Gelöst
Problem mit Namensauflösung in der Digitalisierungsbox basic
vor einem Jahr
Hallo,
seit 2 Tagen werkelt hier eine Digitalisierungsbox Basic. Die macht ihre Sache soweit gut, allerdings habe ich im Moment ein kleines Problem mit der Namensauflösung im lokalen Netz. Zur Info: ich habe das Subnetz der Box von 192.168.2.0/24 auf 192.168.1.0/24 geändert. Die Box selbst hat die IP 192.168.1.1.
Der Sachverhalt ist nun folgender: ich habe einen Windows-Heimserver, den ich schlicht "Server" genannt habe. Er hat die feste IP 192.168.1.10. Diesen Server konnte ich nun von anderen Rechnern aus problemlos mit seinem Namen erreichen, \\Server hat mir unter Windows die Freigaben auf dem Server angezeigt. Das gleiche passierte natürlich auch bei \\192.168.1.10.
Seit gestern funktioniert aber \\Server nicht mehr, es geht nur noch mit \\192.168.1.10. Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich mal auf der Kommandozeile "nslookup Server" eingegeben. Da wurde mir ein Rechner mit Namen "server.zyxel.box" und der IP 192.168.1.109. ausgeworfen. Nun war mir klar, warum ich meinen Server nicht mehr unter seinem Namen erreiche: der DNS der Digibox löst diesen Namen zur (falschen) IP 192.168.1.109 auf.
Das merkwürdige dabei: es gibt in meinem LAN kein Gerät mit der IP 192.168.1.109. Ich habe in die Liste der Netzwerkgeräte geschaut, die der Digibox bekannt sind, die fragliche IP taucht da nicht auf (weder bei den verbundenen noch bei den derzeit nicht verbundenen Geräten). Dann habe ich mein Netz nochmal mit einem Netzwerk-Scanner gescannt, auch der findet kein Gerät mit der IP 192.168.1.109.
Ich habe folgendes versucht, um den DNS- Cache der Digibox zu leeren: Änderung des IP-Ranges des DHCP-Servers, Verkleinerung der Lease-Time auf den kleinstmöglichen Wert (30 Minuten), Neustart der Box - alles erfolglos. Auch das Leeren des Windows-DNS-Caches hat nichts gebracht. "nslookup Server" wirft mir auch nach mehreren Stunden immer noch server.zyxel.box mit der IP 192.168.1.109 aus. Wenigstens habe ich einen Weg gefunden, meinen Server wieder unter seinem Namen zu erreichen, indem ich ihn in "Server-1" umbenannt habe. Das kann's doch aber nicht sein, oder?
Frage: wie kriege ich den mysteriösen, verwaisten Eintrag aus dem DNS- Cache der Digibox? Und wo kommt der überhaupt her?
Grüße vom Sonnenhügler
248
25
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
178
0
1
vor 6 Jahren
1077
0
4
5346
0
6
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor einem Jahr
@Melanie B Vielen Dank für die Rückmeldung.
Mein Heimnetzwerk (welches auch beruflich genutzt wird 😉) sieht so aus:
Die Digibox Basic fungiert als DSL-Modem/Router/DHCP-Server/DNS. Das Subnetz der Digibox ist auf 192.168.1.0/24 und die DHCP Lease Time auf 24 Stunden eingestellt. Zum Zeitpunkt des ersten Auftretens des Fehlers befanden sich folgende Geräte im LAN:
1. Ein Server (Hostname: "Server") mit Windows Server Essentials 2022, feste IP 192.168.1.10
2. Zwei PCs und ein Laptop mit Windows 10 Professional 22H2, feste IPs per DHCP (192.168.1.50, 192.168.1.107 und 192.168.1.110)
3. Drei Smartphones (Android und iOS), dynamische IPs
4. Ein Netzwerkdrucker, feste IP per DHCP (192.168.1.124)
5. Ein Smart-TV und ein AV-Verstärker, feste IPs per DHCP (192.168.1.96 bzw. 192.168.1.132)
6. Ein LevelOne WGR-8031 im Bridge Mode, fungiert als Switch und WLAN-Accesspoint, feste IP 192.168.1.3
7. Ein (non-managed) Gigabit Switch Netgear ProSafe GS108
8. Ein AVM Fritz! Repeater 1200 AX, feste IP 192.168.1.41
9. Eine Heizungsanlage, dynamische IP
Außer dem DHCP-Server der Digibox gibt es keinen weiteren DHCP-Server im LAN (der DHCP-Server des LevelOne-Routers ist deaktiviert). Auf dem Server läuft u. a. ein Wireguard VPN -Server. Dieser hat die IP 10.253.0.1. Er ist über Windows NAT an die Server-IP 192.168.1.10 gebunden. Weitere Dienste, die auf dem Server laufen: WAMPServer 3.2.6 (Apache, MySQL, FileZilla FTP-Server, für Testzwecke, alle nur aus dem LAN erreichbar). Dies aber nur der Vollständigkeit halber, die Server-Dienste sind ja keine Clients in meinem LAN.
Die IP des Smart-TV habe ich später von 192.168.1.96 in 192.168.1.109 geändert, um den fehlerhaften DNS-Eintrag zu überschreiben. Leider hat das nicht funktioniert.
Die Verkabelung läuft komplett über Cat7 Ethernet. Die einzigen über WLAN angebundenen Geräte sind der Laptop, die Smartphones, der Fritz Repeater und über diesen die Heizungsanlage. Alle anderen Geräte sind über Ethernet angebunden. Von diesen Geräten sind der Server und einer der beiden PCs direkt mit der Digibox verbunden, der Rest über den Netgear-Switch und den (als Switch konfigurierten) LevelOne-Router.
Die Digibox ist nicht neu, aber die Firmware ist aktuell (12.39.2.08.09 vom 5.4.2023). Sie ist hier seit dem 20.4.2024 in Betrieb, vor der Inbetriebnahme wurde sie auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Sie wurde allerdings nach der Inbetriebnahme mehrfach neu gestartet und zwei weitere Male auf Werkseinstellungen zurückgesetzt (um den DNS-Fehler loszuwerden). Bei der ersten Inbetriebnahme bzw. nach jedem Reset wurde die Box automatisch konfiguriert.
Merkwürdig ist, dass die (falsche) IP 192.168.1.109, zu der Hostname "Server" aufgelöst wurde, nie in den System-Logs auftauchte. Das ist eine IP aus dem IP-Range des DHCP-Servers der Digibox (192.168.1.50 - 192.168.1.150). Da ich selbst diese IP niemals manuell vergeben habe, muss sie vom DHCP-Server vergeben worden sein. Trotzdem war kein einziger "Client registered"-Eintrag mit dieser IP in den System-Logs enthalten. Daher kenne ich auch die MAC-Adresse des Geräts mit dieser IP nicht.
Ich hoffe, diese Angaben helfen. Falls noch weitere Infos benötigt werden, werde ich diese gerne liefern.
Grüße vom Sonnenhügler
2
Antwort
von
vor einem Jahr
@Sonnenhügler_1
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich habe es an die Fachseite weitergeleitet und melde mich, sobald ich neue Informationen habe.
Lieben Gruß, Melanie B.
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @Sonnenhügler_1,
hier kommt die versprochene Rückmeldung.
Leider kann das Team aus der Beschreibung und da der Fehler nicht mehr vorkommt, keinen Punkt zur Analyse ansetzten.
Wir hoffen, dass es durch den Werksreset jetzt nicht mehr vorkommt. Sollte der Fehler doch wieder auftreten, dann bitte wieder melden und ich stelle dann den Kontakt zum Remote-Service her.
Lieben Gruß, Melanie B.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
Hallo @Sonnenhügler_1,
hier kommt die versprochene Rückmeldung.
Leider kann das Team aus der Beschreibung und da der Fehler nicht mehr vorkommt, keinen Punkt zur Analyse ansetzten.
Wir hoffen, dass es durch den Werksreset jetzt nicht mehr vorkommt. Sollte der Fehler doch wieder auftreten, dann bitte wieder melden und ich stelle dann den Kontakt zum Remote-Service her.
Lieben Gruß, Melanie B.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
@Melanie B. Vielen Dank für die Bemühungen. Der Fehler ist nicht wieder aufgetreten.
Ich halte es mittlerweile für möglich, dass der Fehler im Zuge der Einrichtung eines Wireguard- VPN -Servers aufgetreten ist, jedenfalls passt das erste Auftreten des Fehlers und die Einrichtung des VPN -Servers zeitlich ungefähr zusammen. Ob dem tatsächlich so war und wie dadurch ein falscher DNS-Eintrag erzeugt wurde (und vor allem warum der nicht wieder wegzukriegen war), kann ich allerdings nach wie vor nicht sagen.
Jedenfalls sichere ich jetzt regelmäßig die Konfiguration, so dass ich im Falle eines Falles zu einer einigermaßen aktuellen, fehlerfreien Konfiguration zurückkehren kann und nicht alles händisch neu einrichten muss. Rein theoretisch müsste es dafür sogar reichen, die frühere Konfiguration ohne vorherigen Werksreset zurückzuladen.
Grüße vom Sonnenhügler
3
Antwort
von
vor einem Jahr
Hi @Sonnenhügler_1,
danke, für deine Rückmeldung. 😊
Es freut mich zu lesen, dass der Fehler nicht wieder aufgetreten ist.
Viele Grüße
Svenja
Antwort
von
vor 2 Monaten
Hallo zusammen,
ich habe bei einem Kunden eine DigiBox Premium 2 vorgefunden, die exakt das selbe Problem hat.
Ein Firmware-Update und Neustart hat das Problem vorerst beseitigt.
Ich möchte aber an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es scheinbar kein Einzelfall was/ist und auch nicht mit der wireguard oder VPN -Konfig zusammenhängt, da mein Kunde die nicht verwendet!
@Svenja P. Gibt es hierzu evtl. neue Erkenntnisse?
Vielen Dank und viele Grüße
Antwort
von
vor 2 Monaten
Hallo @tw001, vielen Dank für deinen Beitrag.
Es muss sporadisch sein, wir hatten das damals weitergeben und die Kollegen hatten es an die Fachabteilung weitergeben. Eine andere Information habe ich nicht, sollte es öfter vorkommen, kannst du uns gerne Bescheid geben, dann geben wir es nochmal weiter.
Liebe Grüße
Sven
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von