Problem nach Umstellung auf MagentaZuhause XL Regio

Gelöst

Hallo,

 

heute wurde bei mir von MagentaZuhause L auf ZuhauseRegio XL 175 umgestellt. Techniker hat nach der Umstellung Geschwindigkeit geprüft und sich telefonisch gemeldet, passte nach seiner Aussage alles. Mein Problem: Auf unseren IPhones, dem IPad und auch dem Samsung TV kommt die neue Geschwindigkeit mehr oder weniger an, alles natürlich über WLAN. Aber: Auf allen drei Notebooks und dem Desktop-PC kommen höchsten 40 MBit an, die Notebooks sind über WLAN verbunden, der Desktop Rechner mittels Devolo dLAN 650+, der müsste die Geschwindigkeit laut Beschreibung allerdings auch packen. Tut er aber nicht. Ich habe auch schon mit dem Support telefoniert und mir jetzt für Montag einen kostenpflichtigen Techniker bestellt, dachte aber, vielleicht hat hier noch jemand eine Idee.

Fazit: Alle IOS und Android Geräte bekommen die neue Geschwindigkeit, alle Windows-Geräte nicht, egal ob über WLAN oder dLAN.

Router ist der Speedport 3, der nach Aussage des Supports eigentlich nicht das Problem sein dürfte. Firmware ist aktuell.

Aber was ist das Problem?

VG

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

@kirenek: Bitte öffne auf dem Rechner mit der 5GHz WLAN-Verbindung mal eine Kommandozeile und gebe dort ipconfig /all ein und zeige uns dann hier die Daten für die WLAN-Verbindung.

 

Mehr Infos

Windows PowerShell
Copyright (C) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Lernen Sie das neue plattformübergreifende PowerShell kennen – https://aka.ms/pscore6

PS C:\Users\Ulrich> ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : Ulrich-Laptop
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : speedport.ip

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 1:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 84-C5-A6
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 11:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter #2
Physische Adresse . . . . . . . . : 86-C5-A6
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter WLAN 8:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: speedport.ip
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Wi-Fi 6 AX200 160MHz
Physische Adresse . . . . . . . . : 84-C5-A6
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::5cd3:79ec:6f39:4d25%9(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.101(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 31. Dezember 2021 11:45:00
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 21. Januar 2022 11:47:07
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . :
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . :
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

a
PS C:\Users\Ulrich>

 

Du hast noch nicht die Frage beantwortet, ob die Apple-Produkte auch in den oberen Stockwerken schnelles WLAN haben?

 

Übrigens, schmeiß den dLAN-Krempel raus, der ist nicht für Vectoring-DSL-Anschlüsse geeignet. Du solltest Dir für die WLAN-Versorgung, falls unbedingt nötig, eine Speed Home WLAN zulegen.

 

Übrigens bin ich voll der Meinung vom @Carsten_MK2, dass das Problem an Deinem Netzwerk(einstellungen) und nicht am Anschluss oder dem Router liegt.

 

Gruß Ulrich

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Was meldet der Speedport für eine Geschwindigkeit ? 


@kirenek  schrieb:
Devolo dLAN 650+

@kirenek 

Die Teile sind "Gift" bei Supervectoring-Anschlüssen...

Die mal komplett aus den Steckdosen entfernen...

Die Develos "zerschießen" nicht nur das DSL-Signal von Deinem Anschluss, sondern unter Umständen auch von Deinen Nachbarn...


@kirenek  schrieb:
Aber was ist das Problem?

PLC (dLAN) ist Mist, die angezeigten und beworbenen Datenraten sind "Laborwerte" (nahezu frei erfundene Traumwerte ohne Realitätsbezug). Beim WLAN erreiche ich auf 2,4 GHz und mit einem älteren Notebook auch nur 40 MHz - 5 GHz kann dieses Notebook nämlich nicht.

 

PLC kann deinen Anschluss stören. Solltest du öfters mal Verbindungsabbrüche haben, dann wird da zuerst die Schuld zu suchen sein.

 

Den Techniker kannst du dir mit hoher Wahrscheinlichkeit sparen.

 

Wie meinst du das? Ich habe auf mehreren Geräten verschiedene Geschwindigkeitstests gemacht, ca 40 MB

Wie gesagt, auch wenn die Devolos komplett weg sind, stimmt die Geschwindigkeit über WLAN nicht

Versehentlich einen Beitrag als Lösung markiert Traurig muss ich jetzt ein neues Thema eröffnen?

Bevor wir raten, wo das Problem ist, solltest du im Router nachschauen.

Dort steht, wie schnell er mit der Gegenstelle verbunden ist.

 

Dann könntest du bei den Spezifikationen der WLAN-Adapter der "langsamen" Geräte nachsehen, ob diese eventuell nur 2,4 GHz können. Da sind 40 Mbit/s eigentlich voll OK.

 

Die PLC-Adapter (devolos) werden eher nicht das WLAN stören, sondern können das DSL-Signal stören. Dann hat man einen sehr niedrigen SNR, viele Fehler und am Ende häufige Verbindungsabbrüche. Wenn du im EFH wohnst und dein DSL stabil ist, sehe ich keinen Grund, die Geräte vorschnell zu entsorgen.

 

Vor der Umstellung konnten aber alle Geräte zwischen 70 und 80 Mbit/s


@Carsten_MK2  schrieb:

Bevor wir raten, wo das Problem ist, solltest du im Router nachschauen.

Dort steht, wie schnell er mit der Gegenstelle verbunden ist.

Eben dort würde ich auch nachsehen, das sieht so aus

(PAM001) Internetverbindung wurde mit der Download-Bandbreite: 274885 kbit/s und der Upload-Bandbreite: 43976 kbit/s hergestellt.

Gelöschter Nutzer

@kirenek  schrieb:
Versehentlich einen Beitrag als Lösung markiert Traurig muss ich jetzt ein neues Thema eröffnen?

Nein, du kannst die Markierung der Lösung zurücknehmen.

Wo finde ich das? Funktioniert das in der Magenta App?


@kirenek  schrieb:
Wo finde ich das?

Einfach mal auf diesen Link klicken:

 

http://speedport.ip/html/login/status.html

 

Du brauchst für die Nutzung des Speedports und dessen Konfiguration keine App, das geht alles im Webbrowser!

 

Gruß Ulrich

Hab ich mehrmals versucht mit speedport.ip, mit der IP-Adresse und mit verschiedenen Browsern --> keine Verbindung zum Sever Traurig

Hallo @kirenek 

auch mal am Handy im Browser im WLAN getestet ?

Gruß

Waage1969


@kirenek  schrieb:
Hab ich mehrmals versucht mit speedport.ip, mit der IP-Adresse und mit verschiedenen Browsern --> keine Verbindung zum Sever

Und Du bist wirklich mit dem WLAN des Smart 3 verbunden, nicht mit dem Gäste-WLAN oder Telekom_FON oder überhaupt nicht per WLAN sondern per Mobilfunk?

 

Wie schreibst Du hier, über eine Mobilfunkverbindung oder über WLAN?

 

Gruß Ulrich


@kirenek  schrieb:

Hab ich mehrmals versucht mit speedport.ip, mit der IP-Adresse und mit verschiedenen Browsern --> keine Verbindung zum Sever Traurig


Sehr merkwürdig, zeigt denn Dein Device WLAN an? Ist es auch Deins, also das deines Routers?

Ja alle Geräte sind per WLAN mit meinem Router verbunden 

Ja definitiv 

Über das Handy bekomme ich Zugriff über den PC nicht. Was ist da los???

Hallo @kirenek 
dann bist Du am PC nicht mit dem richtigen Netzwerk verbunden 😉

Gruß

Waage1969

Aber ich seh doch dass das richtige WLAN in den Einstellungen angezeigt wird


@kirenek  schrieb:
Über das Handy bekomme ich Zugriff

Und was zeigt Dein Handy an, wenn Du:

 

http://speedport.ip/html/login/status.html

 

aufrufst, was wird Dir dort zur DSL-Verbindung angezeigt?

 

Gruß Ulrich

 


@kirenek  schrieb:
Aber ich seh doch dass das richtige WLAN in den Einstellungen angezeigt wird

Und, bist Du damit auch verbunden?

 

Gruß Ulrich

DSL-Link synchron

Downstream 204215 kbit/s

Upstream 45406 kbit/s