Niedrige Datenrate bei gestörtem VDSL-Spektrum!

Hallo, liebes Forum, Hallo liebe Telekom!

Ich habe einen VDSL 100/40 Magenta Home Anschluss. Dieser bescherte mir bei einer Leitungslänge von 340m (lt. Fritz!Box 7590AX bis vor ca. 1/2 Jahr gute 110/37 MBit/s . Das hat sich, seit dem ich durch ASSIA auf 100/37 MBit/s gedrosselt wurde, geändert.  Laut dem Testprogramm der Bundesnetzagentur komme ich noch auf 91 MBit/s. Wenn ich mir das Frequenz-Spektrum der Fritz!Box ansehe, weiß ich auch warum! Mittlerweile habe ich 2 Störungsmeldungen aufgegeben, denen dann auch 2 Besuche von Servicetechnikern der Telekom folgten. Beim ersten Besuch wurde ich am DSLAM auf einen anderen Port geschaltet. Beim zweiten Besuch wurde die Leitung im Querkabel (DSLAM-KVz) getauscht. Beides ohne Erfolg! Ein Umschalten der Leitung KVz-APL war nicht möglich, da nur ein Adernpaar verfügbar. Galvanische Leitungsmessung "Sehr gut".  Die Leitungsmessung am APL mit dem ARGUS zeigte ebenfalls CRC-Fehler. Eine Störquelle in meinem (Reihen-) Haus kann ich absolut ausschließen - ich habe alle Verbraucher mal zeitweise abgeschaltet. Das Spektrum könnte auf eine Störung durch Powerline hindeuten, bei dem z.B. das 20m Amateurfunkband ausmaskiert wurde (Bild VDSL-Fehler Berechnung bei 14.000 MHz bis 14.350MHz). Ich habe deshalb in unserem Reihenhausblock mit 5 Häusern (meins ist das zweite) herumgefragt, ob jemand Powerline betreibt. Das Haus Nr. 5 hatte 3 Devolo Powerline-Adapter in Betrieb. Ich bat darum, die 3 Powerline-Adapter mal alle kurz aus den Steckdosen zu entfernen. Das Spektrum der Fritz!Box hat sich dadurch allerdings nicht verbessert. Ich habe mir dann sogar ein kleines Kurzwellenradio gekauft, in der Hoffnung, dem Störer so auf die Spur zukommen. Leider sind da nur 2 Verdachtsmomente aufgekommen: Ein Amateurfunker mit einem langen Draht aus seinem Erkerfenster bis zum Schuppen (Brummen im Kurzwellenradio). Dann noch der KVz! Der steht im Garten eines Privatgrundstücks - eigentlich ein Unding! Diese Privathaus hat neuerdings eine Photovoltaik-Anlage zur Straße raus (ca. 6m Entfernung zum KVz) bei dem mein Kurzwellenradio ein Brummen erzeugt hat. Könnten das die Wechselrichter sein? Strahlen die in den KVz ein? Wie geschrieben - alles nur Verdachtsmomente. Wie sieht es eigentlich mit dem Funkstörungsmessdienst der Bundesnetzagentur aus? Ich denke, die müsste die Telekom vielleicht mal beauftragen. Seht euch doch bitte mal meine "gesammelten Werke" im Anhang an und schreibt mir bitte dann eure Meinung dazu.

 

Vielen Dank!

 

Also, liebe Telekom, liebe Thread-Beobachter!

Es ist kaum zu glauben: Als ich mir eben noch einmal das Spektrum meiner Fritz!Box angesehen habe, konnte ich meinen Augen kaum trauen: Die Signatur der Störung durch die Powerline im Spektrum der F!B ist verschwunden!! Die Fehlerrate ist drastisch zurückgegangen, der Rauschabstand ist um ca. 3dB gestiegen, einfach SUPER! Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder der Störer ist verreist, oder was ich für wahrscheinlicher halte, die Telekom hat den Störer ausfindig gemacht. Ich warte jetzt noch mal ab, ob dieser Zustand bestehen bleibt. Es sind allerdings immer noch an paar kleinere Störungen erkennbar, aber die große Delle im Spektrum ist verschwunden. Vielleicht findet man die Verursacher dieser Rest-Störungen auch noch. Hier in unserer Reihenhausiedlung soll es ja mehrere Powerline-Störer geben.

 

Liebe Grüße an das gesamte Telekom Serviceteam!

D.M. (Drunken Master)

Pustekuchen!!! Alles zurück! Das Störmuster im Spektrum ist zurück. Seit gestern 23:00Uhr-08:00Uhr fast 50 unkorrigierbare Fehler! Ich weiß nicht, wie das jetzt weitergehen soll...

Liebes Telekomteam!

Heute sind die Fehler zurück. Da war wohl jemand im Urlaub und hat seine Powerline in der Zeit wohl abgeschaltet. Habe wieder haufenweise unkorrigierbare Fehler in der Fritz!Box. Wie soll es jetzt weitergehen?? 

Hey @Drunken Master,

 

ich konnte dich leider telefonisch nicht erreichen.

Wie ich sehe, ist deine Leitungsstörung weiterhin beim Spezialteam in Bearbeitung.

Nenn mir gern ein passendes Zeitfenster, in welchem du zu erreichen bist.

 

Ich wünsche dir noch einen schönen Tag.

 

Viele Grüße

Behar A.

Hallo, Behar

Tut mir leid, dass es mit dem Telefonat nicht geklappt hat. Hatte das Handy schon am Ohr, aber die Verbindung war schon getrennt. Ich bin heute den Rest des Tages zu hause.

Hi @Drunken Master,

 

ich habe es eben auch nochmal versucht, aber leider ging *schock* nur die Vodafone-Mailbox ran. 

Das ist aber auch gar nicht weiter schlimm. Die Störungsbearbeitung ist von unserer Seite aus noch nicht abgeschlossen. Ich gebe in der entsprechenden Abteilung Bescheid, dass das Fehlerbild, nach zwei gut laufenden Wochen, bedauerlicherweise zurückgekehrt ist.

 

Sobald ich von da einen Masterplan bekomme, wie wir weiter verfahren, melde ich mich erneut. 

 

Viele Grüße

Dorothea T.

Hallöchen @Drunken Master,

 

die internen Schnittstellen sind priorisiert kontaktiert.

Wir warten aktuell auf eine finale Meldung von der Technik bei dir vor Ort.

Es kann sein, dass du vorher von der Abteilung angerufen wirst - dann würde ich mich über eine kurze Rückmeldung dessen sehr freuen. 

 

Ich wünsche dir eine erfolgreiche Woche & liebe Grüße

Christina P.

Hallo, Christina!

Ja, ein Mittarbeiter vom Spezialteam hat mich angerufen und hat mir ein paar heiße Kandidaten in meiner Nähe genannt, die das Störspektrum aussenden. Leider war wohl für die genauere Analyse nicht genug Zeit (waren nur 4 Wochen). Ich habe heute den ersten Verdachtsfall besucht, habe ihm freundlich erklärt um was es geht und er war dann auch bereit, seine 3 Devolos mal kurz vom Strom zu nehmen. Aber der war es nicht. Ich habe jetzt noch weitere Adressen, die ich jetzt abklappern darf. Von daher bin ich ein wenig von der Telekom enttäuscht, dass sie nicht selbst tätig wird und die vermeintlichen Störer vielleicht mal anschreibt und höflich auf die Möglichkeit einer Störquelle hinweist, die von deren PLC-Adaptern ausgeht. Ich finde, die Telekom sollte ein gesteigertes Interesse daran haben, ein "von Powerline verseuchtes Leitungsnetz" wieder sauber zu bekommen, zumal der Glasfaserausbau bei uns noch nicht geplant ist. Übrigens, auch meine Nachbarschaft hat mit neu startenden Routern zu kämpfen. Bei mir ist es schon etwas schlimmer, da ich T-Entertain nutze, wo es schon öfter mal Framedrops gibt. Aber zurück zum freundlichen Mittarbeiter des Spezialteams. Ich habe die Handynummer des Mitarbeiters bekommen und darf mich bei Fragen gerne wieder bei ihm melden. Morgen werde ich den nächsten Verdächtigen besuchen. Ich werde berichten!

 

Guten Tag @Drunken Master,

 

das ist eine sehr wichtige Rückmeldung.

Vielen lieben Dank dafür!

 

Das ist auch eigentlich nicht die Norm, dass dies so abgewickelt wird und dass du da herumhüpfen musst.

Das Ganze läuft über offizielle Schreiben von uns, die an die ,,womöglichen Störquellen" gehen.

Ich werde das Spezialteam eben fix nochmal kontaktieren.

Du wirst diesbezüglich nochmal angerufen.

 

Ich wünsche dir - trotz der Umstände - ein schönes Wochenende & liebe Grüße 

Christina P.

Hallo, Christina

 

Ich habe mit dem Mittarbeiter des Spezialteams einen recht konkreten Verdachtsfall hier in der Siedlung. Ich habe auch dort mal geklingelt. Die Frau war zu hause, der Ehemann nicht. Sie sprach schlecht deutsch. Also habe ich meine Visitenkarte mit der bitte um Rückruf des Ehemanns hinterlassen. Das ist jetzt 2 Tage her - der Rückruf ist ausgeblieben. Zur Info: Die Bewohner der verdächtigen Adresse sind russische Mitbürger, deren Benehmen als unfreundlich und abweisend bekannt ist. Diese Information habe ich auch an das Spezialteam weitergegeben. Habe aber von dort noch keine Antwort erhalten. Welche Möglichkeiten habe ich noch? Ich sollte mich vielleicht mal an die Bundesnetzagentur wenden.  Vielleicht haben die eine rechtliche handhabe. Ich befürchte nur, dass die mich an die Telekom verweisen...

 

Liebes Telekom hilft Team,

was haben wir jetzt noch für Möglichkeiten?

 

Liebe Grüße

D.M. (Drunken Master)

 

 

@Drunken Master Wenn es um Störer geht PLC Ja Bundesnetzagentur

Telekom hilft Team

Hallo @Drunken Master,

 

den Weg kannst du natürlich gehen. Im Sinne einer guten Nachbarschaft würde ich aber nochmals versuchen Kontakt mit den Nachbarn aufzunehmen und ihnen erklären worum es geht. 

 

Viele Grüße

Dorothea T.

Hallo Dorothea,

ich habe deinen Rat befolgt und bin noch mal hin zum besagten Bewohner. Diesmal war der Hausherr zu hause. Er versicherte mir aber, dass es bei ihm im Haus überhaupt keine Powerline gibt! Er wäre selber in der Branche tätig und wüsste um die möglichen Probleme einer Powerline. Bin dann noch bei dessen Nachbar gewesen, der zwar 2 PLC-Adapter von Devolo betreibt, aber nicht die Störung verursacht. Durfte dort sogar ins Haus, habe die Adapter selbst gezogen und habe dann per Mobilphone eine VPN-Verbindung zu meiner Fritzbox hergestellt und konnte da keinen Einfluss auf das Spektrum erkennen. Was soll ich jetzt von den Messergebnissen des Spezialteams halten? Dabei war der "Hausherr" der Hauptverdächtige! Hat er mich vielleicht belogen?

 

Ich werde noch mal Kontakt zu meinem Ansprechpartner beim Spezialteam aufnehmen und nach weiteren Möglichkeiten fragen. Sollte sich dort nichts ergeben, werde ich mich an die Bundesnetzagentur wenden.

 

Was ist eigentlich mit den 'offizielle Schreiben von uns, die an die ,,womöglichen Störquellen" gehen', die Christina P. am 11.8.2023 erwähnt hat?? Diese Schreiben hat scheinbar niemals jemand bekommen...

 

LG

D.M. (Drunken Master)

 

 

@Drunken Master  schrieb:
Bin dann noch bei dessen Nachbar gewesen, der zwar 2 PLC-Adapter von Devolo betreibt, aber nicht die Störung verursacht. Durfte dort sogar ins Haus, habe die Adapter selbst gezogen und habe dann per Mobilphone eine VPN-Verbindung zu meiner Fritzbox hergestellt und konnte da keinen Einfluss auf das Spektrum erkennen.

Das geht nicht so schnell. Die müssen mindestens 24 Stunden komplett entfernt sein um es im Spektrum zu erkennen 

Hallo, @Thunder99 

Deine Aussage ich nicht richtig! Ich gehe nach dem Spektrum des Störabstands. Da sehe ich Änderungen im 2 Sekunden Takt! Und wenn du dir das Video ansiehst, welches ich im ersten Beitrag angehängt hatte, weißt du auch, was ich meine! 


@Drunken Master  schrieb:

Hallo, liebes Forum, Hallo liebe Telekom!

Ich habe einen VDSL 100/40 Magenta Home Anschluss. Dieser bescherte mir bei einer Leitungslänge von 340m (lt. Fritz!Box 7590AX bis vor ca. 1/2 Jahr gute 110/37 MBit/s . Das hat sich, seit dem ich durch ASSIA auf 100/37 MBit/s gedrosselt wurde, geändert.  Laut dem Testprogramm der Bundesnetzagentur komme ich noch auf 91 MBit/s. Wenn ich mir das Frequenz-Spektrum der Fritz!Box ansehe, weiß ich auch warum! Mittlerweile habe ich 2 Störungsmeldungen aufgegeben, denen dann auch 2 Besuche von Servicetechnikern der Telekom folgten. Beim ersten Besuch wurde ich am DSLAM auf einen anderen Port geschaltet. Beim zweiten Besuch wurde die Leitung im Querkabel (DSLAM-KVz) getauscht. Beides ohne Erfolg! Ein Umschalten der Leitung KVz-APL war nicht möglich, da nur ein Adernpaar verfügbar. Galvanische Leitungsmessung "Sehr gut".  Die Leitungsmessung am APL mit dem ARGUS zeigte ebenfalls CRC-Fehler. Eine Störquelle in meinem (Reihen-) Haus kann ich absolut ausschließen - ich habe alle Verbraucher mal zeitweise abgeschaltet. Das Spektrum könnte auf eine Störung durch Powerline hindeuten, bei dem z.B. das 20m Amateurfunkband ausmaskiert wurde (Bild VDSL-Fehler Berechnung bei 14.000 MHz bis 14.350MHz). Ich habe deshalb in unserem Reihenhausblock mit 5 Häusern (meins ist das zweite) herumgefragt, ob jemand Powerline betreibt. Das Haus Nr. 5 hatte 3 Devolo Powerline-Adapter in Betrieb. Ich bat darum, die 3 Powerline-Adapter mal alle kurz aus den Steckdosen zu entfernen. Das Spektrum der Fritz!Box hat sich dadurch allerdings nicht verbessert. Ich habe mir dann sogar ein kleines Kurzwellenradio gekauft, in der Hoffnung, dem Störer so auf die Spur zukommen. Leider sind da nur 2 Verdachtsmomente aufgekommen: Ein Amateurfunker mit einem langen Draht aus seinem Erkerfenster bis zum Schuppen (Brummen im Kurzwellenradio). Dann noch der KVz! Der steht im Garten eines Privatgrundstücks - eigentlich ein Unding! Diese Privathaus hat neuerdings eine Photovoltaik-Anlage zur Straße raus (ca. 6m Entfernung zum KVz) bei dem mein Kurzwellenradio ein Brummen erzeugt hat. Könnten das die Wechselrichter sein? Strahlen die in den KVz ein? Wie geschrieben - alles nur Verdachtsmomente. Wie sieht es eigentlich mit dem Funkstörungsmessdienst der Bundesnetzagentur aus? Ich denke, die müsste die Telekom vielleicht mal beauftragen. Seht euch doch bitte mal meine "gesammelten Werke" im Anhang an und schreibt mir bitte dann eure Meinung dazu.

 

Vielen Dank!

 


@Drunken Master Das im Video sind keine PLC m.M. da bin ich eher bei Wallbox oder Balkonkraftwerk wenn die im betrieb sind

Das ist eher unwahrscheinlich. Im Störspektrum ist der Amateurfunk Bereich (20 Meter Band) und der Bereich für den mobilen Flugfunk ausmaskiert.  Das sieht man an den beiden Höckern im 3. Downstream-Band. Welche Wallbox und welcher Wechselrichter nimmt darauf Rücksicht? Die Hersteller dieser Dinger wissen doch gar nicht, dass die strahlen.

So, das Schreiben an die Bundesnetzagentur ist raus. Jetzt warten wir mal auf die Dinge, die da kommen werden. 

Hallo @Drunken Master,

 

ich habe nochmal eine Anfrage beim Spezialteam platziert.

Auch mit allen Rückmeldungen von dir.

Sofern ich Neuigkeiten habe, melde ich mich umgehend hierüber.

 

Liebe Grüße

Christina P.

 

Hallöchen @Drunken Master,

 

die Kolleg*innen vom Spezialteam analysieren das Ganze und werden sich erneut bei dir melden.

 

Liebe Grüße

Christina P.

Hallo, Christina!

Danke für die Info. Da bin ich gespannt!

 

Telekom hilft Team

Hallo @Drunken Master,

 

soweit ich einsehen konnte, wurde jetzt ein Termin für nächste Woche vereinbar.

Kannst du dem so zustimmen? Fröhlich

 

Beste Grüße

Julia U.

Das ist korrekt! Ich freue mich auf diesen Termin. Werde dann berichten. 

So denn. Heute war der Tag der Tage. Der Servicetechniker (spezial) war heute bei mir und hat viel Zeit und spezielle Messgeräte mitgebracht. Zuerst wurde meine Leitung noch einmal händisch (keine automatische Messung) galvanisch geprüft. Dabei stellte sich ein hochohmiger Stromübergang a/b und a/b gegen Erde fest. Ein Auftrag zur Instandsetzung erging an den Baubezirk. Dieser Fehler ist aber nicht allein dafür verantwortlich gewesen, dass meine Leitung so langsam wurde. Der Techniker erklärte mir, dass durch diese Unsymmetrie die Empfindlichkeit gegenüber Einstrahlstörungen zunimmt. Der Techniker hatte ein spezielles Messgerät mit Antenne dabei. Wir liefen damit fast die gesamte Wohnsiedlung ab, wobei immer vor den Türen auf Störstrahlung gemessen wurde. Ich hatte mein Handy dabei, dass per VPN mit meiner Fritz!Box verbunden war. Ich konnte daher immer kontrollieren, wie hoch die FEC-Fehlerrate war. Der Techniker klingelte bei den Bewohnern, die bei der Messung auffällig waren und bat sie, die Powerline(s) mal kurz vom Strom zu nehmen. Nach ein paar Misserfolgen stellte sich dann doch Erfolg ein. Ich konnte zu dieser Zeit über 5000 FEC-Fehler (korrigierte DTU laut F!B) pro Minute auf meinem Handy sehen. Nachdem der Bewohner seine beiden PLC-Adapter gezogen hatte, begann die Fehlerrate langsam zu sinken, erreichte dann nach 15 Minuten sogar nur noch einstellige Fehlerraten! Ich kann es noch gar nicht glauben - nach einem halben Jahr Ärger ist heute Ruhe - der Störer wurde gefunden. Es war ein Reihenhaus in zweiter Reihe zur Straße, Luftlinie ca. 40 Meter. Jetzt steht noch die Instandsetzung meiner Anschlussleitung an. Dann werden vielleicht auch die restlichen, geringeren, Powerline Störungen, die jetzt noch gelegentlich auftreten, noch weiniger störend sein.

 

Ein durchweg erfolgreicher Tag!

 

Vielen Dank und liebe Grüße an das gesamte Serviceteam, das Telekom hilft Team, besonders an den Außendienst-Servicetechniker der Telekom!!!

D.M. (Drunken Master)