Gelöst

Speedport Smart und Dynamic DNS (Strato)

vor 7 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich hatte bisher eine Fritzbox 7490 an meinem Magenta Zuhause Fiber 100 Anschluss und auf dieser Dynamic DC mit Strato aktiviert. Alles lief, keine Probleme. Fritzbox war von aussen erreichbar. Auch eine VPN Verbindung konnte ich herstellen.

 

Jetzt habe ich auf den Speedport Smart gewechselt und möchte den Strato DynDNS wieder einrichten.

Zum Problem:

Ich sehe im Konfigurationsmenü zwar das Menü. Auch Strato lässt sich explizit auswählen, aber ich sehe nirgends den Status, ob es auch funktioniert hat. Darüber hinaus ist es etwas verwirrend, dass im Speedport steht, man solle das Strato Masterpasswort eingeben. Bei Strato hingegen muss man als DynamicDNS ein eigenes Passwort vergeben. Mit diesem expliziten DynDNS-Passwort hat es auf der Fritzbx funktioniert.

 

Wer weiß Bescheid?  Fröhlich

Axel

3598

21

    • vor 7 Jahren

      Richte es doch einfach ein, wie es bei Strato steht und teste es. 

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Hallo @petaxel

       

      Das Passwort ist das Selbe wie bei der Fritzbox.

      Ob das Ganze geklappt hat, solltest Du im Logfile nachlesen können.

      Am Beispiel des Speedport Hybrid kannst Du dir das hier mal anschauen

      7

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Ich habe das offenbar noch zu knapp beschrieben.

       

      Ich schrieb ja, daß es nicht falsch sein muß (aber falsch sein kann).

      Festgelegt hatte ich mich also nicht, deshalb nicht, weil ich nur die

      eventuelle Möglichkeit aufzeigen wollte, daß es bei Strato ein

      Master-Paßwort und ein Einzel-Paßwort im DynDNS-Bereich

      geben könnte und der Kunde zwischen beiden die Wahl hat.

      (Ich schrieb auch, daß zwangsläufig nur das bisherige Paßwort/Kennwort

        verwendet werden kann.)

       

      Ich schrieb auch nicht "Master-Paßwort", sondern ohne "", weil ich es

      als sinngemäß verstanden wissen wollte.

      Daß es bei Strato tatsächlich ein »Master-Paßwort« gibt, jedoch außerhalb

      des DynDNS-Bereichs, ist überraschend.

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @maglite @petaxel

       

      Eine gute Nachricht, der Verbessungsvorschlag im Laborbereich wurde angenommen und soll nach und nach zumindest für die aktuellen Router umgesetzt werden.

      In einer der nächsten Firmwaren dürfte dann also bei Strato "DynDNS-Passwort" anstelle von "Masterpasswort" auftauchen.

       

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @aluny

      sehr nett. Danke für deine Bemühungen... 👍

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      Ich verstehe die Probleme nicht.

      Ich habe auf meinem W724 auch DynDNS eingerichtet.

      Als Anbieter hatte ich schon mehr als einen.

      Bei allen mußte ich angeben: Domänenname, Benutzername, Kennwort.

      Da bleibt einem doch nichts als das Richtige übrig.

      Es ist klar, daß das Konto (Webseite) beim Anbieter separate Zugangsdaten hat!

       

      11

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      muc80337_2

      maglite Aber ich würde bei nachhaltigen Problemen mit einem Strato-Eintrag einfach einen anderen Anbieter nehmen. In meinem Router sind 5 verschiedene Anbieter vorbereitet. Aber ich würde bei nachhaltigen Problemen mit einem Strato-Eintrag einfach einen anderen Anbieter nehmen. In meinem Router sind 5 verschiedene Anbieter vorbereitet. maglite Aber ich würde bei nachhaltigen Problemen mit einem Strato-Eintrag einfach einen anderen Anbieter nehmen. In meinem Router sind 5 verschiedene Anbieter vorbereitet. Das besondere bei Strato ist nach meinem Verständnis, dass man da eine eigene Domain nehmen kann die man bei Strato hat. Dass man also nich auf eine 0815 Dyndns-Adresse angewiesen ist.

      maglite

      Aber ich würde bei nachhaltigen Problemen mit einem Strato-Eintrag einfach einen anderen Anbieter nehmen. In meinem Router sind 5 verschiedene Anbieter vorbereitet.

      Aber ich würde bei nachhaltigen Problemen mit einem Strato-Eintrag

      einfach einen anderen Anbieter nehmen.

      In meinem Router sind 5 verschiedene Anbieter vorbereitet.

      maglite

      Aber ich würde bei nachhaltigen Problemen mit einem Strato-Eintrag

      einfach einen anderen Anbieter nehmen.

      In meinem Router sind 5 verschiedene Anbieter vorbereitet.


      Das besondere bei Strato ist nach meinem Verständnis, dass man da eine eigene Domain nehmen kann die man bei Strato hat. Dass man also nich auf eine 0815 Dyndns-Adresse angewiesen ist.

      muc80337_2
      maglite

      Aber ich würde bei nachhaltigen Problemen mit einem Strato-Eintrag einfach einen anderen Anbieter nehmen. In meinem Router sind 5 verschiedene Anbieter vorbereitet.

      Aber ich würde bei nachhaltigen Problemen mit einem Strato-Eintrag

      einfach einen anderen Anbieter nehmen.

      In meinem Router sind 5 verschiedene Anbieter vorbereitet.

      maglite

      Aber ich würde bei nachhaltigen Problemen mit einem Strato-Eintrag

      einfach einen anderen Anbieter nehmen.

      In meinem Router sind 5 verschiedene Anbieter vorbereitet.


      Das besondere bei Strato ist nach meinem Verständnis, dass man da eine eigene Domain nehmen kann die man bei Strato hat. Dass man also nich auf eine 0815 Dyndns-Adresse angewiesen ist.


      Ja, aber diese eigene Domain bei Strato kostet.

      Und, wenn ich mich richtig erinnere, muß man bei Strato für DynDNS

      eine dort gehostete, eigene Domain nehmen.

      Ich habe aber bereits 4 Domains in einem Paket woanders.

       

      Bei no-ip ist es so, daß DynDNS nach 30 Tagen abläuft und jeweils erneuert werden muß.

      Bei selfhost ist es wirklich kostenlos und dauerhaft.

      Deshalb nutze ich selfhost.

      Dort habe ich die Domain  meine.selfhost.eu  , was mich aber nicht stört.

      Selfhost verlangt aber, daß man jeden Monat seine Daten auf deren Webseite bestätigt.

      Das kann man durch einmalige 5 € abwenden.

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @maglite

      Ich wollte Dich keinesfalls zwingen, mit der Domain zu Strato zu wechseln. Aber es soll ja Leute geben, die mit ihrer Domain sowieso schon bei Strato sind Zwinkernd

       

      no-ip und selfhost sind beide Mist - das Getue kenne ich von eigenen Accounts bei denen. selfhost hat dieser Tage meinen Account auf Eis gelegt.

       

      Nimm den deutschen kostenlosen Anbieter https://spdyn.de/ wenn Dein Router (weiß gerade nicht welchen Du hast) es erlaubt, den einzutragen. Den habe ich in meiner Fritzbox 7590 eingetragen. Funktioniert sowohl für IPv4 als auch für IPv6.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      muc80337_2

      Nimm den deutschen kostenlosen Anbieter https://spdyn.de/ wenn Dein Router (weiß gerade nicht welchen Du hast) es erlaubt, den einzutragen.

      Nimm den deutschen kostenlosen Anbieter https://spdyn.de/ wenn Dein Router

      (weiß gerade nicht welchen Du hast) es erlaubt, den einzutragen.

      muc80337_2

      Nimm den deutschen kostenlosen Anbieter https://spdyn.de/ wenn Dein Router

      (weiß gerade nicht welchen Du hast) es erlaubt, den einzutragen.


      Der Router W724V-C hat keinen Provider "Anderer Anbieter", sondern nur die

      fünf vorbereiteten: DynDNS, No-IP, Selfhost, TZO, Strato.

      Ich kann bisher nicht sagen, daß selfhost 'Mist' ist.

       

      In Wirklichkeit muß vom Router zum Updaten abgesandt werden:

      http(s)://dyndns.strato.com/nic/update?hostname=HOST&myip=IP&user=USR&pass=PWD

      (oder ähnlich) bei Custom-Konfiguration.

      Der Router muß aber eine Ersetzungssequenz mitteilen für IP!

      Beispielsweise %W, damit er diese durch die WAN-IP ersetzt.

      Und der Router muß https Port 443 beherrschen, falls https:// verwendet wird.

      Ich sehe jedenfalls keinen Weg, meinem W724 eine solche DynDNS beizubringen.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von