Gelöst
Speed Home WiFi - eigene SSID
vor 5 Jahren
Guten Abend zusammen,
ich bin Nutzer eines Speedport Smart 3, welchen ich zusammen mit der SmartHome Base seit einem Jahr problemlos betreibe.
Seit Heute versuche ich mich, trotz etlicher Forensuche vergeblich, an der Einrichtung meines angeschafften Speed Home WiFi. Beabsichtigt ist diesen über Ethernet als Mesh-Repeater einzusetzen, der SPS3 soll dabei als Mesh-Basis fungieren.
Ich habe den SHW wie in der Anleitung beschrieben installiert, über WPS mit dem Speedport verbunden, korrektes Leuchtbild (alle 4 LED leuchten durchgängig) abgewartet und ihn dann mittels LAN Kabel (Hausverkabelung) an den SPS3 angeschlossen.
Der SHW wird auch als mit LAN verbundenes Gerät im Netzwerk angezeigt. Allerdings verbinden sich keinerlei Endgeräte mit diesem, selbst wenn sie sich direkt daneben befinden.(angezeigte Nutzer sind auch stes 0). Ich habe ein neues verfügbares Wlan-Netzwerk mit höchster Signalqualität "WiFi-59..." von dem ich glaube, dass dieses von dem SHW stammt. Ich frage mich nur, wieso er eine eigene SSID aussendet, statt wie beabsichtigt das bestehende 2,4 und 5Ghz (unterschiedliche Namen) Signal verstärkt?
Den hier im Forum mehrfach beschriebenen Weg zum besonderen Update der Firmware des SHW habe ich bereits durchgeführt: Also ihn resettet, als Mesh-Basis eingerichtet, die Firmware auf 004.1 geupdatet, wieder resettet und dann erneut wie zu vor mit dem SPS3 verbunden. Am Ergebnis hat sich nicht geändert.
Über Hilfe/Ideen bin ich sehr dankbar und verbleibe mit freundlichen Grüßen,
Phil L.
2046
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
379
0
2
vor 2 Jahren
111
0
5
vor 4 Jahren
290
0
2
vor 5 Jahren
Hallo @Phil L. ,
welche LEDs leuchten denn? Wenn du im Speedport die IP-Adresse des SHW suchst und aufrufst landest du dann auf der Statusseite des SHW ?
So wie sich das anhört, ist der Speedport nicht die Mesh-Basis.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
@Phil L.: Dieser Weg:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speed-Home-Wifi-Verbindung/m-p/4279203#M451918
sollte zum Erfolg führen. Dort wurden/werden mehrere Discs eingesetzt. Diese Lösung hilft natürlich auch bei nur einer Disc. Und bitte eine Menge Geduld mitbringen, alles schön langsam Schritt für Schritt machen.
Viel Erfolg und Gruß
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Phil L.
Ich kann das von @UlrichZ gesagte bestätigen. Bei mir hat das auch erst geklappt, als ich das Gesamte System auf Werkseinstellungen gebracht habe und dann das Netzwerk inklusive MESH neu eingerichtet. Aber mal eine Frage an @UlrichZ , wenn der der eingerichtete SHW dann mittels LAN Kabel am Speedport angeschlossen wird, wird er dann nicht wieder automatisch zur MESH Basis? (habe ich bei mir nicht getestet, weil das ja nicht mein Anwendungsfall ist, der Autor möchte das aber scheinbar tun).
Gruß Ralf
Antwort
von
vor 5 Jahren
Aber mal eine Frage an @UlrichZ , wenn der der eingerichtete SHW dann mittels LAN Kabel am Speedport angeschlossen wird, wird er dann nicht wieder automatisch zur MESH Basis?
Aber mal eine Frage an @UlrichZ , wenn der der eingerichtete SHW dann mittels LAN Kabel am Speedport angeschlossen wird, wird er dann nicht wieder automatisch zur MESH Basis?
Nein, an einem Mesh-fähigen Speedport bleibt der Speedport weiterhin die Mesh-Basis. Bei Nutzung des LAN-Kabels steht dann evtl. mehr reale Datenbandbreite für das WLAN zur Verfügung.
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Interessant (bzw. nervig), dass meine Endgeräte seit gestern auch hin und wieder Verbindungsprobleme haben, sowohl über WLAN als auch über LAN. Zuvor ein Jahr lang keine Probleme. Falls das zusätzliche Signal das WLAN stört, würde ich verstehen können, aber warum das LAN-Signal?
@Patti Müller
Alle LED leuchten. Wenn ich die beim Speedport angegeben IP des SHW in den Browser eintippen, gelange ich auf die Übersichtsseite des SPS3.
@Ralfguet
Gute Frage. Dadurch erhoffe ich mir die größtmögliche Signalqualität für alle Endgerät. Bei Zwiachenschlatung von einem zusätzlichen oder mehreren SHW in "Reihe geschaltet", dürfte es ja wie klassisch bei einem einfachen Signalrepeater zu deutlichen Leistungsverlusten kommen.
Von daher erhoffe ich mir auch eine Antwort von @UlrichZ, bevor ich den kompletten Reset des Systems angehe.
Bzgl. des Resets:
Das dieser helfen soll, nehme ich gerne an und werde es probieren. Aber was genau verändert sich dadurch, was es dann funktionieren lässt? Die ursprünglichen SSID -Namen und Passwörter? Wenn du mir den Kontext noch geben könntest, wäre das bombastisch.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Bzgl. des Resets: Das dieser helfen soll, nehme ich gerne an und werde es probieren. Aber was genau verändert sich dadurch, was es dann funktionieren lässt? Die ursprünglichen SSID -Namen und Passwörter?
Bzgl. des Resets:
Das dieser helfen soll, nehme ich gerne an und werde es probieren. Aber was genau verändert sich dadurch, was es dann funktionieren lässt? Die ursprünglichen SSID -Namen und Passwörter?
Ich habe die Firmware für den Smart 3 nicht geschrieben, ;-), kann Dir also auch keine Antwort geben, warum ein Werksreset hilfreich ist, aber bei einigen Nutzern hat er schon das Problem gelöst. Du kannst wieder Deine eigenen WLAN-Namen und Passwörter vor Aufbau des Mesh-Systems vergeben. Allerdings solltest Du daran denken, keine Umlaute, ß, Leer- und Sonderzeichen zu verwenden.
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Nabend Zusammen,
ich habe die Anleitung von @UlrichZ befolgt und nun klappt es hervorragend. Die SHW sendet kein eigenes Signal mehr, sondern funkioniert wie beabsichtigt. Meine Endgeräte wählen sich auf dem SHW ein und werden als Nutzer angezeigt. Aufgrund mangelnden Empfangs, ist der SHW mittels Ethernet an den SPS3 gelinkt (zuvor gelbe LED bei Signal). Auch dies funktioniert einwandfrei.
Dafür ausdrücklich Dank an dich @UlrichZ. !
Gleichwohl habe ich, aufgrund des Willens der konkreten Fehlereingrenzung und Arbeitsvermeidung, für dich letztlich ungwollt eine kleine "Feldstudie" durchgeführt. Dadurch entstand letzten Endes wohl etwas mehr Arbeit, aber nun gut. Es untermauert aber deine Anleitung und vielleicht sind diese Informationen ja für jemanden nützlich:
Bleibt nur die Frage, ob ich noch manuell die Firmware des SPS 3 und der SHW update, oder lieber abwarte???
Mein Softwarevertrauen ist etwas geschrumpft
Liebe Grüße,
Phil
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von