Probleme mit DSL, 5G und VPN
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
wir haben seit der Umstellung auf 5G (Speedport Smart 4 und externer 5G -Empfänger) einige Herausforderungen, die wir nicht gelöst kriegen. Grundsätzlich ist die 5G -Verbindung schnell und stabil, der Mast ist in Sichtweite in knapp 1km Enfernung (wohnen auf dem Land).
1. Die beiden Dienstlaptops (selber Arbeitgeber) laufen über VPN (Cisco Secure). Ist das DSL-Kabel eingesteckt, bekommen beide Laptops mir die Geschwindigkeit des DSL-Anschlusses (weniger als 2Mbit/s). Stecken wir das Kabel aus, bekommen die Laptops immer irgendwas von 60-100Mbit/s). Das Ausstecken des Kabels funktioniert zwar, ist aber ja nicht sinn der Sache.
2. Beide Laptops haben regelmäßig, trotz verbundenem VPN , keine Verbindung ins Internet. Seiten laden nicht, Teams steigt aus, etc. Abhilfe schafft hier nur das beenden und neustarten des VPN . Das ist natürlich das größere Problem, vor allem, weil es mehrfach täglich passiert. Mal direkt morgens nach Start des VPN , mal aber auch erst nach einigen Stunden mittags oder nachmittags.
Alle anderen Geräte (private Laptops, Smartphones, Tablets etc.) funktionieren absolut problemlos.
Hat jemand hierfür Ideen/Lösungen? Da wir beide im Homeoffice arbeiten, ist besonders das zweite Thema ein Problem.
Danke schonmal!
713
16
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
3614
2
4
vor 2 Jahren
11570
0
27
vor 7 Jahren
3558
0
2
vor einem Jahr
736
0
13
vor 2 Jahren
Wichtig ist, dass dein Arbeitgeber den VPN für Hybrid richtig konfiguriert.
Sind da die Paketgrößen für einen DSL Anschluss drin, oder wird keine automatische Erkennung verwendet, zerhackst du dir beim Hybrid die Pakete.
Stichwort: MTU
Die Telekom nutzt 1492 bytes im DSL ... durch Hybrid kommt aber mehr Overhead dazu, heißt der MTU sinkt.
Die nutzbare Datenrate pro Paket ist ein wenig kleiner .. stelle den VPN mal auf 1440 bytes ein und schaue, wie es sich dann verhält.
Bildlich vorstellen kannst du dir das mit richtigen Paketen.
Dein Paket darf 1492g schwer sein - darauf stellen sich viele ein.
Nun darf dein Paket aber nur noch 1480g schwer sein .. du willst aber trotzdem 1492g reinpacken.
Also werden aus einer Sendung 2 Pakete mit einmal 1480g und einmal 12g - obwohl im 2. Paket noch für 1468g Platz ist.
Dadurch sinkt die Übertragungsrate natürlich enorm.
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Danke für deine Antwort, ich frage bei der IT mal nach. Aber müsste das dann nicht immer so sein und nicht nur, wenn DSL zugeschaltet ist? Denn ohne DSL-Kabel ist die Verbindung schnell.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Aber müsste das dann nicht immer so sein und nicht nur, wenn DSL zugeschaltet ist?
Nein ... wenn DSL nicht verbunden ist, kann der Router ja kein Bonding machen.
Gibt ja nichts womit er die Datenpakete verknüpfen kann.
Also zählt wieder die normale Paketgröße.
Der zusätzliche Overhead entsteht nur, weil der Telekom Server wissen muss, welche Daten vom DSL und vom Mobilfunk zusammen gehören.
Am Ende - also am Telekom Server - muss das Datenpaket ja wieder das ergeben, was du bei dir am Router einkippst.
Dafür braucht das ganze Hybrid System ein paar eigene "Notizen" auf den Paketen.
Edit:
Es sollte jetzt nicht unerwähnt bleiben - hast du die Probleme auch mit "normalen" Geräten bei dir im Heimnetz?
VPN bedarf bei Hybrid paar Anpassungen - okay das ist nicht weiter dramatisch.
Es kann aber auch aktuell sein, dass mal wieder die FW paar Probleme hat und Bonding nicht richtig geht.
Wenn das Problem also NUR deine Geräte am VPN betrifft - lass den MTU anpassen.
Wenn das Problem einfach ALLE Geräte bei dir betrifft - Störung melden.
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Nein ... wenn DSL nicht verbunden ist, kann der Router ja kein Bonding machen
Ist aber trotzdem ein GRE Tunnel.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Es betrifft NUR die beiden Dienstlaptops. Alles andere funktioniert einwandfrei.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich habe Rückmeldung von unserer IT: Die MTU im VPN ist bereits auf 1280 abgesenkt.
Das Problem, dass bei den Dienstlaptops mit VPN ständig die Verbindung ins Internet fehlschlägt, ist weiterhin unverändert, teilweise bis zu 20x in 9Stunden.
Hat noch jemand eine Idee?
Der Fehler, den ich unter 1) beschrieben habe (die beiden Dienstlaptops bekamen nur die Geschwindigkeit des DSL-Anschlusses) trat in den letzten zwei Wochen nicht mehr auf.
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Das Problem, dass bei den Dienstlaptops mit VPN ständig die Verbindung ins Internet
Das Problem, dass bei den Dienstlaptops mit VPN ständig die Verbindung ins Internet
Um den Fehler mal einzugrenzen, ist am Cisco Client konfiguriert, dass nur der Traffic zur Firma durch den Tunnel geht oder wird alles über den Tunnel geroutet?
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich habe schon Antwort von unserer IT.
Wenn ein VPN Tunnel aufgebaut ist, geht jeglicher Traffic über den VPN Tunnel. Das kann auch nicht geändert werden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Auf Anraten unserer IT habe ich nun über mehrere Tage hinweg OHNE DSL-Kabel getestet. Ohne Kabel sind beide eingangs beschriebenen Probleme nicht vorhanden. Es liegt also an dem eingesteckten Kabel.
Gibt es einen Grund, der dagegen spricht, dauerhaft ohne das DSL-Kabel online zu sein? Oder wird z. B. irgendwann das Telefon nicht mehr funktionieren?
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @klapperkiste,
entschuldige bitte, dass du nun erst eine Rückmeldung von unserer Seite bekommst. Von der Community, gab es schon einige Antworten, wo bereits versucht wurde, das Problem zu lösen – vielen Dank dafür an die Community!
Sinn der Sache ist es ja eigentlich nicht, dass das DSL Kabel abgezogen sein muss, damit es funktioniert.
Hast du es schon mal mit einem neuen DSL Kabel getestet?
Viele Grüße
Svenja Ba.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Und leider muss ich die obige Aussage revidieren. Gestern hat jemand von der Telekom auf meinem Handy angerufen, weil ich dieses Anliegen auch noch über das Kontaktformular gemeldet habe (hier lässt sich ja leider niemand vom Team blicken). Während dieses Gesprächs startete der Router plötzlich neu (Zufall?
). Da wir hier kaum Mobilfunkempfang haben und über WLAN telefonieren, brach der Call natürlich ab.
Seitdem (also zumindest seit heute morgen 07:30 Uhr) haben wir leider auch ohne eingestecktes DSL-Kabel das Problem, dass alle paar Sekunden/Minuten mit VPN die Datenverbindung nicht nur zusammenbricht sondern kompett getrennt wird. Bei beiden Dienstlaptops mit VPN . Ohne VPN und bei allen anderen Geräten weiterhin keine Probleme.
Beispiel (Name des VPN geändert, sollte aber ja auch egal sein):
02.11.2023
13:54:19 Bereit zur Verbindung.
13:54:30 Kontakt mit xxx VPN wird hergestellt.
13:54:40 Benutzeranmeldedaten eingegeben.
13:54:40 VPN -Sitzung wird hergestellt...
13:54:43 The Cisco Secure Client - Downloader is performing update checks...
13:54:43 Es wird nach Profilaktualisierungen gesucht...
13:54:44 Es wird nach Produktaktualisierungen gesucht...
13:54:44 Es wird nach Anpassungsaktualisierungen gesucht...
13:54:44 Erforderliche Aktualisierungen werden durchgeführt...
13:54:44 The Cisco Secure Client - Downloader update checks have been completed.
13:54:45 VPN wird hergestellt – Verbindung wird initialisiert...
13:54:45 VPN -Sitzung wird hergestellt...
13:54:48 VPN wird hergestellt – System wird geprüft...
13:54:48 VPN wird hergestellt – VPN -Adapter wird aktiviert...
13:54:57 VPN wird hergestellt – System wird konfiguriert...
13:54:59 VPN wird hergestellt...
13:55:00 Verbunden mit xxx VPN .
13:55:36 Erneut verbinden mit xxx VPN ...
13:55:47 VPN wird hergestellt – System wird geprüft...
13:55:47 VPN wird hergestellt – VPN -Adapter wird aktiviert...
13:55:47 VPN wird hergestellt – System wird konfiguriert...
13:55:50 VPN wird hergestellt...
13:55:50 Verbunden mit xxx VPN .
13:56:09 Erneut verbinden mit xxx VPN ...
13:56:26 VPN wird hergestellt – System wird geprüft...
13:56:26 VPN wird hergestellt – VPN -Adapter wird aktiviert...
13:56:26 VPN wird hergestellt – System wird konfiguriert...
13:56:29 VPN wird hergestellt...
13:56:30 Verbunden mit xxx VPN .
13:59:49 Erneut verbinden mit xxx VPN ...
14:00:03 VPN wird hergestellt – System wird geprüft...
14:00:03 VPN wird hergestellt – VPN -Adapter wird aktiviert...
14:00:03 VPN wird hergestellt – System wird konfiguriert...
14:00:07 VPN wird hergestellt...
14:00:08 Verbunden mit xxx VPN .
14:00:49 Erneut verbinden mit xxx VPN ...
14:00:49 VPN wird hergestellt – System wird geprüft...
14:00:50 VPN wird hergestellt – VPN -Adapter wird aktiviert...
14:00:50 VPN wird hergestellt – System wird konfiguriert...
14:00:53 VPN wird hergestellt...
14:00:53 Verbunden mit xxx VPN .
14:01:04 Erneut verbinden mit xxx VPN ...
14:01:07 VPN wird hergestellt – System wird geprüft...
14:01:07 VPN wird hergestellt – VPN -Adapter wird aktiviert...
14:01:07 VPN wird hergestellt – System wird konfiguriert...
14:01:10 VPN wird hergestellt...
14:01:11 Verbunden mit xxx VPN .
14:01:23 Erneut verbinden mit xxx VPN ...
14:01:59 Verbindung wird erneut hergestellt. Warten auf Netzwerkverbindung...
14:02:02 Erneut verbinden mit xxx VPN ...
14:02:11 Erneut verbinden mit xxx VPN ...
14:02:12 VPN wird hergestellt – System wird geprüft...
14:02:12 VPN wird hergestellt – VPN -Adapter wird aktiviert...
14:02:12 VPN wird hergestellt – System wird konfiguriert...
14:02:16 VPN wird hergestellt...
14:02:17 Verbunden mit xxx VPN .
0
vor einem Jahr
Thread hier verlinkt: 5G -Hybrid- VPN -Problem/m-p/6410715#M2154730" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/ 5G -Hybrid- VPN -Problem/m-p/6410715#M2154730
0
vor einem Jahr
@klapperkiste
Abhilfe soll das wohl in diesem Quartal kommende Firmwareupdate bringen.
Gruß
Waage1969
0
vor einem Jahr
Hallo Svenja, es macht keinen Unterschied, welches Kabel ich nutze. Und die Abbrüche haben wir auch ohne Kabel, wenn auch nicht so häufig (heute 27x in zwei Stunden).
1
Antwort
von
vor einem Jahr
@Svenja Ba.
Hallo Svenja, es macht keinen Unterschied, welches Kabel ich nutze. Und die Abbrüche haben wir auch ohne Kabel, wenn auch nicht so häufig (heute 27x in zwei Stunden).
Hallo Svenja, es macht keinen Unterschied, welches Kabel ich nutze. Und die Abbrüche haben wir auch ohne Kabel, wenn auch nicht so häufig (heute 27x in zwei Stunden).
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @klapperkiste,
ich helfe dir gerne weiter und schaue ich mir das genauer an.
Wann können wir dich telefonisch erreichen, um eine Störungsmeldung zu dem Anschluss aufzunehmen?
Viele Grüße Khaled A.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von