Speedphone 10 mit SP 724 - Adressen importieren synchronisieren?

Gelöst
Laut Bedienungsanleitung kann das Speedphone 10 nur auf das interne Telefonbuch und "Unsere Kontakte" im SP 724 zugreifen. Auf die Online Adressbücher im Router somit nicht. Und in "Unsere Kontakte" müssen die Kontakte alle manuell eingepflegt werden.

Ist das tatsächlich so, dass man für diese Kombination die Adressdaten manuell einpflegen muss? Eine Synchronisation mit dem Kontakten im Mediencenter der Telekom ist auch nicht möglich?

Viele Grüße, Axel
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

sanduhrs schrieb:

Suche seit Stunden nach einer Lösung um die im W724V Typ C hinterlegten Adressen in einen W724V Typ B zu migrieren.



Welche Adressen meinst Du denn - IP-Adressen aus Deinem Netzwerk? Eine Datei der Konfigurationssicherung des Typ C lässt sich nicht in den Typ B einspielen, da die Geräte von unterschiedlichen Herstellern mit unterschiedlicher Hard- und Software sind.

 

Das integrierte Telefonbuch "Unsere Kontakte" lässt sich dagegen per Speedphone vom Typ C auf den Typ B übertragen.

 

Gruß Ulrich

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Weil mein alter Speedport defekt war und nun gegen einen 724V getauscht wurde, bin ich auf diesen Thread aufmerksam geworden. Ich habe sehr schnell festgestellt, dass ich mehrere Stunden oder Tage beschäftigt sein werde, bis ich meine ca. 250 Kontakte eingepflegt haben werde. Wenn schon die "modernen" Sync-Verfahren (Active-Sync, Sync-Plus und WasNochAllesEntwickeltWird-Sync) nicht funktionieren: Wäre es nicht möglich, das Handling der Dateneingabe etwas komfortabler zu gestalten?

Im Grunde genommen handelt es sich bei den Kontakten doch um eine Tabelle. Man könnte im Browserfenster die gesamte Tabelle darstellen und vom Anwender editieren lassen. Nach Abschluss der gesamten Eingaben dann EINMAL auf Speichern klicken. Das wäre auf jeden Fall schon mal eine große Erleichterung.

So wie es jetzt im Moment implementiert ist, hat man vielleicht mal Anfang der achtziger Jahre programmiert, wo es noch keine Personalcomputer gab: Einen Datensatz anzeigen und dann auf Speichern klicken (mit entsprechend langer Wartezeit).

Ich denke schon jetzt mit Grauen daran, wenn der Speedport mal wieder getauscht werden muss!

Hallo Dieter Kern,

was spricht dagegen, Ihr Gerät, welches momentan Ihre Kontakte verwaltet, weiter zu nutzen?

Sie können im Prinzip jedes handelsübliche analoge Telefon weiter nutzen. Entweder an einem der analogen Anschlüsse vom Speedport oder per DECT angemeldet.

ISDN Geräte können über den Speedport ISDN Adapter verbunden werden.

Die Eingabe der Kontakte kann man bestimmt verbessern. Da gebe ich Ihnen recht. Der Import einer CSV-Datei wäre zum Beispiel eine gute Lösung.

ActiveSync können Sie übrigens nutzen. Nur eben nicht mit einem Speedphone 10. Es gibt aber durchaus Telefone, die das können. Unser Speedphone 701 kann es zum Beispiel. Es gibt aber auch viele andere Geräte die ActiveSync Funktionen mit bringen.

Unser Speedphone 10 ist ein hübsches, komfortables Einsteigermodell.


Ich denke schon jetzt mit Grauen daran, wenn der Speedport mal wieder getauscht werden muss!


Legen Sie rechtzeitig eine Sicherung der Einstellungen vom Speedport an, dann wird es nicht grauenvoll, wenn das Gerät einmal getauscht werden muss.

Gruß
Matthias Bo.

Dank an Matthias Bo. für die schnelle Antwort!

 


was spricht dagegen, Ihr Gerät, welches momentan Ihre Kontakte verwaltet, weiter zu nutzen?

Das "Gerät", welches momentan meine Kontakte verwaltet, ist Outlook 2010. Hierüber kann ich mein Smartphone, mein Tablet und meine beiden Sinus 806 abgleichen. Und genau dieses möchte ich auch weiterhin so halten. Leider musste ich nun die Kontakte in den Speedport einzeln, in mühsamer Kleinarbeit, mit viel Wartezeit beim Abspeichern, NOCHMAL einpflegen. Ich weiß nicht, wie oft ich mich dabei beim Abschreiben vertippt habe.

 

ISDN Geräte können über den Speedport ISDN Adapter verbunden werden.

Meine ISDN-Endgeräte habe ich zusammen mit dem Speedport 921V verabschiedet, weil der "Speedport ISDN Adapter" in etwa so teuer ist wie zwei Speedphones 30.

 

Legen Sie rechtzeitig eine Sicherung der Einstellungen vom Speedport an, dann wird es nicht grauenvoll, wenn das Gerät einmal getauscht werden muss.

Die Daten des Speedports habe ich gesichert. Sind denn in dieser 84,2 KB großen Datei auch die gespeicherten Kontakte enthalten? Wissen Sie das? Wenn ja, dann wäre ja schon so eine Art "Export/Import-Funktion" zumindest theoretisch denkbar.

 

Die Eingabe der Kontakte kann man bestimmt verbessern.

Das ist richtig. EIN Programmierer hat EINMAL ein paar Stunden Arbeit und HUNDERTTAUSEND Anwender sparen sich stundenlange Arbeit, vertippen sich nicht so häufig bei der Datenübernahme und sind zufriedener.

 

Viele Grüße

Dieter Kern


@DieKern schrieb:

Meine ISDN-Endgeräte habe ich zusammen mit dem Speedport 921V verabschiedet, weil der "Speedport ISDN Adapter" in etwa so teuer ist wie zwei Speedphones 30.


Das verstehe ich nicht: für einen SP W 921V wird doch kein "Speedport ISDN Adapter" benötigt, der SP W 921V bietet doch ISDN-Unterstützung, d.h., er hat einen internen S0-Port, an dem die ISDN-Technik (Telefon, Anlage ...)  angeschlossen werden kann. Einfach die ISDN-Technik statt an den bei (IP-Telefonie entfernten) NTBA jetzt in den SP W 921V anschließen - so einfach.

 

Gruß Ulrich

Hallo Ulrich,

 


Das verstehe ich nicht: für einen SP W 921V wird doch kein "Speedport ISDN Adapter" benötigt, ... - so einfach.

Genau deshalb habe ich ja geschrieben, dass ich die ISDN-Geräte MIT meinem alten (defekten) Speedport 921V   VERABSCHIEDET   habe. Das heißt: Neuer Speedport 724V, nix ISDN (ohne Adapter), Tschüss 921V, Tschüss ISDN-Geräte (die waren auch schon in die Jahre gekommen).

 

Gruß

Dieter Kern

Lieber Herr Matthias Bo. !


Legen Sie rechtzeitig eine Sicherung der Einstellungen vom Speedport an, dann wird es nicht grauenvoll, wenn das Gerät einmal getauscht werden muss.

 

Leider muss ich gerade feststellen, dass genau das nciht geht!

Suche seit Stunden nach einer Lösung um die im W724V Typ C hinterlegten Adressen in einen W724V Typ B zu migrieren.

Das ist wirklich eine Zumutung.


Lösung

sanduhrs schrieb:

Suche seit Stunden nach einer Lösung um die im W724V Typ C hinterlegten Adressen in einen W724V Typ B zu migrieren.



Welche Adressen meinst Du denn - IP-Adressen aus Deinem Netzwerk? Eine Datei der Konfigurationssicherung des Typ C lässt sich nicht in den Typ B einspielen, da die Geräte von unterschiedlichen Herstellern mit unterschiedlicher Hard- und Software sind.

 

Das integrierte Telefonbuch "Unsere Kontakte" lässt sich dagegen per Speedphone vom Typ C auf den Typ B übertragen.

 

Gruß Ulrich

Diesem Kommentar ist nichts hinzufügen!

Es ist in der tat ein Armutszeugnis was die telekom abliefert!
Jeder hat das Problem, seine Kontakte nur einmal pflegen zu wollen!

 

Die Veweise auf das 701 und die SW SyncPlus sind reine Augenwischerei.
Das 701 ist eingestellt worden und SyncPlus wird auch nicht nehr gepflegt!

 

Da nehme man sich doch ein Beispiel an Gigaset:

Mit der Smartphone app ContactsPush kann man über WLAN alle Kontakze auf seine Festnetztelefone übertragen (funktioniert leider nicht, wenn sie an einem Fremdrouter angemeldet sind).

 

Wenn die telekom mal etwas Geld in die Hand nehmen würde (und wollte), sollte sie auch in der Lage sein mit einer app die Kontakte vom Smartphone ins Telefonbuch des Routers zu übertragen.

 

Eine, wenn auch nicht ganz billige, Lösung sieht so aus:

 

- schnurlos DECT Mobilteil SL450HX von Gigaset.

Kann problemlos am telekom Router angemeldet werden.

 

- Übertragung der Kontakte erfolgt per USB oder BT vom PC, aus Outlook / Kontakte oder Google / Meine Kontakte mit Hilfe der SW QuickSync.
Wobei es dabei zugebenerweise zu Unzulänglichkeiten kommt. Im Tel.-Buch fehlt das Feld Firma und das Outlook Feld "Speichern unter" wird nicht berücksichtigt. Aber immerhin, kein manuelles Eintippen.

die ideale Lösung sieht so aus:

 

- Router Fritz Box 7490

- Mobilteil Fritz C5

 

Router ist IP fähig, hat DECT Basis und mehrere ABs mit Zeitsteueurung und verschieden Ansagetexten.

 

Das Telefonbuch im Router synchronisiert sich einmal täglich mit dem Google Kontakte Ordner. Damit sind Router & Mobilteile sowie alle android Geräte auf dem gleichen Stand. Trägt man Google auch in die Windows 10 Kontakte app ein, ist auch die snchron.

 

Die Synchronisation zwischen Outlook und Google macht man mit dem kostenlosen OpenSource AddOn Outlook CalDav Synchronizer, ohne das eigene telekom Ordner benötigt werden.

 

Sprachbox & SyncPlus sind überflüssig.


@RainerHH schrieb:

die ideale Lösung sieht so aus:

 

- Router Fritz Box 7490

- Mobilteil Fritz C5


Aber nicht für mich, viel zu teuer und oversized!

 

SCNR, duck und wech, Zwinkernd

 

Gruß Ulrich

wenn Du ne bessere Alternative zum automatischen Abgleich Deiner Kontakte hast umso besser! Welche?


@RainerHH schrieb:

wenn Du ne bessere Alternative zum automatischen Abgleich Deiner Kontakte hast umso besser!


Ich benötige so einen Schnick Schnack nicht! Erst recht nicht einen AB mit unterschiedlichen Ansagetexten, ;-).

 


@RainerHH schrieb:

Welche?


Da wird sich schon was finden lassen, kommt Zeit kommt Rat, ;-).

 

Gruß Ulrich

 

 

 

 

 

- aber vielleicht einen AB mit Zeitsteuerung

- vom Preis her ist Telekom eh nicht billiger

- eine elegantere Lösung der Kontakt-Sync ist kaum möglich

 

dann warte mal auf ne Lösung für Dich...


@RainerHH schrieb:

- aber vielleicht einen AB mit Zeitsteuerung


Warum fühlen wir uns alle so wichtig, dass wir ständig erreichbar sein müssen. Wer mich anruft und nicht erreicht, kann es doch noch einmal oder auf einem anderen Kommunikationsweg (E-Mail, Messenger ...) versuchen.

 


@RainerHH schrieb:

- vom Preis her ist Telekom eh nicht billiger.


Also, was ich bislang über den zukünftigen Speedport Smart gelesen habe, ist die Kombination mit einem Speedphone 10 sicherlich deutlich billiger als eine FRITZ!Box 7490 mit einem FRITZ!Fon.

 

Gruß Ulrich

 

schon mal gelesen um was es in diesem Thread eigentlich geht; schau mal auf den Titel!


@RainerHH schrieb:

schon mal gelesen um was es in diesem Thread eigentlich geht; schau mal auf den Titel!


Und warum bringst Du dann die FRITZ!Box ins Spiel, ;-)?

 

SCNR und Gruß

 

Ulrich

wenn ich das nicht ausreichend beschrieben hab,
dann kann ich Dir wirklich helfen....

Liebe Telekom Verteidiger,

wenn von einem älteren TCom Mobilteil (Sinus 702K) kein Export der Adressen in das Speedphone 10 möglich ist und das mit dem geringen Preis begründet wird, stellt das der Telekom ein schlechtes Zeugnis aus.

Jedes Billighandy für 30€ beherrscht diese Aufgabe. Zudem ist Abwärtskompatibilität nicht nur bei seriösen Softwareprodukten wenigsten für die nachfolgende Version ein Muss. Was würdet Ihr sagen, wenn die Telekom mit jedem HW-Produkt die Stercker-Norm ändern würde.?   Oder MS-Word zu XP-Zeiten erstellte Dokumente nicht mehr lesen könnte?

"Siegt mal schön" - weiter mit Worten, in der Praxis  habt Ihr doch verloren.

MfG Hermann

Telekom hilft Team
Hallo @alt4u,

danke für die offenen Worte.

Vermutlich richtet sich Ihr Posting nur an die Community (oder?). Falls nicht, wie kann ich Ihnen behilflich sein?

Viele Grüße
Ina B.

@alt4u schrieb:
Jedes Billighandy für 30€ beherrscht diese Aufgabe

Dort gab/gibt es ja auch einheitliche Standards von Beginn an. Bei DECT war das nicht so! Der DECT GAP-Standard sah bzw. sieht kein Telefonbuch und dessen Im- und Export zu. Alle Komfort-Funktionen der div. Hersteller waren/sind proprietär, nicht umsonst gab es entsprechende Patentstreitigkeiten:

 

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Gigaset-klagt-gegen-AVM-wegen-DECT-Patent-1365566.html

 

Erst mit dem neuen offenen DECT CAT-iq Standard ist der Telefonbuch-Datenaustausch zwischen entsprechend fähigen DECT-Mobilteilen kompatibel, wie Gigaset und Speedphones an DECT CAT-iq 2.0 fähigen Basisstationen beweisen.

 

Gruß Ulrich

@Ina B.

Ich will doch hoffen, dass die Telekom mitliest!

@UlrichZ

Dein Beitrag erklärt gut, worin die Schwierigkeiten des Verkäufers/Unternehmens Telekom bestehen. Doch verstehe bitte, das mich als Kunden nicht im geringsten die Schwierigkeiten des Produzenten interessieren, solange sein Produkt, weil unausgereift, mir Probleme macht.

 

Am Beipiel Ersatz Telekom ISDN Sinus 702 K mit Router durch Speedphone 10 mit Router 724V.: ein Lichtblick, was die Einrichtung betrifft...fünf Sterne, aber die Aussicht 100 TeleNr einzeln neu ins SPhon 10  einzuprogrammieren, nimmt der obigen Glanzleistung eben jeden Schimmer, der nach Glanz aussieht. ...max 2 Sterne nur noch. Und ich bin nicht der Einzige, dem das so geht...

 

Und noch eins: wenigstens die Telekom sollte intern seine DECT-Standards kompatibel gestalten! ...was ein Klacks ist!

 

MfG Hermann

 

 

 

 

@alt4u: wie ich schon schrieb: mit der Umstellung auf den offenen aktuellen CAT-iq DECT-Standard hat die Telekom einen begrüßenswerten Schritt gemacht. Dass damit die vorherigen proprietären Standards "über Board geworfen werden", muss akzeptiert werden. Auch AVM schwenkt jetzt auf CAT-iq um. Manchmal ist ein Ende mit Schrecken besser als ein Schrecken ohne Ende. Du kannst hier häufig lesen, dass ein altes Gigaset nicht mit den DECT-Sinus- oder Speedport-Basen "vollumpfänglich" funktioniert. Das ist jetzt vorbei, aktuelle CAT-iq 2.0 Gigasets harmonieren mit den Speedports ..., ein Speedphone ist also nicht zwingend notwendig.

 


@alt4u schrieb:
Router durch Speedphone 10 mit Router 724V.: ein Lichtblick, was die Einrichtung betrifft...fünf Sterne, aber die Aussicht 100 TeleNr einzeln neu ins SPhon 10  einzuprogrammieren

Du musst die Einträge nicht über die Tastatur des Speedphones einprogrammieren. Die Einträge werden relativ bequem per PC- oder Laptop-Tastatur im Speedport angelegt.

 

Oder Du legst Dir den neuen Speedpdort Smart zu, dann kannst Du auch auf die Einträge im E-Mail-Center zurückgreifen.

 


@alt4u schrieb:
Und noch eins: wenigstens die Telekom sollte intern seine DECT-Standards kompatibel gestalten! ...was ein Klacks ist!

Immer daran denken, bislang waren es keine Standards sondern proprietärr Lösungen -Standards gab es nicht! Diese weiterzupflegen und die aktuellen offenen und zukunftsweisenden Standards nicht zu nutzen, wäre der größere Fehler!

 

Gruß Ulrich

 

 

das hat aber auch lange genug gedauert!

Das der Router (smart) jetzt aufs Email Adressbuch zugreifen kann ist die einzig optimale Lösung (und ich hatte mich gerade komplett von der telekom getrennt).