danach aber auf 192.168.2.1 - die originalen (default) Einstellungen des Speedport - eingestellt habe, war der Media Receiver sofort da!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

Vielleicht hilft die Geschichte jemandem mit änlichen Fehlern im Netz, vielleicht kann hier jemand erläutern, woran es generell lag - das würde mich sehr interessieren!

Bleibt zum Schluß nur die Feststellung: ich hätte auch Feiern gehen sollen!

 

Danke für diesen Hinweis. Damit konnte ich folgendes Problem lösen:

  • Factory Reset des Routers (Speedport W 723V).
  • LAN-Adressbereich geändert auf 192.168.3.0/24. Den hatte der Router auch vorher.
  • Alles funktionierte, nur der Media Reeiver bekam keine Adresse.
  • Alles - wirklich alles - aus- und eingeschaltet, DHCP direkt am LAN-Kabel überprüft (war natürlich ok) - der MR bekam trotzdem keine Adresse.
  • Alle anderen Netzwerk-Devices abgeschaltet, Ethernet-Kabel am Router auf einen anderen Port gelegt - ebenfalls keine Besserung.
  • Tief durchgeatmet, in Google gesucht, diesen Hinweis gefunden...
  • Adressbereich auf 192.168.2.0/24 gesetzt.
  • Alle anderen Devices wieder angeschlossen.
  • Media Receiver durchgestartet.
  • Funzt!

Nochmals Danke!

Thomas

Bei mir trat das Verbindungsproblem nun in folgendem Zusammenhang auf - ich wollte einen Subrouter installieren und daher für den Haupt-Router (ein W724v) die IP ändern. Der MR hängt direkt per Kabel an einer LAN-Buchse des W724v. 

Meine Erfahrung: der MR (in meinem Fall ein 300, aber ob 300 oder 303 scheint mir keinen Unterschied zu machen) scheint sich beharrlich zu weigern sich eine neue IP zuweisen zu lassen (nachdem er einmal in einem Heimnetzwerk initialsiert worden ist).

  • Austausch W920v nach W724v bei gleicher IP 192.168.178.1 -> Verbindung MR zu Internet OK
  • Neue IP für W724v: 192.168.1.1 mit DHCP -> keine Verbindung bei MR
  • default IP für W724v entsprechend obigem Hinweis: 192.168.2.1 mit DHCP -> keine Verbindung bei MR
  • zurück auf 192.168.178.1 -> Verbindung OK

Den Hinweis auf den 3x Reset um den FW-update zu erzwingen, habe ich auch versucht in der Hoffnung, dass der MR sich in diesem Zusammenhang eine neue IP besorgt - scheint nicht der Fall zu sein. Es soll noch die Möglichkeit des vollständigen Factory-Reset geben - da müsste auch die IP weg sein, allerdings wohl auch alle Aufnahmen - soweit wollte ich nicht gehen.

 

Der Vollständigkeit halber: der MR war der einzige derartige Problemfall bei den etwa 20 umgestellten Heimnetzwerkgeräten. Allerdings ist der MR auch das einzige Gerät in meinem Netzwerk, das von extern direkt zugreifbar ist (Programm Manager App) obwohl ich solche Zugriffe in meinen Routereinstellungen eigentlich nicht explizit zugelassen habe. Aus meiner Sicht schafft sich die Telekom hier irgendeine Sonderlocke, aber da bin ich nicht versiert genug das im Detail zu verstehen.

 

vg, mg

Lösung

Hallo in die Runde,
insbesondere aber
hallo @hobbyrigger,
hallo @ingrid.gutzmann und
hallo @Kaktu66,

herzlichen Dank für Ihre jeweils sehr ausführliche Dokumentation zu Ihren Erfahrungen mit Speedport Routern, denen Sie einen anderen Adressraum als die Werksvorgabe "192.168.2.1" zugewiesen haben.

Bei Ihnen allen hat anschließend im Heimnetz einzig der Media Receiver keine DHCP-Adresszuteilung erlangt und kam daher nicht online.

Eine wichtige Information habe ich in Ihren drei Beiträgen nicht entdeckt: welchen Typ des jeweiligen Speedport Modells Sie nutzen.

Ist dies womöglich jeweils der Typ A?

Zumindest für den W 72*4*V Typ A mit aktueller Firmware kann ich seit kurzem bestätigen, dass dieses Verhalten im Zusammenspiel mit Media Receivern auftritt. Es wird an einer Lösung gearbeitet - zwei Workarounds sind bis dahin möglich:

Soll der W 724V selbst weiterhin als DSL-Einwahlgerät eingesetzt werden, bleibt nur die Nutzung der Werkseinstellung für den IP-Adressraum.

Darf auch ein anderes DSL-Endgerät die Einwahl übernehmen, das für den jeweiligen Anschlusstyp und IPTV geeignet ist, stellt dies ebenfalls einen Weg zum Ziel dar.

@ingrid.gutzmann : Bitte sehen Sie es mir nach, wenn ich so direkt nachfrage: Sie haben das Symptom mit einem W 72*3*V beobachtet? Falls ja: War dies ebenfalls ein Typ A? Welcher Firmware-Stand liegt vor?

 

Frage in die Runde: Könnten Sie bitte auch jeweils noch beisteuern, mit welchem Typ des jeweiligen MR-Modells Sie das Fehlverhalten beobachtet haben?


Beste Grüße
von
Helge R.

Moin. Hat leider ein bißchen gedauert, sorry: Speedport 724v ist Typ A , der MR303 ist vom Typ A+.

 

gruß, 

Hallo in die Runde!

 

Ein immer wiederkehrendes Problem unserer MR 303A+ ist das, hier in der Runde auch schon geschilderte "IP-Adresse nicht zugewiesen", "keine Internetverbindung".

Bedauerlicherweise passiert es immer wieder, wenn Mutter (73) zuhause ist und nach getanem Tagwerk sich ihre Lieblingssendungen anschauen möchte.

Unser Speedport 724W sitzt im Keller, der MR 303A+ im Erdgeschoss. Jetzt weiß ich, daß das SP einfach aus- und wieder einzuschalten ist, abwarten, bis alle Kontroll-LEDs durchgehend leuchten, danach erst das MR. Aber das kann man einer ehrwürdge Dame nicht immer auferlegen.

Gibt es also die Möglichkeit, diesen Fehler durch eine Update zu beseitigen, oder irgendwie ein Modell im Austausch bekommen, welches das beschrieben Malheur nicht mehr hat?

Vielen Dank im voraus!

 

 


Telekom hilft Team

Hallo @Mephisto966,

vielen Dank für Ihren Beitrag und schön, dass Sie erneut den Weg zu uns gefunden haben. Fröhlich

Ich kann verstehen, dass Sie Ihrer Mutter dies nicht antun möchten und an einer dauerhaften Lösung interessiert sind. Wer möchte nicht, nach getaner Arbeit nach Hause kommen, die Füße hochlegen und sich berieseln lassen. Zwinkernd

Der Fehler kommt meistens Zustande, wenn der Mediareceiver und der Router nicht mit einem LAN-Kabel verbunden sind, sondern hier etwas dazwischen geschaltet ist. In der Regel wird entweder eine Bridge, hier wird das Internetsignal über WLAN vom Router zum Receiver transportiert oder auch die Powerline ist eine Alternative. Hier erfolgt die Weitergabe der Internetverbindung über den Stromkreis. Leider laufen diese beide Möglichkeiten nicht immer konstant, da es zum einen vom Heimnetz der Kunden abhängig ist und Signale auch gestört werden können. Der Mediareceiver benötigt eine konstante Verbindung zum Internet, was nur über LAN gewährleistet werden kann. Ein Austausch des Gerätes würde hier nicht zum Erfolg führen.

Wenn Sie aber die Verbindung direkt über LAN betreiben, dann sieht es schon etwas anders aus. In der Regel wird hier eine konstante Verbindung gehalten, wenn das nicht der Fall ist, dann sollten wir einiges testen. Sie haben die Möglichkeit, den LAN-Port am Router zu tauschen oder sogar ein anderes LAN-Kabel zu testen um den Fehler einzugrenzen.

Ich freue mich auf Ihr Feedback.

Liebe Grüße
Anne W.

Hallo Anne,

 

die Verbindung von Router zu einer Weiterleitungsstelle erfolgt über das mitgelieferte LAN-Kabel - weiß mit grünen Steckern.

Aus der Wand geht ein gelber LAN-Kabel - ebenfalls Bestandteil der Telekomsendung.

Aber die WLAN Lampe war am Router aus - ging wieder nach der Stromunterbrechung an.

Aber jetzt weiß ich um was es geht, habe mit der ehrwürdige Mutter das Aus- und Wiedereinschalten abermals geübt.

 

Vielen Dank, einen schönen Abend.

Liebe Grüße,

Mephisto966

Telekom hilft Team
Hallo und Guten Abend @Mephisto966,

danke für die Rückmeldung.

Per LAN sind die besten Voraussetzungen. Schalten Sie das Gerät immer komplett aus oder bleibt es im Standby?

Wenn der Mediareceiver sich keine IP-Adresse zieht, dann stimmt etwas mit der Verbindung zum Router nicht. Bitte wenn möglich das LAN-Kabel einmal in einen anderen Port stecken und schauen wie es sich dann verhält.

Liebe Grüße
Anne W.

Hallo Anne W.,

 

folgendes kann ich zu den Versuchen meinerseits mitteilen:

 

- das MR wird über eine gemeinsame Stromleiste vom Netz getrennt.

 

- Port 1-3 durchprobiert.

 

Bislang alles OK, das ganze passiert in nicht vorhersagbaren Zeiträumen. Wenn das Problem deffinitiv beim Router liegt, dann freuen wir uns über die neue Generation, die dann hoffentlich stabiler werden würde.

Guten Tag,

 

und es ist schon wieder geschehen...

 

Gruß,

Mephisto966

Hallo Mephisto966,

Helge hat ja bereits geschrieben, dass es aktuell zu diesem Verhalten kommen kann.

Da mir noch keine Informationen zu einem Hotfix vorliegen, müssen wir, mit den derzeit bekannten Workarounds, leben.

Als zusätzliche Alternative: Lassen Sie den Media Receiver im Stand-By, nachdem er eine IP-Adresse vom DHCP erhalten hat.

Wenn Sie nicht alle Geräte an der Steckerleiste aktiv halten möchten, trennen Sie den Media Receiver von dieser und versorgen ihn seperat.

Eine Frage die noch nicht geklärt wurde, Sie nutzen auch einen W724V Typ A?

Viele Grüße

Dustin R.

Hallo Dustin,

 

ja, das ist eine W724V Typ A.

 

Gegenwärtig lassen sich keine Radiostationen anwählen, bzw. nach weniger als 5min teilt es mit, ein Streaming wäre nicht möglich.

 

Gruß,

Mephisto

Hallo Mephisto966,

meinen Sie am Media Receiver den Punkt "Webradio"? Ist das die 1:1 Meldung?

Viele Grüße

Dustin R.

Ja. Das Webradio hat ganze 5min funktioniert, der eingestellter Sender (Duna World Rádió) war plötzlich nicht erreichbar, die anderen schalteten alle 2Sek hin und zurück.

Hallo Mephisto966,

okay, den ersten Part verstehe ich, allerdings kann ich mir noch nicht richtig vorstellen, was Sie mit "schalteten alle 2Sek hin und zurück" meinen?

Viele Grüße

Dustin R.

Der eingestellter Sender wird angezeigt, unter der Anzeige ist ein Zähler. Dieser läuft 00:02 (2 sec) wonach es wieder Null anzeigt, anläuft, nach 00:02 auf 00:00 wechselt.

 

Die Misere mit der nicht abrufbare IP-Adresse besteht nach wie vor.

Ich mag nicht mehr zwischen Wohnzimmer und Bunker hin und her zu flitzen und laufend ein und ausschalten.

 

An den Mobiltelefonen sehe ich auch öfter, dass die WLAN Verbindung gestört ist, die Geräte zeigen laufend "Verbindung hergestellt", danach geht die Sache aufs neue los. Ich finde das einfach nicht mehr gut!

hallo,

 

bei mir ist das problem mit der fehlenden IP-Adresse gestern Abend zum ersten mal aufgetreten.  Ich habe den Router und den Reciewer vom Netz genommen und nach einiger Zeit wieder mit dem Netz verbunden. Nach dem sich alles wieder verbunden hat war der Fehler aber nicht beseitigt. Erst der Tausch des LAN Kabel auf eine andere Buchse hat den Erfolg gebracht und Entertain lief wieder. Soweit OK.

 

In den ganzen Stellungnahmen habe ich nicht svon einer Problemlösung gelesen über ein Update oder zentrale Möglichkeiten. Es kann doch nicht sein, dass der Kunde die Hardware vom Netz nimmt oder die LAN Kabel tauscht!!?

Wie ist die Lösung und wann wird dies behoben?

 

Danke

     

Jetzt reicht es. Die negativen Erfahrungen mit dem Receiver 303 A+ erreichten einen traurigen Höhepunkt, wie folgt:

Der Receiver lief als Radiostation, den ganzen Nachmittag lang, bis das Gerät von alleine auf Stand By ging.

Der Versuch, danach auf ein Fernsehprogramm zu schalten schlug abermals fehl.

Der Fehler liegt eindeutig in dem Receiver, und dieser sollte ausgetauscht werden. 3 Rechner (!!!) haben uneingeschränkt zugang zum Internet, 4 Smartphones beziehen die IP-Adresse, nur das vermaledeite Receiver nicht. Wer braucht einen noch eindeutigeren Beweis für die Störung im 303A+? Der Router wurde bei jedem Gang ins Keller aus- und wieder eingeschaltet, die Postition des LAN-Kabels an den Anschlüssen 1-4 permutiert was das Zeug hielt...

 

Ich möchte nicht weiter hingehalten werden, ein neuer Receiver ist die Mindestanforderung, die ich meine, stellen zu dürfen.

Telekom hilft Team
Hallo @Mephisto966,

dass der Media Receiver automatisch in den Stand-By ging, ist kein Fehler, sondern "normal". Denn der Media Receiver hat einen 4 Stunden Timer, heißt, wenn in dieser Zeit keine Eingabe an der Fernbedienung erfolgt, geht dieser in den Stand-by oder in den Stromsparmodus (je nach Einstellung). Dies passiert auch mit diversen anderen Geräten , wie beispielsweise TV-Geräte.

Ein Update für den Speedport, bezüglich der DHCP-Problematik, im Zusammenhang mit dem Media Receiver gibt es meines Wissens noch nicht.

Wenn Sie der Meinung sind, der Media Receiver hat einen Defekt, können Sie diesen durch die Kollegen unter 0800 33 01000 austauschen lassen.

Alternativ wäre eventuell ein Ungleichtausch in einen anderen Speedport Typ das Richtige für Sie.

Viele Grüße

Dustin R.

Hallo Dustin R.,

 

velen Dank für die Antwort. Den Speedport hatte ich zwar nicht im Verdacht, aber es könnte gut möglich sein.

Bedauerlicherweise habe ich heute mit einem recht unbeholfenen Mitarbeiter aus dem Callcenter gesprochen, wirklich hilfreich waren seine Fragen und Aussagen nicht, er schien ein überschätzter Schwätzer gewesen zu sein.
Bedauerlicherweise habe ich keine Zeit, mich an irgendwelchen, evtl. ebenso unbeholfenen Mitarbeitern zu reiben, wenn ich keine baldige Lösung für das Problem bekomme, dann werde ich Entertain streichen - die SAT-Receivern haben solchen Schwächen nicht im Ansatz.

 

Vielen Dank und schöne Feiertage!

Mephisto966

Hallo,

ich hab auch das Problem!

Bei mir wird zu Netzwerk Verbunden aber IP Adresse wird nicht bezogen.

Entertain ist bei mir neu dazu gekommen.

Ich hab ein Speedport 723 V-B und eine Devolo 500 WiFi.

Angeschloßen hab ich die devolo und den MR über LAN.

Nun schon einige sachen getest und natürlch auch neu Start( Ich denke das versucht jeder erstmal bevor er weiter sucht).

 

Für Antworten ware ich sehr dankbar.

 

 

Telekom hilft Team
Hallo @tom.g13,

vielen Dank für Ihren Beitrag und herzlich Willkommen in unserer Community. Fröhlich

Verstehe ich Sie richtig, dass Ihr Mediareceiver keine IP-Adresse bezieht und Sie daher Entertain nicht nutzen können?

Nutzen Sie die Devolo Powerline Adapter? Welche Geschwindigkeit beinhaltet Ihr Anschluss?

Liebe Grüße
Anne W.