Speedport W724V Firewall abschalten

Hallo,
mir ist beswusst das es die Funtion "Firewall abschalten" leider NICHT mehr bei dem neuen Speedport W724V gibt. Ich benötigte diese Funktion aber dringend. Natürlich kann ich die Ports auch über die Freigabe freigeben, das hilft mir aber hier nicht weiter, die Ports sind von außen trotzdem blockiert. Ich denke es wäre absolut kein Problem, eine Firmware rauszubringen in der die Funktion endlich abschaltbar wäre. Leider gibt es ja auch keine wirklichen alternativen zum 724 der sonst SEHR gute Dienste leistet.
Mit meinen alten gammel Fritzboxrouter klappt es genau so wie ich es haben will aber der bekommt sonst nichts auf die Reihe.(Wlan, VDSL etc)
Mit freundlichen Grüßen

Hi

DAnn solltest Du Dir dringend einen anderen Router anschaffen, der keine kastrierte Soft hat. DA Dir bewusst ist, dass man das nicht mehr kann, , finde Dich ab oder kaufe Dir eine Fritzbox

Ein andere Möglichkeit, dingend hin oder her, sehe ich nicht.

Die haben aber gute Handbücher 😄
Moin, also ich kenne deine konkrete Situation nicht, aber eine Firewall ist nicht zum Ausschalten gedacht. Da gibt es drei Dutzend verdammt gute Gründe.

Wenn du die Ports freigibst, dann sind sie nicht mehr blockiert.
Es sei denn, dass dazugehörige Endgerät (z.B. Drucker, PC, etc) blockiert seinerseits (z.B. Software-Firewall).

Vielleicht habe ich ja auch einfach nur was falsch eingestellt. Ich nehme jetzt mal ein Musterbeispiel mit den viele Benutzer vom W724V Probleme haben ->Counter Strike GO genötigt für das Matchmaking UDP-Ports von 27000-27015.(Ich verwende extra das Beispiel weil ich meine Ports jetzt nicht öffentlich machen möchte, es handelt sich aber auch um UDP-Ports). Auf den angehängten Screenshot sieht man meine Konfiguration. Auf den anderen Screenshot sieht man das der Port NICHT geöffnet ist. Wie gesagt, ich habe eine Gegenprobe mit einer alten Fritzbox gemacht.
Hier noch mal der zweite Screenshot. Die IP ist korrekt und passt zum Eintrag in der Konfiguration.
Moin,

ich glaube, du verwechselst da etwas.
Also erstmal kann niemand was mit "deinen" Ports anfangen, solange keiner deine öffentliche IP Adresse kennt - aber egal...

Zweitens zu deinen Screenshots (danke dafür).
Konntest du auf dem Speedport verifizieren, dass das Gerät "PC" auch tatsächlich auf die 192.168.2.103 verweist?
Falls ja, würde ich vermuten, dass der PC mit der IP Adresse 192.168.2.103 eine Firewall besitzt und dort die Ports blockt.

Von welchem Gerät hast du den Port-Test durchgeführt? Ich nehme an von einem anderen PC, richtig?
Falls ja, so wäre das eine Bestätigung meiner Theorie, da LAN-interne Kommunikation (z.B. von 192.168.2.112 auf 192.168.2.103) sowieso nicht durch die Speedport-Firewall läuft.
Diese Speedport-Firewall kümmert sich nämlich nur um alles was von AUßEN reinkommt.

gruß
Mike
Ich beziehe mich nun noch einfach mal auf Counter Strike GO mit den Ports zwischen 27000 und 27030.
Die Situation ist folgende ich habe die Ports für den PC "XXXX-PC" mit der IP 192.168.2.103 freigegeben. Das ist auch defintiv der richtige pc(per cmd ipconfig). Der PC besitzt KEINE aktive Firewall weder von Windows noch von einen Virenprogramm(mit eingebauter firewall) . Der Router wurde so konfiguriert wie oben in den Screenshots zu sehen ist. Trotzdem kann man von außen nicht über diese Ports zugreifen. Den Test habe ich vom gleichen PC ausgeführt mit IP 192.168.2.103.

Habe auch noch mal eben über andere port Checker wie: http://www.yougetsignal.com/tools/open-ports/
getestet und der schlägt auch fehl. Also ich teste das natürlich von den PC aus mit den ich auch CS GO spielen möchte. (192.168.2.103. ).
EDIT2:
Denke die eben angegebene Seite versucht es über TCP, dass kann natürlich nicht funktionieren.
Man kann auch gerne eine Antwort in "Computerfachchinesisch" schreiben. Bin zwar kein Netzwerkexperte komme aber denke schon mit klar.
Edit3: http://www.base64online.com/port-check.php?ho=XX.XXX.XXX.XX&pr=UDP&prt=27030
Sagt auch das der port geschlossen ist(IP ist mit X ausgefüllt bei der Form übermittlung im Link)
Wenn du vom selben PC einen Port-Test durchführst (also du sitzt am PC 103) und dort einen Port Test auf den PC 103 durchführst, und dies fehlschlägt, dann liegt das NICHT am Router.

Auch wenn du von einem anderen Gerät innerhalb desselben LAN (192.168.2.0) den Port-Test durchführst und dies fehlschlägt, dann liegt das NICHT am Router.
Die Speedport-Firewall kümmert sich nur um alles was von außen kommt, LAN spielt dabei keine Rolle.

Aufgrund deiner Beschreibung scheint mit das Problem am PC zu liegen.

Update zu deinem Edit3: Sind die Ports innerhalb deines LAN's erreichbar?
Nach meinen Verständnis soll das so funktionieren:
PC103(internes privates netzwerk)->router(öffentliche IP)->Server(statische ip) und genau in gegen Richtung. Wenn ich nun auf einer Internetseite meine IP eintrage also die öffentliche 85.XX.XX.XX und der Server dann Port :27015 versuche eine Verbindung zu mir aufzubauen. Soll der Router doch den Verbindungsversuch über Port 27015 auf mein PC weiterleiten oder nicht? UNd genau das erfüllen doch die Port Scanner im Netz. Die schauen doch nicht nach ob mein PC im eigenen Netzwerk auf Port 27015 erreichbar ist. Sondern ob der Port über die öffentliche IP erreichbar ist.

Beispiel: Ich stell eine Anfrage auf eine Internetseite. Das läuft ja in der Regel so ab: Mein Browser möchte über den standard Port 80 HTTP(TCP Protokoll) die Seite www.xyz.domain haben. PC->Router->DNS(schaut nun nach IP)->Router will nun index.hmtl von bekommener Ip->Server gibt index.html->kommt am Router an->Router schaut in Routintabelle nach wer Anfrage gestellt hat und sendet dann die benötigten Daten an den PC.

Bei CS:GO stell ich es mir nun genau so vor nur ohne DNS. Mein PC baut eine verbindungslose "Verbindung"(da ja UDP) mit STeam Servern über ein Socket her was auf Port 27015 läuft. PC schickt daten über den Port und empfängt Daten über einen Port. UNd da muss ja sicher gestellt werden dass die Daten auch am PC landen. Und genau das geschieht eben nicht. DIese Kommunikation schlägt fehl. Da mir CS eine Warnung ausgibt das mein NAT eingeschränkt ist, habe ich geschaut was ich tun muss. Es kam raus Ports freigeben. Ich habe wie in der Abbildung oben zu sehen Ports freigegeben. Trotzdem sagen mit die Porttester das die Ports von außen nicht erreichbar sind.
Es kann ja auch sein, dass ich völlig in unrecht bin die Porttester hier intern die Ports testen. Na gut. Wo liegt dann das Problem?
Es gibt viele die dieses Problem mit den Router haben das CS:GO insbesondere das Matchmaking nicht richtig funktioniert.
Hier mal ein Beispiel mit gleichem Router(besitze auch Typ B)
http://forum.99damage.de/showthread.php?2907-cs-go-matchmaking
Hi noch mal,
ja genau, so funktioniert eine Portfreigabe.
Die spannende Frage ist nun, warum das so bei dir nicht funktioniert.
Ich nutze selber Portfreigaben (z.B. VPN) auf dem W724 und habe keine Probleme.
Daher meine Nachfrage, ob den im LAN die Ports verfügbar sind.
Aufgrund deines zweiten Screenshots (Windows Programm) scheint mir der PC auch im LAN nicht auf die Ports zu reagieren.

d.h. ob der Router weiterleitet oder nicht spielt keine Rolle, wenn das Zielgerät nicht sauber arbeitet.
Ich habe hier insgesamt 2 Desktops, 1 Laptop und 3 Smartphones zur Verfügung. Was könnte ich testen damit ich das ausschließen kann bzw. das Problem eingrenzen kann? Alle Geräte sind über WLAN miteinander verbunden.

Übeltäter scheint PC 103 zu sein. Habe auf meinen anderen Desktop geschaut, da funktionert es tadellos mit den Porttester und auch mit CS GO und der Portfreigabe. Ich bin mir nur echt im unklaren was der Fehler am PC ist(fast frisches Windows drauf)
ah cool, dann können wir ja den Speedport als Übeltäter ausschließen :-)
(immerhin, aber hilft dir ja trotzdem nicht weiter...)

Welches Windows (Version) nutzt du?
Es ist keine Antiviren-Software installiert, richtig?
Aber was ist mit der Windows-integrierten Firewall ?
http://windows.microsoft.com/de-de/windows/understanding-firewall-settings#1TC=windows-7
So 😄 also hab brav alles zurückgesetzt. Ports sind nun erreichbar auch am PC. Leider ist die Counter Strike Problematik nicht behoben. Es scheint nicht an den Ports zu liegen. Habe noch mal im Internet gesucht und es gibt genau einen Problemfall:
Counter Strike GO Match Making funktioniert nicht in Kombination mit den w724v und ich habe dafür echt keine Erklärung. Es sind immer nur Leute die diesen Router haben und das Problem schildern. z.B.
http://forum.hardbloxx.de/board47-gaming-zocken/board48-pc-spiele/1667-cs-go-wettkampfprobleme/
http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=140892&page=11
Ich weiß jetzt selber nicht mehr woran es liegen könnte. Alle benötigten Ports sind freigegeben.
ach verflixt... das ist ja mehr als seltsam

Hattest du den einen verlinkten Eintrag gesehen? (05.03.2012, 21:35 von Nejma)
http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=136562
Dort wird beschrieben wie man die Firewall auf dem Speedport deaktivieren kann.
Das geht beim W724V glaube ich nicht.

Eine Möglichkeit die Firewall des Routers zu umgehen wäre theoretisch (ich habs nie probiert) den Router als Modem zu benutzen und die PPPoE Verbindung vom Rechner aus aufzubauen. Dann braucht man auch keine Portfreigabe, etc...

Als Speedport habe ich hier nur noch den W920V und den W721V zur Hand; Der W503V ist kaputt und den W724V habe ich zurückgeschickt, weil der nicht so arbeitet, wie ich das erwartet habe.
Ja ich hatte das auch schon versucht. Und mir sogar Quellcode angeschaut. Aber das geht leider nicht mit den W724V. Mit den Vorschlag von Barus habe ich mich noch nie mit befasst.
Gibt es denn überhaupt noch Router von der Telekom die diese Funktion bieten? Also das abschalten der Firewall
Ich glaube nicht, nein.
Also ich habe das Problem nun selber lösen können. Es ist keine wirklich schöne Lösung. Der Speedport ist nun als Modem aktiv. Ich trenne jedes mal die Verbindung über das Interface stell dann mit den PC eine PPPoe direkt her und so klappt alles. Natürlich können während desssen keine andern Geräte mit dem Internet verbunden sein. Ich habe mich noch mal direkt an die Telekom gewannt in der Hoffnung das das Problem sich durch ein Firmwareupdate beheben lässt.
Ich habe das gleiche Problem und habe die Frage ebenfalls gestellt. Leider wurde dies mehr oder weniger kommentarlos vom Team des Forums gelöscht, ich kann mir nur erklären dass dies aufgrund der Dopplung geschehen ist.

Die Lösung von Dir, Thryler, ist für mich keine wirkliche Lösung. Ich sehe es nicht wirklich ein, die Leistungen und Funktionen meines Routers komplett (bis auf den Zugang ins Inet) auszuschalten. Ich will auch die Funktionen W-Lan, Telefonie usw nutzen, aber trotzdem die beschriebenen Anwendungen, die der Router bis dato blockiert, nutzen. Das muss doch möglich sein. Ein Firmware-Update mit einer Funktion für die Firewall-Abschaltung oder eine Beschreibung, wie das Blockieren von Steam/CS:GO umgangen werden kann, das wäre eine Lösung!
Sehe das genau so - Ich will keine Fuktionalität einbüßen nur um etwas nutzen zu können was alle anderen Anbieter hin bekommen ....
Also: Vorerst bin ich wie folgt vorgegangen. Ich habe erst einmal die Portweiterleitung/-Freigabe getestet. Blieb aber leider (wie bei anderen auch) erfolglos. Die Variante von Thryler funktioniert, ist aber (wie bereits geschrieben) höchstens eine Notfallvariante, keine Lösung. Ich habe mit dem T-Punkt hier vor Ort gesprochen. Scheinbar kein unbekanntes Problem, zumindest wusste der Mann sofort Abhilfe. Auf ein Firmwareupdate für den W724V braucht man wohl nicht zu hoffen. Ich habe bei der Hotline angerufen und lasse mir jetzt den W724V gegen den W723 austauschen (war ganz easy, ging auch sofort per Post raus). Der kann im Prinzip das Gleiche wie der 724er, aber dafür ist in dessen Control-Center die Firewall ganz einfach abschaltbar, was das Problem beheben dürfte (mit der beschriebenen Modem-Variante ohne Firewall gehts ja auch). Funktioniert dies, sende ich den 724er einfach zurück.

Sobald ich das neue Gerät bekommen und das ausprobiert habe, werde ich nochmal kurz berichten.

lg
Telekom hilft Team
Hallo zusammen,
aktuell gibt es keine Möglichkeit die Firewall im Speedport W 724V zu deaktivieren. Ich forsche gerade bei meinen Kollegen nach, ob dies in Zukunft geplant ist. Sobald ich Neuigkeiten habe, melde ich mich hier zurück. Viele Grüße Heike
@DreadLocK: Wie kommst Du darauf, man könne beim 723V von Hause aus die Firewall deaktivieren? Das geht auch beim 723V nicht, auch beim 921V nicht.
Ich komme nicht "auf die Idee", man hat mir das so gesagt. Und zwar ohne darüber nachzulesen etc. Ich bin daher davon ausgegangen, dass das auch so ist.