Telekom Service in Kombination mit Cloudflare unschlagbar schlecht

Hallo,

seit einigen Tagen/Wochen kann ich nur noch mit VPNs  Surfen.

 

Das Problem liegt daran, dass einige Seiten hinter Cloudflare laufen, ich habe  hier im Forum und im Cloudflare Forum bereits gelesen, dass das Problem an  der Telekom und Cloudflare liegt, da niemand die Exchange kosten tragen möchte.  

 

Das heißt, Cloudflare routet die Kunden der Deutschen Telekom lieber über USA,  anstatt über deutsche Proxys, da dies für Cloudflare günstiger  ist.

 

Jetzt stellt sich mir nur  die Frage, was man dagegen unternehmen kann,  andere  Provider bekommen es ja auch auf  die Reihe.

 

Referenzen:

Reverse Proxy is very slow (Germany) - General - Cloudflare Community

Our server in Frankfurt (Germany, EU) is being proxied from the Newark, NJ (US) datacenter - Website...

Severe Cloudflare APO page speed issues for Telekom Customers in Germany - Website, Application, Per...

 

JaXnPriVate_0-1707572092700.png

 

 

Server bei Netcup (DE),

 

via Cloudflare;

speedtest.ml.png

Direkt;

speedtest-direct.ml.png

Nen Mbit könnte ich ja noch verstehen, aber das ist nicht mehr lustig.

 

Edit; Ja ist mir bewusst das CF nicht mehr zahlen will.

Cloudflare muss auch nichts zahlen. Ich zahle als Kunde der Deutschen Telekom AG monatlich Geld damit die meinen verursachten Traffic routen. Ob ich am Ende 1TB im Monat von Hetzner, OVH oder Cloudflare ziehe ist nicht mein Problem und auch nicht das von Cloudflare. Im Vertrag steht mir Internet zu, Cloudflare ist auch Internet. Wenn die Verbindung dahin öffne weil ich Daten von dort anfordere hat es zu funktionieren. 

 

Und ist ja nicht so das die Telekom nicht der jenige ist der für Peering Preise aufruft die weit weg von Marktüblich sind. Ich weiß wovon ich spreche, arbeite in dem Bereich und haben betreiben selbst ein Internationales ASN und schon mal Angebote vorliegen gehabt - die wir schlussendlich dankend abgelehnt haben und über andere Tier 1 Provider zur Telekom gehen.

 

Die Traffic Preise der DTAG sind an den Haaren herbeigezogen dennoch ist der Internet Anschluss der Telekom bereits im hochpreisigen Segment. Da möchte man davon ausgehen das Peerings damit kein Problem darstellen die zu finanzieren. 

 

Aber kommt mal in 2024 an und schaut mal wie viel vom Internet noch funktioniert wenn Cloudflare mal wieder das Netzwerk zusammenbricht. 

 

Da gibt es nichts zu verteidigen. Cloudflare ist einfach an der Stelle im Recht das die Telekom die Kosten zu übernehmen hat. Und was ist das für ein Anschluss wenn 70% der Seiten nicht ordentlich funktionieren. Denn am Ende ist nicht Cloudflare der den Traffic verursacht sondern wir als Telekom Kunden verursachen den Traffic - weil wir die Inhalte anfordern.

 

Just my 2 cents. Post kommt übrigens weil gestern wieder nur Probleme waren. Arbeiten quasi unmöglich. Hätte die DTAG die Deutsche Glasfaser hier im Ort nicht vertrieben wäre ich auch schon nicht mehr hier. Die bekommen das übrigens 1A hin mit dem Peering.

 

 

@BirknerAlex  schrieb:
Cloudflare ist einfach an der Stelle im Recht das die Telekom die Kosten zu übernehmen hat.

nein sind sie nicht und muss die Telekom nicht allein, so eine Forderung ist absurd.

 

@BirknerAlex  schrieb:
Denn am Ende ist nicht Cloudflare der den Traffic verursacht sondern wir als Telekom Kunden verursachen den Traffic - weil wir die Inhalte anfordern.

seltsame Sichtweise, aber passend zum Rest.

 

Es gibt genügend Für und Wider zum Thema, aber so pauschal wie du es nur auf die Telekom schiebst ist es in jedem Fall nicht richtig.