Gelöst

Speedport W504V gegen Digibox smart getauscht

vor 9 Jahren

Hallo zusammen,

ich habe meinen Speedport W504V gegen eine neue Digibox smart getauscht.

Am Speedport hatte ich über DynDNS einen Web-Server und eine NAS mit Hilfe von 2 x Portweiterleitungsregeln und 3 x Regeln für Portumleitung betrieben.

Am Speedport war das eigenlich ganz einfach zu konfigurieren.

Da kommte man angeben, welcher Port Öffentlich auf Port Privat umgeleitet werden soll. Bei der Digibox scheitere ich leider, obwohl ich NAT und meine Firewalleinstellungen nach Anleitung gesetzt habe. Auch der VPN klappt nicht.

Hat vielleicht jemand einen Tip was ich falsch mache oder gibt es detailierte Anleitungen mit praktischen Beispielen wie das Schritt für Schritt eingerichtet werden kann ?

 

Vielen Dank ium vorraus für eure Hilfe

 

653

0

6

    • vor 9 Jahren

      Nachtrag: Am Beipiel eines Stromzählers seht ihr die Konfiguration am Speedport

      0

      4

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Hallo wari1957,

      vielen Dank für deine Unterstützung. Ich poste mal einige Bilder meiner Konfiguration, die ich gestern Nacht noch erfolglos gemacht habe.

      Danke schon mal im vorraus

      0

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      @roland6

      Sieht eigentlich ganz gut aus.

      NAT aktiv/Verwerfen ohne Rückmeldung nur bei WAN_EFM35-60-1, WAN_ETHOA35-5-1 und WAN_DTAG INTERNET-ZUGANG ankreuzen.

      Wie testest du das?

      Wenn du das mit deiner noip-Adresse lokal testen möchtest, mußt du noch unter Netzwerk -> Nat -> Nat-Schnittstellen für die entsprechende Schnittstelle Loopback aktiv setzen, üblicherweise BRIDGE_BR0.

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      @wari1957

      vielen Dank deine professionelle Hilfe Fröhlich

      Dein Hinweis mit den NAT-Verbindungen war genau mein Fehler. Nachdem ich das angekreuzt habe konnte ich das erste Gerät übers Internet verbinden. Auch der VPN auf dem Handy läuft jetzt nachdem ich die Einstellungen gemäß der Anleitung nochmal geprüft habe (zwar langsam aber es läuft).

      Super und nochmals vielen herzlichen Dank Applaus

       

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 9 Jahren

      @roland6

      Sieht eigentlich ganz gut aus.

      NAT aktiv/Verwerfen ohne Rückmeldung nur bei WAN_EFM35-60-1, WAN_ETHOA35-5-1 und WAN_DTAG INTERNET-ZUGANG ankreuzen.

      Wie testest du das?

      Wenn du das mit deiner noip-Adresse lokal testen möchtest, mußt du noch unter Netzwerk -> Nat -> Nat-Schnittstellen für die entsprechende Schnittstelle Loopback aktiv setzen, üblicherweise BRIDGE_BR0.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von