Solved
Telekom Speedtest vs Breitbandmessung
2 years ago
Guten Tag,
wer kann mir folgendes erklären:
Ich habe einen Magenta Zuhause Hybrid 5G / LTE Vertrag; der Telekom Speedtest ermittelt im Download 133 Mbit/s Upload 38; mit der offiziellen Breitbandmessung App erhalte ich die Werte 56 im Download und 54 im Upload🤔mein Freund hat einen kabelgebundenen Vertrag und bei ihm ermittel die beiden Messverfahren identische Werte; warum gibt es bei mir unterschiedliche Messwerte und welche Werte stimmen dann?
Im Vorau besten Dank für eure Mühe
1440
14
This could help you too
5 years ago
409
0
5
2 months ago
132
0
5
6 years ago
312
4
7
5 years ago
226
0
3
2 years ago
@Andreas Fischer1 : Das liegt daran, dass der Breitbandtest der Bundesnetzagentur nur wenig "Streams" nutzt und damit eigentlich nur den Festnetzanteil misst. Was sagt denn dieser Speedtest?
https://speedtest.net
Gruß Ulrich
Nachtrag: Was sagen denn "Deine Speedtests", wenn Du mal den 5G -Empfänger ausschaltest?
9
Answer
from
2 years ago
Hallo Ulrich
Download 17,4 und Upload 2,5
Viele Grüsse
Andreas
Answer
from
2 years ago
Das wäre eben Load-Balancing, wo mehrere Verbindungen auf verschiedene Schnittstellen verteilt werden. So arbeitet das Bonding beim Hybrid aber nicht.
Also Du sagst, wenn LAN seitig mehrere TCP Streams aufgebaut werden, dann geht immer alles von jeder Quelle nur durch einen Teil des Tunnels?
Answer
from
2 years ago
Es ist schon korrekt, es heißt TCP Stream
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Grüße @Andreas Fischer1
Das liegt daran, das durch das Hybrid eine Momentaufnahme des mobilen Anteils für diese Schwankungen sorgt.
Ohne dem 5G / LTE -Anteil, wäre das Ergebnis relativ gleich, egal ob mit dem Speedtest der Telekom oder über Breitbandmessung.
Darüber macht man eh keinen Speedtest, da dieser immer ungenau ist, gerade im 2,4GHz-Bereich.
0
2 years ago
der Telekom Speedtest ermittelt im Download 133 Mbit/s Upload 38; mit der offiziellen Breitbandmessung App erhalte ich die Werte 56 im Download und 54 im Uploadmein Freund hat einen kabelgebundenen Vertrag und bei ihm ermittel die beiden Messverfahren identische Werte
evtl. akzeptiert der Telekom Speedtest auch Hybridanschlüße,
und der von der BNetzA misst nur den DSL-Anteil
(bei Hybrid sollte DSL ohne Fehler laufen, der 4G / 5G -Anteil ist nur ein Zubrot,
der nach Auslastung der Funkzelle schwanken kann).
Die Speedtest-Server wurden mal für max. 100K gebaut,
selbst bei SV-DSL bekommen manche schon Probleme
Mit "Streams" (bewusst in Anführungszeichen!) meine ich die gleichzeitige Nutzung verschiedener TCP-Verbindungen. Meines Wissens nutzt die BNetzA nur 4, andere Speedtests deutlich mehr.
bei FTTH wird ein Speedtest nur noch bis max. 300K unterstützt,
bei 500K oder 1G schafft der Speedtest-Server einfach nicht mehr die Datenübertragung.
Früher hab ich einfach einen DL-Test gemacht und mir den DL-Stream im Task-Manager angeschaut,
heute muß man dann schon trixen
(braucht halt z.B. einen Browser der auch mehrere TCP-Verbindungen aufbauen kann (mein FF macht 10),
oder einen DL-Manager (meiner macht 16, danach wird der Datenstrom zu groß für meine CPU),
Hatte schon viele FTTH -Störungen wg. Downloadgeschwindigkeit,
am Ende lag der Fehler meistens hinter dem GF-Modem ,
entweder konnte der Router nicht mit 1G umgehen oder der Rechner konnte die ankommenden Datenpakete
nicht schnell genug verarbeiten.
1
Answer
from
2 years ago
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, greift Hybrid doch bei TCP Paketen zu.
Die Speedtests laufen zum teil einfach per UDP.
Dann merkst den Unterschied wenn ein Speedtest mit TCP o. UDP Paketen arbeitet.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Hallo Ulrich
Download 17,4 und Upload 2,5
Viele Grüsse
Andreas
0
Unlogged in user
Ask
from