Schwächere WLAN-Leistung des Speedport LTE II ?

Bei dem ausgetauschten Vorgänger Speedport W700 war WLAN durch 2 Geschoßdecken im Abstand von ca. 15m problemlos möglich. Beim LTE II ist schon nach 1 Geschoßdecke und ca. 10m Schluss. Von den beworbenen "bis zu 150m" ist das über Faktor 10 entfernt. Die Leistungseinstellung ist auf 90%. Habe ich hier ein schlechtes Gerät erwischt oder ist Huawei doch nur Chinabilligware? Ich möchte hier gerne eine Lösung von Telekom.
hmm ich hab seit vorgestern auch den LTE 2, weil meine LTE ! router kaputt war, und die nochmal drei geschickt hatten, die die Sim karten nicht erkannten. nur mir fällt auf das der W-lan leistung weniger ist, und der Speedtesten sind auch alle Langsamer als mit den ersten Box... bei den ersten Box hatte ich downloads von 35000 bis 42000, upload 8000,, nun bei diesen, egal ob über lan oder W.lan... 2900 download upload 0,750..... mit vier verschiedene programme gemessen
Mir kommt es auch so vor, als wenn die aktuelle Hardware ein lowcost product ist. Ein Bekannter hat auch noch einen alten LTE router, der funzt, bei ähnlichen Umgebungsbdingungen wie bei mir, um einiges besser. Vielleicht sollte von Telekom Seite aus, mal ein paar Eus mehr ausgegeben werden ( für die Hardware ). Wir arbeiten hier ja mit einem der Top-Provider zusammen udn nicht mit einem "Wald und Wiesen" Unternehmen. Und das sollte sich grundsätzlich in allen Bereichen der Qualität niederschlagen.
Telekom hilft Team

Guten Tag,
dicky.bos.9 und makamo: Ich konnte aus Ihren Beiträgen nicht herauslesen, ob die SIM-Karten bisher getauscht wurden. Wenn nicht, dann sollten wir es mal angehen. Ich freue mich über eine Rückmeldung.


Beste Grüße Lena

Hallo Lena,

nein, bei mir wurde die SIM-Card noch nicht getauscht. Es wurde, direkt am Anfang der Router ausgewechselt, die LTE-Verbindung ist soweit ganz o.k., aber das WLAN lässt zu wünschen übrig. Was ändert eine neue SIM-Card denn?
Telekom hilft Team

Es kann eben auch an der Sim-Karte liegen. Es wäre gut, alle möglichen Fehlerquellen auszuschließen. Wir veranlassen für Sie den Tausch der Sim-Karte. Senden Sie uns dafür das Kontaktformular zu. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.


Gruß Lena

Vorab: Der Speedport LTE II hat das absolut schlechteste WLAN-Signal das mir in meiner 20 jährigen Laufbahn als Informatiker untergekommen ist. Es ist mir ein Rätsel wie das durch die Abnahmeprüfung im Einkauf der Telekom gegenüber der Firma Huawai kommen konnte. Es scheint sich nicht um ein Problem der Firmware zu handeln, sondern um einen Hardwaredefekt durch Design. Wäre es die Software, es hätte schon ein Update dafür gegeben, dafür sind einfach zu viele Kunden betroffen.

Ich möchte hier eine Möglichkeit aufzeigen, wie man die WLAN-Fehlfunktion(denn genau das ist es, liebe Telekom) des Speedport LTE II umgehen kann, ohne(!!), wie hier vom Support vorgeschlagen, noch einmal Hardware nachkaufen zu müssen. Wenn man schon einen Repeater kauft um diesen Mangel zu beheben, dann kaufen Sie diesen bitte nicht hier bei der Telekom. Man darf dieses Unternehmen nicht auch noch in so einer miesen Produktpolitik unterstützen. Ich halte diesen Vorgang, und die Reaktionen durch das Unternehmen darauf für eine absolute Unverschämtheit.

Mein Workaround für dieses Problem:

Ich habe den alten Speedport W501V, welcher vorher als DSL-WLAN-Router gedient hat, als WLAN-AP(Access Point) umfunktioniert und die WLAN-Funktion des Speedort LTE II ausgeschaltet.

Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen! Ein Gerät von 2006, welches nur die Standards "b+g" unterstützt ist in der Übertragungsgeschwindigkeit, sobald eine Wand dazwischen ist, schneller als der Speedport LTE II mit WLAN-Standard "n". Und das bei allen Geräten die "n" unterstützen, wie MacBooks, Thinkpads, Technisat TV, Apple TV, neue Smartphones verschiedener Hersteller.

Habe das hier bei meinen Eltern installiert, da genügt das 54Mbit-WLAN-Netz des alten Speedports völlig um die 10Mbit an LTE-Bandbreite (von den versprochenen 25Mbit die ankommen sollten, aber das ist wieder eine andere Geschichte) auf alle Teilnehmergeräte zu bringen. Der alte Speedport deckt übrigens Keller, Erdgeschoss, Dachgeschoss und Garten ab. Der neue schafft das noch nicht mal vernünftig in dem Raum in dem er steht.

Will man große Datenmengen zwischen den Geräten im WLAN bewegen, so muss man sich einen WLAN-AP oder Repeater besorgen der eine höhere Geschwindigkeit erzielt. Zum Anschauen von HD-Videoinhalten, z.B. mit Apple-TV, sind Geräte im "g" Standard ausreichend, die Filme beginnen ohne Wartezeit. Dies war hier das Ziel, somit will ich es erst einmal dabei belassen.
Ich selbst, für mein eigenes Netzwerk, hätte diesen Witz von einem WLAN-Router sofort in die Tonne gekloppt, bzw. zurückgeschickt. Meine Eltern hier auf dem Land haben keine Alternative zur Telekom. Das bedeutet, man müsste einen vernünftigen Router, z.B. von AVM, nachkaufen. Somit ist diese Lösung erst einmal billiger, wenn auch nicht ideal.

Wie man einen vorhandenen WLAN-Router(das Prinzip ist immer das Gleiche, die Konfigurationsmenüs der Router aber unterschiedlich) als WLAN-AP umfunktioniert, dabei hilft euch sicherlich gerne der Telekom-Support.

Obwohl, wahrscheinlich bekommt man doch eher zum dritten Mal, von dem 3. Mitarbeiter das FAQ-Pdf zu "Wie richte ich mein WLAN auf dem Speedport LTE II richtig ein" zugeschickt. Dann doch lieber Google...
Bringt es so was von auf den Punkt, aber leider ist die LTE-Gemeinde noch zu klein. Dadurch wird es bei der Telekom am A... abgleiten.
Warum kann ich dieses grausame China-Teil nicht gegen ein Fritzbox tauschen? Da gibt sich eine deutsche Firma viel Mühe und baut wunderbare Geräte, die von den Telekomikern nicht unterstützt werden. Was habe ich mich mit der Huchauweh-Kiste schon rumgeärgert. Die stundenlangen nutzlosen Telefonate mit der Telekomik kosten nicht nur meine Zeit. Unterm Strich wäre die Fritzbox auch für die Teleschrottis preiswerter...
Speedport LTE II Huawei sollte heißen: Cruelport II Huchauweh
Telekom hilft Team
Hallo in die Runde,

es ist wirklich schade, dass ihr mit dem Speedport so unzufrieden seid. Der Vergleich zwischen zwei unterschiedlichen Routern hinkt aber ein wenig, denn das ist kaum möglich. Ebensowenig funktioniert das beim Vergleich der Übertragungsgeschwindigkeit des WLAN bei LTE und DSL.

Beste Grüße Lena

Hallo,
Ich finde nicht, dass der Vergleich hinkt. Es geht ja hier in dem Forum hauptsächlich um die Reichweite, die laut Telekom mit 150 m angegeben ist ( http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/FAQ/theme-45859561/Telefonie/theme-45859560/Ansc... ). Schon diese Angabe ist schlichtweg eine Lüge. In dem Haus wo ich wohne, ist 300-400 m ringsum flaches Wiesenland. Ich habe das Speedport auf die äußere fensterbank gestellt, um die Wlan-Reichweite im absolut freien Gelände zu testen. Nach genau 62 m war Schluß mit lustig. Aber wahrscheinlich waren da ein paar von mir übersehene Lufthügel dazwischen. Um es kurz zu machen, was hier die Telekom verkauft ist Schrott und Betrug am Kunden.
Telekom hilft Team
Hallo,

Manni60, es ist nicht in unserem Interesse, dass unsere Kunden mit den Produkten und Leistungen unzufrieden sind. Daher möchte ich eine Lösung für Sie finden und versuchen, doch noch einen gemeinsamen Nenner zu finden. Ich konnte aus Ihren Beiträgen nicht herauslesen, ob Sie einen Repeater gestestet haben oder der Speedport getauscht wurde? Ich freue mich auf Ihre Antwort.

Gruß Lena

Hallo,
das Speedport wurde getauscht, aber keine Verbesserung. Habe seit dem einen Repeater. Aber was mich ärgert, sind die falschen Leistungen, mit der die Telekom hier wirbt. Wenn sie 150 m Reichweite angiebt, dann müssen diese auch unter idealen Bedingungen erreicht werden, was ja offensichtlich nicht der Fall ist.
Telekom hilft Team
Hallo Manni60,

herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung. Es ist keine verbindliche Zusage, dass die vollen 150 Meter erreicht werden. Natürlich ist es nicht zufriedenstellend, weniger als die Hälfte zu bekommen. Wie stabil ist die Verbindung über LAN?

Viele Grüße Lena
Die LAN-Verbindung zum PC ist stabil und gut.
Telekom hilft Team
Hallo Manni06,

herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung. Es ist wirklich schade, dass Sie nicht vollkommen zufrieden mit den Leistungen des Anschlusses sind. Ich hoffe, dass die Sendeleistung des WLAN durch den Repeater besser geworden ist. Wenn Ihnen in Zukunft etwas auf dem Herzen liegen sollte, melden Sie sich gerne im Beitrag wieder.

Liebe Grüße sendet Lena

Ja da kann ich auch mitsingen . Ich Trottel hab mir das Gerät für 300 Euronen von der T gekauft und bin , was das WLan betrifft mehr als geschockt . Meine alte Easy Box vom V hatte keinerlei Probleme das Signal im Haus und 50 Meter rundherum gut abzustrahlen . Jetzt muss ich mich neben die Kiste setzen um WLan zu haben . Das kann nicht sein das man für soo vieel Geld soo wenig Leistung bekommt . Wenn das möglich wäre , ich würde die "Speed"Kiste sofort zurück geben !

Also liebe Telekom da ist massiver Nachholebedarf !
Telekom hilft Team
Hallo TF006, es tut mir leid, dass Sie mit der WLAN-Leistung des Gerätes nicht zufrieden sind. In diesem Beitrag wurden ja schon einige Tipps genannt, um die WLAN-Leistung zu verbessern. Haben Sie diese schon einmal ausprobiert? Vielleicht ist der Speedport W 100 Repeater eine Alternative für Sie, um die WLAN-Reichweite zu verbessern. Viele Grüße Melanie
es ist halt so das der w-lan leistung stücken weniger ist, hab schon überall lan verteiler für die steckdosen drinne, nur mit mein mobile telefon kan ich nicht mal das w-lan signal von der router nehmen, trotz das er nur einen zimmer daneben steht, kein w-lan empfang.
es ist halt so das der w-lan leistung stücken weniger ist, hab schon überall lan verteiler für die steckdosen drinne, nur mit mein mobile telefon kan ich nicht mal das w-lan signal von der router nehmen, trotz das er nur einen zimmer daneben steht, kein w-lan empfang. da war der lte 1 box hervorragend, da könnte ich beim nachbar im partyschuppen sitzen, also viele wände dazwischen und noch 4 balken empfang, hier ist ein zimmer weiter nichts mehr zu spüren. ...um noch extra geld ausgeben zu müssen für ein repeater, nur weil das gerät nicht den erwartungen entspricht ist fraglich, das sollte dann der telekom umsonst stellen um das auszugleichen. der lte 1 routers die ich schon hatte hatten probleme um die sim karten der telekom an zu nehmen.. deswegen nun lte 2 router
Ganz tolle Empfehlung , wahrscheinlich kostet der Repeater dann nur 100 Euro ?!
Nee wirklich nicht , dann nehm ich lieber den guten Fritz , der kostet mich nur knapp 40 Euro und geht wenigstens Zwinkernd
Liebe FAQ Helfer der T : ihr könnt nix für den Schrott den eure Firma verkauft , also nix für ungut , aber lasst es einfach hier helfen zu wollen wo es nicht möglich ist . Es sei denn man bekommt einen Repeater von der T spendiert um das Problem zu lösen .
Wie gesagt , wenn es , ginge ich würde das Teil zurückgeben .
Liebe Grüsse TF006 .
Ich kann TF006 nur zustimmen. Zwischenzeitlich wurde mein Router getauscht, ohne Verbesserung. WLAN bleibt miserabel. Ich kann 2 Zimmer neben dem LTEII zwar alle 3 WLAN Netze der Nachbarn (je ca. 50m weg) gut empfangen, aber mein eigenes nicht. Liebe Berater, versucht nicht länger irgendwelche Tips zu geben, der Speedport LTEII ist einfach Schrott. Nehmt ihn wenigstens für Neukunden aus dem Programm und ersetzt ihn mit einer guten Fritzbox, die auch nicht teurer ist und wenigstens funktioniert. In der Branche, wo ich berufstätig bin, hätten wir längst einen Rückruf gestartet und die Geräte ausgewechselt.
Da muss ich F. Roth leider auch zustimmen . . . das mit den Nachbarn usw. Leider können die lieben Menschen in der Telekom Hotline nur Ihren guten Willen zeigen und uns Kunden beruhigen. Die Entscheidung für die Produktstrategie wird an anderer Stelle gemacht. Ich gehe mal davon aus, dass die Verträge mit den Zulieferern eingehalten werdn müssen. Und wenn noch ein "großer Haufen" dieses Routers auf Lager ist . . . . na , dann muss dieser erst mal an den Mann/Frau gebracht werden. Und ob danach auf die vielen Negativmeldung zur WLAN-Reichweite reagiert wird, indem man eine bessere Hardware ordert . . . ist abzusehen. Jedenfalls sollte bei den Bestandskunden dann auf Kullanz diese ausgetauscht werden ( mit neuen besseren Geräten ). Ich hoffe, dass die Threads im Forum auch die "Entscheider-Stellen" erreicht. Sonst wird leider auch in Zukunft nicht viel passieren. Lob an die Mitarbeiter, die geben ihr Bestes . . . aber manchmal reicht das eben nicht aus. Ich bin die Diskussion langsam leid, wenn nichts passiert bringt es leider nichts. Da muss ich auch auf den Thread von "A. aus B." vor 2 Monaten hinweisen, der eigentlich alles sagt. Ich habe mir vor einiger Zeit, Asche auf mein Haupt, zusätzliche Hardware gekauft ( günstig ) um in der gesamten Wohnung halbwegs ordentlichen Emfpang zu haben!!!
Man kann beim B593 die WLAN-Leistung einstellen - diese sollte man auf 100% stellen, wenn die Reichweite nicht ausreicht. Ansonsten ist die Reichweite sehr stark abhängig, von dem Material, was das Funksignal auf seinem Weg passieren muß. Wenn der Router möglichst weit oben steht (auf dem Schrank oder so) ist die Reichweite am größten. Probleme machen Wände aus Stahlbeton, Aluminiumtapeten und ähnliche Metallhindernisse. Wenn alles nichts hilft, kann man auf halber Strecke zwischen Router und Computer einen WLAN-Repeater aufstellen. Dieser vergrößert die Reichweite erheblich. Ein guter Repeater ist um 50 Euro zu haben. Von Repeatern, die nur direkt an der Steckdose zu betreiben sind, kann ich nur abraten - man muß bisweilen den Standort variieren, um die optimale Reichweite hinzubekommen. Mit den Netgear-Repeatern haben wir bislang sehr gute Erfahrungen gemacht.